Gerätebesprechung: Einhand-Fliegenruten | ein Testbericht von Eric Arbogast
EDGE Gamma
EDGE GammaBeta FR 590-4-GB (#5) und FR 910-4-GB (#10)
Seit der ersten Produktbesprechung von zwei EDGE-Archetype Rutenmodellen konnten wir nun zwei weitere Modelle aus der “Gamma”-Serie von Edge-Europe zur Verfügung gestellt bekommen. Diese Serie unterscheidet sich in erster Linie durch die von Edge verwendeten, noch hochwertigeren Blankmaterialien und die dem jeweiligen Einsatzgebiet angepasste Aktion. 
Beschreibung: Für Edge Gamma Fliegenruten werden besonders fest gerollte NFC "LMX Gamma" Fly Blanks aus Kohlefaser verwendet, die matt geschliffen und unlackiert, mit schwarzen Ring- und Zierwicklungen kommen. Die Beringung besteht aus hartverchromten Mike McCoy Schlangenringen (konkave Ringfüsse – bessere Passform am Blank) und gefütterten Titan-Führungsringen. Die Rutengriffe bestehen aus hauseigenen Carbongriffen in toller Qualität, welche im Gegensatz zu Kork- oder Kunststoffgriffen den Vorteil haben, die Resonanz der Rutenblanks besser auf die Rutenhand zu übertragen. Zur weiteren Ausstattung gehören hochwertige Alu-Schraubrollenhalter, bei den höheren Klassen in salzwasserfester Ausführung und bei den Forellenruten zum Teil mit schöner Wurzelholzeinlage. Die Lieferung erfolgt im Futteral und Alu-Rutenrohr.
Die Edge Gamma Fliegenruten Serie besteht aus dreizehn verschiedenen 4-teiligen Süß- und Salzwassermodellen, für die Schnurklassen von #3 bis #15 (!) und in den Längen von 2,40 bis 2,76 Meter (8’ bis 9') (alles Stand Juni 2023).
Unsere Testmodelle waren je eine EDGE GammaBeta FR 590-4-GB (#5) und FR 910-4-GB (#10).
Ausstattung und technische Details
Teilung und Maße

EDGE GammaBeta FR 590-4-GB (#5):
Vierteilige Fliegenrute, Länge 9' (zusammengesteckt und nachgemessen 274 cm), die vier Teile weisen mit jeweils knapp 73 cm die gleiche Länge auf. Ruten-Gewicht: 95 Gramm. Blankdurchmesser über dem Griff: 9,1 mm, Blankdurchmesser an der Rutenspitze: 1,3 mm. Länge Rutenrohr 78 cm. Gewicht Rutenrohr (leer): 417 Gramm.

EDGE GammaBeta FR 910-4-GB (#10)
Vierteilige Fliegenrute, Länge 9'0" (zusammengesteckt und nachgemessen 275 cm), Länge der einzelnen Teile, von oben nach unten: 73; 72,7; 73 und 73,7 cm. Ruten-Gewicht: 119 Gramm. Blankdurchmesser über dem Griff: 10,2 mm, Blankdurchmesser an der Rutenspitze: 1,5 mm. Länge Rutenrohr 78 cm. Gewicht Rutenrohr (leer): 417 Gramm. 

Ausstattung
Beide Ruten besitzen leichte "LMX Gamma" Fliegenrutenblanks der Schwesterfirma North Fork Composites (NFC) aus Kohlefaser, welche matt geschliffen und unlackiert mit schwarzen Ring- und Zierwicklungen kommen. Die Verbindungen der Rutenteile sind ebenfalls als geschliffene, unlackierte, passgenaue Überschubverbindungen ausgeführt, sie greifen v.u.n.o. bei der FR 590-4-GB: 40, 47 und 60 mm ineinander, bei der FR 910-4-GB sind es: 45, 55 und 64 mm. Die Oberseiten der einzelnen Teile wurden gegen eindringenden Schmutz, Nässe etc. abgedichtet. 

Beringung: Hochqualitative Beringung von Mike McCoy, bestehend aus hartverchromten Schlangenringen mit konkaven Ringfüssen und gefütterten Titan-Führungsringen.

FR 590-4-GB: Handteil ohne Fliegenöse und ohne Beringung, 2.Teil mit zwei gefütterten Dreibein-Leitringen, dritter Teil mit drei Schlangenringen, Spitzenteil mit vier Schlangenringen und dem Spitzenring. Ringdurchmesser und Materialstärken sind der Schnurklasse und dem Einsatzgebiet gut angepasst, die Ringe besitzen die nötigen Abstufungen. Ring- und Zierbindungen ganz sober in schwarz. Alle Bindungen wurden gründlich lackiert und versiegelt. Rutenbeschriftung in Silber, Rot und Blau und mit USA Flagge, eingefasst zwischen schwarzen Bindungen über dem Griff. 

FR 910-4-GB: Handteil ohne Fliegenöse und ohne Beringung, 2.Teil mit zwei gefütterten Dreibein-Leitringen, dritter Teil mit drei Schlangenringen, Spitzenteil mit vier Schlangenringen und dem Spitzenring. Auch hier sind die Ringdurchmesser und Materialstärken der Schnurklasse gut angepasst, die Ringe besitzen die nötigen Abstufungen. Ring- und Zierbindungen, wiederum ganz sober in schwarz. Alle Bindungen wurden gründlich lackiert und versiegelt. Rutenbeschriftung in Silber, Rot und Blau und mit USA Flagge, eingefasst zwischen schwarzen Bindungen über dem Griff.

Griff: Beide Modelle: Carbongriff, 18,5 cm lang, Reversed Half Wells für das 5er Modell und Full Wells für das 10er Modell 3,5 cm Fighting Butt am unteren Rutenende bei der 10er Rute, ebenfalls aus Carbon mit EVA-Schaumstoffabschluss.

Rollenhalter: FR 590-4-GB: Leichter Alu-Schraubrollenhalter, titanfarben & glänzend, uplocking, also griffwärts wirksam, mit frei beweglichem Schubteil und Einzelmutter; mit schöner Wurzelholz-Einlage. 

FR 910-4-GB: Solider Alu-Schraubrollenhalter, titanfarben matt, uplocking, mit frei beweglichem Schubteil und Doppelmutter, der sechsfach oval schräggelochte Rollenhalterkäfig bietet Blicke auf sein silberfarbiges Futter aus gewebter Alu-Kohlefaser.

Sonstiges: Sonstiges: Die Lieferung erfolgt im schwarzen Futteral (mit EDGE-Logo auf der Klappe) und im mattschwarzen Alu-Rutenrohr mit Schraubkappe. Garantie: es gilt die in Europa übliche Hersteller- bzw. Fachhändler-Garantie. 

Preise: FR 590-4-GB: 594,00 € / FR 910-4-GB: 594,00 €
***

Nähere Betrachtung und Praxistest:

Beide Edge Gamma-Ruten sind optisch absolut gelungen und modern, die schlanken (und bei der 10er doch hohen Schnurklasse) überraschend leichten Ruten harmonieren mit ihren mittelgrauen Blanks und den einfach gehaltenen schwarzen Wicklungen sehr schön. Auch die schönen, sehr gelungenen Rollenhalter und modern anmutenden Carbongriffe sind ungewöhnlich, jedoch stimmig. An Blanks, Beringung, Lackierung und gesamter Ausstattung und Verarbeitung beider Ruten gibt es nichts zu bemängeln. Alle Ringe sitzen gerade und in der Flucht, die Ring- und Zierbindungen wurden sauber lackiert und gründlich versiegelt. Die Griffe liegen gut in der Hand und passen mit ihren Dimensionen gut zu den Ruten und dem jeweiligen Anwendungsgebiet.

Zusammengesteckt werden beide EDGE Gamma Ruten mit sehr gut passenden, sauber eingeschliffenen und verstärkten Überschubverbindungen, die zwar vergleichsweise nicht sehr tiefgehend sind, aber dennoch durch ihre Art und Weise einen sicheren Zusammenhalt gewährleisten. Eine Ausrichtungsmarkierung an den Einzelteilen finden wir bei den Edge Gamma Ruten nicht.

Bestückt mit den jeweils zur Rute passenden, modern ausgelegten, sprich etwas schwereren WF-Leinen in #5 bzw. #10, kommen beide Ruten extrem gut in Fahrt und zeigen eine schnelle bis sehr schnelle Aktion mit einem ebenfalls rasanten Rückstellvermögen. Im Gegensatz zu den vorher getesteten Edge-Archetype Ruten ist die Aktion jedoch gewollt etwas weniger progressiv und mit merklich mehr Power ausgelegt. Die erklärt sich laut Firmenjargon im Namen: die GammaBeta-Serie wurde von Anfang an als Power-Rutenserie konzipiert, um erstens schnell mit wenig Schnur aus dem Spitzenring zu laden und zweitens im Drill auch schnell die Oberhand zu bekommen. 
Anmerkung: so gibt es bei Edge Rods ebenfalls eine GammaAlpha-Serie in den unteren Schnurklassen, welche dann eher die Forellen- und Äschenfischerei bedient und über eine hierfür optimierte Aktion verfügt…

Wie bei den Archetype-Ruten wurden unsere Tester auch von den Gamma-Beta-Ruten nicht enttäuscht, es sind richtige Wurf- und Drillmaschinen, besonders auch auf kurze und mittlere Distanzen und mit großen/voluminösen Fliegen und dies mit ausgezeichneter Präzision bei der Präsentation der Fliegen!! 

Im Detail:

Die 5er ist vom GammaBeta Konzept her ohne Zweifel eine richtige Power-Rute, ohne aber irgendwie steif oder schwer zu wirken. Sie kommt bei Bedarf mit herkömmlichen, eher nach AFTMA-genormten Schnüren (um beim “Alten” zu bleiben) durchaus klar, als feinere Rute für die Trockenfliege wurde sie aber eben nie konzipiert.
Die Rute geht damit ganz klar in Richtung Streamer/Flats/Predator und mit moderner gewichteten/getaperten (sowie diversen sinkenden) 5er-Schnüren (und durchaus auch 6er, der in diesen Klassen vorhandene durchzuprobierende Schnurfundus war schon beeindruckend…!) ist sie mit ihrer etwas steiferen Spitze und beim „Entladen“ des Blanks einfach toll. Beeinduckend ist die Präzision auf kurzen und mittleren Distanzen bis ca. 22 Metern: man sieht hin und die Schnur landet genau im Ziel. Auch im Drill weiß sie zu glänzen, ebenso bei Wasserwürfen aller Art, gerne auch mit größeren Fliegen. An dieser Stelle fällt uns jetzt spontan die Fischerei auf Barsche als Anwendungsbereich ein, aber die Rute hat überall ihren Platz da, wo etwas mehr Power gebraucht oder verlangt wird, aber man nicht in Richtung Schnurklasse 6, 7 oder sogar 8 gehen möchte. 
Der Hersteller spricht zum Beispiel unter anderem explizit von Bonefish und Snook als Zielfischarten… ein gut besetztes Forellengewässer mit teils sehr kapitalen Fischen sowie ein kurzer Ausflug nach Westgrönland-Eismeersaiblinge musste aber für den Test reichen, wo sie sich als perfekt erwiesen hat… 

Da wir die Ruten in der wie hier im Text beschriebenen Reihenfolge getestet haben, („Einsatzgebiet-10er-Rute“ ist in unseren Breitengraden nicht so alltäglich zu finden, zudem es an wärmeren Tagen mit steifen „Salzwasser“-Schnüren auch noch etwas besser funktioniert), kommen wir nun zur 10er GammaBeta:

Erster Eindruck: DIE Schnurkanone!!

Bestückt mit einer Auswahl an 9er, 10er und 11er Testschnüren in schwimmend, intermediate und Sinktip beeindruckte die GammaBeta auf ganzer Linie: sie lädt sehr schnell auf und mit einem Minimum an Zugunterstützung geht es rasant nach vorne, gerne auch mit Kurzkeulen. Dabei fühlt sie sich nicht steif, schwer oder irgendwie kopflastig an, damit zu werfen ist eine wahre Freude! Die Präzision in Flats-Situationen (längere Vorfächer, kleinere Fliegen) ist sehr, sehr gut; „halbe Hähnchen“ sind da schon etwas eigenwilliger im Flug, stellen die Rute samt dazu passender Schnur aber kaum vor Probleme. Besonders auch für die Hechtfischerei mit grösseren Streamern ist die Rute hervorragend geeignet. Mangels ernstzunehmender Gegner (bei uns eventuell Riesenhechte, Welse, Huchen,…) durfte die Rute im Test aber leider nur Schilfrohr horizontal und einen versunkenen Kartoffelsack vertikal drillen, sowie Andy Mills‘ Eimer-Übung mitmachen (https://www.youtube.com/watch?v=M_U_hqPmmDY)… - Test bestanden!

Fazit: Beide Edge GammaBeta Fliegenruten zeigten sich im Test als sehr leistungsstarke, sehr schnell ladende High-End Ruten, die Spaß beim Wurf und auch besonders im Drill machen und durchaus auch als Arbeitstiere angesehen werden können. Speziell ist auch der Carbongriff, über den sich die Geister scheiden, da ganz anders vom Gefühl her als Kork, EVA oder Ähnliches. Die Rückmeldung vom Blank ist aber sehr direkt und teilweise sogar gewöhnungsbedürftig, letztendlich mitunter sogar auschlaggebend für die große Präsision bei der Präsentation der Fliegen. Positiv ist die Tatsache, dass ein Carbongriff kaum Abnutzungserscheinungen zeigen wird und sich sehr einfach reinigen lässt. Traditionalisten mögen die Nase rümpfen, aber dies Art der Griffe hat was! Für die gebotene Performance und Qualität der Ruten ist der Preisrahmen absolut beeindruckend. 

Während die #5er das untere Ende der Power-Fahnenstange der Rutenserie darstellt und als Zielgruppe Trophy-Forellen, Grilse, Meerforellen, arktische Saiblinge, kapitale Barsche, Zander (Liste endet nicht hier…)  oder eben besagte Salzwasser-Spezies im mittleren Format im Sinn hat, ist die 10er eine sehr angenehm zu handhabende Powerrute für große Fische! Daneben überzeugen beide Ruten mit einer ansprechenden, modernen Optik, einer sehr guten Ausstattung und Verarbeitung und einem kompletten Lieferumfang. 

Bezug: Direktvertrieb und Infos über: Edgerods-Europe, gerne auch bei Bedarf in Deutsch.
***

*Firmeninfo*
DER INBEGRIFF DER LEISTUNGSFÄHIGEN ANGELRUTEN 
Edge Rods ist eine ganz neue Art von Unternehmen. Die meisten Unternehmen senken die Material- oder Arbeitskosten, um die von den Einzelhändlern festgesetzten Preise zu erreichen, wobei die meisten dieser Produkte um fünfzig oder sogar hundert Prozent teurer sind. Edge Rods ist anders: wir verkaufen direkt an den Endverbraucher und schalten somit viele Zwischenhändler aus. Da wir unsere eigene Fabrik besitzen und keine Zwischenhändler haben, können wir Produkte herstellen, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen. Wir können eine bessere Ausrüstung zu einem günstigeren Preis herstellen und bleiben immer auf der Suche nach neuen und innovativen Materialien. 
Unsere Verbindung zu unserem Gründer Gary Loomis ermöglicht es uns, bewährte, aber ständig verbesserte Herstellungsverfahren einzusetzen. In unserem ständigen Bestreben, leichtere und stärkere Ruten herzustellen, erforschen wir neue Materialien, die wir auf der Grundlage von Garys berühmtem Mantra finden: "Mehrgewicht beeinträchtigt die Leistung". 
Wenn wir denken, dass wir dem perfekten Design nahe sind, lassen wir unsere Produkte von unserem Team von Profis unter den besten und den schlechtesten Bedingungen testen. All das tun wir, weil wir nichts weniger als die besten Angelgeräte der Welt herstellen wollen. Ohne Grenzen, ohne Kompromisse!! 
Mit Stolz gebaut für Sie in Woodland, WASHINGTON, USA. / #BeTheLegend


Testbericht und Fotos ©: Eric Arbogast für www.fliegenfischer-forum.de - September 2023
Das Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten.

zurück zur Übersicht Fliegenruten  | zurück zu Gerätetest | zurück zur Hauptseite
Copyright © 2023 | www.fliegenfischer-forum.de  | DAS Fliegenfischen Online Magazin |  Kontakt