Gerätebesprechung - Fliegenschnüre: GUIDELINE - Camo Pro WF - WF-6-S/I |
![]() |
![]() |
Camo Pro
WF heißt die
neue "Geheimwaffe" von Gudeline für Küste und See! Die
zweifarbige Camo Pro WF ist für maximale Wurfweiten ausgelegt. Der
Slow Intermediate Kopf in Tarnfärbung besitzt eine Länge von
12,5 m und ist sehr gut ausbalanciert, die hellblaue Runningline ist schwimmend.
Weitere Eigenschaften dieser herausragenden Fliegenschnur sind ihre hohe
Geschmeidigkeit und Schnurglätte, eine so gut wie überhaupt nicht
vorhandene Dehnung - für jederzeitigen direkten Kontakt -, kein Memory
und ihre gedeckten Tarnfarben.
Unser Testmodell war eine Guideline Camo Pro WF als WF-6-S/I. |
Herstellerangaben: | GUIDELINE - Camo Pro WF - WF-6-S/I |
Art: | Schwimmende Keulenschnur mit Slow Intermediate Keule. Farbe(n): Hellgrau / Hellblau |
Schnurklasse: | #6 / Kopfgewicht 15 Gramm |
Länge: | Angaben auf der Verpackung: Gesamtlänge: 32 Meter, Kopflänge: 12,5 m |
Aufbau: | ![]() Weitere Details siehe unten |
Schnurkern: | geflochten, dehnungsarm |
Besonderheiten: | Direct Contact Core, Low Stretch, Front Loop |
Lieferumfang: | Fliegenschnur auf Plastikspule und im Umkarton, Rollenaufkleber |
Preis: | 79,00 € |
verfügbare Schnüre
in dieser Serie (Stand Sommer 2015): |
als WF/S/I in fünf Schnurklassen von #4 bis #8 |
![]() |
E | Eigene Messungen und Praxistest: Camo Pro WF - WF-6-S/I |
Länge: | Gesamt: 34,40 Meter, davon 12,5 m Keule (hellgrau), Rear Taper bis rd. 2,5 m in den hellblauen Schnurteil hereinreichend. |
Klassifizierung: | Die ersten 9,14 Schnurmeter wiegen 11 Gramm, das Gewicht liegt damit nach der AFTMA-Tabelle eine halbe Klasse über Schnurklasse #6. Das Gewicht der gesamten 12,5 Meter langen Keule beträgt 16,1 Gramm und liegt damit 1,1 g höher als auf der Verpackung angegeben. |
Art / Aufbau: | Spitzendurchmesser 0,94 mm. Auf 3 m ansteigende Durchmesserwerte bis 1,23 mm, die auf den folgenden 9 m beibehalten werden. Anschließend auf rd. 3 m Rear Taper mit Durchmesserrückgang bis auf 0,94 mm bei der Runningline. Spitzen- und Schnurdurchmesser (Dicke der Keule) wirken für eine #6 gering. |
Eigenschaften: | Oberfläche / Schnurart:
sehr glatte, leicht glänzende Oberfläche, sehr geschmeidige Schnur
Gesamt-Handhabung: sehr gut Schusseigenschaften: sehr gut Wurf-Handling: insgesamt sehr gut, gut abgestimmtes Taper und Keule in der richtigen Länge Ausgewogenheit: gut Schwimm-/Sinkverhalten: sehr gut Abrolleigenschaften: sehr gut Farb-Empfinden: sehr gut Dehnungswerte: hervorragend: nur bis 1% (pro Meter, bei 1,8 kg Zugkraft) Haltbarkeit: gut, keine Abnutzungserscheinungen festgestellt, soweit über den Testzeitraum einigen Wochen beurteilbar Eignung für div. Trick- und Spezialwürfe: bedingt gut Memory-Effekt: beim Einsatz unter verschiedenen Gewässer- und Temperaturverhältnissen zeigte die Camo Pro keine Auffälligkeiten. Besonders kaltwassergeeigenete Schnur! |
Zusammenfassung: | Wieder einmal beweisen Guideline ihren Sachverstand für die baltischen Küsten- und Seenangler und präsentieren eine gelungene Fliegenschnur, die mit ihrem ausgewogenen Taper große Wurfweiten ermöglicht und mit der es sich zudem perfekt und scheucharm "durch die Welle" präsentieren lässt. Die sehr glatte und ausgesprochen schussfreudige Camo Pro WF ermöglicht dies mit einem sehr langsam einsinkenden Kopf (1 m in 40 Sekunden). Ihre gedeckte Tarnfärbung kommt dem Küsten- und Stillwater Fliegenfischer sehr entgegen und die äußerst geringe Schnurdehnung (sensationell!) sorgt für einen jederzeitigen direkten Kontakt, sowie für einen verlustfreien Energiefluss bei Wurf, Anschlag und Drill. Eine kleine Frontschlaufe komplettiert diese sehr empfehlenswerte Fliegenschnur (die als #6 oder #5 wohl DER Sommerhit an der Küste wird...)! |
Bezug: | Im Fachhandel, z.B. bei ADH-Fishing,
Peine.
Dieser (Link) führt direkt zum Produkt des Händlers. Hersteller-Website: guidelineflyfish.com |
![]() Testbericht und Fotos ©: www.fliegenfischer-forum.de - Juni 2015 Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. Zurück zur Übersicht Fliegenschnüre | Zurück zu Gerätetest | Zurück zur Hauptseite |
|