Auf dieser Seite finden Sie deutschsprachige Bücher, Videos und DVD's für Fliegenfischer, Angler und Reisefreunde. Wir bemühen uns ständig, ein möglichst vollständiges Angebot von Angler- und Fliegenfischerbüchern, sowie eine Auswahl an Videos und Kalendern bereitzustellen, alphabetisch sortiert. Fehlt ein Titel: Bitte Mail an uns senden (siehe ganz unten). In Partnerschaft mit Amazon.de können Sie die meisten Titel sofort und versandkostenfrei (ab 20 EUR Bestellwert) bestellen: Sie finden dann das "Jetzt Bestellen..."-Symbol beim jeweiligen Buch und gelangen durch Anklicken dieses Buttons zu einer Bestellseite, wo Sie weitere Details zum entsprechenden Titel finden und diesen, wenn gewünscht, anschließend zur Bestellung in den Warenkorb legen können. In der Regel bekommen Sie das bestellte Buch innerhalb von 4 Tagen. Und nun viel Spaß beim Stöbern! |
FLIEGENFISCHER-Bücher | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zur Zeit: 280 Titel | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1mal1 des
Fliegenfischens |
Autor:
Karsten Bronk, ISBN: 978-3-440-11865-8, 108 Seiten,
121 Farbabbildungen, laminierter Pappband, Maße: 21,9 x 16,5 (LxB),
erschienen im Kosmos Verlag, 1.Auflage 2009, Preis: € 12,95. Der hochqualitativen
Druck erfolgte auf dicken, seidenmatten Qualitätspapier. Beschreibung:
Mit diesem modernen Ratgeber erfahren vor allem Einsteiger, welche Geräte
sie benötigen, welche Würfe sie zu Beginn beherrschen sollten
und wie die richtige Fliege ausgewählt wird. Tipps und Tricks für
mehr Erfolg - vom Fliegefisch-Experten Karsten Bronk. Karsten Bronk ist
leidenschaftlicher Fliegenfischer und schreibt regelmäßig Artikel
für die Zeitschrift „Fisch & Fang“.
Unser
Eindruck: Das vorliegende Buch ist grundsätzlich eine
gute und recht vollständige Start-Hilfe für beginnende Fliegenfischer.
Es ist praktisch gegliedert, klar durchstrukturiert, allgemein verständlich
und mit zahlreichen Bildern und farblich abgesetzten Tipps und Tabellen
ansprechend und modern aufgebaut. In 6 Haupt- und 27 Unterkapiteln werden
von Autor alle wesentlichen Aspekte kurz und bündig abgehandelt, jedoch
(angenehm) nicht ausschweifend vertieft. Das Spektrum der Themen reicht
dabei, nach einer kurzen Einleitung, von "Gerät für Fliegenfischer"
über "Kleine Wurfschule", "Insekten und Fliegen", "Fische und Taktik",
"Mit der Fliegenrute am Meer" bis hin zum "Service-Teil" mit weiteren Infos
und Tipps. Der im Fliegenfischen erfahrene Leser wird gelegentlich schmunzeln
und so manche Auffassung des Autors nicht hundertprozentig teilen können.
Die "kleinen Verfehlungen" reichen dabei z.B. von nicht mehr ganz zutreffenden,
weil überholten Aussagen über Keulen-Fliegenschnüre und
gespließte Fliegenruten bis hin zu einem "tollen Foto" im Großformat,
auf dem nicht weniger als 7 tote Forellen stolz als "schöne Tagesstrecke"
präsentiert werden. Zudem ließen sich in manchen Kapiteln noch
kleine aber nützliche (bekannte und bewährte) Ergänzungen
anbringen, die vom Autor vergessen wurden!? Vermisst haben wir in diesem
Buch auch jegliche Hinweise über fürs Fliegenfischen so wichtige
Dinge wie den verantwortungsvollen, schonenden Umgang mit gefangenen Fischen,
einer maßvollen Entnahme (besonders in Zeiten der großen Kormoranplage)
und das sensible Thema Catch & Release!
![]() ![]() |
Abenteuer
Fischen - Von Alaska bis Sibirien
… von Gottlieb Eder. 248 Seiten, mit zahlreichen Fotos und Karten-Skizzen,
Hardcover, Maße: H 22,7 x B 17,1 x T 2,0 cm, ISBN: 978-3-7020-1222-9,
erschienen im Leopold Stocker Verlag, Graz, 1.Auflage 2009, Preis: €
19,90. Beschreibung: Mehr als ein
Angelbuch ist „Abenteuer Fischen“: Der Autor verknüpft darin seine
Erlebnisse beim Salmoniden-Fischen mit pointiert geschilderten Beobachtungen
zu Land und Leuten. Großartige Naturlandschaften, die Erfahrungen
im Busch, die grenzenlose Weite der sibirischen Taiga und natürlich
Fische – hauptsächlich Salmoniden – bilden die Grundlage für
eine spannende Schilderung unterschiedlichster Erlebnisse eines begeisterten
Fischers. Der Leser erhält Einblick in das Leben und Verhalten der
verschiedenen lachsartigen Fische – von den Laichwanderungen bis zu ihrer
Einbindung in die Nahrungskette. Darüber hinaus legt der Autor immer
wieder auch Zeugnis über die persönliche Befindlichkeit des Anglers
ab, so wenn beispielsweise permanente Niederschläge auf die Stimmung
fern der Heimat drücken. Kleine und größere Hoppalas, die
auf den Reisen passieren und unverklärt geschildert werden, zeigen,
dass beim Abenteuer Fischen keine Helden zugegen sind, sondern Menschen
wie du und ich. Eine reiche Bebilderung bietet die perfekte Ergänzung
zu den authentischen Schilderungen. Unser
Eindruck:
Die im Buch enthaltenen 30 kurzen Erzählungen umfassen eine bunte
Sammlung von Angelreise- und Flußbefahrungs-Erlebnissen des Autors
und seiner Reisegefährten nach Alaska und Russland. Die Mischung ist
- nicht nur für Angler-Leser - stets kurzweilig zu lesen und spannend,
die Spannweite der geschilderten Erlebnisse reicht von "haarsträubend"
bis "tief nachdenklich". Den geübten Augen des wildnisbegeisterten
und den Reiseländern, deren Bewohnern und Bräuchen aufgeschlossenen
Autors entgehen dabei weder die reichhaltigen Bescherungen der Natur, noch
die oft nachhaltig negativen Einwirkungen menschlicher Eingriffe. Unser
Fazit:
Unterhaltsame, sehr empfehlenswerte Lektüre für Angel- und Reisefreudige,
sowie für alle Naturbegeisterten.
![]() ![]() |
Alpines
Fliegenfischen im österreichischen Pinzgau |
DVD
| Beschreibung: Österreich
bietet eine ganze Reihe von Traumrevieren für Fliegenfischer, wobei
die reizvollsten in den Alpen liegen. Auf dieser DVD zeigt der bekannte
Fliegenfischer Frank Weissert, welche Gewässertypen warten und wie
man sie am erfolgreichsten befischt. Das Etheon Team wählte als Revier
die Region um die Stadt Mittersill im Pinzgau. Dort liegen Bergbäche,
Seen und die Salzach als großer Fluss in nächster Nähe.
Gefischt wird auf Äschen, Bachforellen und Bachsaiblinge, die hier
teilweise hochkapitale Größen erreichen. Es werde die nötigen
Ausrüstungen, Montagen und die passenden Fliegen vorgestellt. In der
Praxis werden die Taktiken gezeigt, die wirklich Fische bringen. Dieser
Film ist die ideale Vorbereitung für den eigenen Alpen-Trip.
| Unser Eindruck: Der Film besticht durch herrliche und gestochen
scharfe Landschafts- und Fischwasser-Sequenzen aus dieser attraktiven Angel-
und Urlaubsregion der Alpen – über und unter Wasser. Gefischt wird
in den sehr unterschiedlichen und abwechslungsreichen Revieren des Bräurup
rund um Mittersil – in Gebirgsbächen, Seen und Flüssen. Zu Beginn
erläutert Matthias Gassner vom Bräurup ausführlich die fischereilichen
Möglichkeiten in der Region. Rasch geht es im Anschluss ans
Fischwasser und der Zuschauer bekommt jede Menge großartige Bergwelt-Natur
und schöne Fische zu sehen. Auch die für jedes Gewässer
speziellen Ausrüstungs- und Taktik-Tipps kommen nicht zu kurz, alles
im Übrigen vom Hauptdarsteller Frank Weissert selbst erläutert
und kommentiert, der meistens selbst fischt, manchmal auch mit dem einen
oder anderen Kollegen oder mit den Guides vor Ort. Im Ganzen erfüllt
der fast völlig von musikalischer Untermalung freie Film den Anspruch
als nützliches Lehrvideo für die betreffende Region, zumindest
für den Neuling in diesen Revieren. Vielleicht in manchen Dingen nicht
perfekt, jedoch mit Herzblut umgesetzt – und sicher ein schöner Werbefilm
für die Bräurup Reviere ;-) Einen kleinen Kritikpunkt möchten
wir jedoch anbringen: für unseren Geschmack werden die gehakten Fische
oft zu lange an der Luft in die Kamera gehalten, unnötigerweise gekeschert
oder vor dem Abhaken erst eine Weile in an der Luft oder in der Hand zappeln
gelassen, anstatt dies schnell und unter Wasser zu erledigen. So etwas
kann man heutzutage filmisch sicher anspruchsvoller umsetzen, bzw. clever
schneiden – und es muss u.E. auch nicht jede kleine Forelle ausgiebig vom
Anschlag bis hin zum wieder Freilassen gefilmt werden. Immerhin kommt im
Film ein deutlicher Hinweis auf widerhakenloses Fischen rüber – das
ist wichtig und passt! Technische Daten: Produktion: etheon media,
Neuhausen / www.etheon.de,
Erscheinungsdatum: 2011, Spieldauer: ca. 60 Minuten, Format: 16:9, alle
Regionen, PAL, DVD 5, Sprache: deutsch, Preis: € 29,95.
![]() ![]() |
Am Anfang
war die Feder | Eine Einführung in die faszinierende
Welt des Fliegenbindens für Anfänger in 5 Lektionen | von
Jang
Quintus | Jang Quintus ist „Baujahr“ 1952, er stammt aus Luxemburg,
ist begeisterter Fliegenfischer und gibt seit über einem Jahrzehnt
Fliegenbindenkurse. Aus den immer wieder benötigten Unterlagen für
seine Fliegenbindekurse wuchs mit den Jahren die Idee, daraus ein ansprechendes
Bindebuch aufzulegen, welches eine gut verständliche Einführung
in dieses schöne Hobby gibt. Nun ist es vollbracht: auf 168 Seiten
und aufgeteilt in 5 Lektionen kommen alle relevanten Binde-Themen auf den
Tisch: grundlegende Ratschläge zu Beginn, Werkzeuge, Verbrauchsmaterialien,
der Lebenszyklus der Fliegen, alle Arten von künstlichen Fliegen,
detaillierte Lektionen zum Binden von Trockenfliegen, Nymphen, Fliegen
mit Rehhaar, CDC-Fliegen, detaillierte Behandlung von verschiedenen Bindetechniken,
Beschwerungen, Verarbeitung von Haaren und Fellen und einiges mehr. Die
Texte sind kurz und knapp gehalten, viele Farbfotos veranschaulichen die
Thematik. Unser Fazit: ein durchweg empfehlenswertes Buch! Technische
Daten: Erschienen 2013 im Eigenverlag, ISBN: 9781482541182, verfügbar
in Deutsch, Französisch oder Englisch (!!!), Softcover 25,5 x 18 cm,
168 Seiten, 345 Farbfotos, 3 Illustrationen, gedruckt auf hochweißem
Qualitätspapier. Preis: um 29,00 €.
![]() ![]() |
Am Fluss
- Geschichten vom Lachsfischen von Georg Rosen, Salmo-Verlag, 162 Seiten,
broschiert, Format 19 x 12,4 x 1,1 cm, EURO 19,80; ISBN: 3-00-019871-7.
Beschreibung: "Im Oktober 2006 erschien das neue Buch "Am Fluss" von Georg
Rosen. Gewandt und mit feinem Humor erzählt er in 29 Kapiteln Geschichten,
die sich rund um das Lachsangeln drehen. Neben Themen wie "Die Philosophie
des Lachsfischens", "Frauen ohne Männer", oder "Der Schwarzangler",
wird auch die Frage beantwortet, "Warum man beim Angeln nicht betrunken
sein sollte". Die meisten der Geschichten sind autobiographischer Natur,
die wenigen anderen sind dem Autor im Laufe der Jahre erzählt worden.
Ergänzt wird "Am Fluss" durch zahlreiche imposante Fotos und künstlerische
Arbeiten, die den Kurzgeschichten einen zusätzlichen Reiz verleihen."
Mit diesem Buch liegt ein gutes und unterhaltsames erzählerisches
Werk vor, von denen es leider noch viel zu weinige gibt. So ganz nebenbei
glänzt das Buch mit einer großen Fülle gesammelter Lebens-
und Fischererfahrungen, es stellt damit neben seiner unterhalterischen
Qualität auch einen wertvollen Wissenspeicher dar. Nicht zuletzt findet
der Leser guten Lesestoff, um die langen Monate des Wartens bis zur nächsten
Lachs-Saison angenehm zu überbrücken und neue Reisepläne
zu schmieden. Ein Muss für jeden (Lachs-)Angler! BILD;
![]() ![]() |
Amoklauf
im Paradies | Eine Groteske von Christoph Fromm | Beschreibung:
Das aktuelle Portrait des Kleinbürgers Erwin, der langsam aber sicher
aus dem Ruder läuft. Dabei fängt alles ganz harmlos an. Erwin
ist Mitte vierzig, Ehemann, Familienvater. Seine Arbeit in einer mittelgroßen
Immobilienfirma betreibt er mit mittelgroßem Ehrgeiz. Während
eines Schwedenurlaubs mit der Familie erliegt er ausgerechnet der Faszination
des Fliegenfischens und sein Leben gerät völlig aus der Spur.
Erwin ist bald kein Ehemann mehr und seine sexuelle Identität gerät
ins Wanken. Dass er sich in den Kopf gesetzt hat, die Gründung einer
Fliegenfischerschule in Mittelschweden mit dem Drogenentzug seiner Tochter
zu verbinden, macht die Sache nicht einfacher. Unter der Decke des Alltags
lauert die Freiheit und hinter der Freiheit die Depression. Erwins Wunsch,
in der Natur zu leben, obwohl ihm alle Voraussetzungen dafür fehlen,
entwickelt sich zu einem Amoklauf der Gefühle. Figuren und Handlung
in diesem Roman sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit realen Figuren
sind rein zufällig und nicht beabsichtigt. Sollte es doch die eine
oder andere Übereinstimmung geben, liegt das daran, dass unsere Realität
bisweilen groteske Züge angenommen hat… | Unser Eindruck: Unglaublich,
aufregend, grotesk, schonungslos und oft arg überspitzt, schmerzlich
bis ausgesprochen heiter und eine höllische Achterbahnfahrt des Lebens!
Als Leser wird man in den Bann dieser Erzählung gerissen, blickt Kopfschüttelnd
auf das Geschehen und verschlingt dennoch Seite auf Seite dieses Romans,
auch wenn’s manchmal fast wehtut. Und der Autor versteht es vortrefflich,
die ganze Geschichte unausweichlich bis auf die Spitze zu treiben… Absolut
empfehlenswerte, gelungene Lektüre! | Weitere Daten: Erschienen
2016 im Primero Verlag GmbH, München (www.primeroverlag.de)
als eBook, ISBN 978-3-9816083-1-1, 185 Seiten, Preis: 3,99 €.
![]() ![]() |
Angelabenteuer
in Lappland |
Auf
Großlachs & Co. am Teno | Autor: Kari Gercke | Format
22 x 15,5 x 1,6 cm, Softcover, 234 Seiten, zahlreiche S/W- und Farb-Fotos
sowie Skizzen/Karten, 1. Auflage 2012, erschienen im Heiner Labonde Verlag
& Mediakontor, Grevenbroich , ISBN: 978-3-937507-28-6, Preis: 15,80
EURO. Beschreibung: Schauplatz: die urwüchsige
Natur des nördlichen Finnisch-Lappland. Passionierte Angler und Fischer
aus nah und fern pilgern zum Tenofluss. Hier, an einem der letzten großen
Lachsflüsse der Welt, kann man mit Glück und Können noch
Lachse um die 25 kg mit der Angelroute vom Boot oder vom Ufer aus fangen.
Arktische Äschen, Meerforellen, Barsche und Saiblinge: Der Fischreichtum
der Tundraregion rund um Utsjoki ist beeindruckend und unbedingt eine Angeltour
wert. Ob Fliegenfischen oder Schleppfischen: Das Buch vermittelt grundlegende
Informationen und Erfahrungen im Hinblick auf das (Lachs-)Angeln in Lappland.
Der Autor bietet aber auch in erzählerischen Ton Stimmungsberichte
und -bilder über Erlebnisse, die seine Leidenschaft für das Angeln
und Fischen im hohen Norden anschaulich machen: das unermüdliche Fischen,
das geduldige Warten, das kameradschaftliche Beisammensein am Lagerfeuer.
Angelvergnügen und Angelabenteuer inmitten der grandiosen lappländischen
Natur. Kari Gercke, Jahrgang 1957, lebt in der Nähe von München.
Er ist Halbfinne, seine Mutter stammt aus Lappland. Für ihn ist die
Region nördlich des Polarkreises von Kindheit an vertraute und geliebte
zweite Heimat. Unser Eindruck: Diese tolle Buch bringt
verschiedene Aspekte in einem Band zusammen, was es so ungewöhnlich
macht. Zunächst spürt man die Angel- und Naturleidenschaft wie
auch die große Heimatverbundenheit des Autors auf jeder Seite dieses
Buches! Er beschreibt nicht nur sehr anschaulich das Lachsanglerleben am
Teno und seinen Nebenflüssen in Nordfinnland und die vielfältigen
Angelmöglichkeiten des Fliegen-, Spinn- und Schleppfischens an den
sehr unterschiedlichen Abschnitten des Teno Flusses (der in Norwegen übrigens
Tana heißt...). Auch einheimische Experten und langjährige Freunde
des Autors kommen mit eigenen Texten zu Wort und bereichern den Praxisteil
des Buches zudem. Schön gelungen finden wir die Mischung aus der Vorstellung
der Gewässerstrecken und deren Eigenheiten, gepaart mit Ausführungen
zu Gerät, Technik und Takik, mit den immer wieder eingestreuten, kleinen
Erlebnisgeschichten des Autors und seiner Freunde. Diese mit Anglerherz
und großer nordischer Naturverbundenheit geschriebenen Erzählungen
verleihen dem Buch Spannung und einen ganz besonderen Reiz. Infos und Fakten,
sowie Internetadressen und Daten runden das Buch am Ende ab. Unser Fazit:
Große Klasse, 100 Punkte und ein Muss für jeden leidenschaftlichen
Nordland-Angler! Da möchte man doch am liebsten gleich selbst in den
hohen Norden aufbrechen...
![]() ![]() |
Angelfaszination
zwischen Schwarzwald und Bodensee. Der Angelratgeber für
Baden-Württemberg . Von Bernd Taller. 1.Auflage, erschienen
im Oktober 2007 im Einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd. ISBN 978-3-936373-34-9.
Format 24,3 x 16,8 x 1,6 cm. 168 Seiten. Gebunden, Harteinband. Preis:
24,80 EUR. In diesem nützlichen Werk stellt Bernd Taller insgesamt
54 Seen und Flüsse als interessante Angelgewässer in Wort und
Bild vor. Zu jedem Gewässer wurden in kompakter Forum alle wesentlichen
Daten und Fakten auf zwischen einer halben und einer Doppel-Seite zusammengetragen.
Angaben zu Lage und Beschaffenheit fehlen ebenso wenig wie Ausführungen
zu Fischbeständen, Angelmethoden, Saisonzeiten, Lizenzausgabestellen,
Preisen, Angelbestimmungen, Besonderheiten und eigenen Erfahrungen des
Autors. Abgerundet wird das Buch durch zahlreiche stimmungsvolle Fotos
und eigenen Kapiteln zu den in Baden Württemberg heimischen Fischarten,
speziellen Angeltechniken, Fisch-Rezepten u.a. Der Autor macht mit diesem
Buch einmal mehr deutlich, wie vielfältig und schön das Angeln
"vor der Haustür" sein kann - und dass es dazu keineswegs Fernreisen
bedarf... Das Buch erhebt aber weder Anspruch auf Vollständigkeit,
noch auf dauerhafte Aktualität. Gewässer-Gegebenheiten ändern
sich ständig und so sollte sich jeder Gast vor einem Besuch selbst
vergewissern, welche Bedingungen und Bestimmungen gerade herrschen. Dazu
sind die im Buch angegebenen Kontaktadressen geeignet, wie auch die Website
www.angelfuehrer-bw.info.
![]() ![]() |
Angelführer
Bayern 2004/2005, von Roese und Kastner, 5.Auflage, April 2004, Der
Angelführer Bayern in der 5. Auflage zeigt 650 Angelmöglichkeiten
für Gäste mit Übernachtungsmöglichkeiten auf. Der Landesfischereiverband
Bayern zählt 130.000 Mitglieder, im vorliegenden neuen Angelführer
kann jeder ein entsprechendes Gewässer finden. Broschiert - 256 Seiten,
ISBN: 3937082042, EUR 11,--; BILD;
![]() ![]() |
Angelführer
Bayern 2002, alle bayerischen Fischwasser, für die es Angelkarten
gibt, von Thomas Wölfle, Herbert Stein, und Landesfischereiverband
Bayern e.V. von Kastner (Gebundene Ausgabe - Juni 2002), 264 Seiten, ISBN:
3980778592, EUR 14,99 EUR;
![]() ![]() |
Angelführer
Bayern 98/99, alle bayerischen Fischwasser, für die es Angelkarten
gibt, Taschenbuch - 239 Seiten (Mai 1998), Kastner, Wolnzach; ISBN: 3980500705,
EUR 7,00;
BILD
![]() ![]() |
Angelführer
Ostseeküste, Band 1, 2 und 3: ALS, BORNHOLM und DJURSLAND
| Herausgeber: North Guiding.com Verlag GmbH,
Autoren: Michael Zeman, Heiko Döbler, Carsten Andreasen, Henrik Leth.|
Unser
Eindruck: Jetzt machen die Jungs von North Guiding.com wirklich ernst.
Waren die beiden Erstlingswerke (siehe Besprechung weiter unten) schon
ein Meilenstein in der Literatur über Meerforellen, wird mit den detaillierten
und toll aufgemachten, neuen Angelführern für die Küste
noch einer Obendrauf gesetzt! Die drei vorliegenden Bücher besitzen
durch ihre Gliederung und ihren Aufbau höchsten praktischen Wert für
jeden Meerforellen-Küstenangler. Jedes der Bücher enthält
nach einen Vorwort und einigen hilfreichen Ausführungen zu Beginn,
eine Gesamtkarte und Straßenkarte mit der Übersicht der im Anschluss
beschrieben Reviere, grundliegende Ausführungen zu speziellen Gegebenheiten
an den vorgestellten Orten und schließlich den ausführlichen,
realistischen Beschreibungsteil der einzelnen Angelplätze. Dabei wird
Wert auf Vollständigkeit gelegt: möglichst alle Angelplätze
im Gebiet werden vorgestellt, jeder Platz wird mit einer aktuellen, hochqualitativen
Luftaufnahme gezeigt, die als Bilddaten zudem Entfernungsangaben und durch
Symbole gekennzeichnete Meerforellenstandplätze beinhaltet. Zudem
sind genaue Angaben zu Schutzzonen, Zufahrtswegen, Parkmöglichkeiten
und GPS-Daten zu finden! Jede Angelplatzvorstellung umfasst 2 bis 3 ganze
Seiten, bei der Zusammenstellung der Informationen konnte auf die Erfahrung
regionaler Experten zurückgegriffen werden, was natürlich von
großem Vorteil ist. Die klare Fokussierung auf den Zielfisch Meerforelle
bringt weitere Vorteile und unterscheidet die Bücher in diesem Punkt
von anderen Werken. Abgerundet wird jedes Buch am Ende mit hilfreichen
allgemeinen Informationen. Alle drei Bücher kommen in sehr guter,
starker Papier- und Druckqualität und mit stabilen Bindungen, die
das Mitführen in Auto und am Gewässer lange überstehen sollten...
Fazit:
Hervorragende, nützliche Literatur für jeden Küstenangler,
die in dieser Reihe hoffentlich noch in zahlreiche Fortsetzungen kommt
(die nächsten Titel sind schon angekündigt)! Die technischen
Daten: Alle drei Bände sind 2010 in ihrer 1.Auflage im North
Guiding.com Verlag GmbH, Hamburg, erschienen. Band 1: Angelführer
Ostsee - ALS, 35 Angelplätze, 120 Seiten, broschiert 14,8 x 21
cm, EUR 18,95; ISBN 978-3-942366-02-1. Band 2: Angelführer Ostsee
- BORNHOLM, 58 Angelplätze, 148 Seiten, broschiert 14,8 x 21 cm,
EUR 18,95; ISBN 978-3-942366-03-8. Band 3: Angelführer Ostsee -
DJURSLAND, 93 Angelplätze, 156 Seiten, broschiert 14,8 x 21 cm,
EUR 18,95; ISBN 978-3-942366-04-5.
![]() ![]() ![]() ![]() |
Angelführer
Ostseeküste, Band 4, 5 und 6: Südjütland, Südschweden
I und Südschweden II | Herausgeber:
North Guiding.com Verlag GmbH, Autoren: Michael Zeman, Heiko Döbler,
Peter Krüger, Aik Boymann, Markus Zimmer, Ralph Hendes-Drewes, Frank
Carstensen und Matthias Wendt.|
Unser Eindruck: Die Jungs
von North Guiding.com sind wirklich nicht mehr zu bremsen... und das ist
gut so! Waren die beiden Erstlingswerke (siehe Besprechung weiter unten)
schon ein Meilenstein in der Literatur über Meerforellen, ebenso wie
die schon auf dieser Seite weiter unten vorgestellten Küsten-Angelführer
Band 1-3, so wird diese sehr hilfreiche Serie mit den nun vorliegenden
Bänden 4-6 würdig fortgesetzt. Wie schon die ersten 3 Bände
sind auch die neuen Bücher absolut detailliert und toll aufgemacht!
Sie besitzen durch ihre Gliederung und ihren Aufbau höchsten praktischen
Wert für jeden Meerforellen-Küstenangler. Jedes der Bücher
enthält nach einen Vorwort und einigen hilfreichen Ausführungen
zu Beginn, eine Gesamtkarte und Straßenkarte mit der Übersicht
der im Anschluss beschrieben Reviere, grundliegende Ausführungen zu
speziellen Gegebenheiten an den vorgestellten Orten und schließlich
den ausführlichen, realistischen Beschreibungsteil der einzelnen Angelplätze.
Dabei wird Wert auf Vielfältigkeit gelegt: viele unterschiedliche
Angelplätze pro Gebiet werden vorgestellt, jeder Platz wird mit einer
aktuellen, hochqualitativen und detaillierten Luftaufnahme gezeigt, die
als Bilddaten zudem Entfernungsangaben und durch Symbole gekennzeichnete
Meerforellenstandplätze beinhaltet. Außerdem sind genaue Angaben
zu Schutzzonen, Zufahrtswegen, Parkmöglichkeiten und GPS-Daten zu
finden! Jede Angelplatzvorstellung umfasst meist 1 Doppelseite, bei der
Zusammenstellung der Informationen konnte auf die Erfahrung regionaler
Experten zurückgegriffen werden, was natürlich von großem
Vorteil ist. Die klare Fokussierung auf den Zielfisch Meerforelle bringt
weitere Vorteile und unterscheidet die Bücher in diesem Punkt von
anderen Werken. Abgerundet wird jedes Buch am Ende mit hilfreichen allgemeinen
Informationen. Alle drei Bücher kommen in sehr guter, starker Papier-
und Druckqualität und mit stabilen Bindungen, die das Mitführen
in Auto und am Gewässer lange überstehen sollten...
Fazit:
Weiterhin ganz hervorragende, nützliche Literatur für jeden Küstenangler,
die in dieser Reihe hoffentlich noch in einigen Fortsetzungen kommt! Die
technischen
Daten: Alle drei Bände sind 2011 in ihrer 1.Auflage im North
Guiding.com Verlag GmbH, Hamburg, erschienen. Band 4:
Angelführer
Ostsee - Südjütland, 103 (!) Angelplätze (vom Kolding
Fjord bis zum Flensburg Fjord), 172 Seiten, broschiert 14,8 x 21 cm, EUR
18,95; ISBN 978-3-942366-05-2. Band 5: Angelführer Ostsee - Südschweden
I, 60 Angelplätze in Skane (Strände um Trelleborg, Ystad,
Kaseberga u.a.), 160 Seiten, broschiert 14,8 x 21 cm, EUR 18,95; ISBN 978-3-942366-07-6.
Band 6: Angelführer Ostsee - Südschweden II, 48 Angelplätze
in Skane und Blekinge (Gebiet nördlich von Simrishamn und die komplette
Küste von Blekinge), 144 Seiten, broschiert 14,8 x 21 cm, EUR 18,95;
ISBN 978-3-942366-08-3.
![]() ![]() ![]() ![]() |
Angelführer
Ostseeküste, Band 7 und 8: Lolland / Falster / Mön und Langeland
| und | Island - Fliegenfischen auf Lachs
& Co. (3) | Herausgeber: North
Guiding.com Verlag GmbH, Autoren: Michael Zeman, Georg Siefkes, Matthias
Wendt | Hartmut Kloss.|
Unser Eindruck: Wir sind ernsthaft
verblüfft, denn der North Guiding Verlag leistet wirklich Beeindruckendes:
in kürzester Zeit schießt er eine Fülle von neuen, hochkarätigen
Küsten-Angelführern auf den Markt, wie es selbst mancher Großverlag
nie schaffen würde... großer Respekt! Die zwei neuesten Werke
reihen sich lückenlos ein in die Serie perfekter Küsten-Angelführer,
wie schon die ersten 6 Bände sind auch diese neuen Bücher absolut
detailliert und toll aufgemacht! Sie besitzen durch ihre Gliederung und
ihren Aufbau höchsten praktischen Wert für jeden Meerforellen-Küstenangler.
Jedes der Bücher enthält nach einem Vorwort und einigen hilfreichen
Ausführungen zu Beginn, einige Erlebnisberichte der Experten, eine
Gesamt- und Straßenkarte mit der Übersicht der im Anschluss
beschrieben Reviere, grundliegende Ausführungen zu speziellen Gegebenheiten
an den vorgestellten Orten und schließlich den ausführlichen,
realistischen Beschreibungsteil der einzelnen Angelplätze. Dabei wird
Wert auf Vielfältigkeit gelegt: viele unterschiedliche Angelplätze
pro Gebiet werden vorgestellt, jeder Platz wird mit einer aktuellen, hochqualitativen
und detaillierten Luftaufnahme gezeigt, die als Bilddaten zudem Entfernungsangaben
und durch Symbole gekennzeichnete Meerforellenstandplätze beinhaltet.
Außerdem sind genaue Angaben zu Schutzzonen, Zufahrtswegen, Parkmöglichkeiten
und GPS-Daten zu finden! Jede Angelplatzvorstellung umfasst meist eine
Seite bis eine Doppelseite, bei der Zusammenstellung der Informationen
konnte auf die Erfahrung regionaler Experten zurückgegriffen werden,
was natürlich von unschlagbarem Vorteil ist. Die klare Fokussierung
auf den Zielfisch Meerforelle bringt weitere Vorteile und unterscheidet
die Bücher in diesem Punkt von anderen Werken. In den neuen Büchern
gibt es jedoch auch einen Sonderteil mit Brandungsangeln, Meeräsche
und Brackwasserbarsche! Abgerundet wird jedes Buch am Ende mit hilfreichen
allgemeinen Informationen. Das Buch: Island - Fliegenfischen auf Lachs
& Co. von Hartmut Kloss fällt hier aus dem Rahmen - es ist
ein vollständiger Angelreiseführer für Island-Angler, welcher
vor Erfahrungen des Autors als langjähriger Island-Kenner und bekannter
Lachs-Spezialist nur so strotzt! Neben hilfreichen allgemeinen Reise-Tipps
und grundsätzlichen Ausführungen zur Angelfischerei auf Island
sowie den vielfältigen Möglichkeiten auf Lachs, Forelle und Saibling
in Flüssen, Seen und am Meer folgt ein ausführlicher Gewässerführer,
in welchem die 103 besten Lachs- und Salmonidenflüsse rund im die
Insel detailiert vorgestellt werden. Luftbilder fehlen hier zwar, allerdings
wird das durch gutes Kartenmaterial, informative Texte und jede Menge hochqualitativer
Fotos wieder wett gemacht. Abgerundet wird das tolle Buch durch einen großen
Teil mit Reiseberichten. | Alle drei Bücher kommen in sehr guter,
starker Papier- und Druckqualität und mit stabilen Bindungen, die
das Mitführen in Auto und am Gewässer lange überstehen sollten...
Fazit:
Weiterhin ganz hervorragende, nützliche Literatur für jeden Küsten-
und Insel-Angler, die in dieser Reihe hoffentlich noch in einigen Fortsetzungen
kommt! Die
technischen Daten: Alle drei Bände sind 2011
in ihrer 1.Auflage im North Guiding.com Verlag GmbH, Hamburg, erschienen.
Band 7:
Angelführer Ostsee - Lolland / Falster / Mön,
85 Angelplätze, 160 Seiten, broschiert 14,8 x 21 cm, EUR 18,95; ISBN
978-3-942366-10-6. Band 8: Angelführer Ostsee - Langeland,
56 Angelplätze, 146 Seiten, broschiert 14,8 x 21 cm, EUR 18,95; ISBN
978-3-942366-09-0. Band 9: Island - Fliegenfischen auf Lachs & Co.,
kompakter Island-Angelreiseführer, 103 Angelplätze, Erlebnisberichte
etc., 178 Seiten, broschiert 16,5 x 23,6 cm, EUR 24,95; ISBN 978-3-942366-21-2.
![]() ![]() ![]() ![]() |
Angelführer
Ostseeküste, Band 9, 10 und 11: Fehmarn | Ostholstein | Rügen
| Herausgeber: North Guiding.com Verlag GmbH,
Mitwirkende: Michael Zeman, Heiko Hamann, Michael Voß, Michael Wolf,
Henry Schmidt, u.a.|
Unser Eindruck: Kaum zu glauben
- aber sie haben es schon wieder getan! Der äußerst produktionsstarke
North Guiding Verlag brachte Ende Dezember 2011 seine nächsten drei
(!) Bände mit Angelführern für die Ostseeküste heraus!
Damit ist die Familie der Ostseeküsten-Angelführer aus diesem
Hause in kürzester Zeit auf 11 angewachsen! Auch die 3 neuesten Werke
reihen sich lückenlos in die Serie perfekter Küsten-Angelführer
ein, die Bücher sind absolut detailliert und toll aufgemacht! Sie
besitzen durch ihre Gliederung und ihren Aufbau höchsten praktischen
Wert für jeden Meerforellen-Küstenangler (und andere Ostsee-Angler).
Jedes der Bücher enthält nach einem Vorwort und hilfreichen Ausführungen
zu Beginn, einige Erlebnisberichte der Experten, Gesamt- und Straßenkarten
mit Übersichten der im Anschluss beschrieben Reviere, grundliegende
Ausführungen zu örtlichen Gegebenheiten, Revierstrategien und
Angeltechniken sowie schließlich den ausführlichen, realistischen
Beschreibungsteil der einzelnen Angelplätze. Dabei wird besonderer
Wert auf Vielfältigkeit und eine vollständige Informationsdichte
gelegt: viele unterschiedliche Angelplätze pro Gebiet werden vorgestellt,
jeder Platz wird zudem mit einer aktuellen, hochqualitativen und detaillierten
Luftaufnahme gezeigt. Außerdem sind genaue Angaben zu Schutzzonen,
Zufahrtswegen, Parkmöglichkeiten, Schwierigkeitsgrade beim Waten und
GPS-Daten zu finden! Jede Angelplatzvorstellung umfasst meist eine Seite
bis eine Doppelseite, bei der Zusammenstellung der Informationen konnte
auf die Erfahrung regionaler Experten zurückgegriffen werden, was
natürlich von unschlagbarem Vorteil ist. Die klare Fokussierung auf
den Zielfisch Meerforelle bringt weitere Vorteile und unterscheidet die
Bücher in diesem Punkt von anderen Werken. In den neuen Büchern
gibt es jedoch auch Sonderteile zum Brandungs-, Boots- und Meeräschenangeln
sowie Trolling und Bellyboot-Fischen! Abgerundet wird jedes Buch mit vielen
schönen (Fisch-)Fotos und am Ende mit hilfreichen, allgemeinen Informationen.
Alle drei Bücher kommen in sehr guter, starker Papier- und Druckqualität
und mit stabilen Bindungen, die das Mitführen in Auto und am Gewässer
lange überstehen sollten...
Fazit: Weiterhin ganz hervorragende,
nützliche Literatur für jeden Küsten- und Insel-Angler,
die in dieser Reihe hoffentlich noch in einigen Fortsetzungen kommt! Die
technischen
Daten: Alle drei Bände sind 1/2012 in ihrer 1.Auflage im North
Guiding.com Verlag GmbH, Hamburg, erschienen. Angelführer Ostsee
- Fehmarn, 35 Angelplätze, 160 Seiten, broschiert 14,8 x 21 cm,
EUR 18,95; ISBN 978-3-942366-15-1. Angelführer Ostsee - Ostholstein,
47 Angelplätze, 160 Seiten, broschiert 14,8 x 21 cm, EUR 18,95; ISBN
978-3-942366-16-8. Angelführer Ostsee - Rügen, 46 Angelplätze,
176 Seiten, broschiert 14,8 x 21 cm, EUR 18,95; ISBN 978-3-942366-18-2.
![]() ![]() ![]() ![]() |
Angelführer
Ostseeküste, Band 12 und 13: Kiel / Eckernförde und
Flensburg / Kappeln | Herausgeber:
North Guiding.com Verlag GmbH, Autoren / Mitwirkende: Michael Zeman,
Achim Stahl, Matthias Wendt, Lars Thun, Sven Matthiesen, Thomas Jensen,
Heiko Döbler, Marc Bade, Sebastian Rose |
Unser Eindruck:
Wir wundern uns nicht mehr, fragen uns jedoch einmal mehr, woher dieser
enorm produktionsstarke Kleinverlag die Energie und das Material nimmt,
um in kürzestem Zeitrahmen diese inhaltsstrotzenden, detaillierten
Wissensspeicher herzustellen und herauszubringen... großes Lob für
diese großartige Leistung! Ab Dezember 2012 sind nun die beiden neuesten
Angelführer für die Ostseeküste zu haben, damit ist die
Familie der Küsten-Angelführer aus diesem Hause in kürzester
Zeit auf 13 angewachsen (wenn wir richtig gezählt haben...)! Auch
die 2 neuen Bücher reihen sich lückenlos ein in die Serie perfekter
Küsten-Angelführer, sie sind wie schon gewohnt absolut detailreich
und toll aufgemacht! Die Bücher besitzen durch ihre Gliederung und
ihren Aufbau höchsten praktischen Wert für jeden Meerforellen-
Küstenangler (und andere Ostsee-Angler). Jedes der Bücher enthält
nach einem Vorwort und hilfreichen Ausführungen zu Beginn, einige
Erlebnisberichte der Experten, Gesamt- und Straßenkarten mit Übersichten
der im Anschluss beschrieben Reviere, grundliegende Ausführungen zu
örtlichen Gegebenheiten, Revierstrategien und Angeltechniken sowie
schließlich den ausführlichen, realistischen Beschreibungsteil
der einzelnen Angelplätze. Dabei wird besonderer Wert auf Vielfältigkeit
und eine vollständige Informationsdichte gelegt: viele unterschiedliche
Angelplätze pro Gebiet werden vorgestellt, jeder Platz wird neben
herkömmlichen Fotos auch mit aktuellen, hochqualitativen und detaillierten
Luftaufnahmen gezeigt. Außerdem sind genaue Angaben zu Schutzzonen,
Zufahrtswegen, Parkmöglichkeiten, Schwierigkeitsgraden beim Waten
und GPS-Daten zu finden! Jede Angelplatzvorstellung umfasst meist eine
Seite bis eine Doppelseite, bei der Zusammenstellung der Informationen
konnte auf die jahrzehntelange Erfahrung regionaler Experten zurückgegriffen
werden, was natürlich von unschlagbarem Vorteil ist. Die klare Fokussierung
auf den Zielfisch Meerforelle bringt weitere Vorteile und unterscheidet
die Bücher in diesem Punkt von anderen Werken, natürlich bleiben
weitere im Revier zu fangende Fischarten aber nicht unerwähnt. In
den neuen Büchern gibt es auch Sonderteile zum Meeres-, Brandungs-
und Meeräschenangeln sowie "Streetfishing" und Kajak-Fischen! Abgerundet
wird jedes Buch mit vielen schönen (Fisch-)Fotos und am Ende mit hilfreichen,
allgemeinen Informationen. Die hinteren Umschlagseiten lassen sich als
Gesamtkarten zu doppelter Größe ausklappen. Beide Bücher
kommen in sehr guter, starker Papier- und Druckqualität und mit stabilen
Bindungen, die das Mitführen in Auto und am Gewässer lange überstehen
sollten...
Unser Fazit: Weiterhin ganz hervorragende, nützliche
Literatur für jeden Küstenangler, welche in dieser Reihe hoffentlich
noch in weiteren Fortsetzungen kommt! Die
technischen Daten:
Beide Bände sind im Dezember 2012 in ihrer 1.Auflage im North Guiding.com
Verlag GmbH, Hamburg, erschienen. Angelführer Ostseeküste
- Kiel / Eckernförde - Deutschland, 52 Angelplätze, 160 Seiten,
broschiert, 14,8 x 21 cm, EUR 18,95; ISBN 978-3-942366-14-4. Angelführer
Ostseeküste - Flensburg / Kappeln - Deutschland, 51 Angelplätze,
160 Seiten, broschiert, 14,8 x 21 cm, EUR 18,95; ISBN 978-3-942366-13-7.
![]() ![]() ![]() |
Angelführer
Ostseeküste, Band 14: Mecklenburg-Vorpommern | Herausgeber:
North Guiding.com Verlag GmbH, Autoren / Mitwirkende: Michael Zeman,
Fritz Haverkost, Mario Voigt, Heiko Sander, Harry Handtke, Torsten Ode
und weitere. |
Unser Eindruck: Die Serie herausragender
Küstenangelführer für die Ostsee hat mit diesem Buch 2013
erneut Zuwachs bekommen. Auch das neueste Buch reiht sich lückenlos
ein in die Serie perfekter Küsten-Angelführer, es ist wie schon
gewohnt absolut detailreich und toll aufgemacht! Das Buch besitzt durch
seine Gliederung und seinen Aufbau höchsten praktischen Wert für
jeden Meerforellen-Küstenangler (und andere Ostsee-Angler). Es enthält
nach einem Vorwort und hilfreichen Ausführungen zu Beginn einige Erlebnisberichte
der Experten, Gesamt- und Straßenkarten mit Übersichten der
im Anschluss beschrieben Reviere, grundliegende Ausführungen zu örtlichen
Gegebenheiten, Revierstrategien und Angeltechniken sowie schließlich
den ausführlichen, realistischen Beschreibungsteil der einzelnen Angelplätze.
Eine Besonderheit in diesem Buch sind u.a. die wissenschaftlichen Bonus-Beiträge
zum Wanderverhalten von Meerforellen anhand der Auswertung markierter Fische
und die Ausführungen zur wertvollen Arbeit des Vereins Salmoniden-
und Gewässerschutz MV e.V.. Bei der Beschreibung der Angelplätze
wird besonderer Wert auf Vielfältigkeit und eine vollständige
Informationsdichte gelegt: viele unterschiedliche Angelplätze pro
Gebiet werden vorgestellt, jeder Platz wird neben herkömmlichen Fotos
auch mit aktuellen, hochqualitativen und detaillierten Luftaufnahmen gezeigt.
Außerdem sind genaue Angaben zu Schutzzonen, Zufahrtswegen, Parkmöglichkeiten,
Schwierigkeitsgrade beim Waten und GPS-Daten zu finden! Jede Angelplatzvorstellung
umfasst meist eine Seite bis eine Doppelseite, bei der Zusammenstellung
der Informationen konnte auf die jahrzehntelange Erfahrung regionaler Experten
zurückgegriffen werden, was natürlich von unschlagbarem Vorteil
ist. Die klare Fokussierung auf den Zielfisch Meerforelle bringt weitere
Vorteile und unterscheidet das Buch in diesem Punkt von anderen Werken,
natürlich bleiben weitere im Revier zu fangende Fischarten aber nicht
unerwähnt. Im neuen Buch gibt es auch wieder Sonderteile zum Brandungs-
und Meeresangeln, z.B. mit den 25 Top-Plätzen für Brandungsangler
und der Übersicht aller Seebrücken. Abgerundet wird das Buch
mit vielen schönen (Fisch-)Fotos und am Ende mit hilfreichen, allgemeinen
Informationen. Die hintere Umschlagseite lässt sich als Gesamtkarte
zu doppelter Größe ausklappen. Das Buch kommt in sehr guter,
starker Papier- und Druckqualität und mit stabilen Bindungen, die
das Mitführen in Auto und am Gewässer lange überstehen sollten...
Unser
Fazit: Weiterhin ganz hervorragende, nützliche Literatur für
jeden Küstenangler, welche in dieser Reihe hoffentlich noch in weiteren
Fortsetzungen kommt! Die
technischen Daten: Der Band ist
2013 in 1.Auflage im North Guiding.com Verlag GmbH, Hamburg, erschienen.
Angelführer
Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern - Deutschland - inklusive Hiddensee
& Usedom, 91 Angelplätze, 195 Seiten, broschiert, 14,8 x 21
cm, EUR 18,95; ISBN 978-3-942366-17-5.
![]() ![]() |
Angeln
am Niederrhein ,
Angelführer Niederrhein - die besten
Plätze rechts und links des Stroms. Autoren: Dr. Markus Bötefür
und Torsten Rühl.
Format 18 x 12 x 0,5 cm, Vollfarbe, Taschenbuch,
broschiert, 80 Seiten, zahlreiche Fotos, Grafiken und Tabellen, ISBN-10:
3898618420, ISBN-13: 978-3898618427, Klartext-Verlag Essen, 1.Auflage 2007
der deutschen Ausgabe, Preis: 9,95 EURO. Worum geht es? Die Seen, Altrheinarme
und Flusstsrecken des Niederrheins zählen zu den besten und abwechslungsreichsten
Angelrevieren in Deutschland. Von je her übten sie eine magische Anziehungkraft
auf erholungssuchende Petri-Jünger aus dem Ruhrgebiet und weiter entfernten
Gebieten aus. Exzellente Hecht- und Karpfengewässer liegen hier in
unmittelbarer Nachbarschaft zu hervorragenden Barbenstrecken und barsch-
und zanderträchtigen Flussbuhnen. Die in diesem Buch vorgestellten
Gewässer sind für Jedermann leicht zugänglich und für
wenig Geld zu beangeln. Das Buch möchte Anfänger einladen, die
Reviere zu erkunden und alten Hasen Anregungen geben, die Gewässer
neu zu entdecken. Denn angesichts verbesserter Angelmethoden und neuer
Techniken - besonders zum Fliegenfischen und Spinnfischen - gibt es nicht
nur geografisch viel zu erkunden. Unser Eindruck: Ein nützlicher,
kompakter Ratgeber, der in 3 Hauptkapiteln auf über 18 verschiedene
(I) Gewässer, die wichtigsten (II) Angelmethoden und (III) Fische
grundliegend eingeht. Nebenbei gibt es Bindeanleitungen für Fliegen,
klassische Fischrezepte und die in NRW gültigen Mindestmaße
und Schonzeiten. Bis auf den Seitenhieb gegen "Vereinsmeier" im Vorwort,
den wir als völlig überflüssig empfinden, ist das Büchlein
gut gemacht und sauber durchstrukturiert; BILD
|
Angeln
für Ahnungslose | So fängst auch du – Tipps für
Einsteiger | von Tobias Hoffmann | Beschreibung: Technik,
Taktik, tolle Fänge – endlich Ahnung vom Angeln! Das kompakte, moderne
Praxisbuch für Einsteiger. In diesem Buch erfahren moderne Angler
alles, was sie für ihren perfekten Einstieg wissen müssen: Welche
Ausrüstung brauche ich? Welche Angeltechniken gibt es und welche ist
für mich die richtige? Wo auf Facebook und in anderen sozialen Netzwerken
kann ich mich mit Gleichgesinnten austauschen? Welche Apps eignen sich
für mich? Alle Themen werden leicht verständlich mit anschaulichen
Fotos erläutert. Unser Eindruck: Gut gemacht, knapp und präzise
sowie ergänzt mit den Errungenschaften der modernen Onlinezeit hilft
dieses Buch all Jenen auf die Sprünge, die sich schon immer mal mit
dem Thema Angeln befassen wollten und die einmal einen grundsätzliche
Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten dieses Hobbys erlangen
möchten. In sechs Hauptkapiteln führt das Buch in verständlicher
und kompakter Form durch Themen wie „Start in Hobby“ – Angeln früher
und heute – Fischereischeinprüfung etc.; „Womit und Wann“ – die verschiedenen
Angelarten, die Ausrüstung für Einsteiger, die Möglichkeiten
in den verschiedenen Jahreszeiten; „Die besten Angel-Techniken“ – neben
einigen anderen auch zum Thema Fliegenfischen; „Kleine Gewässerkunde
für den Einstieg“; „Angeltricks“ – wichtige Grundlagen, Regeln und
Taktiken und zu guter Letzt ein eigenes Kapitel über „Apps und mehr
für junge Angler“ – die schöne neue (Online-) Welt! Viele Fotos,
Tabellen und Tipp-Kästchen komplettieren das Buch. Insgesamt eine
runde Sache und ein nützliches, erstes Buch für Angel-Einsteiger!
| Weitere Details: 112 Seiten, 120 Farbfotos, laminierter Pappband,
starke, gute Papierqualität, Maße 228 x 167 mm (LxB), 1.Auflage
2016 im KOSMOS Verlag, ISBN: 978-3-440-14870-9, Preis: 12,99 €.
![]() ![]() |
Angeln
für Aufsteiger | Geheimtipps der
Profis | von Tobias Hoffmann | Beschreibung: Das
moderne Praxisbuch für Fortgeschrittene. Gezielt vernetzen: die besten
Apps, Blogs und YouTube- Kanäle für Angler. Tobias Hoffmann bringt
die Angler der Generation Facebook nun auf die Profispur – modern, aktuell
und verlässlich: Mit welchen Methoden und Ködern fängt man
Zielfische wie Karpfen, Schleien und Hechte? Was sind die Tricks der Experten
für die besten Erfolge? Auf welchen Social-Media-Kanälen kann
man sich mit Gleichgesinnten austauschen? Alle Themen werden leicht verständlich
mit anschaulichen Fotos erläutert. Über den Autor: Tobias Hoffmann
ist Angler und Blogger, der seiner Leidenschaft Angeln schon seit frühester
Kindheit nachgeht. Er hat sich zum Ziel gesetzt, sein Wissen und seine
jahrelange Erfahrung an andere Angler praxisnah und verständlich weiterzugeben.
| Unser Eindruck: In diesem kompakten Werk geht es „quer durch den
Gemüsegarten“, bzw. durch alle Angelarten, um lernwilligen Angel-Beginnern
wie auch bereits Fortgeschrittenen eine Menge an gut erprobten, direkt
umsetzbaren Praxiswissen zu vermitteln. Leicht verständlich, kurz
und kompakt, mit diversen Fotos und Illustrationen versehen, sowie mit
hilfreichen Checklisten, Tipps-Boxen und Internet-Hinweisen. Behandelt
werden erfolgreiche Techniken & Taktiken auf Friedfische, Raubfische,
Salmoniden und Küstenfische, vom Angeln mit Natur- und Spinnködern
über das Brandungsangeln bis hin zum Fliegenfischen. Aus diesem erfrischenden
Buch kann wohl ein jeder Angler noch ein gutes Stück Lernstoff mit
ans Wasser mitnehmen! | Weitere Daten: 226x167x15mm (LxBxH), 1.Auflage
2018, erschienen im KOSMOS Verlag, gebundene Ausgabe (Harteinband), 107
Farbfotos, 7 SW-Zeichnungen, 112 Seiten, ISBN: 978-3-440-15633-9, Preis:
14,99 €
![]() ![]() |
Angeln
im Ferienparadies |
Über
150 ausgewählte Angelgewässer im herrlichen 4-Ländereck
- in Wort und Bild, mit allen wichtigen Informationen für den Angler
sowie Wissenswertes zu den Ferienregionen.
Autor
und Herausgeber: Anglerkompass - der Angelreiseführer, Familie Monika
und Moritz Burtscher - 6mb, A-6820 Frastanz. Erste Originalauflage 2009.
220 Seiten, broschiert / Softeinband, Format 16 x 26,5 cm, Preis: EUR 18,90;
ISBN: 978-3-200-01475-6. Unser
Eindruck: Mit diesem Buch erhält
die reisefreudige Schar von Anglern und Fliegenfischern ein weiteres, äußerst
nützliches Werk für die effektive Urlaubsplanung am Fischwasser!
Das vorbildlich strukturierte und ansprechend aufgemachte Buch führt
nach Vorwort, Einleitung und grundliegenden Benutzungshinweisen durch die
im Umkreis des Bodensees anliegenden Regionen Baden-Württemberg, Bayern,
Tirol-West, Vorarlberg und Schweiz-Zentral-Ost und präsentiert in
bunter Mischung anglerisch interessante Seen und Flüsse. Jedem vorgestellten
Gewässer ist eine ganze Seite gewidmet, auf welcher der Leser neben
einem guten Foto alle wissenswerten Infos bekommt: Lage, Beschreibung,
Zustand, Umgebung, Gewässerdaten, Bezugsquelle für Erlaubnisscheine,
Fischerbestimmungen und Kosten, Infos zu gastronomischen Angeboten und
Unterkünften, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in der Umgebung
u.w. Einfacher und übersichtlicher kann man es als Gast u.M. gar nicht
haben! Gedruckt wurde das Buch in gestochen scharfer Qualität und
auf dickem, hochqualitativen Glanzpapier. Alle zusammengetragenen Details
wurden von den Autoren mit großem Aufwand und Einsatz gründlich
recherchiert. Unser Prädikat: Überaus empfehlenswert!
![]() ![]() |
Angeln
in Bodden und Ostsee | Mathias Fuhrmann und Robert Balkow |
KOSMOS Verlag, 1. Auflage September 2013, 160 Seiten, laminierter
Pappband, 200 Farbfotos, ISBN 978-3-440-13235-7, Preis: 19,99 €
| Beschreibung: Eines der besten deutschen
Angelreviere kennenlernen! Die Mecklenburgische Boddenlandschaft und die
zugehörigen Ostseereviere sind inzwischen zum deutschen Kultrevier
geworden. Die größten Hechte des Landes werden hier gefangen,
die Chance auf Meerforellen und Dorsch ist gewaltig und sogar Lachse werden
hier regelmäßig erbeutet. Allerdings ist allein die Größe
des Reviers schon ein Zeichen dafür, dass einiges dazugehört,
um hier Erfolg zu haben. Der Praxisratgeber „Angeln in Boden und Ostsee“
hilft jeden Petrijünger, der in Deutschlands bekanntestem Revier angeln
will, seinem persönlichen Erfolg ein großes Stück näher
zu kommen. Die erfahrenen Guides Mathias Fuhrmann und Robert Balkow stellen
die Gewässer der Region ausführlich vor und informieren umfassend
über das passende Equipment – vom Köder bis zum Boot. Außerdem
präsentieren sie die richtige Taktik für jeden Zielfisch. So
gerüstet wird der nächste Angelurlaub an den heimischen Küsten
sicher zum Erfolg. Zu den Autoren: Mathias Fuhrmann ist Mitarbeiter der
Zweitschrift Fisch&Fang und dort für die Gewässertipps zuständig.
Gemeinsam mit Robert Balkow und seinem Team führt er Angelgäste
rund um die Insel Rügen als Guide zum Fisch. |
Unser
Eindruck: Der obigen Buchbeschreibung ist unsererseits
kaum etwas hinzuzufügen, denn sie trifft 100%ig ins Schwarze! Obwohl
das Fliegenfischen im Buch selbst nur ganz am Rande erwähnt wird,
strotzt das Werk dennoch auch für Anhänger unserer Zunft nur
so vor hilfreichen Tipps und vor allem einer großen Menge an ziemlich
exakten Revierbeschreibungen und speziellen örtlichen Gegebenheiten.
Vor allem dies und das Eingehen auf alle Angelarten macht das Buch zu einem
Schatz für Boddenangler aller Art, welcher bei den persönlichen
Erkundungen sehr viel unnütz vergeudete Zeit sparen hilft und schneller
zum Erfolg führt! In acht Hauptkapiteln führt das Buch durch
alle relevanten Bereiche wie „Grundliegendes zum Boddenangeln“, „Fischarten
der Bodden / der Ostsee“, „Angelmethoden auf dem Bodden / auf der Ostsee“,
„Ausgewählte Boddenreviere / Ostsee-Reviere“ und einem „Serviceteil“.
Über 200 Farbfotos bereichern das Buch stimmungsvoll (besonders die
präsentierten Großhechte sind sehr beeindruckend...). Vom Inhalt
her bleibt keine Frage offen. Die beiden langjährig Revier-erfahrenen
Autoren wissen genau, von was sie schreiben – und so enthält das Buch
äußerst interessante Gewässerausführungen und Insider-Reviertipps,
die man als Buchleser so bisher noch nicht geboten bekam! Auch die wichtige
Botschaft zur Entwicklung der verschiedenen Fischbestände und zum
vernünftigen Maßhalten fehlt nicht, denn große Bereich
der Boddengewässer werden nicht nur von zahlreichen Anglern, sondern
auch von Erwerbsfischern befischt. Die Papier- und Druckqualität ist
im Übrigen ausgezeichnet. Das einzige, was aus unserer Sicht noch
wünschenswert wäre, ist eine evtl. ausklappbare, komplette Detail-Landkarte,
in welcher alle vorgestellten Reviere genau eingezeichnet sind... Uns hat
dieses Buch ausgezeichnet gefallen, es wird für uns ab sofort zum
wichtigen Revierbegleiter bzw. zur Entscheidungshilfe, wenn immer es an
die Küste geht...
![]() ![]() |
Angeln
in Kanal und Hafen von Markus Bötefür,
Format 21,5 x 14 x 0,8 cm, Vollfarbe, Taschenbuch, 126 Seiten, zahlreiche
Fotos und Grafiken. Verlag Müller-Rüschlikon, ISBN 978-3-275-01669-3,
Preis 14,95 €. Der Autor Markus Bötefür publiziert
seit Jahren für verschiedene Anglerzeitschriften und schreibt u. a.
Fachbücher über das Fischen mit der Angelrute. Seine bisher erschienenen
Bücher behandeln das Angeln am Niederrhein, an großen Flüssen
und im Ruhrgebiet. Sie finden bei Anglern und in der Fachpresse viel Zustimmung.
Im jetzt neu veröffentlichten Buch möchte der Autor die Leser
einladen, mit ihm die Faszination des Angelns in Schifffahrtswegen und
in Häfen zu entdecken. Der Kanal ist voll….und zwar voller Fisch und
oft nur wenige Angler machen dort von den hervorragenden Möglichkeiten
des Angelns Gebrauch. Dieses Buch ist ein Wegweiser, der es dem Leser ermöglicht,
die scheinbar langweiligen Gewässer mit ihren endlos langen Steinpackungen,
eintönigen Betonrinnen und Spundwänden besser kennen zu lernen
und dort erfolgreich zu fischen. Es werden die verschiedenen Arten der
Kanäle, die Angelmethoden, die besten Stellen und die Kanal-Hot-Spots
in Deutschland eingehend beschrieben. Separate ausführliche Artikel
sind den einzelnen Zielfischen gewidmet. Hierin geht Markus Bötefür
detailliert auf die Angeltechniken, Beißzeiten und Köder zum
Fang spezieller Fischarten ein. Sehr erfreulich für uns Fliegenfischer
ist es, dass Markus Bötefür im Kapitel über die Angelmethoden
auf mehreren Seiten ausführlich auf das Fliegenfischen im Kanal
eingeht. Neben Tipps zur Ausrüstung werden die benötigten Techniken
des Fliegenfischens auf Raub- und Friedfische beschrieben. Darüber
hinaus widmet der Verfasser dem Fliegenfischen auf Barsche einen gesonderten
Artikel („Gezielt auf…“) und gibt in dieser Rubrik spezifische Tipps zum
Fang dieser Fischart mit der Fliegenrute. Fazit: Das empfehlenswerte
neue Buch von Markus Bötefür ist ein umfassendes Werk für
alle diejenigen, die die vielfältigen Möglichkeiten des Kanalangelns
für sich nutzen möchten. Dem Autor ist es gelungen, das breite
Spektrum der Angelfischerei an Kanälen und in Häfen anschaulich,
übersichtlich und mit viel Sachverstand darzustellen. Praktische und
leicht realisierbare Tipps, auch für uns Fliegenfischer, runden das
positive Bild ab und führen sicherlich zu einem schnellen Erfolg.
Günni Sareyka, im Dezember 2008.
![]() ![]() |
Angeln
in Nordeuropa |
verschiedene Mitwirkenede | Deutsche Erstauflage erschienen im Januar 2012
im KOSMOS Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-440-12599-1, gebundene Ausgabe,
laminierter Pappband, 224 Seiten, 395 Abbildungen, Preis € 29,95 (D),
Format: H 26,6 cm x B 23,7 cm. Beschreibung:
Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark - das sind wahre Traumreviere
für viele deutsche Angler. Angeln in Nordeuropa informiert reisende
Petri Jünger über die wichtigsten Angelfische vor Ort. Zu jeder
Fischart erfährt der Leser nicht nur das Verbreitungsgebiet, sondern
auch die besten Fangplätze und die erfolgreichste Angelmethode. Das
Buch wurde von skandinavischen Topanglern geschrieben und bietet kompetentes
Wissen. Wundervolle Fotos fangen zusätzlich die unvergleichliche Stimmung
Skandinaviens ein. |
Unser Eindruck:
Es wurde aber auch wirklich Zeit, das dieses unerreicht umfassende schwedische
Standardwerk (das schwedische Original erschien im Sommer 2009 mit dem
Titel "Fiske i Norden" bei Nordbok) für den deutschen Leser aufbereitet
wurde! Nicht nur das (Groß-)Format und die tolle Aufmachung mit einer
großen Anzahl an guten Fotos und herrlichen Zeichnungen machen dieses
Werk so interessant und ansprechend, sondern vor allem der übersichtlich
gegliederte und nach Fischarten und Ländern sortierte, gewaltige Inhaltsstoff
dieses Nordland-Buches! Hier ist so mancher Gewässer- und Taktik-Tipp
dabei, für den selbst langjährige Nordland-Angler dankbar sein
werden! 11 gestandene Autoren und Fotografen aus Schweden, Dänemark,
Norwegen und Finnland haben ihr Fachwissen eingebracht und dabei herausgekommen
ist einmaliges Werk. Die Gliederung des Buches selbst ist eingängig:
Zunächst wird auf die wichtigsten Fischarten - allen voran die Lachsartigen
- eingegangen, deren Lebensweise & Vorkommen, Besonderheiten und Traditionelles
in den einzelnen Ländern, und die verschiedenen Angeltechniken (inklusive
Fliegenfischen). Die wichtigsten Gewässer und deren Eigenheiten werden
aufgelistet und am Ende jedes Kapitels folgt ein Block mit hilfreichen
Weblinks. Auf jedes der vier Länder (s.o.) wird bei jeder Fischart
speziell eingegangen. Bei den Fischarten wird mit dem Lachs begonnen (logisch)
und es folgen die Arten Meerforelle, Bachforelle, Saibling, Regenbogenforelle,
Äsche und Große Maräne. Der zweite Teil des Buches befasst
sich mit den wichtigsten Salzwasserfischen und deren Angelei: Plattfisch,
Köhler, Pollack, Leng, Steinbeißer, Makrele, Dorsch, Heilbutt,
Hornhecht, Rot- und Goldbarsch und natürlich der "Dauerbrenner" Wolfsbarsch.
Abschließend folgt ein wichtiges Kapitel über "Die Zukunft der
Angelfischerei" und das Stichwortverzeichnis. "Angeln in Nordeuropa" enthält
eine Unmenge von guten Infos für jeden Skandinavien-Angler sowie eine
Vielzahl von großartigen Fotos und wirklich liebevoll gefertigten
Fischzeichnungen für jede Art! Das Buch kommt in sehr guter, starker
Papier- und Druckqualität. Unser Fazit: Ein wahrer Goldschatz
für jeden Nordland-Angler!!!
![]() ![]() |
Abenteuer
am Haken! Angeln lernen mit dem Profi!
Band
1 – Angeln im Süßwasser. So geht das! Das Angelbuch für
Kids, Nachwuchsangler und Einsteiger | von Sebastian Rose | Unser
Eindruck: „Angeln lernen“ ist im lockerem Plauderton und in ausgesprochen
kinderfreundlicher Sprache geschrieben, es unterscheidet sich schon deshalb
wohltuend von anderen Angel-Lehrbüchern, welche die Materie ja meistens
recht trocken abhandeln. Auf diese Weise macht das Buch den Kids &
Junganglern von Anfang an Spaß und ist bestens in der Lage, die Neugier
und die Lust aufs Angeln zu erwecken. In 14 Kapiteln versteht es der Autor
Sebastian Rose, seines Zeichens Angeljournalist und Angelcoach für
Kids und Einsteiger, spannend und kurzweilig prägnant durch die komplexe
Themenfülle „Angeln im Süßwasser“ zu führen, ohne
zu langweilen. Nach einigen Raub- und Friedfisch-Steckbriefen folgen gründliche
Beschreibungen der verschiedenen Gewässerarten nebst ihrer jeweiligen
Eigenheiten: Fließgewässer, Kanäle, Bäche, Seen, Teiche
und Weiher... Auch je ein Kapitel über das Angeln an Forellenseen
und das beliebte „Streetfishing“ fehlen nicht. Später im Buch werden
die verschiedenen Angelausrüstungen besprochen, gefolgt von Köderkunde,
Angeltechnik & Taktik, Knotenkunde, Fischwetter & Jahreszeiten
und schließlich einige Ausführungen zu Fischbiologie, Umgang
mit und Verwertung von Fischen, sowie ein wenig Gesetzeskunde. Die Kapitel
„Erlebnisse am Wasser“ und „Über den Autor“ schließen das Buch
schön rund ab. Uns hat an diesem insgesamt sehr gut gelungenem Buch
neben der oben schon erwähnten lockeren Kinder- und Jugendsprache
und der vollständigen Abhandlung der Thematik, ohne allzu Ausschweifend
zu werden, besonders die Fülle der perfekt auf die „Zielgruppe“ abgestimmten
schönen Fotos und Zeichnungen gefallen, klasse gemacht! | Weitere
Daten: Neuerscheinung 2014 als 1.Auflage im NORTH GUIDING Verlag, Hamburg,
Softcover, 176 Seiten, 170 Fotos und Zeichnungen, Format: 23,5 x 16,5 cm,
ISBN 978-3-942366-31-1, Preis € 14,95 €.
![]() ![]() |
Angeln tut weh - Geschichten
aus dem Anglerleben , Norbert Klemm, Verlag Fisch ueber alles, 88 Seiten,
gebunden, broschiert, EUR 12,-- , ISBN 978-3-905678-25-3, Beschreibung:
Hin und wieder überkommt einen das Gefühl, daß der eine
oder andere von uns schon fast vergessen hat, daß Angeln weit mehr
sein kann, als nur in denkbar kurzer Zeit möglichst viele oder große
Fische aus dem Wasser zu locken. Für all jene, die ab und zu solch
ein Gefühl beschleicht, ist dieses Buch geschrieben. Vielleicht läßt
die eine oder andere Geschichte die Erinnerung an den ersten gefangenen
Barsch wieder lebendiger werden, den Stolz, den ein jeder von uns in diesem
so bedeutungsvollen Augenblick empfand? Möglicherweise erkennen wir
uns in dem einen oder anderen skurril-amüsanten „Mittäter“ dieses
Buches wieder? Lassen Sie sich verzaubern von dieser kurzweiligen Sammlung
alltäglicher und doch wieder speziellen Anglergeschichten.
![]() ![]() |
Angeln
– so geht’s |
Vom
Einsteiger zum Profi | von Hans Eiber | Erschienen als 2.Auflage 2011
im BLV Buchverlag GmbH & Co. KG | Lothstraße 19 | 80797 München,
ISBN 978-3-8354-0732-9, 128 Seiten, 127 Farbfotos, 95 Zeichnungen, Broschiert,
Preis € 9.95 (D), Format: 16.7 x 22.0 cm.
Beschreibung:
Richtig Angeln von Anfang an! Angeln ist eine faszinierende, facettenreiche
Freizeitbeschäftigung. Wer es hier vom Einsteiger zum Profi bringen
möchte, braucht eine gute Grundausbildung. "Angeln – so geht's" von
Hans Eiber bietet das erforderliche Rüstzeug für eine erfolgreiche
Anglerkarriere. Der Autor vermittelt in diesem Kompaktkurs für Einsteiger
zunächst das Basiswissen über die zum Angeln verwendeten Ruten,
Rollen, Schnüre und Haken sowie über wichtiges weiteres Zubehör.
Dem folgt ein bebilderter und auf das Wesentliche gestraffter Fischsteckbrief
von 21 der beliebtesten Angelfischarten im Süßwasser. Er erklärt
die unterschiedlichen Angelmethoden und gibt hilfreiche Tipps für
die jeweils passende Ausrüstung und für die richtige Zusammenstellung
von Schnur, Vorfach, Bleibeschwerung, Haken und Köder je nach dem
ob die Jagd auf Fried- oder Raubfische gehen soll. Weitere Themen sind
die besten Standplätze, das Drillen und Landen, die richtige Versorgung
und schonende Behandlung des Fisches für die Küche. Er zeigt
aber auch, wie ein naturnahes und gut strukturiertes Gewässer aussehen
muss. Den Abschluss bildet ein Kapitel über das Meeresangeln. Ein
Fischsteckbrief informiert auch hier über die wichtigsten Angelfischarten
im Salzwasser, und der Autor stellt vom Pier- und Klippenangeln über
das Brandungs- bis zum Pilkangeln alle Methoden sowie die beste Ausrüstung
und die Erfolg versprechenden Ködermontagen vor. "Angeln – so geht's"
ist das Kompaktwissen für einen erfolgreichen Start in die Angelkarriere.
Viele Tipps und Tricks aus der Praxis eines erfahrenen Profis garantieren,
dass ein guter Fang gelingt. Viel Spaß und Petri heil!.
Unser Eindruck: Dieses kompakte und praktische, sowie reich bebilderte
Handbuch enthält das komplexe Basiswissen, welches jeder beginnende
Petrijünger benötigt und auf welches auch jeder fortgeschrittene
Angler gerne zurückgreift! Uns hat die klare Struktur dieses Buches
gefallen, die klar und leicht verständlich aufgebauten Kapitel, die
sich vom "Grundwerkzeug"-Ausrüstung etc. über eine Reihe der
wichtigsten Fischsteckbriefe, Friedfische & Raubfische, verschiedene
Angelmethoden, Verhalten vor, während und nach dem Fang, Saisonzeiten,
Standplätze der Fische und Wetter-Einfluss entwickeln. Es werden die
wichtigsten Gegebenheiten beim Angeln im Süßwasser wie auch
im Salzwasser beleuchtet und auch ein kleines, 10-seitiges Kapitel über's
Fliegenfischen ist enthalten. Das Buch besitzt eine starke, sehr gute Papier-
und Druck-Qualität, alle Fotos sind gestochen scharf, alle Skizzen
gut gemacht und eingängig, wichtige Tipps und Hinweise werden in blauen
Boxen besonders leicht kenntlich gemacht. Unser Fazit: Praktisch
& gut! So gewappnet (und natürlich praktisch umgesetzt), steht
dem Angelvergnügen nichts mehr im Wege!
![]() ![]() |
Angeltouren
in Alaska, Im Land der tausend Lachse, Fritz Sass, Landbuchverlag,
196 Seiten, ISBN 3 7842 0448 1, Fritz Sass schildert eindrucksvoll jahrzehntelange
Alaskaerlebnisse, EUR 19,80; BILD
|
Angewandte
Fischökologie an Fließgewässern von Mathias Jungwirth,
Gertrud Haidvogel, Otto Moog, Broschiert - 300 Seiten - UTB, Stuttgart,
Erscheinungsdatum: November 2002, ISBN: 382522113X, EUR 34,--
![]() ![]() |
Anglers
Fibel - Eine Sammlung von erfolgreichen
Angeltipps und ausgewählten Geschichten aus dem Verlagsprogramm von
fischueberalles.ch. Eine kurzweilige Zusammenstellung aller bisherigen
Veröffentlichungen aus dem Spezialverlag für Angler. Leseproben
mit wertvollen Tipps aus der Praxis, die besten Anglergeschichten und hervorragende
Fisch-Kochrezepte. 80 Seiten, broschiert; einige Illustrationen;
Maße 14,5 x 10,2 x 0,6 cm; Gewicht 67 Gramm. ISBN 978-3-905678-21-1.
Das kurzweilige Büchlein enthält 11 Geschichten und einige Kochrezepte
als Auszüge aus den Werken "Aufregende Angeltage" und "Traumangeln
auf Königsfische" von Rainer Bouterwek, "Imago" von Frank Möbus,
"Irland und anderswo" von Karl-Heinz Prätzler, "Heiterer Anglerspiegel"
von Colin Willock, "Der Angelsport im Süßwasser" von Dr. Karl
Heintz, "Weidgerechte Angelfischerei" von Armin Göllner, "Altehrwürdige
Naturköder-Rezepte" von Andreas Mächler, "Carp Hunting" von Hubert
Häring, "Schnur- und Vorfachknotung" von H.Stork, "Das Ganze der Angelfischerei"
von Baron von Ehrenkreuz und "Fisch über Alles" von Andreas Mächler.
Es ist damit als Leseprobe ideal für alle, die vor dem Kauf eines
der genannten Bücher schon einmal vorab hereinschnuppern möchten.
Ideal auch als "Mitbringsel" und kleines Geschenk unter Anglern! Kosten:
bei (Einzel-)Direktbezug: 6,-- EUR oder als Gratiszugabe beim Kauf eines
Buches.
![]() ![]() |
Atlas zu
Biologie der Wasserinsekten , Wilfried Wichard, Werner Arens, Gerhard
Eisenbeis, Dieser Atlas lenkt mit seinen zahlreichen rasterelektronenmikroskopischen
Abbildungen den Blick auf die bizarre Welt der Wasserinsekten. Gut bekannte
und weit verbreitete Arten schaffen einen orientierenden Überblick
über die außergewöhnliche Formenvielfalt. Daneben sind
viele Arten von anderen Kontinenten und aus den verschiedensten aquatischen
Lebensräumen der Welt berücksichtigt. Die erläuternden Texte
und die klärenden Zeichnungen beschreiben die Biologie der dargestellten
Wasserinsekten und zeigen, daß hinter der Formenmannigfaltigkeit der Tiere stets physiologische Mechanismen für die ökologische Anpassung an das Leben im Wasser stehen. Gebundene Ausgabe - 338 Seiten (1995), Spektrum Akad. Vlg., Hdg.; ISBN: 3827408466, 65,95 EUR. ![]() ![]() |
Auf der
Spur der Giganten | Mit Jakub Vagner auf der Jagd nach den
Fischriesen der Welt | Beschreibung & unser Eindruck: Der
aus dem Angel-TV bekannte Autor berichtet von seiner erfolgreichen Suche
nach den größten Süßwasser-Raubfischen auf dieser
Erde, dabei nimmt er enorme Abenteuer, Strapazen, Risiken und Entbehrungen
in Kauf, die ein „normaler“ Mensch weder kennt, noch sich jemals freiwillig
selbst auferlegen würde! Bei den Reisen des Autors auf der Suche nach
riesigen Nilbarschen, Arapaimas und Welsen nach Afrika und Südamerika
handelt es sich nicht um kurze durchgeplante Stippvisiten, sondern der
Autor taucht über Monate, ja gar Jahre, vollständig ab in den
entlegensten Winkeln, lebt dort bei und mit den Stämmen und Indios
und findet auf diese Weise und zudem durch seine enorme Hartnäckigkeit
absolut abgelegene, unbekannte Lebensräume von urigen Riesenfischen,
die oftmals noch nie von Anglern gestört wurden. Oft ist ein Filmteam
dabei, welches die Dramatik der Szenerie, die halsbrecherischen Kämpfe
gleichrangiger Kontrahenten und die Schönheit dieser Orte für
die Ewigkeit festhält. Später im Buch dürfen wir den Autor
auf Expedition in die Mongolei zum Fischen auf kapitale Taimen begleiten,
sowie auf Goliath Tigerfische in den Kongo, Riesenwelse in Europa, Teufelswelse
in Indien, Hechtbarben im Nahen Osten und Alligatorhechte in Nordamerika.
Viele gute Fotos auf fast jeder Seite bereichern das Werk perfekt. Unser
Fazit: Obwohl dieses Buch das Thema Fliegenfischen kaum erwähnt,
möchten wir es Ihnen an dieser Stelle dennoch vorstellen und nahelegen:
denn es geht um anglerische Besessenheit, um richtig große Fische
rund um den Globus, haarsträubende Kämpfe und das Buch ist von
der ersten bis zur letzten Seite absolut spannend und packend geschrieben.
Dieses Buch ist das Lebensbekenntnis eines wirklichen Angler-Abenteurers!
Zum
Autor: Jakub Vagner war fünf Jahre alt, als er seinen ersten Fisch
fing. Heute, mit Anfang 30, gilt er als der bekannteste Sportfischer Europas.
Der Extremangler und mehrfache Rekordhalter bereist die entlegensten Winkel
der Welt, stets auf der Suche nach dem geheimnisvollsten, größten
und kämpferischsten Fisch. Weitere Daten: Erschienen im Kosmos
Verlag, Stuttgart, September 2014 | 176 Seiten, laminierter Pappband, 145
Farbfotos, Maße: B 17,5 x H 24,5 x T 1,7 cm, ISBN: 978-3-440-13771-0,
Preis: 26,99 Euro.
![]() ![]() |
Aufregende
Angeltage - mit Lachsen, Huchen, Seeforellen, kapitalen Hechten und Zweibeinern.
Autor: Rainer J. Bouterwek. 136 Seiten, gebunden, zahlreiche Farb- und
Schwarzweiß-Fotos, Format 24x17x1,2cm, Gewicht: 454 Gramm, Verlag
fischueberalles.ch, Andreas Mächler, Suppertstr. 41, CH-4125 Riehen,
Erstauflage
2008, EURO 29,00 (plus Versand); ISBN: 978-3-905678-28-4.
Und
wieder begleiten wir den Autor auf die Fischwaid zu den attraktivsten Angelfischen
nördlicher Breiten, den »Königsfischen«. Anglerischer
Ehrgeiz, Drang nach sportlicher Betätigung und natürlich die
Abenteuerlust begleiten die Erlebnisberichte und unschätzbaren Informationen
zu Fangtechniken und -taktiken auf die beliebtesten Fische: Lachs, Huchen,
Seeforelle und Hecht. Reiner Bouterwek, bekannt aus Funk, Fernsehen und
zahlreichen Beiträgen in europäischen Angelzeitschriften, gibt
uns aufregende Erlebnisse mit aufregenden Fischen und mit anderen Zweibeinern
am Wasser. Dieser Band steht dem ersten Buch des Autors, dem »Traumangeln
auf Königsfische«, in nichts nach. Diese neue Buch
von Rainer J. Bouterwek mit seinen unterhaltsamen, spannenden bis köstlich
komischen Geschichten führt den ersten Band nahtlos fort. Nach einem
kurzen Vorwort werden insgesamt 21 kurzweilige Erzählungen zum Besten
gegeben, immer wieder aufgelockert durch zahlreiche Fotografien. Auch für
dieses Buch gelten unsere Anmerkungen in der Besprechung von »Traumangeln
auf Königsfische« (Klick). Leider ist das
Buch viel zu schnell zu Ende....
![]() ![]() |
Aus
der Mitte enspringt ein Fluss , Norman MacLean, Krüger- Verlag,
bewegender Fliegenfischer - Roman aus Montana, wurde auch verfilmt unter
gleichem Titel. Norman MacLean erzählt hier die wahre Geschichte seines
Bruders, des "Reporters, der fischen konnte" und der am Ende wegen seiner
Spielschulden ermordet wurde. Er erzählt aber auch eine Geschichte
von amerikanischen Naturschönheiten und von einer der schönsten
Beschäftigungen überhaupt, dem Fliegenfischen. In gerade zu poetischen
Beschreibungen lernt der Leser diese Tätigkeit als Gottesgeschenk
kennen und gleichzeitig die Natur zu lieben. Robert Redford machte 1991
einen wunderschönen Film daraus.Unbedingt lesen oder den Film (siehe
unten) anschauen!
1.) Gebundene Ausgabe, ISBN 3-8105-1229-X, (1991), 191 Seiten, 12,--EUR, BILD 2.)
Fischer TB-Verlag, als Taschenbuch - Ausgabe: 190 S., (1999), ISBN 3596501865,
EUR 6,-- BILD
3.) Fischer TB-Verlag, als Taschenbuch - Ausgabe (Großdruck): (1999), 233 S., ISBN 3596145317, EUR 8,45 ![]() 4.) Fischer TB-Verlag, als Taschenbuch - Ausgabe, (1993), 190 S., ISBN 3596118484, für EUR 7,--, BILD ![]() 5.) als VHS-Video (herrlicher Film, von Robert Redford phantastisch umgesetzt ! Zwei Brüder, wie sie gegensätzlicher nicht sein können: Paul, provozierend und aufsässig, Norman, ruhig und besonnen. Ihr Vater erzieht seine Söhne im Einklang mit Gott und der Natur und vermittelt ihnen die mythischen und mystischen Seiten des Lebens. Ihre gemeinsame Leidenschaft: Das Fliegenfischen am Fluß, der selbst ein Teil der Ewigkeit ist. Der Kindheit entwachsen ist Paul Journalist geworden. Er lebt sein Leben voller Leidenschaft, trinkt, macht Spielschulden und landet wiederholt im Gefängnis. Der intellektuelle Norman hingegen ist zurückhaltend und versucht seinem Bruder auf seine Weise zu helfen. Unbedingt anschauen ! Nicht nur für Fliegenfischer, sondern ein Film für die ganze Familie), FSK: Freigegeben ab 6 Jahren, Darsteller u.a.: Craig Sheffer, Brad Pitt, Regie: Robert Redford, Laufzeit: 119 Minuten, ASIN: B00004ROFG, Preis ca. 15 EUR, BILD ![]() 6.) als ![]() ![]() ![]() |
Catch or
Die. Erzählungen. Autor: Jaromir
Knorre, Herausgeber: jfk eBook publishers GbR, Leobschützer Str. 11e,
27578 Bremerhaven, Format: 123 x 190 mm, Taschenbuch, broschiert, 156 Seiten
innen s/w, mit zahlreichen Illustrationen, Preis: € 13,80 inkl. MWSt.
(Erhältlich auch als eBook: 110 Seiten, Format: A4, PDF auf
CD ROM, Preis: € 9,50 inkl. MWSt.). Launige Erzählungen
für Angelfreunde und das erste Wörterbuch Angeln-Deutsch - mit
Salmoniden-Wasser geschrieben. Jaromir Knorre, der bekannte Autor zahlreicher
eBooks über verschiedene Taktiken beim Fliegenfischen ist auch ein
begabter Erzähler von Anekdoten rund ums Fliegenfischen. Eine kleine
Sammlung lustiger, nachdenklicher, niedlicher Geschichtchen; so recht etwas
für den Angler, der zu Hause im Sessel einmal seinem Hobby frönen
will oder von den Mißerfolgen und Reinfällen Anderer lesen will.
Eben 'mit Salmonidenwasser geschrieben'. Leserreaktionen: „Mit den Anglern
und erst recht mit den Fischen habe ich nichts gemeinsam, trotzdem haben
mich seine Erzählungen gefesselt. Gefesselt? Dies ist ein schwacher
Ausdruck. Sie haben mich begeistert! Ich liebe Unterhaltung und den unkonventionellen
Humor, womit das Buch vollgestopft ist. Und die prickelnde Erotik im Hintergrund?
Wenn es die nicht gäbe, würde sie vielen Erzählungen direkt
fehlen. Kurz gesagt: Entspannung in leichter Form.“ Hana R./Ostrava | „Intelligente
Lektüre für intelligente Leser. Habe mich köstlich amüsiert.“
Mirek Th./Sokolov | "Endlich mal Themen, ohne das langweilige Dozieren
über die Fachfragen, wie sie das Fliegenbinden beziehungsweise die
Herstellung der Futtermischung sind. Ich warte auf die Fortsetzung – bin
sein Fan geworden. Ich mag die Unterhaltung." Petra N./Jindr. Hradec |
"Leichte, entspannende Lektüre, überraschender Schluss bei vielen
Erzählungen. Ich danke dem Autor für die gute Unterhaltung, hoffentlich
gehen ihm die Ideen nicht aus." Mára V./Pardubice | "Ich gehe oft
mit meinem Mann angeln, und es hat mich gepackt. Ich bin froh, dass der
Autor uns Frauen als gleichberechtigte Partner ansieht. Er stellt uns nicht
ans Spülbecken, damit der Pascha es sauber hat und das Essen auf dem
Tisch ist, wenn er müde von seiner Angelei nach Hause kommt." Zdena
H./Hradec Kralove | "Die Angler sind halt so – etwas merkwürdig, deshalb
kann man über sie so lustige Geschichten erzählen. Das Beste
ist das Wörterbuch. Wo hat der Autor die Ideen her?" Pavel (Feca)
K./Liberec. Über den Autor: Jaromir Knorre, Jahrgang 1943, begeisterter
Sportfischer und Pferdereiter. In Tschechien geboren, arbeitet er als Unternehmensberater,
wobei er deutsche und tschechische Firmen während gemeinsamer Unternehmungen
berät. Seine Tschechien-Aufenthalte nutzt er selbstverständlich
auch zum Angeln mit der Fliegenrute. Er schreibt Artikel in tschechischen
Sportfischer-Zeitschriften und diverse Beiträge für den Server
MOL – „Fliegenfischen-Online“ sowie für deutsche Fliegenfischen-Server.
Autor weiterer elektronischer Publikationen für Fliegenfischer, wie
”Neue Tschechische Schule der Kurzen Nymphe“, ”Erfolgreiches Fliegenfischen
auf Nicht-Salmoniden“ u.a.m.
![]() ![]() |
CDC Evolution
| The Cul de Canard and the invasion oft the Body snatchers |von
Mauro Raspini | Inhalt & unser Eindruck: Geil geil geil
... jauchzt jeder Fliegenbinder, der CDC Federn (Cul de Canard) am Bindestock
verarbeitet schon beim ersten Durchblättern dieses prachtvollen Buches!
Denn hierbei handelt es sich um eine wahre Schatztruhe, die sich umfassend
mit der CDC-Thematik auseinandersetzt. Nach dem Vorwort und einer Einleitung
mit grundliegenden historischen bis aktuellen Ausführungen folgen
detailliert Schritt-für-Schritt bebilderte Bindeanleitungen von nicht
weniger als 49 sehr interessanten CDC-Fliegen. Das breite Spektrum der
gezeigten CDC-Anwendemöglichkeiten und effizienten Bindetechniken
in Nymphen, Emergern, Nass- und Trockenfliegen ist echt beeindruckend und
geht mitunter weit über die allgemein bekannten CDC-Bindetechniken
hinaus! Die Imitate werden oftmals direkt neben ihren natürlichen
Vorbildern abgebildet – Eintags-, Stein- und Köcherfliegen in den
verschiedenen Entwicklungsstadien, sowie Ameisen, Käfer und andere
Landinsekten. Wenn wir richtig gezählt haben, enthält „CDC Evolution“
nicht weniger als 760 (!) Farbfotos! Das aufwändig bebilderte Werk
kommt im Großformat und in brillanter Bild-, Druck- und Papierqualität.
Aufgelegt wurde es in drei Sprachen, ist also derzeit in Englisch, Italienisch
und Französisch zu bekommen. Aber auch wenig fremdsprachenkundigen
Lesern erschließen sich die Bindeschritte durch die Bildfolgen sehr
gut. Unser Fazit: CDC Evolution ist richtig Klasse und mit enormer
Liebe zum Detail gemacht, es ist bislang einzigartig und ganz sicher eine
sehr wertvolle Bereicherung für jede Fliegenbinder-Bibliothek! Weitere
Daten: Erschienen als 1. Auflage 2013 bei Fly Line Ecosistemi Fluviali,
Casinalbo MO – Italien, Hardcover, Maße: H 35 x B 21,7 cm, 760 Farbfotos,
224 Seiten, als englische, italienische oder französische Ausgabe
erhältlich, ISBN: 978-88-89468-11-1, Preis: 48 Euro zzgl. Versand.
Bezug
und weitere Infos (Prewiew
mit Blick ins Buch, Infos zum Autor
etc.): www.flylinemagazine.com.
![]() |
CDC-Flies,
Gerhard Laible, dieses Buch widmet sich ausschließlich Entenbürzelfliegen,
30 EUR, 84 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen und Fotos, verschiedene
Muster binden und anwenden ausführlich beschrieben. ISBN ? ![]() |
Czech Nymphing
- Technik und Taktik - eBook: Czech Nymphing - ein in
neuerer Zeit recht häufig fallender Begriff, wenn es um effektives
Nymphenfischen geht. Wer schon immer mal hinter die Kulissen des "Czech
Nymphing" schauen wollte und sich mit dieser - in puristischen Fliegenfischerkreisen
nicht unumstrittenen - Fischereimethode näher vertraut machen möchte,
für den empfiehlt sich die gründliche Lektüre des eBook's
"Czech Nymphing - Technik und Taktik"
von Jaromir Knorre und Jaromir Malek. In fünf Kapiteln wird von diesen
beiden Experten kein Detail ausgelassen. Anschließend heißt
es: üben ! Denn das Feeling für diese Art des Fliegenfischen's
müssen Sie sich antrainieren, um es auch in Erfolge umsetzen zu können.
Mit dem Inhalt dieses Buches zumindestens theoretisch kein Problem! Die
"technischen" Daten: Verfügbar als eBook (komfortable PDF-Datei per
Mail oder auf CD-Rom), Format A4, 34 Seiten, in Farbe, mit zahlreichen
Illustrationen und Bildern. Regulärer Preis: 15,95 € (auf
CD) oder 13,93 € (als E-Mail-Anhang). Spezialpreis für
Leser des Fliegenfischer-Forum's: regulärer Preis minus 2,-- €
(bitte
bei Bestellung unbedingt: "Rabattpreis Fliegenfischer-Forum" angeben
- sonst kein Rabatt !). Bezug und weitere Infos: www.czech-nymph-angeln-mit-erfolg.de
![]() |
Das
ABC der Fischkrankheiten - Erklären -
Erkennen - Behandeln | Autor: Hochwartner
/ Licek / Weismann, ISBN: 978-3-7020-1135-2, 168
Seiten, mit zahlreichen Farbabbildungen, Hardcover, Maße: H 22,7
x B 17,1 x T 1,3 cm, erschienen im Leopold Stocker Verlag, Graz, 1.Auflage
2008, Preis: € 19,90. Beschreibung:
Der „Pschyrembel der Fischkrankheiten“: mehr als 900 Stichworte über
Krankheiten, Pilze, Parasiten aller Nutz- und Zierfische im Süßwasser
sowie bei Krebsen. Auch Fragen wie Wasserqualität, Algenvernichtung,
Vergiftungen durch Schadstoffe sowie Probleme bei Überfütterung
oder bei Überbesatz werden behandelt. Das Buch richtet sich an Fischzüchter,
Gewässerbewirtschafter, Aquarianer, Tierärzte, Biologen und an
alle, die sonst beruflich oder in ihrer Freizeit mit Fischen befasst sind.
Die Autoren beschäftigen sich seit vielen Jahren sowohl wissenschaftlich
als auch praktisch mit dieser Thematik und wollen mit diesem Buch einen
Beitrag zum Verständnis häufig verwendeter Fachbegriffe leisten.
Unser
Eindruck: Nach Danksagung, Vorwort und Erklärungen zu
Abkürzungen und Hinweisen führt dieses gut durchstrukturierte
Praxishandbuch alphabetisch sortiert und sehr übersichtlich, jedoch
in keiner Weise ausschweifend von A bis Z durch alle bekannten o.g. Arten
von Fischkrankheiten, Pilzen, Parasiten etc. Daneben werden mit der Thematik
verbundene Fachbegriffe erläutert und zu vielen Krankheitsbildern
werden Fotos gezeigt. Wenn unterschiedliche Begriffe miteinander zu tun
haben, wird auf das jeweilige andere Stichwort hingewiesen. Am Ende des
Buches gibt es schließlich Ausführungen zu den Autoren und ein
Literaturverzeichnis. Der Druck erfolgte in hervorragender Qualität
und auf hochqualitativen Papier. Unser Prädikat: besonders
nützlich!
![]() ![]() |
Das Angelbuch
für Kids von Thomas Gretler ist ein (nahezu) kompletter
Angel-Einsteigerkurs, der sich an Kinder und Jugendliche richtet. Fünf
Haupt- und diverse Unterkapitel bringen mit Themen wie „Was du über
Fische wissen solltest“ über „Angelausrüstung“, „Knoten, Werfen,
Köder“ und „Jetzt wird es ernst – Auf zum Angeln“ bis hin zu „Fischstreckbriefe
für Unterwegs“ viel Basiswissen an den Leser. Auf alles Wesentliche,
was Angeln ausmacht, wird gut und nicht zu ausführlich in einfachen
verständlichen Texten eingegangen, sodass der angehende Allroundangler
eine Menge an benötigtem grundlegendem Praxiswissen an die Hand bekommt.
Viele Fotos und kleine Tipps&Tricks Kästen werten den Buchinhalt
auf. Apropos Allroundangler: dies leider nur mit Einschränkungen,
denn während Angelarten wie Posen- und Grundangeln sowie Fischen mit
Kunstködern ausgiebig abgehandelt werden, wurde dass es auch so etwas
Schönes wie „Fliegenfischen“ gibt, im Buch leider völlig vergessen!
Wie auch ein deutlicher Hinweis auf widerhakenloses Fischen und wie man
mit dem Thema „Fangen und Zurücksetzen“ heute verantwortungsvoll umgeht.
Ansonsten ist das Buch gut und empfehlenswert, mit der kostenlosen „Kosmos
Plus App“ kann man zudem auf Erklärfilme zum Thema zugreifen. Weiterführende
Lektüre kann man dem Jungangler später immer noch dazu geben,
wenn „die Saat erst einmal aufgegangen“ ist… | Weitere Daten: „Das
Angelbuch für Kids“: erschienen 2020 im Franckh Kosmos Verlag,
ISBN: 978-3-440-16937-7, Format H 24,5 x B 17,5 cm, Hardcover, 80 Seiten,
ca. 110 Fotos, Abbildungen und Tabellen, inkl. Erklärfilme in der
App, Preis: 14,00€ (auch für Kindle erhältlich).
![]() ![]() |
Das Angelwunder
von Buchstadt an der Simse -
oder - Fliegenfischen macht reich"
von Frank Möbus. Hier meldet sich ein bereits von früheren
Werken bekannter Autor (und Moderator im Fliegenfischer-Forum) zurück,
dessen Erkennungsmerkmal eine ganz besonders "gewitzte Feder" ist. Zur
Freude der Leserschaft treffen wir in dieser (unglaublichen) Geschichte
alte Bekannte wieder: Auch Uwe Koslowski alias »Ballonseide«,
den die Leser von iMago kennen, hassen und lieben gelernt haben,
joggt durch diesen Roman. Diesmal geht es nicht gut für ihn aus ...
Die durchgehende Story ist köstlich amüsant & packend und
strapaziert das Zwerchfell oft und heftig. Jegliche Ähnlichkeiten
mit bekannten und/oder noch lebenden Personen sind natürlich rein
zufällig und völlig unbeabsichtigt. Mehr möchten wir an
dieser Stelle aber nicht verraten, schauen Sie doch einfach selber mal
rein! Ca. 187 Seiten, broschiert 8,5 x 12 cm. EUR 11.90, ISBN 978-3-905678-41-3
![]() ![]() |
Das
Fischen mit der Trockenfliege , Steinfort/Voljc, Paul Parey Verlag,
ISBN 3-490-44214-8, bzw. 3-8263-8271-4. Informativer Ratgeber zum Trockenfliegenfischen,
160 Seiten, 13,5 x 22cm, 8,50 EUR. Dieses Lehrbuch für Fliegenfischer
wird die Angler an hiesigen Gewässern besonders begeistern. Es ist
ganz auf die Gegebenheiten unserer Alpen- und Mittelgebirgsregion abgestimmt.
BILD
|
Pflichtlektüre
für alle Mitglieder des Fliegenfischerforums! Nun liegt
es endlich im Buchhandel vor: Das Fliegenfischer-Forum-Buch
1: Viele Geschichten jenseits des Anglerlateins , erschienen
als dritter Band der Reihe „Literatur für die Fliegenweste“
des Verlages fischueberalles.ch von Andreas Mächler, dem vielleicht
einzigen fliegenfischenden Verleger im deutschsprachigen Raum. Frank Möbus,
langjähriges Forumsmitglied, Moderator und selbst Autor mehrerer Bücher
zum Thema Fliegenfischen, hat ihn herausgegeben, und man darf mit Fug und
Recht sagen, dass dies ein überaus amüsantes, nachdenkenswertes,
lehrreiches und beinahe unvergleichliches Leseerlebnis bietet. Hier erzählen
Mitglieder
unseres Forums merkwürdige Geschichten, die ihnen in ihrem langen
Anglerleben passiert sind – Erlebnisse, wie man sie sonst allenfalls am
Stammtisch oder im Kreise enger Freunde zu berichten wagt. In unserem Forum
sind nun wirklich ein paar ganz alte Hasen versammelt, und was ihnen im
Laufe der Jahre so zugestoßen ist – das spottet manchmal jeder Beschreibung.
Und niemand könnte sich so etwas ausdenken: Die Wirklichkeit ist manchmal
fantasievoller als der Erfindungsreichtum jedes Autors. Wenn Erdnüsse
aus Forellenmägen purzeln, wenn Fernsehkommissare Fliegenfischer um
ihre Lizenz fürchten lassen, wenn landesweite Berühmtheiten kopfüber
ins Wasser schliddern, wenn das Fischen auf Nasen eine ganz neue Bedeutung
erhält – dann vergießt man gerne die eine oder andere Lachträne.
Ein gedünsteter Brassen führt vor, was wahrhafte Bosheit ist.
Wenn von verlorenen Ruten, von üblen Begegnungen mit Fischereiaufsehern
und glückhaften – oder weniger glücklichen – Kindheitserlebnissen
am Wasser die Rede ist, dann kommt man ein wenig ins Grübeln. Berichte
von merkwürdigen, mitunter sensationellen Fängen lassen den Leser
ahnen, was ihm hoffentlich noch bevorsteht. Unser Forum ist unvergleichlich.
Dieses Buch ist es auch. Dass die Erlöse aus seinem Verkauf einem
guten
Zweck zugeführt werden, sollte die Entscheidung, es zu kaufen,
entschieden erleichtern. | Die "technischen" Daten:
Herausgeber: Verlag fischueberalles.ch, Riehen, Schweiz, 1.Auflage Oktober
2010, ca. 120 Seiten, broschiert, EUR 9.00, ISBN 978-3-905678-43-7, Maße
85 x 120 mm
![]() ![]() |
Gut sechs Jahre hat es gedauert,
bis jetzt der 2.Band von Das Fliegenfischer-Forum-Buch
- Akte FF: Viele Geschichten jenseits des Anglerlateins fertig
gestellt werden konnte. Von unserem leider viel zu früh verstorbenen
Freund und FF-Moderator Frank Möbus 2010 im Rahmen der kompakten
Buchreihe „Literatur für die Fliegenweste“ initiiert, haben
wir ihm zum ehrenvollen Gedenken einen 2.Band gefüllt, in dem 10 verschiedene
Autoren in insgesamt 23 kleinen spannenden, kuriosen, nachdenklichen bis
hin zu haarsträubenden Geschichten zu Wort kommen, die natürlich
alle wahr sind! Trefflicher als mit Franks eigenen Worten aus dem Jahre
2010 kann man auch dieses Buchprojekt nicht beschreiben (siehe
hier). Die Liste von Dingen, welche einem beim Fliegenfischen zustoßen
können, ist lang: Hechte springen mitunter ganz woanders hin, als
man es erwarten würde. Jugendsünden hinterlassen hoffentlich
positive Impulse fürs spätere Leben. Auch am Wasser wäre
manchmal eine „Flugabwehr“ nicht zu verachten. Manche binden Fliegen, manche
fischen sie und manche schmücken damit die Landschaft, es ist zum
Irre werden. Irlandfahrer kennen viele gute Storys, ebenso die Gilde der
Meerforellen- und Lachsangler. Manche Fischerkameraden sind wirklich so
speziell, dass es gut ist, wenn sie da sind (nur nicht hier… ;-) Herumsausende
Fliegen sind keinesfalls gut fürs beste Stück und auch Wassergeflügel
kann echt anstrengend werden. Das und vieles mehr zum Schmunzeln gibt’s
in diesem kleinen Buch, welches natürlich nicht nur für alle
Board-Member Pflichtlektüre ist... An dieser Stelle nochmals
ein ganz dickes Dankeschön an alle Mitautoren, ohne die aus dem Buch
nichts geworden wäre!
![]() ![]() |
Das Geheimnis
des Anglers | Ein klassischer Kriminalroman von Cyril Hare
| Worum geht es? Vier wohlhabende englische Gentlemen hatten sich vor vielen
Jahren an einem Flüsschen ein besonders interessantes Angelrevier
gepachtet. Sie teilten es in vier Teile auf, an denen sie dann abwechselnd
fischten. Inzwischen hängen bereits ihre Nachkömmlinge die Angeln
ins Wasser – so auch Sir Peter Packer, der zwar verheiratet ist, sich aber
immer noch für einen unwiderstehlichen Casanova hält. Der zukünftige
Vater – er hatte sich mit einem Mädchen aus der nahegelegenen Ortschaft
eingelassen – wird von Dr.Latymer, dem Dorfarzt, ermordet aufgefunden.
Offensichtlich wurde er mit seiner eigenen Waffe erschossen. Das ist alles,
was die örtliche Polizei herausfindet. Aber auch Inspektor Mallett
von Scotland Yard steht vor einem Rätsel… | Zum Autor: Cyril
Hare ist das Pseudonym von Alfred Alexander Gordon Clark (1900-1958), einem
englischen Richter, der 1937 seinen ersten Kriminalroman veröffentlichte.
„Das Geheimnis des Anglers“ erschien erstmals 1938 und begründete
seinen Ruf als Krimi-Autor. | Unser Eindruck: Ein von der ersten
bis zur letzten Seite spannender Krimi in „typisch englischer Machart“,
der alle Facetten dieses Genres würdig bedient. Absolut lesenswert,
kurzweilig und mit nur 120 Seiten auch in "einem Rutsch" durchzulesen!
| Weitere Daten: Erschienen 2016 im Verlag Fischueberalles als Neuauflage
der 1938 erschienen Ausgabe. 120 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-905678-50-5,
B 13 x H 20 cm. Preis: 12,00 €. Das Titelbild stammt übrigens
von Fliegenfischer-Forum Member Michael Unkraut!
![]() ![]() |
Das
große Buch vom Fliegenbinden , Klaus von Bredow, Müller-Rüschlikon-Verlag,
Das unentbehrliche Handbuch für jeden Fliegenfischer: Die hohe Kunst
des Fliegenbindens, mit vielen neuen Techniken und Fliegenmustern, wird
hier in allen Details und mit zahllosen Beispielen vermittelt. Ein wichtiger
Klassiker für die Fliegenbinderei mit über 800 Fotos und allem
wissenswerten über Fischnährtiere, Material, Werkzeuge, und grundliegenden
Bindetechniken, 292 Seiten, 806 Bilder, davon 66 in Farbe, ISBN 3275007718,
40,00 EUR,
BILD
![]() ![]() |
Das
große Buch vom Fliegenfischen , Göran Cederberg, Müller-Rüschlikon-Verlag,
Das großformatige Buch beinhaltet alles Wissenswerte über die
Fliegenfischerei. Ausrüstung und Wurftechniken, Fliegenfischen in
fließenden und stehenden Gewässern, das Fischen auf Lachse und
Meerforellen u.v.a., 237 Seiten mit über 300 Farbabbildungen und Fotos,
46,00 EUR, BILD
|
Das große
Fliegen-Lexikon , Jahr-Verlag, Ein Buch der Zeitschrift Fliegenfischen,
Dieses Nachschlagewerk ist für den praxisorientierten Fliegenbinder
einfach untentbehrlich. Hier finden Sie rund 370 fängige Muster für
die Praxis. Auf den brillianten Fotos ist jede einzelne Fliege bis ins
kleinste Detail erkennbar. Die Zusammenstellung der jeweiligen Material-Listen
ermöglicht ein problemloses Nachbinden. Tips und Tricks zum Binden
von Trockenfliegen, Nymphen, Naßfliegen und Streamern runden dieses
Meisterwerk von Ingo Karwarth ab. Format 220x300mm, mit 392 Farbfotos auf
144 Seiten, EUR 36,80, ISBN 3-86132-447-4; BILD
![]() ![]() |
Das große
Fliegen-Lexikon | Autor: Ingo Karwarth u.w. | Erschienen
als Sonderausgabe, 2. Auflage 2010 im KOSMOS Verlag GmbH, Stuttgart,
ISBN: 978-3-440-12317-1, laminierter Pappeinband, 152 Seiten, 435 Abbildungen,
Preis € nur 12,95, Format: 29,5 cm x 22,3 cm, gedruckt auf chlorfrei
gebleichtem, starkem Glanzpapier | Beschreibung:
Dieses Standardwerk enthält rund 370 gängige Fliegenmuster für
die Praxis. Von der kleinen Trockenfliege über Nymphen, Nassfliegen
und Streamer bis hin zur großen Lachsfliege. Jede einzelne Fliege
wird detailgenau im Foto gezeigt. Damit auch Einsteigern das Fliegenbinden
erleichtert wird, gibt es eine Übersicht zum wichtigsten Werkzeug
und dem richtigen Material sowie Tipps und Tricks zum Binden. "Das große
Fliegenlexikon lässt rund um die Themen Werkzeug, Material und Bindepraxis
keine Fragen offen." (Lfvb Weser-Ems) |
Unser
Eindruck: Wir sind in der glücklichen Lage, ein Exemplar
der 1999 im Jahr Verlag erschienenen Erstauflage dieses Buches, das übrigens
noch stolze 36,80 € gekostet hat, direkt mit diesem, als Sonderausgabe
neu aufgelegten Buch vergleichen zu können. Wichtigste Unterscheidungsmerkmale
sind ein hochwertigerer Einband, ein Schutzumschlag und eine etwas höhere
Papier-, Druck- und Foto-Qualität der 1. Ausgabe. Insofern braucht
sich die günstige Zweitauflage aber nicht zu verstecken: sie kostet
nur rd. ein Drittel, ist komplett und kommt in einer ordentlichen Papier-
und Druckqualität. Der Inhalt des Werkes ist nach wie vor aktuell
und von höchst praktischem Wert. Die Einleitung dieses Bildbandes
beginnt mit Ausführungen zum Fliegenbinden allgemein, sowie mit Basiswissen
und Materialkunde zum Binden von Trockenfliegen, Nymphen, Nassfliegen und
Streamern, außerdem mit Grundsätzlichen für ein ordentliches,
fehlerfreies Bindehandwerk. Der Hauptteil des Buches beschäftigt sich
mit einer großen Auswahl von Fotos, Binderezepten und Begleittexten
zu den eingangs genannten Fliegen-Typen. Alle Fliegen wurden ausgesprochen
hochqualitativ fotografiert und ansprechend in Szene gesetzt, oft im Großformat,
kein auch noch so kleines Detail bleibt dabei unentdeckt. Auch die textlichen
Ausführungen des Autors sind keineswegs zu kurz oder zu knapp... Den
Abschluss bildet ein übersichtliches Register aller gezeigten Fliegen.
Nur am Rande möchten wir erwähnen, dass alle im Buch enthalten
Artikel über die Jahre hinweg in der Zeitschrift "Fliegenfischen"
erschienen sind und später in einer Auswahl für dieses Buch zusammengefasst
wurden. Aber selbst Fliegenbindern, die alle Hefte sauber archiviert zu
Hause haben, können einen Nutzen aus dem Buch ziehen: sie finden alles
schön komprimiert und müssen nicht erst einige Jahrgangsordner
durchwühlen.
Fazit: Ein zeitlos schönes und praktisch
wertvolles Nachschlagewerk für alle Fliegenfischer & Binder, nicht
nur für das Lernen wichtiger Fliegenbinden-Grundsätze, sondern
auch zum immer mal wieder Finden und Ausprobieren neuer bis schon vergessener
Fliegenmuster. Allerdings wäre es langsam an der Zeit für einen
zweiten Teil.
![]() ![]() |
Das große
Streamer-Buch | von Achim Stahl | Beschreibung:
Das Fischen mit Streamern ist nicht nur an den klassischen Salmonidenflüssen
zu Hause. Streamer sind Fliegenmuster, die sich sehr effizient an fast
jedem Gewässer einsetzen lassen. Sie erschließen dem interessierten
Fliegenfischer eine Vielzahl faszinierender Angelmöglichkeiten auf
oft wenig ausgetretenen Pfaden. Annähernd alle räuberisch lebenden
Fischarten im Süß- und Salzwasser können erfolgreich mit
Streamern befischt werden. Der erste Teil des Buches befasst sich im Wesentlichen
mit dem Binden von Streamern. Die wichtigsten Eigenschaften eines erfolgreichen
Streamers werden erläutert, die geläufigen Materialien werden
kritisch betrachtet und verglichen, und verschiedene Streamertypen werden
genauer unter die Lupe genommen. Lösungsansätze werden hinterfragt
und Probleme aus der Praxis am Bindestock gelöst. Im zweiten Teil
des Buches geht es um das Streamerfischen in der Praxis – Gerätezusammenstellung,
Präsentation und Führung des Streamers, so wie das Fischen auf
eine große Anzahl von Fischarten in verschiedenen Situationen. Hierzu
gehört auch jeweils ein Kapitel zu den spannendsten Zielfischen: Forelle,
Huchen, Hecht, Zander, Barsch, Rapfen, Wels, Meerforelle, Dorsch, Wolfsbarsch
und Salzwasserfische vom Bonefish, über Striper, Giant Travelly bis
zum Tarpon. Diese beiden Teile werden im dritten Teil ergänzt durch
20 detaillierte Bindeanleitungen ausgesuchter Streamer mit Verwendungstipps
und Variationsmöglichkeiten. Alle 20 Bindeanleitungen werden durch
exzellente Fotos dokumentiert und lassen keine Frage offen. Eine derartige
Buchqualität war zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum bisher
nicht zu finden. Mit dem Streamer können wir auf Salmoniden und Raubfische
rund um den Globus ein spannendes Fliegenfischen erleben. Der Autor lässt
in diesem Handbuch keine Frage aus, um uns zu erfolgreichen Stunden am
Bindetisch sowie am Wasser zu führen. |
Unser
Eindruck: Der Autor als „alter Hase“ vereint in diesem Buch in gelungener
Mischung althergebrachtes, bewährtes Fachwissen zum Streamerfischen
und -Binden mit modernen, heutigen Erkenntnissen, Entwicklungen und Materialien.
Er lässt hierbei keinen auch noch so kleinen Aspekt aus, kombiniert
alles mit seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz rund um den Globus und
kreiert auf diese Weise ein äußerst hilfreiches, praktisches
Werk für alle Streamerfischer, welches an Aktualität wie auch
an Komplexität derzeit in der deutschsprachigen Fliegenfischerliteratur
einzigartig ist. Der Schreibstil liest sich flüssig, sachlich und
leicht verständlich, die vielen Fotos in allen Kapiteln verdeutlichen
das Geschriebene prima und an der Vollständigkeit des Buches zum komplexen
Thema haben wir auch nichts auszusetzen, ebenso wenig wie an der guten,
starken Papierqualität und dem gestochen scharfen Druck. Die Bilder
sind zwar oft sehr klein, aber mehr hätte wohl den Seitenumfang des
Buches erheblich gesprengt. Der Autor Achim Stahl ist Inhaber eines bekannten
Fliegenfischergeschäftes in Kiel und langjähriges Mitglied im
Fliegenfischer-Forum, Sie erreichen ihn unter gleichem Usernamen in unserem
Board. | Weitere Daten: erschienen im November 2013 in 1.Auflage
im NORTH GUIDING Verlag, Hamburg; Hardcover, größeres Format
(24 x 17 cm), 192 Seiten, 306 Farbfotos, 1 Zeichnung, ISBN 978-3-942366-33-5,
Preis € 24,95 €.
![]() ![]() |
Das große
Trockenfliegen Buch | von Lukas Bammatter und Daniel
Luther | Beschreibung: Das Fliegenfischen
mit der Trockenfliege ist unumstritten die Königsdisziplin. Was aber
macht in anspruchsvollen Situationen den Unterschied aus? Mit 208 Seiten
liefert kein deutschsprachiger Ratgeber mehr Wissenswertes sowie innovative
Einsichten, um diese Frage erfolgreich zu beantworten. Das großzügig
bebilderte, gebundene Trockenfliegenbuch ist in drei Teile gegliedert.
Im ersten Teil erfahren Sie alles Wissenswerte über den Aufbau
und die wichtigsten Eigenschaften der Trockenfliegen. Die Basis dafür
bildet kompakt und fundiert die Insektenkunde. Daraus abgeleitet
wird erklärt, was ein erfolgreiches Muster ausmacht. Welche Bindematerialien
und Werkzeuge sind empfehlenswert und wie setzt man sie sinnvoll
ein? Der zweite Teil widmet sich der Praxis: Ausrüstung, Technik,
Tricks und Kniffe werden einleuchtend erklärt und mit schönen
Fotos in Szene gesetzt. Alle wichtigen Gewässertypen zum Trockenfliegenfischen,
vom nordischen Äschenfluss über den Wiesenbach bis zum alpinen
Bergsee, werden detailliert vorgestellt. Für jedes Gewässer erfahren
Sie wann, mit welchen Mustern die besten Fangchancen bestehen. Unverzichtbares
Wissen, das Ihnen zu mehr und besseren Fängen verhilft. Der dritte
Teil bringt Bindeanleitungen zu 72 fängigen Mustern: 24 Kernmuster
vom Klassiker bis zu Innovationen werden von Expertenhand in verständlichen
Schritten bebildert und präzise erklärt. Noch mehr Bindetipps
versprechen die stimmungsvoll illustrierten 48 Varianten mit detaillierten
Materialangaben und hilfreichen Anwendungstipps. Mit dieser Auswahl haben
Sie für jedes Gewässer, jede Jahreszeit und Situation immer das
optimale Muster zur Hand. Ein attraktiver Bonus sind die exklusiven Praxis-Tipps
renommierter Binde- und Fliegenfischer-Profis. Die Liste der Experten liest
sich wie das «Who-is-Who» der europäischen Fliegenfischer-
und Bindeszene. Sie umfasst gestandene Experten mit Weltruf wie Hans van
Klinken, Roman Moser, Marc Petitjean und Guido Vinck und zudem Vertreter
der innovativen Generation um Michi Mauri, Christof Menz, Morten Oeland
sowie Branko Gasparin und Matthias Meyer. Die Autoren Lukas Bammatter und
Daniel Luther sind beide Fischbiologen, Fachautoren und hervorragende Fotografen
sowie leidenschaftliche Fliegenfischer. Gemeinsam haben sie jahrelang die
Redaktion eines Schweizer Angelmagazins gestellt.
| Unser Eindruck: Den oben gemachten Beschreibungen können
wir uns voll und ganz anschließen. Das Buch kommt in starker Papierqualität
und hervorragender Druckgüte. Basierend auf einem wahren Schatz an
bereits existierenden Fachwissen (siehe die umfangreiche Quellen-Liste
im Buch) und komplettiert mit heutigen, modernen Erkenntnissen und Erfahrungen
liegt mit diesem Buch ein komplexes Werk zum Thema Trockenfliegen-Fischen
& Binden vor, wie es in dieser Form bislang nicht verfügbar war.
Besonders positiv finden wir, dass hier nicht wie sonst üblich einzelne
Teilbereiche behandelt werden, sondern das alles fürs Trockenfliegenfischen
wichtige in nur einem Buch zusammengeführt wurde: Basiswissen, Geschichtliches,
Biologie, Insektenkunde, Gerätekunde & Anbietetechniken, Fischerpraxis,
Verhaltensweisen der Fische, Beschreibung der Gewässertypen, Fliegenbinden
& Fliegenbindeanleitungen und jede Menge Expertentipps. Und dies alles
ansprechend zusammengestellt, kurzweilig geschrieben und mit einer großen
Anzahl erstklassiger Fotos versehen. Unser Fazit: Das große
Trockenfliegen Buch ist ein nützlicher Praxisguide, ein hilfreiches
Nachschlagewerk und eine nahezu unerschöpfliche Inspirationsquelle
sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fliegenfischer.
Es besitzt einen hohen praktischen Nutzen für Fliegenfischer wie auch
für Fliegenbinder und bekommt deshalb einen festen Platz unter den
deutschsprachigen FF-Standardwerken, die einfach man haben muss! Weitere
Daten: Erschienen im April 2014 als Erstausgabe im North Guiding Verlag,
Hamburg, Fotos & Grafiken: ca. 300 Fotos, 6 Zeichnungen, Einband: Hardcover,
Format: 24 x 17 cm, Seitenzahl: 208, ISBN 978-3-942366-34-2, Preis 24,95
€.
![]() ![]() |
Das
Handbuch vom Fliegenbinden , Peter Gathercole, Müller-Rüschlikon-Verlag,
das Handbuch für angehende und fortgeschrittene Fliegenbinder, Werkzeuge
und Grundausrüstung, Basistechniken, Haken, Arbeitsgänge für
Nymphen-, Naß- und Trockenfliegen-Herstellung, Bindetechniken für
Schwanz, Körper, Flügel und Hecheln. Jeder einzelne Arbeitsgang
wird im Text und mit Farbfotos unmißverständlich erläutert,
ISBN: 3275012150, 26,00 EUR, BILD
|
Das ist
Fliegenfischen | Das Standardwerk für
Einsteiger | von Hans Eiber | Neue
Ausgabe 2013 | Beschreibung:
Fliegenfischen ist toll, um den Kopf vom Alltagsstress frei zu bekommen.
Hans Eiber stellt mit "Das ist Fliegenfischen" einen Ratgeber vor, der
vor allem Einsteigern und leicht Fortgeschrittenen Orientierung beim Fliegenfischen
im Süßwasser geben soll. | Unser
Eindruck:
Auch in seiner 2013 aktualisierten 4.Auflage als Neuausgabe im BLV Verlag
zeigt sich Hans Eiber's erstmals im September 2000 erschienenes Buch "Das
ist Fliegenfischen" als wahre Schatztruhe für alle Fliegenfischen-Beginner!
Die neue Auflage kommt mit einem neuen und noch übersichtlicherem
Layout, mit vielen neuen Fotos, zudem wurden alle Kapitel aktualisiert
und teilweise ergänzt. Besonders das für den Einsteiger wichtige
Kapitel "Ausrüstung" ist völlig neu überarbeitet worden.
Neue Fliegenmuster und Binderezepte kamen hinzu, ebenso auch neue Knoten
und Schlaufen. Somit eignet sich dieses straff gegliederte Buch ideal für
den Einsteiger ins Fliegenfischen. (Der etwas fortgeschrittene Flugangler
findet in dem Folgeband "Das Praxisbuch für Fliegenfischer" weiterführende
Techniken und Tricks). In 10 gut durchstrukturierten Kapiteln führt
der "mit allen Wassern gewaschene" Autor den Fliegenfischerlehrling sehr
umfassend, anschaulich und stets leicht verständlich in die Passion
Fliegenfischen ein. Nach einem Vorwort beginnen wir mit einem Kurs durch
die notwendige Ausrüstung, gefolgt von einer kleinen Wurfschule. Später
werden die fürs Fliegenfischen relevanten Wasser- und Landinsekten
behandelt und ihre Nachbildungen. Nun kann es ans Wasser gehen, der Autor
erläutert effektive Anbietetechniken und Taktiken für das praktische
Fischen mit Trocken- und Nassfliegen, Nymphen und Streamern. In weiteren
Kapiteln wird auf die fürs Fliegenfischen interessanten Fischarten
eingegangen, die nicht immer Salmoniden sein müssen, sowie ihr Vorkommen
in Fließ- und Stillgewässern. Es folgen Kapitel über Drill
und Landung, Knotenkunde und ein umfangreicher Anhang, der neben Binderezepten
auch einen Glossar sowie ein Stichwortverzeichnis enthält. Die Papier-
und Druckqualität ist spitze, sehr viele Farbfotos, Skizzen und farblich
hervorgehobene Kästen verdeutlichen das Geschriebene und vermitteln
eine schöne FF-Stimmung. Alles in allem: ein umfassendes und sehr
hilfreiches Werk, durchweg empfehlenswert. Hier fehlt nichts, auch nicht
der u.E. wichtige Hinweis für widerhakenloses Fliegenfischen! Die
technischen
Daten: Erschienen im April 2013 im BLV Verlag München, ISBN 978-3-8354-1002-2,
208 Seiten, Broschur, Preis 16,99 € (D).
![]() ![]() |
Das ist
Fliegenfischen , Hans Eiber, BLV Verlag; Ausrüstung, Wurf- und
Anbietetechniken, Standplätze, Fliegenmuster, Insektenkunde; Fliegenmuster
und vieles mehr, ISBN: 3405158125, Preis: EUR 25,50; Gebundene Ausgabe
- 207 Seiten, 120 Farbfotos, 65 S/W Fotos, 25 farbige und 65 S/W Zeichnungen,
Format 19,3x24,6cm (2000). Hans Eiber: In diesem Buch habe ich die wichtigsten
und erfolgreichsten praktischen Elemente zusammengetragen, die das Fliegenfischen
bei uns in Mitteleuropa seit vielen Jahrzehnten prägen. Dabei beschränke
ich das Thema auf den Gebrauch der Einhandrute und das Fliegenfischen im
Süsswasser. Die ausführliche Vorstellung von geeignetem Gerät
und zweckmäßiger Ausrüstung im Anfangskapitel soll vor
allem dem Einsteiger, aber auch dem Fortgeschrittenen einen schnellen Zugang
zur Materie ermöglichen. In dem Abschnitt über das "Werfen der
Fliegenschnur" findet der Anfänger eine Anleitung für die ersten
Schritte und der Fortgeschrittene nützliche Tipps für die nächsten.
Ich selbst habe mir die elementaren Bausteine vor über 20 Jahren anhand
eines Einsteigerbuches angeeignet und bin durchaus der Meinung, dass man
sich grundlegende Wurftechniken auf diese Weise erarbeiten kann. Im Verlauf
der Jahre hatte ich das Glück so hervorragende Fliegenfischer und
Casting-Instruktoren wie etwa Sepp Prager, Hans Aigner, Erhard Loidl, Theo
Matschewsky, Mel Krieger und Günter Feuerstein kennenzulernen. Auch
wenn die Begegnungen mit ihnen oft nur sehr kurz ausfielen, es war immer
Zeit genug etwas von ihnen zu lernen. Einiges davon habe ich in diesem
Buch verarbeitet. Wer seine Wurfkünste verfeinern möchte, sollte
übrigens regelmäßig auf dem Trockenen üben, auch als
"Fortgeschrittener" und selbst als "alter Hase". Direkt am Wasser ist dies
nur bedingt möglich. Da möchte man nämlich meistens fischen
und denkt weniger daran seine werferischen Fähigkeiten gezielt weiter
zu entwickeln. Vielleicht sind die vielen Wurfvarianten und Trickwürfe
in diesem Buch ein Ansporn für Sie ein wenig auf der Wiese zu trainieren.
Gekonnter Umgang mit dem Gerät steigert die Freude am Fliegenfischen
ungemein. Im Praxis-Kapitel über das Fischen mit Nass- und Trockenfliege,
Nymphe und Streamer werden die wichtigsten traditionellen und modernen
Anbietetechniken mit Hilfe von Fotos und Zeichnungen erklärt und beschrieben.
So etwa der „Leisenring-Lift", der „Induced-Take", das „High-Sticking"
oder der „Deep-Streamer-Swing". Ein eigener Abschnitt über Standplätze
in Fließgewässern führt Sie an die verheißungsvollen
Stellen in Bächen und Flüssen. Hier finden Sie jede Menge erfolgsversprechende
Tipps für situationsgerechtes Fischen, so zum Beispiel in Kehrwassern
oder unter Prallufern, in Rieselstrecken, Gumpen oder im „Pocket Water".
Das Fischen im Stillwasser, sowie auf Fischarten wie Hecht, Döbel,
Karpfen u.a. ist eine meiner besonderen Leidenschaften und ich würde
mich freuen, wenn ich andere Fliegenfischer mit meiner Begeisterung anstecken
würde. Die vorgestellten neunzig verschiedenen Fliegenmuster wurden
zusammen mit sehr guten und renommierten Fliegenfischern und praxisorientierten
Bindern ausgewählt. Jedes einzelne Muster hat seine Fängigkeit
vielfach unter Beweis gestellt. Die dazugehörigen Binderezepte und
befinden sich im Anhang. Ohne den fachlichen Rat, die fotografische Zuarbeit
und die menschliche Unterstützung einer ganzen Reihe von ausgezeichneten
Fliegenleuten hätte ich dieses Buch unmöglich schreiben können.
Ich danke allen herzlich dafür. Es ist eine Ehre für mich sie
zu kennen und einige von ihnen zu meinen Freunden zählen zu dürfen.
Hans Eiber, BILD
![]() ![]() |
Das
Jahr des Anglers , Slava Stochl, Dausien Verlag, 175 Seiten, ISBN 3-7684-2966-0,
schöner Bildband mit über-
|
Das Kochbuch
für Angler - So leicht gelingen leckere
Fischrezepte! | von Florian Läufer
und Claus-Peter Jobski | Beschreibung: Das
gab es noch nie! Zwei leidenschaftliche Angler und erstklassige Köche
schreiben das erste authentische Kochbuch von Anglern für Angler.
Florian Läufer ist ausgebildeter Koch und hat in diesem Beruf über
10 Jahre gearbeitet. Claus-Peter Jobski hat bereits als junger Bursche
mit dem Kochen begonnen und wird heute regelmäßig als geschätzter
Koch für diverse Events gebucht. Und so entstand ein Kochbuch, das
hält, was es verspricht: das große Kochbuch für Angler
- viel mehr als eine langweilige Rezeptsammlung! Dieses Buch unterscheidet
sich wohltuend von den heute so modernen und oft recht klinischen Kochbüchern.
In der Sprache der Angler werden wir mit auf die kulinarische Reise der
Fischverwertung genommen. Hier geht es um Werkzeuge, Kochtechniken genauso
wie um Top-Rezepte. Dabei schaffen die Autoren es, den Kochanfänger
ebenso wie den erprobten Hobbykoch in ihren Bann zu ziehen. Jede Menge
Tipps, Kniffe, Hintergrundinformationen und praxisgerechte Anleitungen,
die jeder sofort mit viel Freude anwenden und eine ganz neue Qualität
auf den Tisch zaubern kann. Und 25 feine und unkomplizierte Rezepte für
Süß- und Salzwasserfische sind natürlich auch Bestandteil
des Buchs. |
Unser Eindruck:
Mit „Das Kochbuch für Angler“ liegt ein weiteres Kochbuch für
die schmackhafte Zubereitung von Fischgerichten vor – mit einem wesentlichen
Unterschied zu allen anderen Werken dieser Art: es wurde von Anglern für
Angler geschrieben! Im Grunde genommen haben wir der obigen Buchbeschreibung
nichts mehr hinzuzufügen: die passt perfekt! Was uns an diesem Werk
besonders gefallen hat, ist die Sprache (die uns als Angler direkt anspricht),
die geballten Basics, Tipps & Tricks, die im wesentlichen dazu beitragen,
dass man sich auch als eher ungeübter Fischkoch in der Küche
nicht verzettelt und die Art und Weise der ausführlichen, geduldigen
Erklärung, so wie es auch ein guter Lehrer und Freund tun würde.
Garniert wird die Thematik mit hervorragenden Bildern, die nicht nur bei
den Fischgerichten als Endergebnis eine sehr gute Figur machen, sondern
auch (und besonders) bei den detaillierten Bilderfolgen zum Thema verschiedene
Fischarten filetieren! Uns hat das sehr schön und unterhaltsam geschriebene
Buch echt Lust darauf gemacht, mal die eigene Küche auf einen besseren
Stand zu bringen sowie einige der tollen Rezepte selbst auszuprobieren...
| Weitere Daten: Neuerscheinung im November 2013 als 1.Auflage im
NORTH GUIDING Verlag, Hamburg, Hardcover, Sonderformat 21 x 21 cm, 176
Seiten, 150 Farbfotos, ISBN 978-3-942366-32-8, Preis € 19,95 €.
![]() ![]() |
Das komplette
Handbuch des Fliegenfischens. Sonderausgabe. Ein praktischer Führer
zu den Grundtechniken , Gebundene Ausgabe - 288 Seiten - Scherz, Mchn.,
Erscheinungsdatum: Januar 2001, ISBN: 3502192820, EUR 25,51
![]() ![]() |
Das Kosmos-Buch
vom Fliegenfischen |
Autor: John Bailey | Erschienen als deutschsprachige Erstausgabe 2005
im KOSMOS Verlag GmbH, Stuttgart, ISBN: 3-440-09675-0, gebunden, Hardcover,
96 Seiten, 190 Fotos, Preis € 16,95, Format: 27,3 cm x 20,5 cm, gedruckt
starkem Glanzpapier. Beschreibung:
Fliegenfischen ist Stimmung pur, Fliegenfischen ist Angeln auf allerhöchstem
Niveau. Selten zuvor hat ein Buch die Atmosphäre des Fliegenfischens
so authentisch auf den Leser wirken lassen wie der vorliegende Titel. Begeisternde
Unterwasseraufnahmen verdeutlichen das Verhalten der Fische genauso wie
die Wirkung der künstlichen Fliegen. Dieses Buch wird Sie in Ihrer
Art des Fischens definitiv weiterbringen. | Das Verhalten der Fische in
ihrem Element - Lebensweise und Nahrungsaufnahmen. | Die besten Fliegen
- Nymphen, Streamer und Co. | Die effektivste Köderpräsentation
- Fische erfolgreich überlisten. | John Bailey ist ein international
hoch renommierter Angel-Experte. Als Buchautor und Fotograf ist er unter
Einsteigern und Profis bekannt. Sein umfangreiches Wissen gibt er auch
in Kursen und auf Expeditionen weiter. |
Unser Eindruck: Das vorliegende Werk ist kein Fliegenfischen-Lehrbuch
im bekannten, üblichen Sinne, mit einer klaren Struktur, welche sich
von Gerätekunde über Fliegenwerfen und praktisches Fliegenfischen
systematisch aufbaut, sondern vielmehr eine Sammlung interessanter und
hilfreicher Erfahrungen und Beobachtungen des Autors, die sich über
den ganzen Erdball erstrecken. In dreizehn Kapiteln schreibt der Autor,
der gleichzeitig ein begnadeter Unterwasserfotograf und Taucher ist, über
seine fliegenfischereilichen Erfahrungen, mit aufschlussreichen Schlussfolgerungen
auch unter der Wasseroberfläche, in anglerischen Traumzielen wie Grönland,
Mongolei, Neuseeland, Skandinavien, USA und in Europa. Besonders interessant
sind die Ausführungen zu Verhalten, Lebensweise, Nahrungsaufnahme
etc. von Forellen, Äschen, Saiblingen u.w. - dabei immer aus zwei
Blickwinkeln betrachtet - über und unter der Wasseroberfläche
- und angereichert durch großartige Fotografien. Viele Erkenntnisse
zeigen deutlich auf, was der Fliegenfischer beim Annähren an die Fische
und bei der Präsentation der Fliegen ganz klar falsch (oder richtig)
machen kann und woran das liegt... Auch wichtige Ausführungen zum
Fischarten- und Naturschutz, sowie C&R kommen nicht zu kurz. Fast alle
der im Buch wieder gegebenen Ausführungen sind für Beginner ebenso
interessant und hilfreich wie für bereits erfahrene Fliegenfischer,
und das Anschauen der Fotos ist sowieso ein Genuss. Einige Details erscheinen
manchmal jedoch etwas aus dem Sinn gerissen, was wir auf Defizite beim
Übersetzen zurückführen. Dies findet man in Kleinigkeiten
im ganzen Buch verteilt, jedoch auch einmal in einem solch kapitalen Ausrutscher,
bei dem der grönländische Wandersaibling (Arctic Char) über
volle drei Seiten ständig als "Äsche" bezeichnet wird... Da fragt
man sich, ob denn vor dem Druck kein fischereilich bewanderter Lektor probegelesen
hat.
Fazit: Ein schön aufgemachtes Buch mit einer Menge an
herausragenden Bildern und hilfreichen Tipps, Ausführungen und Erkenntnissen,
welches im Grunde in jede Fliegenfischer-Bibliothek gehört. Einen
Anspruch auf eine Bezeichnung als umfassendes Fliegenfischen-Lehrbuch kann
es allerdings klar und eindeutig nicht erheben.
![]() ![]() |
Das Leben
in einem Fluss, Michael Roggo, ca. 32,-- EUR, derzeit leider vergriffen
![]() |
Das Praxisbuch
für Fliegenfischer |
Die
besten Techniken, Tricks und Kniffe | von Hans Eiber | Erschienen als
Erstauflage 2011 im BLV Buchverlag GmbH & Co. KG | Lothstraße
19 | 80797 München, ISBN 978-3-8354-0680-3,
192 Seiten, 160 Farbfotos, 70 Zeichnungen, Laminierter Pappeinband, Preis
€ 19.95 (D), Format: 17.3 x 24.6 cm.
Beschreibung:
Praxis pur für Fortgeschrittene! Passionierte, ambitionierte Fliegenfischer
möchten immer besser werden. Mit diesem fundierten Praxisbuch profitieren
sie vom Erfahrungsschatz bekannter Fliegenfischer und internationaler Experten
– zusammengetragen von Hans Eiber, der selbst seit über 30 Jahren
leidenschaftlich mit der Fliegenrute unterwegs ist. »Das Praxisbuch
für Fliegenfischer« bietet zunächst fundiertes Basiswissen.
Es erklärt den Zusammenhang zwischen der Biologie der Fische und der
erfolgreichen Präsentation der Fliege. Der gekonnte Umgang mit Fliegenrute
und -schnur wird durch durch effizientes Wurf- und Zieltraining erreicht.
Vorgestellt werden auch raffinierte Trickwürfe für den präzisen
Service. Dann folgt die Praxis: Die erfolgreichsten klassischen und
modernen Methoden, Varianten und Techniken für das Fliegenfischen
mit der Trocken- und Nassfliege, mit Nymphe und Streamer sind im Detail
erklärt und beschrieben. Dazu gibt es Profi-Tipps und bewährte
Tricks zu den Themen Haken, Drillen, Landen, dem Fischen mit Terrestrials
und Minifliegen sowie dem Fliegenfischen im Stillwasser – zum Beispiel
in Schweden, Irland und Südtirol.
Unser Eindruck:
Aus Erfahrung skeptisch, wenn mal wieder ein neues Buch für Fliegenfischer
in den Handel kommt, haben wir dieses Werk gründlich von vorne bis
hinten studiert. Das Urteil ist eindeutig: Obwohl man viele der im Buch
angesprochenen praktischen Themen auch in anderen Werken findet, ist "Das
Praxisbuch für Fliegenfischer" hier einzigartig, denn kaum ein anderes
Buch ist derart gebündelt "vollgestopft" mit wirklich wertvollen,
praktischen Erfahrungen und Tipps, welche der fortgeschrittene Fliegenfischer
sofort am Wasser umsetzen kann! Über Kapitel mit wichtigem Basiswissen
führt das Buch durch die verschiedenen Methoden der Trockenfliegen-,
Nassfliegen- Nymphen- und Streamer-Fischerei und deren besondere Raffinessen
und Sichtweisen weiter bis hin zu zum richtigen Umgang mit den Fischen,
Haken, Drillen, Landen und Spezial-Themen wie Terrestrials, Miniaturen,
Stillwasser-Fischen und Fliegenknoten. Alle Themen werden mit vielen hochqualitiven
Fotos, Skizzen und Zeichnungen anschaulich aufgewertet, alle Texte sind
leicht verständlich, kurzweilig und das Beschriebene lässt sich
am Wasser direkt umsetzen. Am Ende des Buches, welches im Übrigen
eine starke, sehr gute Papier- und Druck-Qualität besitzt, befindet
sich ein Stichwortverzeichnis. Unser Fazit: Auch wenn Sie als fortgeschrittener
Fliegenfischer vielleicht meinen, alles schon zu wissen und zu kennen,
beherzigen Sie unsere Empfehlung und lesen Sie dieses Buch: Sie werden
staunen, was sich noch alles lernen lässt - und wie einfach, aber
durchschlagend erfolgsverbessernd sich manche Kleinigkeiten auswirken können.
Wenn man sie beherzigt...!
![]() ![]() |
Das
Praxisbuch Fliegenbinden , Peter Gathercole, BLV Verlag, ISBN 3-405-16694-2.
Erfolgreiche Muster Schritt für Schritt, 256 Seiten, über 800
Farbfotos, 10 farbige Zeichnungen, Format 16,5 x 20,5 cm, fest gebunden
(innen mit Ringbindung); 8,50 EUR. Inhalt: Die 100 weltweit erfolgreichsten
Muster. Jeweils auf einer Doppelseite: die fertige Fliege und Schritt-für-Schritt-Anleitungen
zum Nachbinden. Techniken, Werkzeug und Materielien, Fischlexikon. Dieses
Arbeitsbuch mit der praxisgerechten Ringbindung zeigt die besten Trockenfliegen
und Nymphen, Nassfliegen, Streamer und Lachsfliegen. Dank instruktiver
Phasenfotos gelingt es jedem Fliegenbinder leicht, seine individuelle Version
der erfolgreichen Muster selbst zu binden.
BILD
|
Das ungezähmte
Land. Leben und Jagen in Kanada , Heide Schütz, Die Autorin lebt
seit langen in Kanada. Heute lebt sie in British Columbien und legt mit
diesem Werk ihr zweites Buch vor. Es ist ein lebendiger und spannender
Erlebnisbericht einer Frau, die auch unter hartesten Bedingungen "ihren
Mann" steht. Ein authentischer Erlebnisbericht einer ungewöhnlichen
Frau, ergänzt mit echten, indianischen Legenden. Gebundene Ausgabe
- 224 Seiten (2000), 30 Farbfotos, Kosmos, Stgt.; ISBN: 3440082563, EUR
19,90, BILD
![]() ![]() |
Der Angelführer "Meerforellenangeln
- Ostsee . Von Udo Schroeter und Stefan Nölting, 148 Seiten,
broschiert, Format 21 x 15 x 1 cm, Verlag: Die Rapsbande, Postfach 1162
Burg, 23769 Fehmarn, 1.Auflage 2006, EURO 14,95 (plus Versand); ISBN: 978-3-937868-13-4.
Beschreibung: "Meerforellenangeln Ostsee - Spinn-
und Fliegenfischen - Gerät und Zubehör - Top Guides und ihre
Erfolgsgeheimnisse - die wichtigsten Köder..." Endlich
ein kompaktes Handbuch, welches in übersichtlicher, klar gegliederter
und leicht verständlicher Form alle wesentlichen Aspekte der Angelei
auf Ostsee-Meerforellen aufzeigt. Das Buch führt strukturiert durch
die relevanten Themenblöcke. Nach einer Einführung in die Lebensweise
und Erscheinungsformen der Meerforellen geht es mit umfassenden Ausrüstungs-
und Bekleidungsdetails sowie den Schulungskapiteln "Spinnfischen", "Sbirolino
& Fliege" und "Fliegenfischen" richtig zur Sache. Später führt
das Buch durch die vier Angel-Jahreszeiten und deren spezielle Gegebenheiten.
Höchst interessant sind schließlich die zahlreichen kurzen Interviews
bekannter und erfolgreicher Meerforellenexperten, jeweils in Sachen Fliegen-
und Spinnfischen. Der praktische Meerforellenführer wird mit zahlreichen
Farbfotos und Skizzen aufgelockert. Unsere Meinung: Selbst wer denkt, schon
alles vom Mefo-Fischen zu wissen, sollte sich dieses Buch besorgen und
lesen - es gehört praktisch in jedes Ostseeangler-Gepäck! Im
umfangreichen Autorenrat findet sich auch das eine oder andere Mitglied
unseres Forum's wieder. Tipp: Der Verlag hat bereits zahlreiche weitere
nützliche Angelführer für die Ostseeangelei herausgegeben.,
BILD
![]() ![]() |
Dr. Karl Heintz - Der Angelsport im Süsswasser . Unveränderter Faksimile-Druck der 5.Auflage 1922, die vom Autor noch selbst neu bearbeitete Auflage mit 380 Abbildungen im Text und den 4 farbigen Fliegentafeln. 464 Seiten. Verlag fischueberalles.ch (2008), Maße: 21 x 14,8 x 2,9 cm; Gewicht: 606 Gramm, ISBN: 978-3-905678-05-5 (broschierte Ausgabe) oder 3-905678-07-1 (Ganzleder). Preise: Normalausgabe EUR 49.- oder in Ganzleder in limitierter Auflage (100 Stück) EUR 250.-. Beschreibung: Der Klassiker jetzt als Faksimiledruck! Das Standardwerk schlechthin !! Verfasst vom Erfinder des weltweit bekannten „Heintz-Blinkers“. Über viele Jahre hinweg das einschlägigste Werk des Angelsports. Wissenschaftlich und technisch immer auf der Höhe seiner Zeit. 1903 erstmals erschienen. Auch heute noch ein begehrtes Sammlerstück. Aus dem Inhalt: Angelgerätschaften - Die Köder - Allgemeine Gesichtspunkte und Verhaltensmaßregeln für Sportfischer - Angelmethoden - Die Süßwasserfische, welche für den Sportfischer in Betracht kommen - Über den Bau und die Lebensweise der Fische. Unser Eindruck: Zu diesem Klassiker müsen wir wahrscheinlich nicht viele Worte verlieren - die meisten von Ihnen werden von diesem Buch gehört oder auch schon darin gelesen haben. Das Werk vermittelt ein höchst umfassenden Bild der Angelfischerei vor rund 100 Jahren - ist allerdings auch in heutiger Zeit in einigen Belangen nach wie vor aktuell und immer wieder lesenswert. Der gewissenhaft gründliche Autor lässt dabei wirklich kein wichtiges Detail aus, sei es bei der Angelgerätekunde, der Köderwahl, der einzelnen Angelmethoden und der Fischartenkunde - alle Themen werden äußerst ausführlich und facettenreich behandelt. Auch die Ausführungen zum Fliegenfischen, zur Insektenkunde und zu allgemeinen Gesichtspunkten und Verhaltensregeln für Sportfischer sind hoch interessant. Manche der Aussagen im Buch versetzen den Leser in freudiges Erstaunen darüber, wie aktuell manche damaligen Dinge auch heute noch sind - im positiven und negativen Sinne. Andere Dinge lassen den heutigen Leser mit Erschrecken erkennen, wie wenig die ignorante Menschheit in den letzten 100 Jahren doch hinzugelernt hat... Viele der im Buch behandelten Themen und Methoden sind inzwischen (oft glücklicherweise und zu recht) längst überholt, sozusagen vom stetig voranschreitenden Fortschritt und neuen Erkenntnissen überrollt. Dennoch spiegeln die Aussagen in Dr. Heintz's Angelsport die "gute alte Zeit" wieder und sind lesens- und denkenswert. BILD |
Der Fang
meines Lebens! - Die spektakulärsten
Angel-Abenteuer der Profis | von Martin Liebetanz-Vahldiek
| Beschreibung: DAS Geschenkbuch für
jeden Angler! 15 Angelprofis erzählen ihre besten Fanggeschichten
– mit dabei sind auch zahlreiche Prominente, die nicht nur in der Angelszene
bestens bekannt sind. In jedem Anglerleben gibt es diesen einen unvergesslichen
Tag, diesen ganz besonderen Fisch. »Der Fang meines Lebens«
holt spektakuläre Fanggeschichten aus den geschlagenen Stunden von
Familienfeiern heraus und macht sie zu zeitlosen Zeugnissen darüber,
was für wundervolle Abenteuer Angeln bereithalten kann. Fünfzehn
Angelprofis und -promis, alles andere als launische Sonntagsangler, erzählen
von ihren einzigartigen Angelerlebnissen voller Spannung und Emotionen
– fesselnd verfasst, zum Nacherleben und Mitfühlen – zudem mit allen
Informationen zum Nachmachen. | Unser Eindruck: Dieses
tolle und spannende Buch hat uns auf ganzer Linie gefallen, denn es vereint
das Abenteuer und den Nervenkitzel der oft wirklich außergewöhnlichen
Angel- und Fangstorys mit zahlreichen nützlichen Angelreiseinfos und
Praxistipps, und das um den halben Globus. Deutschland, Europa und die
nordischen Länder nehmen den größten Teil des Buches in
Anspruch, die Reise durch das Süß- und Salzwasser geht jedoch
auch nach Südamerika, Afrika und Asien. Zu jedem Reiseziel gibt es
zudem einen Infoblock u.a. mit QR Codes für die direkte Vernetzung.
Zahlreiche sehr schöne Fotos runden die unterhaltsame und sehr empfehlenswerte
Lektüre ab. Weitere Daten: a) Martin Liebetanz-Vahldiek: Der
Fang meines Lebens! - Die spektakulärsten Angel-Abenteuer der Profis,
ISBN: 978-3-275-02230-4, Harteinband, 176 Seiten, ca. 150 Abbildungen,
Format: 170 x 240 mm, Preis: 19,95 €, erschienen als Erstauflage 2021
im Verlag Müller Rüschlikon
![]() ![]() |
Der Fischer
und das fremde Wasser – Fliegenfischer-Epos
zwischen Alaska, Österreich und Asien |
Eine Liebeserklärung
an die Federkraft der Rute und unseren Planeten | von Gottlieb Eder
| Beschreibung: „Kein Rentier ist so blöde,
in dieser gottlosen Weite und Öde als vierbeiniger Blutspender umherzulaufen.
Nur wir abenteuersüchtigen Taimenfischer, samt russischer Begleitagentur,
schlagen uns durch die Insektenschwärme.“ (Gottlieb Eders Erkenntnis
am Polarkreis). Unendliche Weiten zwischen den Kulturen, unbändige
Kraft der Schöpfung am Haken. Die Sehnsucht nach gewaltigen Flusslandschaften
lockt uns in unbekanntes Terrain. Nur hier können wir sie finden,
die wahre Freiheit des Fliegenfischens. Irgendwo zwischen Ninilchik, verwilderten
Alpen und mongolischem Wasser werfen wir den Köder aus. Geplagt von
sibirischen Pferdebremsen, deren einziges Ziel unser warmes Blut ist. Ermahnt
von brechenden Dämmen und dem Rückzug angetauter Gletscher, die
den unaufhaltsamen Temperaturanstieg unseres Planeten zur bitteren Gewissheit
machen. Umzingelt von gefährlichen Bären, deren bloßer
Prankenhieb tödlich sein kann. Trotz aller Gefahren und Entbehrungen
sind wir auf der Jagd nach den urgewaltigsten Fischen zwischen Alaska,
Österreich und Asien. Bereit für den Fang unseres Lebens. Ein
packendes Fliegenfischer-Epos zwischen Alaska, Österreich und Asien.
Zum
Autor: Gottlieb Eder ist im Sternzeichen des Schützen geboren.
Sein Fernweh liegt somit in den Sternen. Schwimmen, Tauchen, Raften und
Fliegenfischen zählen zu seinen Steckenpferden. Im und am Wasser fühlt
er sich wohl wie ein Fisch. Gottlieb Eder hat landwirtschaftliche Wurzeln
und sein Lebensmittelpunkt ist der Pinzgau. Dennoch zieht es ihn immer
wieder in die Ferne. Besonders naturbelassene Flüsse oder weitläufige
Landschaften, wie sie in der Mongolei zu finden sind, haben es ihm angetan.
Von ihm wurden u.a. bereits folgende Titel veröffentlicht: * Wildes
Fischen - Der Pinzgauer Fliegenfischer Gottlieb Eder angelt sich von Aal
bis Zander durch die Welt * Wildes Reisen - Der Pinzgauer Weltenbummler
Gottlieb Eder reist in die Mongolei * Ausmalspaß + Wissen: Fantatiere
- Malbuch ab 6 Jahre. Artenvielfalt artgerecht erkunden für die ganze
Familie * Die Rückkehr der Urforelle: Wagnis Wildnis. |
Unser
Eindruck: „Der Fischer und das fremde Wasser“ reiht sich munter ein
in die unterhaltsame Buchreihe dieses Autors und vereint mit seinen 30
kurzen wie auch kurzweiligen Erzählungen Angelreise-Erlebnisse, die
im Buch enthaltenen Abenteuer umfassen dabei eine bunte Palette von Angelreise-
und Flußbefahrungs-Erlebnissen des Autors und seiner Reisegefährten
von der Heimat über europäische Reiseziele bis hin nach Alaska,
Russland und in die Mongolei. Die Mischung dieser Abenteuer ist oft spannend
und reich an erlebten Gefahren oder Widrigkeiten, zeigt aber auch Grenzen
auf und macht mitunter nachdenklich. Dem geübten Blick des wildnisbegeisterten
und Weltaufgeschlossenen Autors entgehen dabei weder die reichhaltigen
Bescherungen der Natur, noch die vielen nachhaltig negativen Einwirkungen
menschlichen Tun, die er treffend mit Ross & Reiter benennt! | Unser
Fazit: Wieder einmal eine unterhaltsame, sehr empfehlenswerte Lektüre
vom bekannten Autor für Angel- und Reisefreudige, sowie für alle
Naturbegeisterten. | Weitere Daten: Erschienen
im Verlag Edition Riedenburg in 1.Auflage Dezember 2021, Paperback, 252
Seiten, Sprache: Deutsch. Maße: 15,5 x 22 cm, ISBN: 978-3-99082-076-6,
Preis: € 19,90 (auch als Kindle Ed. verfügbar).
![]() ![]() |
Der Forellensammler
|
Flussgeschichten eines Fliegenfischers
| von Tom Jacob
| Beschreibung: Tom Jacob ist seit über
drei Jahrzehnten Fliegenfischer, wobei ihm das Werfen von Fliegenruten
seit jeher besonders am Herzen liegt. Er bindet seine Fliegen selbst, restauriert
altes und baut neues Angelgerät, gibt sein Wissen in Fliegenfischerkursen
weiter und schreibt über das Fischen. Geboren wurde er im Herbst 1966
am Bodensee und lebt heute im schönen Badnerland. Er ist gelernter
Lithograph und studierter Forstingenieur. Im Laufe seines Lebens war und/oder
ist er begeisterter Segelflieger, Fallschirmjäger, Verleger, Lektor,
Bogenschütze, Jäger, Motorradfahrer, Steinmetz, Trauerredner,
ehrenamtlicher Seelsorger und noch ein paar Dinge mehr. 1990 sitzt er während
eines Studiensemesters am schottischen Fluss Spey. Er beobachtet Figuren,
die bis zum Bauch im Wasser stehen und lange Angelruten schwingen, als
ob sie Buchstaben in die Wolken ritzen; sie fischen auf Lachs. Genau das
wollte er von da an auch machen. Heute blickt er zurück auf ein Leben
als reisender Fliegenfischer, das ihn viel weiter geführt hat als
auf den nächsten Kontinent. Die Sehnsucht nach Forellen und Lachsen
war Anlass für seine Reisen. Die wirkliche „Beute“ jedoch waren die
Begegnungen am Wasser mit besonderen Menschen aller Couleur: Große,
Kleine, Arme, Reiche, Glückliche und Unglückliche, Betrunkene
und Abstinenzler. Dazu Nationalisten, Freigeister, Schmutzige und Herausgeputzte.
Nur Frauen ist er fast nie begegnet, was er bedauert. Alle waren am Fluss,
weil sie das strömende Wasser auf die eine oder andere Art lieben.
So wie er selbst. Im vorliegendem Debüt findet sich eine Sammlung
aus Geschichten ums Fliegenfischen von Europa, über Nordamerika bis
nach Asien. |
Mein Eindruck: Ich liebe Fliegenfischen
Geschichten. Ganz besonders, wenn sie mich zum Schmunzeln bringen, oder
nachdenklich machen, oder auch an eigene Reise- und Angelerlebnisse erinnern.
Dies haben alle der in diesem Buch enthaltenen – kleinen Geschichten und
Reisebegegnungen rund um die Welt gemein. Sie handeln dabei weniger von
Fischen, mehr von Menschen, Land & Leuten, jedoch sind Fisch &
Fliegenfischen immer präsent. Erzählt mit Humor und Selbstironie,
aber auch auf den Punkt beobachtet und ebenso detailliert beschrieben,
stets interessant und kurzweilig: das ergibt ein gutes Grundrezept für
ein herrliches Geschichtenbuch! Deshalb liebe ich jetzt auch dieses kleine
Buch (und hoffe, es gibt bald mehr davon)! | Weitere
Daten:
Erschienen am 02.05.2022 im Forelle & Äsche
Verlag (Köln) in deutscher Erstauflage, Kurzgeschichten, Hardcover
mit Schutzumschlag, 204 Seiten, Sprache: Deutsch. Format 19,8 x 12,5 cm;
ISBN: 978-3-9818566-5-1, Preis: € 19,90.
![]() ![]() |
Der
Huchen. Vorkommen, Aufzucht und sportlicher Fang , Alexander Harsanyi,
Paul Parey Verlag, Ratgeber Huchen, dieses buch ist ein muss für jedenen
huchenfischer oder für den der es einmal werden will. es gibt herforagende
auskünfte über die herkunft,lebensraum,lebensart die aufzucht
und den fang dieses wunderbaren fisches. dieses buch ist eine unferzichtbare
hilfe für den fang von huchen,da ich mir sicher bin das fiele sportangler,die
auf huchen angeln sehr fiele fehler begehen die in diesem buch aufgeführt
sind. wer also einen huchen fangen will,jedoch der erfolg ausbleit sollte
unbedingt auf dieses buch zurückgreifen. ISBN 3-490-07514-5, 174 Seiten,
ca. 12,00 EUR
|
Der
österreichische Wurfstil , Heinz Lorenz, Leitfaden zum Gebetsroither-Wurfstil,
Kein Wurfstil prägte das europäische Fliegenfischen der vergangenen
Jahrzehnte so stark wie der von Hans Gebetsroither. In den dreißiger
Jahren entwickelt und seiner Zeit damals weit voraus, kennzeichnet das
Werfen aus der Schulter und das Untendurchziehen beim Rückwurf diese
Technik. Damit brachte Gebetsroither ein ganz neues Element ein, das auch
die Ökonomie entscheidend
verbesserte. Die elliptische Ruten- und Leinenführung verleiht diesem Wurfstil seinen unverwechselbaren Charakter und ist an Eleganz kaum zu überbieten. In diesem Buch analysiert der Autor die einzelnen Elemente dieser Wurftechnik und verdeutlicht ihr Zusammenspiel. ca. 19,80 DM, ISBN: 3275012932, BILD |
Der schielende Johnny und andere Angelgeschichten , Roderick Wilkinson, Jahr Verlag, ISBN 3-570-05266-4, 72 Seiten, Fliegenfischer- u. Lachsspaß -sehr empfehlenswert!!! |
Der Trapper
vom Ghostriver. Ein Leben im kanadischen Paradies der Jäger und Fischer
,
Johannes K. Hogrebe, Ein Buch vom Fischen, von Abenteuern und von der einmalig
schönen Natur in Kanada. Gebundene Ausgabe - 185 Seiten (1982) Kosmos
Verlag, Stgt.; ISBN: 3440082342, ca. EUR 17,00, BILD
![]() |
Der vollkommene
Angler oder eines nachdenklichen Mannes Erholung , Isaak Walton, Gebundene
Ausgabe - 193 Seiten (1986), Kosmos, Stgt.; ISBN: 3440081141, 10 EUR.
![]() |
Die akustische
Welt der Fische |
Deutung
der Lautäusserungen unserer Wasserbewohner | von Roland Kurt |
Erschienen im Januar 2019 im Verlag Andreas Mächler, fischueberalles.ch,
Riehen/Schweiz, ISBN 978-3-905678-58-1, gebundene Ausgabe, Hardcover, 244
Seiten, mit 150 farbigen Abbildungen, mit Hörproben-CD, Preis €
36,00 (D), Format: 17x24 cm.
Beschreibung:
Das zweite Buch des Autors über die Akustik im Süsswasser bzw.
die Klangwelt unter Wasser! „Fische sind stumm, dumm, faul, gefrässig
und sie stinken“ – mit dieser landläufigen Meinung wird im vorliegenden
Buch gründlich aufgeräumt. Der Autor Roland Kurt – ein begeisterter
Fischforscher und Angler – führt uns mit seinem Buch in eine nahezu
unbekannte Welt. Er hat in den vergangenen 13 Jahren in unzähligen
Stunden am und auf dem Wasser eine unglaubliche Datenmenge gesammelt. Die
daraus resultierenden Erkenntnisse verblüffen Laien wie professionelle
Wissenschaftler gleichermassen. Was für eine Welt, in die uns der
Autor hier entführt! Lautäusserungen spielen offenbar eine wichtige
Rolle während der Laichzeit, bei Friedfischen gibt es Fluchtlaute,
bei Raubfischen Jagdlaute, bei Nest- bewachenden Zandern sehr laute Abwehrgeräusche,
Welse sind sogar individuell an ihren Lautäusserungen zu erkennen!
„Stumm wie ein Fisch“? Das vorliegende Buch wendet sich an alle Naturliebhaber,
nicht nur an Fischer und Fischereibiologen. Beim Lesen wird man unausweichlich
vom Enthusiasmus des Autors und seiner Liebe zur Natur mitgerissen: „…
lernen Sie unsere Fische von einer neuen Seite kennen und lassen Sie sich
von den zahlreichen Wundern im Süsswasser verzaubern“. Am Ende des
Buches finden sie eine ganz besondere „Hörproben CD“ mit neuen spannenden
Geräuschen aus unserer verborgenen Unterwasserwelt. | Unser
Eindruck: Kaum erschienen, schlug schon das erste Buch (2011) in der
Fachwelt & Öffentlichkeit hohe Wellen. Zeitschriften und Radiosender
in der Schweiz brachten postwendend Reportagen darüber und auch in
Deutschland sorgte es für Aufsehen! Roland Kurt ist inzwischen in
der Medienwelt ein gefragter Mann und wertvoller Gesprächspartner
in allen Bereichen seiner wirklich nicht alltäglichen Forschungen
und Erfahrungen. Jahrzehntelange Forschungen in zeitaufwändigster
Kleinarbeit und ganze Lebensgeschichten stecken auch in seinem neuen Buch
zum Thema, welches Aufregendes präsentiert und dazu auch noch die
wissenschaftlich recherchierten Zusammenhänge liefert. Manch einer
wusste
es bereits oder konnte erahnen, dass es in der Süßwasser-Fischwelt
nicht gänzlich stumm zugeht... Aber was nun mit dieser Veröffentlichung
einmal mehr beweisfest zu Tage gelegt wird, sorgt für Erstaunen, neue
Erkenntnisse und so manches Aha-Erlebnis, welches zum Teil auch direkt
in anglerische Erfolge umgesetzt werden kann. Auch auf aktuelle Umweltthemen
und Bedrohungen für die Fischwelt wird eingegangen. Auf diesem Wege
möchten wir dem Autor erneut unsere vollste Hochachtung zum Ausdruck
bringen! Das Buch selbst ist in 27 Kapitel übersichtlich aufgegliedert,
jede Menge Fotos und Grafiken lockern den Stoff auf, die (Mattglanz-) Papierqualität
und der Druck sind absolut gut. Und die beiliegende CD mit Unterwasser-Hörproben
der Fische, Kröten, Wasserinsekten u.a. - ist der absolute Hammer!!!
Dieses Buch gehört ganz klar in jede Angelfischer-Bibliothek!
![]() ![]() |
Die Bewertung
der Fischgewässer, Günter Jens, Paul Parey Verlag, 160 Seiten,
ISBN 3-490-06714-2, Maßstäbe und Anleitungen zur Wertbestimmung
bei Nutzung, Kauf, Pacht und Schadensfällen, das Buch ist die
"Bibel" der Gwässergutachter - unverzichbar für jeden Gewässerpächter
und -besitzer (leider ist dieses wichtige Buch so gut wie nicht mehr
aufzutreiben - letzte Auflage war 1980 und ist vergriffen).
![]() |
Die
fängisten Fliegen , von Frank Hecker, Wolfgang Schulte, erschienen
im Kosmos (Franckh-Kosmos)-Verlag "/2005. Ein Griff in die Westentasche
uns Sie sind informiert: Welche Fliege war das, die ich eben auf dem Wasser
gesehen habe? Welcher Nachbau ist empfehlenswert? Das einmalige Konzept
dieses Buches mach durch die Gegenüberstellung von natürlichen
Vorbild und künstlichem Nachbau die Fliegensuche ganz einfach! Ideal
für unterwegs! ISBN 3-440-09311-5, --- Seiten, EUR 8,50, BILD
|
Die Färöer
Inseln - Das Paradies nicht nur für Angler
|Reiseführer
für Sportfischer | Mauritia Kirchner |
Beschreibung
& unser Eindruck: Vielen Lesern wird Mauritia Kirchner aufgrund
ihrer früheren Fliegenfischen-Reportagen über die Färöer
in der Fliegenfischen- Fachpresse ein Begriff sein, weckten ihre Artikel
beim Leser doch stets das Verlangen, auch einmal selbst diese wilde Inselgruppe
im Nordatlantik zu besuchen und fliegenfischereilich zu erkunden. Manche
haben sie sicher auch auf der EWF 2013 in Fürstenfeldbruck getroffen,
wo sie das färingische Touristenamt und ihr neues Buch präsentierte.
Die logische Konsequenz aus der Arbeit der Autorin, die abwechselnd auf
den Faröern und in Deutschland lebt und welche die 18 Inseln als Vollblut-Fliegenfischerin
wie ihre Westentaschen kennt und liebt, ist nun die Herausgabe dieses kompakten,
aber ziemlich umfassenden Färöer-Angelreiseführers. Als
gelernte Journalistin versteht Mauritia Kirchner den Umgang mit Worten
vortrefflich – und so ist ein klar gegliedertes, kurzweilig zu lesendes
Buch entstanden, mit einer schönen runden Mischung aus Reiseführer,
Geschichte und Angeltipps! 14 Kapitel behandeln die Themen von Wissenswertes
über die Faröer über Reiseplanung, Stadtführer, Angeln
im Süß- und Salzwasser, Vorstellung der Angelmöglichkeiten
auf den einzelnen Inseln, Programmtipps, Essen & Trinken bis hin zu
Grindadrap – einem kontroversen Thema. Das alles wurde so prägnant
und unterhaltsam geschrieben, dass keine Fragen offen bleiben, auch Druckqualität
und Papiergüte sind im Übrigen hervorragend.
Unser Fazit:
Ein gutes, sehr empfehlenswertes Buch und eine wertvolle Hilfe für
Jeden, der die Färöer Inseln besuchen und dort angeln oder einfach
nur mehr über diese wildromantische Inselgruppe erfahren möchte!
Weitere
Daten: Erschienen als 1.Auflage 2013 By Mauritia (im Eigenverlag),
ISBN: 978-3-00-040586-0, 183 Seiten, durchweg farblich bebildert, broschiert,
H 24 x B 16,5 cm, erhältlich als ebook (über iTunes, ISBN 978-3-00-041178-6)
und als Printversion für 19,95 € direkt bei Mauritia Kirchner
(www.flyfishing.fo).
![]() |
Die Fischerprüfung
|
Das
Standardwerk – der sichere Weg durch die Fischerprüfung | von
Lothar
Witt | Beschreibung und unser Eindruck:
Der Klassiker für alle Angellehrlinge, erstmals 1996 erschienen, wurde
erneut vollständig aktualisiert und als inzwischen 6.Auflage 2014
neu herausgegeben. Das Werk vom erfahrenen Lehrgangsleiter Lothar Witt
ist der beste Beweis dafür, wie ein sehr erfolgreiches Buch über
die Jahrzehnte lebt und sich immer wieder an Neuauflagen erfreut. Das liegt
natürlich am Inhalt: denn besser kann man ein leicht verständliches
und hilfreiches Buch für Angelschüler aller Bundesländer
wohl kaum gestalten (weshalb das Buch auch eine Empfehlung des DAFV trägt)!
Die Themenvielfalt ist komplex und vollständig, es ist alles enthalten,
was der Angler als solides Basiswissen und natürlich zur Vorbereitung
auf die Fischerprüfung benötigt. Nach den Kapiteln „Allgemeine
Fischkunde“ und „Spezielle Fischkunde“ folgen solche wie „Gerätekunde“,
„Gewässerkunde und Naturschutz“, „Tiere am und im Wasser“, „Gesetzeskunde“,
ein ausgiebiger „Frage und Antwort"-Teil und (sehr bemerkenswert!) auch
ein Kapitel „Fliegenfischerprüfung“. Den Schluss bildet ein Serviceteil
(noch ausbaufähig!). Alle Kapitel sind gemäß ihrer Themenfülle
vielfältig untergliedert. Was macht dieses Buch besonders pädagogisch
wertvoll? Zuerst sicher, das es umfassend, sehr gut strukturiert und durchgehend
in leicht verständlicher Sprache geschrieben wurde, sowie reichhaltig
mit Fotos und Grafiken bestückt wurde. Herausragend ist auch, das
nicht nur „verstaubtes“ Fachwissen wiedergegeben wird, sondern dieses auf
den neuesten, aktuellsten Stand unserer heutigen Zeit gebracht wurde, einschließlich
heutiger gravierender Veränderungen und mit wichtigen Ausführungen
zum Naturschutz und dem Erhalt der Fischarten versehen wurde. Sehr gut
finden wir die dringend nötige Aufforderung, widerhakenlos zu fischen
(der entsprechende Absatz im Buch hätte u.E. ruhig fettgedruckt erscheinen
dürfen...). Mit dem ergiebigen Frage- und Antwortteil mit 493 (!)
Fragen sollte wohl kein Prüfling mehr „durchrasseln“ und mit dem Extrateil
zu Fliegenfischerprüfung (ebenfalls noch erweiterungsfähig!)
ist das Buch auch für jeden Fliegenfischerlehrling ein Muss! Der Autor
steht im Übrigen für Leseranfragen zur Verfügung, seine
Kontaktdaten finden sich am Ende des Buches: perfekt! | Weitere Daten:
Erschienen in 6.Auflage als vollständig aktualisierte Neuausgabe im
März 2014 im Kosmos Verlag, Stuttgart | ISBN 978-3-440-14390-2, Hardcover
(laminierter Pappband), 368 Seiten, 500 Farbfotos, rd. 40 Illustrationen,
Maße: 221 x 166 mm (LxB), Preis: 16,99 €.
![]() ![]() |
Der Fliegenfischer
|
Das
Wesen und Wesentliche des Fliegenfischens | Herausgeber: Thorsten
Strüben, Jan Blumentritt, Maximilian Funk, Robert Klanten - jetzt
in deutscher Sprache aus dem Servus-Verlag |
Beschreibung: Dieses
Buch ist ein Ausgleich für Alle, die etwas Ruhe suchen und gerne Zeit
unter freiem Himmel verbringen. "Der Fliegenfischer" zeigt uns die schönsten
Anglergefilde, selbstgebundene Fliegen und die richtige Ausrüstung
für dieses zunehmend beliebte Freizeitvergnügen. Fliegenfischen
vereint die Schönheit der Natur, die Ästhetik des perfekten Schwungs
und körperliche Betätigung. Der Alltag ist schnell vergessen:
Während der Fliegenfischer dem Fisch seine Fliegen anbietet, kann
er mit dem beruhigenden Gurgeln des Wassers verschmelzen. Von der Rute
über die Schnur bis zum selbst gebundenen Köder: "Der Fliegenfischer"
vereint zum ersten Mal alles, was man über diese facettenreiche Beschäftigung
wissen muss – und ist deshalb schon ein Muss für alle neugierigen
Einsteiger genauso wie für erfahrene Profis. Legendäre Fliegenfischer
und enthusiastische Anfänger zeigen uns ihre Lieblingsorte und weisen
uns ein in die Kunstfertigkeit des perfekten Schwungs. Neben exklusiven
Illustrationen von Fischen und selbstgebundenen Fliegen, Tipps für
die richtige Haltung und den richtigen Griff zeigt "Der Fliegenfischer"
beeindruckende, großformatige Fotos von Angelspots auf der ganzen
Welt – vom milden Salzwasser in Florida bis hin zur felsigen Halbinsel
Kamtschatka in Russland. Für Thorsten Strüben ist Fliegenfischen
Lebenselixier – und das schon seit über 18 Jahren. Heute unterrichtet
er als Ausbilder der European Fly Fishing Association Anfänger in
der Disziplin und fungiert als Botschafter für Loop, einer der größten
Hersteller der Branche. In Der Fliegenfischer teilt er seine Erfahrungen
ebenso wie seine fachliche Expertise. Jan Blumentritt ist freischaffender
Creative Director und seit vielen Jahren aktiver Fliegenfischer. Wann immer
er kann, zieht es ihn und seine Freunde raus in die Natur zum gemeinsamen
Fliegenfischen. Als Fotojournalist begleitet er regelmäßig Angelausflüge.
|
Unser Eindruck: Schon beim ersten Blättern & Schmökern
in diesem großformatigen und bildgewaltigen Werk bekommt man als
Leser den „WOW“-Effekt, die Kinnlade bleibt unten und man denkt „Wow,
was für ein Prachtbuch!“. Durch und durch prächtig bebildert,
glänzt das herausragend gelungene und über 1,3kg schwere Buch
mit einer Unmenge, oft doppelseitiger Fotografien aus allen Bereichen unserer
fantastischen, vielseitigen Passion und vielen Skizzen und Zeichnungen,
die dem Geschriebenen keinen besseren Rahmen bieten könnten! Der Leser
erfährt in 8 Haupt- und 58 Unterkapiteln alles zum FF, über Sinn,
Historie und die richtige Einstellung zum Fliegenfischen, über Gerät
und Ausrüstung von Früher bis Heute, Fliegen und Fliegenbinden,
Fliegenwerfen bis hin zu den interessantesten Fischarten fürs Fliegenfischen
im Süß- und Salzwasser. Einen wichtigen Teil des Buches machen
Portraits von mehr und weniger bekannten Personen und Firmen und ihrem
vielfältigen Wirken in Sachen Fliegenfischen aus, sowie Reports von
Top Destinationen fürs Fliegenfischen rund um den Globus. Das alles
ist toll aufgemacht, auf 258 Seiten in bester Druck- und Fotoqualität
und wir haben nebenbei sage und schreibe 360 Fotos und 74 Skizzen/Zeichnungen
gezählt! Sicher, es gibt schon eine ganze Reihe von Büchern hierzu
im Handel – aber kaum eines ist so umfassend und vor allem optisch so schön
gelungen und prachtvoll wie dieses. |
Weitere Daten: Erschienen
2021 als deutschsprachige Erstauflage beim „Servus Verlag bei Benevento
Publishing Salzburg-München", Großformat: 24,8 × 30,7
cm, Ausstattung: Vollfarbig, Hardcover, 258 Seiten, mit vielen Bildern
und Illustrationen, Preis: € 48,00 (D), ISBN: 978-3-7104-0270-8.
![]() ![]() |
Die
Forelle und die Fliege , Fliegenfischen aus neuer Sicht, Brian Clarke/John
Goddart, Müller Rüschlikon Verlag, Wie präsentiert man einer
Forelle am besten die Fliege? Hier zeigen u.a. Unterwasseraufnahmen, wie
ein Fisch Insekten, Vorfächer und Fliegenschnüre wahrnimmt. Wie
nehmen die Fische ihre Umgebung und den Fliegenfischer wahr. Sie erfahren,
wie man die Fliege selbst in mehreren Metern Tiefe noch maulgerecht serviert
und zudem den Biß erkennt. Für Fliegenfischer wichtiges Know-How,
was in dieser Form bisher noch nicht beschrieben wurde. Ein sehr gelungener
Reprint der vergriffenen Originalausgabe mit detaillierten Texten, Fotografien
und gelegentlich empirischen Zügen. Die beiden Autoren gehen geradezu
wissenschaftlich an die Forelle und ihren Fang heran und beleuchten Aspekte,
die bisher so in noch keiner Fliegenfischerliteratur berücksichtigt
wurden. Dieses Buch darf in keiner Fliegenfischerbibliothek fehlen, auch
wenn es zum Teil etwas langatmig zu lesen ist, da aufgrund der Zielsetzung
sehr detailverliebt. Aber Vorsicht: Kein Stoff für Anfänger,
Grundlagen werden nicht berücksichtigt und erklärt; es beginnt
ab gehobenem Fortgeschrittenen-Status. Die Fotoserien sind sehr gelungen
und haben zum Teil seltenheitswert (z.B. Fangserie). Erwähnenswert
an dieser Stelle besonders der Part "wie erkenne ich den Standplatz eines
Fisches ohne Fisch vor Ort" sowie die Beschreibung und Darstellung der
Fliege, Vorfach und Schnur aus Sicht der Forelle! ISBN 3-275-01282-7, 192
Seiten, durch neue Erkenntnisse effektiver fangen - sehr empfehlenswertes
Buch für jeden Fliegenfischer, EUR 16,--, BILD
|
Die ganze
Welt des Fliegenfischens , Malcom Greenhalgh, Gebundene Ausgabe - 240
Seiten mit 120 Fotos und 190 Zeichnungen und Illustrationen. (2000) Jahr-Vlg.,
Hbg.; Über 100 Fischarten, die schönsten Gewässer der Welt
und natürlich die besten Methoden sowie fängigsten Köder
- alles detailliert beschrieben und gezeigt. Für jede Fischart kommen
die bekanntesten Angelspezialisten zu Wort. Format 220 x 285 mm. ISBN:
3861325403, Preis: EUR 43,00
![]() ![]() |
Die Insekten der Gmundener Traun , umfangreiche Insektenstudie der Herren Reisinger und Dr. Bauernfeind an der Gmundener Traun, 32 Seiten, ca. 17,50 DM |
Die Kunst der Fliegenfischerei
auf Forellen und Aschen in Deutschland und Oesterreich , Autor: John
Horrocks, Verlag Fisch ueber alles, Faksimile-Druck der zweiten wohlfeileren
Ausgabe, Tesmer 1889. 192 Seiten, gebunden, mit 4 beigefügten farbigen
Fliegentafeln und einigen Abbildungen im Text. Gratis zur Faksimile-Ausgabe:
Die Normalschrift-Ausgabe; für Leser, die der altdeutschen Schrift
nicht mächtig sind. 91 Seiten, Spiralbindung, Format A4. (Diese Normalschrift-Ausgabe
kann auch separat bestellt werden zum Preis von EUR 19.00), EUR 31,05.
Beschreibung: Mit diesem lange für verschollen gehaltenen Buch revolutionierte
John Horrocks, Spross des englischen Königshauses, die Fliegenfischerei
in Deutschland. Die Kunst der Fliegenfischerei, das erste in deutscher
Sprache erschienene Buch zu diesem Thema, macht den englischen Sportsmann
Horrocks zum Vater dieser Kunst im deutschsprachigen Raum.
![]() ![]() |
Die
Kunst des Naßfliegenfischens , Hans Steinfort, Paul Parey Verlag,
Grundlagen dieser Fischerei, Techniken und Imitationen. Mit klassischen
und modernen Methoden zum Erfolg. 1986. ca. 9,00 EUR, ISBN: 3440082687,
bzw. 3-8263-8268-4, 166 Seiten, 13,5 x 22cm, BILD
|
Die
richtige Fliege. Insekten bestimmen. Muster wählen. Fische fangen
,
Gebundene Ausgabe - 224 Seiten - Müller Rüschlikon, Cham
Erscheinungsdatum: 2001, ISBN: 3275013653, EUR 22,--. Die Wahl der richtigen Kunstfliege pass zum natürlichen Vorbild ist die halbe Miete für den Erfolg beim Fliegenfischen. Mit dem Buch von Pat O'Reilly fällt die Entscheidung für ein Muster dabei besonders leicht. Denn der Autor stellt zu den brillanten Makroaufnahmen der verschiedensten natürlichen Insekten auf dem zweiten Bild die entspreche Imitation vor. Als Beispiele dienen teils weltweit über viele Jahre erfolgreiche Muster oder hoffnungsvolle Kreationen neueren Datums. Weiter erklärt das Werk die optimale Präsentation der Fliege, die schließlich auch misstrauische Wasserbewohner überzeugt. Insgesamt liefert es die entscheiden Ködertipps für einen aufregen Angeltag am Fliegenwasser. Der Angel- und Naturbuchautor Pat O'Reilly hat in den vergangenen sechzehn Jahren mehr als 5000 Angler in die Fliegenfischerei eingewiesen. Er ist international anerkannter Fliegenfischerlehrer. BILD |
Die süsse Qual des Fliegenfischens . Tony Burnand. Ein Trostbuch für künftige Meister. 136 Seiten, broschiert, Format 21 x 15 x 1,2 cm, EURO 16,--/CHF 24,--; ISBN: 3-905678-10-1. Beschreibung: "Ein Trostbuch, ein fröhlicher Kamerad, geschrieben von einem Grossen der Fischergilde; eine hervorragende Ergänzung zu der meist so ernsten Fliegenfischer-Literatur. Dem Autor ist nichts Menschliches fremd, nicht die Ungunst der tausend Umstände, nicht das Verzagen an sich selbst - aber auch das Geniessen, die Freude und der verdiente oder unverdiente Triumph nicht. Seite für Seite des Buches fühlt sich der praktische Angler mit freudigem Schreck im Intimsten erkannt, ja ertappt. Hier lernen Sie nicht nur sich selbst noch besser kennen, sondern bilden sich gleichzeitig in der Kunst des Fliegenfischens weiter, und das auf humorvolle Weise." Beim kurzweiligem Lesen dieses Buches erkennt man sich (und dabei so manche selbst erlebte frühere oder gegenwärtige Begebenheit...) so oft selbst wieder - und man stellt erfreut fest, dass wie es scheint auch all die anderen Kollegen mit "gewissen Dingen", die sehr zahlreich und vielfältig lauern können, zu kämpfen haben. Wie könnte es sonst möglich sein, dass in diesem Buch all die kleinen Unannehmlichkeiten und Probleme des Fischers genauestens erkannt und detailliert beschrieben werden. All die kleinen "Quälgeister", die das Fliegenfischen (und das Leben) ja erst lebenswert machen :-) Und all die bösen Fallen... Der Autor geht dabei ebenso gründlich wie humorvoll vor. In sieben Kapiteln werden sämtliche relevanten Bereiche abgearbeitet, sei es die menschliche Komponente, das Wetter, die Kleidung, das Gerät, die Tierwelt und weitere im Fliegenfischerleben wirksame Aspekte... Dringende Leseempfehlung !!!. BILD |
Die Technik moderner Fliegenrollen,
Autor: Karl-Heinz Henschel. Erschienen im Eigenverlag 2005, Format H 21,5
/ B 15,5 / T 1,8; flexibler Einband, 298 Seiten, 98 farbige Zeichnungen
und 7 Cartoons, ISBN 3-00-016040-X, Preis: 37,50€. Karl-Heinz Henschel,
Dipl.-Ing. für Maschinenbau, ist seit ca. 45 Jahren leidenschaftlicher
Angler und Fliegenfischer und gründete 1993 seine Firma HENSCHEL REELS.
Fliegenrollen dieser Marke sind gerade bei den "Großfischjägern"
in aller Welt seit vielen Jahren ein Inbegriff in Sachen praktischer Zuverlässigkeit
und Innovation. Seine reichen Erfahrungen im Fliegenrollenbau gibt K.-H.
Henschel nun in seinem ersten Buch wieder, ein Buch, wie es in dieser gebündelten
Konzentration bisher weltweit einmalig sein dürfte. In 33 Kapiteln
werden alle wichtigen Themenbereiche wie z.B. "warum überhaupt Rollen,
Rollengrößen, Rollenunterschiede, Rollentypen- und konstruktionen,
Wirkungsweise verschiedener Rollenantriebe und -bremsen, Rollenbauteile,
Rollenwerkstoffe, Rollengewichte, Rollenpflege" und vieles mehr sehr ausführlich
behandelt. Alle wichtigen Bereiche werden mit Zeichnungen anschaulich hinterlegt,
zudem gibt es einige Cartoons und Erlebnisse. Ein Fachbuch ganz klar -
allerdings in einer klaren, unkomplizierten Sprache, ebenso verständlich
und einleuchtend für den Laien wie den Experten! "Aha-Effekte" oftmals
garantiert! Ein einmaliges Buch für alle interessierten Fliegenfischer,
die auch 'mal hinter die Kulissen schauen und ihr Wissen um technische
Abläufe beim Fliegenfischen erweitern wollen - somit ihr Gerät
besser verstehen und effizienter einsetzen können! Und natürlich
eine Pflichtlektüre für alle Rollen- und Rutenbauer. Bestellungen
an www.henschelreels.com oder khhenschel@aol.com
![]() |
Die Welt
der Angelfischerei in Kunst und Handwerk von Heinz Lorenz.
Erschienen
im Verlag Lorenz Senn GmbH & Co. KG, Tettnang, Erstauflage 2008, 204
Seiten, Rundrücken- und Harteinband, 165 Farbabbildungen, gedruckt
auf hochwertigem Bilderdruckpapier, Maße B 24,5 x H 21,5 x T 2,0
cm; Gewicht 880 Gramm. ISBN 978-3-88812-214-9. Preis: 26,--€.
Nach dem Buch
Fliegenfischen erster Klasse auf Forellen, Äschen
und Lachse liegt nunmehr das neueste Buch des Autors vor, das sich
diesmal mit der Kulturgeschichte des Angelsports, insbesondere des Fliegenfischens,
befasst. Dabei steht das Objekt und Motiv des Angelns im Vordergrund, das
über Jahrhunderte hinweg bis zum heutigen Tage Künstler und Handwerker
unterschiedlicher Kulturkreise inspiriert und auf vielfältige Weise
beschäftigt. Ihre Schöpfungen sind meist naturalistische Darstellungen
und zeigen Angelszenen, Angler sowie deren Angelgeräte, aber auch
Fische aller Art. Sie präsentieren sich dem Betrachter häufig
in unterschiedlicher Form sowie Gestalt und sind aus unterschiedlichen
Materialien. Die Vielfalt der im Buch abgebildeten Objekte spiegelt den
ganzen Facettenreichtum der Fischwaid wieder. Ein Buch als Kaleidoskop
(Schönbildseher) für den passionierten und kunstsinnigen Angler,
das er immer wieder gerne zur Hand nehmen wird.
![]() ![]() |
Die Welt
der Forellen , Charles K. Fox, Paul Parey Verlag, ISBN 3-490-03714-6,
136 Seiten, EUR 11,--; Gewässerhege sowie Technik und Taktik. Unterhaltsames
Fachbuch.
![]() ![]() |
Ein
Kescher voll Weisheit | Wolfgang Tautenhahn | Beschreibung:
Dieses Buch gleicht einem Kescher, angefüllt mit der Weisheit aus
dem Volksmund und den Erfahrungen vieler Menschen und Völker, mit
über 500 Sprichwörtern, Zitaten und Redewendungen zu Wasser,
Fisch und Fischerei. | Unser Eindruck: Der Autor Wolfgang Tautenhahn
war der Leserschaft zu Ostzeiten kein Unbekannter, schon gar nicht den
Bewohnern seiner Heimat, des thüringischen Ilmtales, zu denen ja auch
die Redaktion gehört. Über Jahre gesammelt, erschien dieses kleine
Buch 1990 in erster Auflage und wir können dankbar sein über
die jetzige Wiederbelebung durch den Verlag Fischueberalles. Denn die hier
enthaltenen, kurzen Zitate, Sprüche, Redewendungen = Lebensweisheiten
aus aller Welt sind oftmals heute noch genauso zutreffend wie eh und je,
eben zeitlos. Allein schon die zahlreichen farbigen Illustrationen von
Wolfgang Schedler sind eine Welt für sich. Es lohnt es sich daher
auf jeden Fall, immer mal wieder in diesem Büchlein zu stöbern…
| Weitere Daten: Erschienen 2016 im Verlag Fischueberalles als überarbeitete
Faksimile-Ausgabe der 1990 erschienen Ausgabe. 88 Seiten, Hardcover, mit
zahlreichen farbigen Illustrationen, ISBN 978-3-905678-51-2, Preis: 12,00
€.
![]() ![]() |
Ein Woolly
Bugger namens Olivia | von
Kirk Werner | Beschreibung:
Kinder und Jugendliche für Outdooraktivitäten zu begeistern wird
zunehmend schwerer. Zu groß sind die Verführungen eines bewegungsarmen
Lebensstils an der Spielkonsole und vor Bildschirmen aller Größen.
Misch Versuche von PETA in die Gemengelage, mit dem Verteilen von im Comic-Stil
gehaltenen Broschüren in die Köpfe der Kinder zu gelangen, dass
ihr angelnder Vater Tiere tötet, dann wird das elterliche Bemühen
ihre Kinder dafür zu begeistern zur Herkulesaufgabe. Der fliegenfischende
amerikanische Illustrator Kirk Werner hat sich wohl ähnliches gedacht,
als er seine Tochter heranwachsen sah. Wie kann es mir gelingen meine Tochter
für Wasser und seine Bewohner, für Fliegentypen und Insekten
zu begeistern, fragte er sich eines Tages? Kurzerhand entstand dabei eine
dreiteilige Kinderbuchreihe über einen kleinen Woolly Bugger namens
Olivia (orig. Olive The Little Woolly Bugger). Ein Woolly Bugger namens
Olivia ist ein betörendes Buch für Kinder im Alter von 6-12.
Rührend vermittelt es jungen Lesern die Wichtigkeit an ihre Träume
zu glauben. Die Beharrlichkeit mit der sich Olivia ihren Platz in der Fliegendose
erarbeitet, steht nicht nur für die Ausdauer die es braucht, um als
Fliegenfischer in mühsam erlernten Schritten das Handwerk zu lernen.
Weit mehr vermittelt es auch die Wichtigkeit von Durchhaltevermögen
in allen Lebensbereichen, um Herausforderungen – sei es Schule, Lehre,
Studium, Beruf, Beziehungen – erfolgreich zu meistern. Dass so nebenbei
das Fundament für alles Wesentliche des Fliegenfischens vermittelt
wird – Ausrüstung, Gerätezusammenstellung, Fliegen und Insektenkunde,
einschliesslich dem Respekt für die Natur und ihre Bewohner – macht
die Serie um Olivia zu einem Buch, das man als Angler gerne Kindern und
Junggebliebenen schenkt. | Unser
Eindruck & Fazit: Dem oben Geschriebenen ist unsererseits nichts
mehr hinzuzufügen, da 100% zutreffend! Die nur 48 Seiten hat man als
Erwachsener in einer halben Stunde durchgearbeitet - aber angelbegeisterte
Kids werden dieses Büchlein wohl jeden Tag aufs Neue zur Hand nehmen
und Seite für Seite immer wieder "verschlingen" und die (rd. 54) wunderbaren
Zeichnungen anschauen! Das Schulleben mit Phantasie und Wirklichkeit zu
verbinden, war u.a. schon bei "Harry Potter" ein toll funktionierendes
und packendes Leserezept und dieses hat der Autor auch bei "Olivia" sehr
clever umgesetzt, verbunden mit den Inhalten unserer erfüllenden Passion
Fliegenfischen. Eine glatte Eins, sehr gerne mehr davon! | Weitere
Daten:
Erschienen im Dezember 2020 im Forelle & Äsche
Verlag (Köln) in deutscher Erstauflage (Titel der engl. Originalausgabe:
Olive The Little Woolly Bugger, 2007), broschiert, 48 Seiten, Sprache:
Deutsch. Format A4quer, ISBN: 978-3-9818566-3-7, Preis: € 14,90.
![]() ![]() |
Einfach
auf Äschen.
Die praktischen Handbücher für
Fliegenfischer, Band 4. Autor: Bernd Kuleisa. Format 21,6 x 14,2 x
1,2 cm, Hartcover, 132 Seiten, zahlreiche Farb-Fotos, deutsche Erstauflage,
erschienen im Salmo-Verlag, Lingen, 2009, ISBN: 978-3-9812206-2-9, Preis:
19,80 EURO.
Beschreibung: "Der vierte Band
der Serie "Einfach auf..." ist der Äsche gewidmet. Und dem Autor Bernd
Kuleisa geht es wie vielen Fliegenfischern: Die Äsche ist sein heimlicher
Lieblingsfisch. Genau das spürt der Leser! Entsprechend kompetent
und lehrreich, unterhaltsam und spannend ist dieses Buch geschrieben. Keine
Frage wird ausgelassen. Welche Rute nehmen? Welche Fliege muss man in der
Box haben? Wohin reisen? Die Schilderungen erlebnisreicher Tage an Flüssen
und Bächen machen einfach Freude und sie nähren den Wusch, die
Tipps des Autors möglichst bald selbst zu erproben. Dieses neue Standardwerk
zum Thema Äsche sollte man einfach haben!"Unser Eindruck:
Nach dem Lesen des Buches stimmen wir der obigen Beschreibung vorbehaltlos
zu. Nach einem kurzen Vorwort kommen in 7 Haupt- und 24 Unter-Abschnitten
alle wesentlichen Aspekte des Fliegenfischens auf Äschen auf den Tisch.
Auch im vierten Buch dieser ebenso praktischen wie unterhaltsamen Reihe
bringt Bernd Kuleisa alles Wissenswerte zum Thema kurz, knapp und gut verständlich,
sowie gut gewürzt mit Humor & Ironie, kurzweilig, umfassend und
lehrreich an den Leser. Für das Buch Einfach auf Äschen
gilt im Grunde das gleiche, was schon die anderen Werke dieser Reihe auszeichnet:
die Thematik wird praktisch Schnitt für Schnitt durchgegangen, dabei
beschränkt sich Bernd Kuleisa aufs Wesentliche und vermeidet rahmensprengende
Tief- und Quergänge. Die einzelnen Abschnitte behandeln Themen wie
die richtige Ausrüstung, Heimat der Äsche, Technik mit der Trockenfliege
und Nymphe, Fliegenwahl & natürliche Vorbilder und Erlebnisse
& Gewässertipps für Äschengewässer in Norwegen,
Dänemark, Deutschland, Österreich und Slowenien ausführlich,
so das dieses Buch mit seinem in der Praxis gewachsenen Wissenstand dem
Anfänger hilft und selbst dem Fortgeschrittenen noch einiges zu geben
vermag. Auch die schlimme Situation durch Kormoranfraßdruck u.a.
an einstigen Parade-Äschengewässern wird nicht unter den Tisch
gekehrt, ebenso wenig wie der beherzte Einsatz vieler Gewässer-Bewirtschafter,
um die Äsche trotz ständiger Tiefschläge zu erhalten. Besondere
Highlights - auch für Kenner der Äschenfischerei - sind die Kapitel
"Lieblingsfliegen der Meister", in dem bekannte Größen der Fliegenfischerszene
einen Einblick in ihre Fliegendosen geben und "Erlebnisse und Gewässertipps"
- mit kleinen Geschichten und aktuellen Äschengewässer-Adressen
/ Reisezielen. 97 Farbfotos runden das gelungene Werk ab. Der Druck erfolgte
auf hochqualitativen Glanzpapier.
![]() ![]() |
Einfach
auf Forellen - Die praktischen Handbücher für Fliegenfischer,
Band 3. Autor: Bernd Kuleisa. Format 21,6 x 14,2 x 1,2 cm, Gewicht:
356 Gramm, Hartcover, 122 Seiten, zahlreiche Farb-Fotos, deutsche Erstauflage,
erschienen im Salmo-Verlag, Lingen, 2008, ISBN: 978-3-9812206-1-2, Preis:
19,80 EURO.
Beschreibung: "In diesem neu
erschienenen Buch beschreibt Bernd Kuleisa das zentrale Thema der Fliegenfischerei
in unseren Landen. Der Autor führt uns an Wiesenbäche, Flüsse
der Voralpen, an Berg- und Forellenseen und beschreibt die Möglichkeiten
des Forellenfangs mit der Fliege. Dabei werden alle wichtigen Fragen beantwortet:
präzise und unterhaltsam. Zum Beispiel: Welche Fliegen braucht man?
Welche Rute? Wie kommt man in unwegsamen Bächen zum Erfolg? Besonders
wertvoll sind die anschaulichen Tipps zu guten und günstigen Revieren;
das Spektrum reicht von der Bode im Harz bis zur Wiesent in der Fränkischen
Schweiz. Das ideale Buch für Fliegenfischer und Forellenfreunde. Einfach
auf Forellen ist ein Lesevergnügen, ein Methodikkurs, ein Ratgeber,
kurzum: ein guter Fang für jeden Leser!"
Unser Eindruck:
Nach dem kurzen Vorwort kommen in 5 Haupt- und 21 Unter-Abschnitten alle
wesentlichen Aspekte des Fliegenfischen's auf Forellen auf den Tisch. Auch
im dritten Buch dieser Reihe bringt der mit allen (Fisch-)Wassern gewaschene
Autor alle prägnanten Fakten kurz, knapp und gut verständlich,
sowie gut gewürzt mit Humor & Ironie kurzweilig und doch umfassend
und lehrreich an den Leser. Für das Buch Einfach auf Forellen
gilt das gleiche, wie schon die beiden Vorgänger-Werke erkennen ließen:
die Thematik wird praktisch Schnitt für Schnitt durchgegangen, dabei
beschränkt sich Bernd Kuleisa auf's Wesentliche und vermeidet rahmensprengende
Tief- und Quergänge. Auch hier muss sich der Leser nicht durch endlose
wurfspezifische Kapitel arbeiten, denn dafür gibt es Kurse zahlreiche
andere Bücher. Die einzelnen Abschnitte behandeln Themen wie die richtige
Ausrüstung, Fliegenwahl & natürliche Vorbilder, Gewässerkunde,
Bäche & Flüsse, Stillgewässer und Gewässertipps
für Deutschland & Weltweit ausführlich, so das dieses Buch
mit seinem in der Praxis gewachsenen Wissenstand dem Anfänger hilft
und selbst dem Fortgeschrittenen noch einiges zu geben vermag. Rund 87
Farbfotos runden das gelungene Werk ab.
![]() ![]() |
Einfach
auf Lachs - Die praktischen Handbücher für Fliegenfischer,
Band 2. Autor: Bernd Kuleisa. Format 21,6 x 14 x 1,2 cm, Gewicht: 346
Gramm, Hartcover, 120 Seiten, zahlreiche Farb-Fotos, deutsche Erstauflage,
erschienen im Salmo-Verlag, Lingen, 2008, ISBN: 978-3-9812206-0-5, Preis:
19,80 EURO.
Beschreibung: Seinen reichen
Erfahrungsschatz gibt Bernd Kuleisa auch im 2. Band der Handbücher
für Fliegenfischer eindrucksvoll an die Leserschaft weiter. "Einfach
auf Lachs" eröffnet für Neulinge und Fortgeschrittene der Lachsangelei
neue Wege, um mit leicht zu lernenden Techniken und Taktiken dem "König
der Fische" erfolgreich nachzustellen. Die Bücher von Bernd Kuleisa
sind unterhaltsam, höchst informativ und spannend. Sie bieten ein
besonderes Lesevergnügen!"
Unser Eindruck: Nach
einem Vorwort kommen in sechs Haupt- und neunzehn Unter-Abschnitten alle
wesentlichen Aspekte des Fliegenfischen's auf Atlantischen Lachs auf den
Tisch. Genauso locker und gründlich wie in seinem ersten Buch, geht
der lachserfahrene Autor die Bereiche Ausrüstung - Lachsfliegen -
Taktik - Faktor X - Deutsche Lachse und Reiseziele Schnitt für Schnitt
durch, so das dieses Buch dem Anfänger allemal hilft und selbst dem
Fortgeschrittenen noch einiges zu geben vermag. Dabei beschränkt sich
Bernd Kuleisa mit Witz und Präzision auf's Wesentliche und vermeidet
rahmensprengende Tief- und Quergänge. Der Leser muss sich nicht durch
endlose wurfspezifische Kapitel arbeiten - denn a) sollte der Anfänger
sowieso einen Wurfkurs belegen und b) gibt es zum Fliegenwerfen genug andere
andere Bücher und Filme - zur Vertiefung der Fähigkeiten - unter
der Voraussetzung ausreichender Grundkenntnisse. Ein ganz wichtiges Kapitel
ist die Würdigung der aufopferungsvollen Arbeit ehrenamtlicher Lachswiedereinbürgerer
in Deutschland! Und nicht zuletzt ist es interessant zu erfahren, warum
die beste Zubereitungsart für Grilse schon in deren Namen versteckt
ist :-) Insgesamt ist "Einfach auf Lachs" ein gut gelungenes, hilfreiches
Buch für Lachsfischer!
![]() ![]() |
Einfach
auf Meerforellen - Die praktischen Handbücher für Fliegenfischer,
Band 1. Autor: Bernd
Kuleisa. Format 21,5 x 14,5 x 1,1 cm, Hartcover, Schutzumschlag, 108 Seiten,
deutsche Erstauflage, erschienen im Salmo-Verlag, Lingen, 2007, ISBN:
978-3-00-022026-5, Preis: 19,80 EURO. Beschreibung:
So simpel der Titel des Buches, so anschaulich und einfach beschreibt der
bekannte Autor Bernd Kuleisa die Fliegenfischerei auf Meerforellen an der
Ostsee und an Flüssen. Neulinge dieser Angelei sowie Fortgeschrittene
profitieren von den Ausführungen des überaus erfolgreichen Anglers.
Denn Bernd Kuleisa ist ein Praktiker. Er versteht es, dem Leser zu zeigen,
warum Fliegenfischen auf Meerforellen keine Geheimwissenschaft ist. Vielmehr
vermittelt er Taktiken und Techniken, die von jedem leicht erlernt oder
vertieft werden können - und garantiert zum Fisch führen! Worauf
es ankommt, schildert Bernd Kuleisa präzise und eindrucksvoll. Und
das in einem Stil, der Freude macht: Lebendig, humorvoll, spannend. Viele
beeindruckende Fotos von großen und kleineren Fängen unterstreichen
eine zentrale Aussage des Autors: "Meerforellen sind etwas Besonderes;
jede einzelne ist ein Fang, den man nicht vergisst."
Unser
Eindruck:
Der tief mit der Materie vertraute Autor handelt das komplexe Thema des
Buches im lockeren Plauderton ab - dennoch kurzgefasst, verständlich,
knackig, präzise und oft mit einem Augenzwinkern. In den vier Hauptkapiteln
"Ausrüstung", "Ostsee", "Flüsse" und "Träume", sowie den
zahlreichen einzelnen Abschnitten spiegelt sich der große, in vielen
Jahren gesammelte Erfahrungsschatz wieder. Es kommen jede Menge eigener
Erfahrungen des Autors, allgemein gültige Fakten und praxisrelevante
Tipps auf den Tisch. Dies alles beschert diesen kleinem Buch einen "Ratgeberstatus"
mit hohem, praktischen Nutzen! Egal, wie erfahren der meerforellenfischende
Leser bereits sein mag, bei der Lektüre des Buches findet er oft seine
eigenen Erfahrungswerte angenehm bestätigt - oder er lernt noch einiges
dazu. Oder beides.
![]() ![]() |
Einfach
einsteigen ins Fliegenbinden ,
![]() |
ENTOMOLOGIE
FÜR FLIEGENFISCHER | Vom Vorbild zur Nachahmung
| 4. AUFLAGE | Walter Reisinger,
Ernst Bauernfeind, Erhard Loidl | Eine Rezension von Hans Peherstorfer:
Ich war fast etwas baff, als ich erfahren habe, dass es bereits die vierte
Auflage der Entomologie für Fliegenfischer ist, die vor ein paar Monaten
erschienen ist. Ich kann fast sagen, dass ich mit diesem Buch fliegenfischereilich
aufgewachsen bin, da ich mir vor 20 Jahren bereits die erste Auflage gegönnt
habe. „Groß geworden“ fand ich fast überheblich, aber manche
fischereiliche Erfolge habe ich ohne Zweifel diesem Werk zu verdanken.
Auch wenn ich sicher nicht zum „Matching the Hatch“ Freak geworden bin,
oder nur mehr mit lateinischen Bezeichnungen von Arten um mich werfe, hat
mir dieses Buch doch einen tieferen Einblick in die Insektenwelt unserer
Gewässer eröffnet und mir geholfen, das eine oder andere Scheitern
am Wasser bei einem Schlupf nachträglich zu analysieren oder zu erklären.
Im besten Fall ist man dann sogar beim nächsten Mal mit einem passenden
Muster am Wasser oder kann einfach besser auf die Situation reagieren,
weil man den Ablauf des Lebenszyklus eines Insekts besser verstanden hat.
Ihr seht, dass die Entomologie kein Lehrbuch für mich gewesen ist,
das ich voll inhaliert habe, sondern das ich zur Hand nehme, um Probleme
zu lösen und Fragen zu klären oder um mich auf einen speziellen
Tag vorzubereiten, an dem ich wieder etwas Neues ausprobieren will, um
die Performance zu verbessern. Allein am Umfang des Werks kann man schon
abschätzen, wie umfassend das Thema be- und aufgearbeitet wird. Enzyklopädischer
Umfang ist wohl übertrieben, aber die Entomologie ist sicher mittlerweile
im deutschsprachigen Raum das Standardwerk über die für uns Fliegenfischer
relevanten Insekten und deren effektive Imitationen in allen Entwicklungsstadien.
Ich möchte Euch dieses Buch, nicht zuletzt weil ich zwei der Autoren
mittlerweile ein bisschen besser kennen lernen durfte und ihre umfassende
Kompetenz in Sachen Fliegenfischen erleben durfte, sehr ans Herz legen.
Ich denke doch, dass jeder Fliegenfischer versuchen sollte, die natürliche
Nahrung unserer Beute zumindest grob zu kennenzulernen. Diesem Ziel werdet
Ihr mit diesem Buch sicher wieder ein paar Schritte näher kommen.
Auch wer bereits die Vorauflagen in seinem Bücherregal stehen hat,
wird mit der neuen Auflage viel Freude haben, weil sich die Autoren neben
der wissenschaftlichen Verfeinerung und Umsetzung neuer entomologischer
Erkenntnisse auch bemüht haben, neue Fotos diverser Arten zu verwenden
und auch die Imitationsvorschläge an ihre Erfahrungen angepasst haben.
Weitere
Daten:
Das Buch ist wie bisher auch im Ulmer Verlag erschienen:
Entomologie für Fliegenfischer. Vom Vorbild zur Nachahmung. Walter
Reisinger, Ernst Bauernfeind, Erhard Loidl. 4., aktualisierte Auflage 2019.
352 S., 581 Farbfotos, 4 Zeichnungen, geb. ISBN 978-3-8186-0838-5. €
59,95. ET-Ist: 10.10.2019. Auch als E-Book erhältlich.
![]() ![]() |
Entomologie
für Fliegenfischer | Vom Vorbild zur Nachahmung
| 3. überarbeitete Auflage 2015 | Autoren: Dr. Ernst Bauernfeind,
Walter Reisinger, Erhard Loidl | Buchbeschreibung
des Verlages: Für den überzeugten Fliegenfischer sind Insekten,
künstliche Fliegen und ihre Bindeweisen ein unerschöpfliches
Thema. Dieses Buch fasst das Wissen um natürliche Vorbilder und ihre
adäquate Nachahmung in Bindetechnik und Anbietetaktik zusammen. Ein
Muss für alle, die mit Fliegenrute und Fliege auf Forellen und andere
Salmoniden fischen wollen. | Mein Eindruck: Man muss
die Autoren in einem Fliegenfischerforum nicht erneut vorstellen - das
hieße Eulen nach Athen zu tragen. Auch das Buch an sich wird vielen
in unserem Kreise des Forums bereits bekannt sein, da es mittlerweile in
der dritten Auflage erscheint. Alleine die Tatsache, dass ein Buch für
einen eher eingeschränkten Kundenkreis bereits in einer dritten Auflage
erscheint, spricht für die hohe Qualität des Werks. Soweit ich
die deutschen Publikationen zu diesem Thema überblicke, handelt es
sich bei der „Entomologie für Fliegenfischer“ um das umfassendste
Werk seiner Art – zumindest im deutschen Sprachraum kann man es sicher
mittlerweile als Standardwerk bezeichnen. Das Buch beschäftigt sich
mit allen Aspekten der Insektenkunde, die für uns als Fliegenfischer
interessant sein können. Im Vergleich zur Vorauflage wurde der nunmehr
vorliegende Band in Details erweitert und auf den neuesten Stand gebracht.
Für mich besonders interessant war das neue Kapitel über die
Bindeweise berühmter traditioneller Muster wie der Light Cahill, der
Greenwells Glory oder der Adams. Es wurde aber auch den „Stillborns“ mehr
Aufmerksamkeit gewidmet, früh im Jahr schlüpfenden Eintagsfliegen
und den Larven der Kriebelmücken. Hervorragend und besonders beeindruckend
sind auch in der dritten Auflage immer noch die vielen Photos (568), die
eine genaue Bestimmung eines Insekts erst möglich machen oder doch
erheblich erleichtern. Mein ganz persönlicher Eindruck und Zugang
zu dem Buch ist, dass es mit immerhin ca. 330 Seiten gefüllt mit purem
Wissen keine leichte Lektüre für das Nachtkästchen ist,
sondern ein Nachschlagewerk darstellt, das Lösungen bietet, wenn man
am Wasser einmal scheitern sollte und das eine richtige Muster des einen
speziellen Insekts für den einen besonders scheuen Fisch braucht.
Die so gefundene Lösung kann man dann nach erfolgter Manöverkritik
in aller Ruhe am heimischen Bindestock umsetzen. Für mich ist die
„Entomologie“ nicht mehr vom Bindetisch wegzudenken, um für besondere
Situationen das richtige Muster zu finden. | Weitere Daten: Erschienen
ist das Buch im Ulmer Verlag | 3., erweiterte Auflage 2015. 352
S., 568 Farbfotos, 4 Zeichnungen, gebunden, ISBN 978-3-8001-8282-4, €
59,90.(Diese Buchvorstellung wurde geschrieben
von Mag. Hans Peherstorfer. Vielen Dank dafür!).
![]() ![]() |
Entomologie
für Fliegenfischer ,
Vom Vorbild zur Nachahmung. von Walter
Reisinger, Ernst Bauernfeind, Erhard Loidl, Preis: EUR 59,90, Gebundene
Ausgabe - 320 Seiten - Ulmer, Stgt., Erscheinungsdatum: 2. Auflage 2010,
ISBN: 3800156776
|
Entomologie
für Fliegenfischer ,
Vom Vorbild zur Nachahmung. von Walter
Reisinger, Ernst Bauernfeind, Erhard Loidl, Preis: EUR 54,90, Gebundene
Ausgabe - 288 Seiten - Ulmer, Stgt., Erscheinungsdatum: 1. Auflage 2002,
ISBN: 3800135949. BILD
|
Ephemeridae
nuptialis volatus – Eintagsfliegen auf Hochzeitsreise | von
Roberto
Messori | Schwimmende Imitationen von Eintagsfliegen, die einzelnen
Bindeschritte und die Insekten, die dabei Modell gestanden haben. | Beschreibung
und unser Eindruck: Wenn Roberto Messori ein neues Buch macht, dann
so, dass die ganze Welt etwas davon hat: großformatig, mit rund 600
Fotos gewaltig bebildert und in gleich vier Sprachen aufgelegt (italienisch,
französisch, englisch und deutsch) – fast wie eine Liebeserklärung
an die Eintagsfliegen! Der schön aufgemachte Bildband enthält
49 Nachahmungen von Duns, Spinners und Spents italienischer, europäischer
und nordamerikanischer Eintagsfliegen, welche in diesem Werk, illustriert
durch Fotosequenzen der einzelnen Bindeschritte, detailliert vorgestellt
werden. 29 zum Teil bisher unveröffentlichte Bindetechniken zeigen
die praktische Realisierung der Flügel, Hecheln und Körper der
Imitationen. Ergänzt werden die einzelnen Fliegenmuster durch 51 Fotos
von Subimagines und Images der imitierten Eintagsfliegen. Im Buch wird
zudem ausführlich auf die Theorie und Praxis der Grundmuster und deren
Auswirkungen auf die Sinne der Fische (in Form von „Alarmstufen“) eingegangen,
mit direktem Bezug nicht nur auf die Arbeit am Bindetisch, sondern auch
für das Verhalten am Fischwasser und die Anbietetechniken. Das toll
gemachte Buch mit seiner ehrlichen und unterhaltsamen Schreibweise im ganz
eigenen Stil & Logik des Autors und mit nützlichen schematischen
Helfern wie dem „Fish alarm level“ und „Water surface“ enthält viel
Praxiserfahrung und jede Menge teils hoch interessantes Material mit „Aha-Effeekt“,
welches auch gestandene Fliegebinder und Fliegenfischer direkt am Bindestock
und am Wasser umsetzen können. Wir stufen das Werk, welches übrigens
als Band 1 der sechsteiligen „Superfly“ Buchreihe erschien, daher als praktisch
wertvolle Bereicherung der aktuellen Fliegenfischen- und Fliegenbindenliteratur
ein - ein Sahnestückchen für jeden versierten Fliegenbinder -
und sind schon sehr gespannt auf die Fortsetzungen! | Weitere Daten:
erschienen bei Fly Line Ecosistemi fluviali, Italien
als 1.Auflage 2017, Infos: flylinemagazine.com,
208 Seiten, 600 Farbfotos, Maße: H 28,5 x 22,5 cm, Gewicht: 1250
Gramm, Harteinband, ISBN (deutsche Ausgabe): 978-88-89468-21-0, Preis:
45,00 € zzgl. Versand. | Bezug: Im Buchfachhandel, sowie unter:
flylinemagazine.com.
![]() |
Erfolgreich
am Forellensee – Die besten Tricks dänischer Angelprofis
| von Nils Vestergaard | Übersetzung aus dem Dänischen:
Matthias Wendt | Beschreibung & unser Eindruck: Der dänische
Autor und Experte öffnet die Schatzkiste seiner Erfahrungen. In Dänemark
ist das Angeln am Forellensee Familiensport und gleichzeitig eine Herausforderung
für Spezialisten. In seinem Buch stellt der Autor Nils Vestergaard
alle Angeltechniken und die besten Tipps vor. Egal ob Sie das Spinn-, Sbirolino-
oder Naturköderangeln bevorzugen. Und dass der Forellensee auch ein
optimales Einsteigergewässer für das Fliegenfischen darstellt,
hat sich inzwischen auch bei uns herum gesprochen! Forellenangeln am Forellensee
(Put & Take) erfordert spezielles Know-How, wenn man kontinuierlich
erfolgreich Forellen angeln möchte. Wissenwertes über die richtigen
Angelmethoden, Forellenmontagen, Forellenköder dieser Angelart am
Forellenteich stellt dieses Buch sehr anschaulich vor. Nach einem Vorwort
folgen 4 Haupt- und rd. 14 Unterkapitel, in denen der Leser Schritt für
Schritt durch das Thema geleitet wird. Die Seen-Typen, Gewässerbeschaffenheit,
verschiedene Fischarten und Fangplätze werden ebenso detailliert beschrieben
wie die Ausführungen zu den einzelnen Angelarten. Spezielle Geräte-,
Taktik- und Montagentipps fehlen ebenso wenig wie weitere benötigte
Ausrüstung, Knotenkunde und die Behandlung des Fanges. Das für
uns wichtige Thema Fliegenfischen umfasst 30 Seiten, die keine Fragen offen
lassen. Das sehr empfehlenswerte Buch für alle Forellenseeangler,
egal oder Einsteiger oder Experten, wird nicht nur durch 124 schöne
Fotos in höchster Qualität, sondern auch durch viele, sehr hilfreiche
Zeichnungen und Skizzen abgerundet. Weitere Daten: Erschienen als
Deutsche Erstveröffentlichung in 1.Auflage 2014 im North Guiding Verlag,
Hamburg, (die dänische Originalausgabe erschien 2006 unter dem Titel
"Godt i gang - Put & Take"), ISBN 978-3-942366-30-4, Softcover, Format
H 23,5 x B 16,5 cm), 144 Seiten, 124 Fotos, 50 Zeichnungen, Preis: 16,95
€.
![]() ![]() |
Erlebnis
Huchenangeln | Die Pirsch auf den Winterkönig
| von Günter Leibig | Beschreibung:
Die Pirsch auf den König der Salmoniden: immer mehr Angler entdecken
ihre Leidenschaft für den Huchenfang. Winter für Winter versammeln
sie sich an den Zuflüssen der Donau, auf der Jagd nach den äußerst
scheuen Fischen. Was man dabei alles über das professionelle Huchenangeln
wissen sollte und wie, wann und wo man sich auf die Pirsch machen muss,
erklärt Günter Leibig in seinem neuen Buch "Erlebnis Huchenangeln".
Der Ratgeber bringt alles Wissenswerte über den Huchen, den größten
Vertreter der Salmoniden (Lachsfische), auf den Punkt. Neben einem umfangreichen
Basiswissen, erwarten den Leser viele spezielle Techniken und geheime Tricks
erfolgreicher Huchenfischer. Klar und verständlich stellt der Experte
Leibig die goldenen Regeln des Huchen-Angelns vor. Dazu gibt es die wichtigsten
Hintergrundinformationen wie Aussehen, Körperbau, Vorkommen und die
Lebensweise. Neben der richtigen Ausrüstung und den geeigneten Ködern
erläutert der Autor auch besondere Fangmethoden. Zudem erfährt
der Leser alles über aussichtsreiche Angelplätze und Gewässer
sowie die besten Fangzeiten im Winter. Günter Leibig, Jahrgang 1963,
Angel-Experte seit über 30 Jahren, ist Kursleiter für Fischerprüfungen,
Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Anglerverband Schwaben
und passionierter Huchenfischer. |
Unser
Eindruck: In diesem hilfreichen Werk für alle Huchenangler
wird das Fliegenfischen auf Huchen zwar nur am Rande behandelt, jedoch
ist das Buch randvoll mit wichtigen Tipps und praxisrelevanten Infos, die
generell gültig sind, also über alle Angelarten auf Huchen hinweg
natürlich auch für uns Fliegenfischer! In 8 Haupt- und 32 Unterkapiteln
erfährt der Leser, was die Faszination beim Huchenangeln ausmacht,
grundsätzliches Basiswissen zum europäischen Huchen, gefolgt
von umfassenden Kapiteln über Ausrüstung, Köder und Angelmethoden,
das Finden und richtige Ansprechen von aussichtsreichen Angelplätzen
und in weiteren angelpraktischen Ausführungen alles, was bei der erfolgreichen
Huchenpirsch taktisch und technisch wichtig ist. Abgerundet wird das Buch
mit allerlei Wissenswerten zur Entwicklung, Hege und Pflege der Huchenbestände,
bedeutende Huchenfänge und empfehlenswerte Huchengewässer. Der
Autor schreibt durchstrukturiert, abwechslungsreich und präzise, kommt
ohne lange Umschweife rasch auf den Punkt und steckt unverkennbar wirklich
voll in der Materie! Dies und die Auflockerung mit über 80 passenden
bis stimmungsvollen Fotos und Grafiken machen die Lektüre zu einer
echten praktischen Hilfe, die sich dazu noch schön kurzweilig durcharbeiten
lässt. Papier- und Druckqualität des Buches lassen keine Wünsche
offen. Unser Fazit: Ein sehr empfehlenswerter, praktischer Wissensspeicher
in kompakter Form für jeden Huchenfischer! Die
technischen Daten:
Erschienen im Juli 2013 im BLV Verlag München, ISBN 978-3-8354-1059-6,
128 Seiten, Broschiert, Maße: 16,7 x 22,0 cm, Preis 16,99 €
(D)
![]() ![]() |
Erfolg
mit der Zweihand | Autor: Bernd Kuleisa
| Herausgeber: North Guiding.com Verlag GmbH |
Beschreibung:
Das neue Buch für den Zweihandfischer! Oder für den, der es werden
möchte! Bernd Kuleisa breitet in seinem neuen Werk „Erfolg mit der
Zweihand“ die gesamte Palette der Möglichkeiten anschaulich und informativ
aus. Gerätekunde, Schusskopf-Tipps, Wurfanleitungen und vor allem
praktische Hinweise zum Fang von Lachs, Meerforelle, Rapfen, Hecht oder
Zander. Wie immer bei Bernd Kuleisa werden die Informationen höchst
unterhaltsam und kompetent serviert. Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf
der praktischen Anwendbarkeit und weniger auf Wurftheorien. Und so fällt
es gerade auch dem Einsteiger leicht, sich für das Thema zu begeistern.
Das Buch für Zweihand-Fans! Das Credo der Bücher von Bernd Kuleisa
lautet „Das Wesentliche anschaulich und unterhaltsam präsentieren!“
Und in seinem aktuellen Werk „Erfolg mit der Zweihand“ wird der Leser dies
voll bestätigt finden. Mit dem ersten deutschsprachigen Buch zum Thema
erweitert der NORTH GUIDING.com Verlag sein Buchsortiment erneut um ein
innovatives Buch, das viele begeistern wird. Unser Eindruck:
Und schon wieder kommt der sehr produktionsstarke North Guiding Verlag
mit einem neuen Hammer-Buch: in gewohnt bester, starker Papier- und Druckqualität
und im stabilen Harteinband kommt ein neues Standard-Werk vom quer durch
die Fliegenfischen- Fachpresse bekannten und mit allen Wassern gewaschenen,
langjährig praxiserfahrenen Autor Bernd Kuleisa, das es in sich hat!
Das Buch ist übersichtlich gegliedert in 5 Haupt- und zahlreiche Unterkapitel.
Über 50 Seiten befassen sich mit wichtigen Ausführungen zur Ausrüstung,
Ruten, Rollen, Fliegenschnüre & Schussköpfe, Backing &
Vorfächer, deren Zusammenstellung und Montage, rund 20 Seiten mit
den verschiedenen Wurfarten wie Rollwürfen, Spey & Double Cast,
Unterhandwurf und weiteren effizienten Wurftipps, schließlich erläutern
über 80 Seiten das praktische Zweihandfliegenfischen auf Lachs, Meerforelle,
Rapfen, Hecht, Zander, Barsch u. w. direkt am "Zielfisch". Beim Durcharbeiten
dieses Buches fällt uns einmal mehr der angenehm lockere, leicht verständliche
Plauderton des Autors auf, der auch komplexe Abläufe rasch zu verinnerlichen
weiß, zudem oft mit einem auflockernden Augenzwinkern verbunden.
Ein eingängiger Frage- und Antwort- (Interview) Stil und das Zusammenfassen
der wichtigsten Knackpunkte am Kapitel-Ende erleichtern zudem das bessere
Verstehen und bringen den Focus aufs Wesentliche. Ausführungen zu
Fliegenmustern fehlen fast völlig im Buch, bzw. werden nur am Rande
behandelt, aber das muss ja auch nicht sein: denn dazu gibt es genug andere
Publikationen. Das Buch wird mit zahlreichen schönen Fotos aufgelockert
und sollte insgesamt nicht nur dem angehenden, sondern auch dem fortgeschrittenen
Zweihand-Fliegenfischer sehr viele nützliche Tipps und Hilfestellungen
geben. Die
technischen Daten: 12/2011 in der 1.Auflage im
North Guiding.com Verlag GmbH, Hamburg, erschienen. 176 Seiten, Hardcover
24 x 17 cm, EUR 24,95; ISBN 978-3-942366-23-6.
![]() ![]() |
Erfolgreich
Fliegenfischen |
Taschenbuch
der Fliegenwahl | Autoren: Dr. Ernst Bauernfeind, Walter Reisinger
| Buchbeschreibung des Verlages: Die richtige
Fliege finden - jederzeit und überall! Auf die richtige Fliege kommt
es an. Mit diesem Buch sind Sie in der Lage, zielsicher die richtige Fliege
zu finden, egal wo und wann Sie fischen gehen. Alle für Fliegenfischer
wichtigen Gewässer und Fangzeiten sind abgedeckt: - Bäche des
Hügellandes und der Voralpen - Gebirgsbäche - Braunwasserbäche
- „Kreidebäche“ – chalk streams - Mühlbäche und Werkskanäle
- Flüsse - Seen... Mit diesem Buch sind Sie allen anderen einen Schritt
voraus - es gehört in die Jackentasche jedes Fliegenfischers. | Mein
Eindruck: Beide Autoren sind in der Fliegenfischerszene – zumindest
im deutschsprachigen Bereich – bereits umfassend bekannt. Insbesondere
haben die beiden Autoren gemeinsam mit Erhard Loidl das Standardwerk „Entomologie
für Fliegenfischer“ verfasst. Das nun vorliegende Buch ist in seinem
Umfang wesentlich überschaubarer und stellt – wie beschrieben – einen
Leitfaden für die Fliegenwahl abhängig vom Gewässertyp dar.
Nach der Lektüre kann ich dieses Buch nur sehr empfehlen, da die beiden
ausgewiesenen Kenner der aquatischen Insektenwelt und passionierten Fliegenfischer
bzw. -binder es tatsächlich geschafft haben, mit diesem Büchlein
einen praxisnahen Leitfaden für die Wahl eines passenden Fliegenmusters
zur Verfügung stellen. Ausgehend vom Gewässertyp werden die dort
vorwiegend vorkommenden und fischereilich interessanten Insektenarten dargestellt
sowie Vorschläge für entsprechende Imitationen unterbreitet.
Neben den Empfehlungen geeigneter Muster sind natürlich auch die entsprechenden
Anleitungen zur richtigen Präsentation der vorgeschlagenen Muster
und kurze "Binderezepte" im Buch zu finden. Sehr sympathisch finde ich,
dass neben den eigenen Kreationen oder Abwandlungen bekannter Muster auch
Alternativvorschläge jedenfalls gängiger Fliegenmuster im jeweiligen
Kapitel angeführt werden. Alle Informationen werden selbstverständlich
auch durch hervorragende Fotografien entsprechend veranschaulicht. Wie
ich finde, handelt es sich einerseits um eine gelungene Ergänzung
zur Entomologie für Fliegenfischer, die die wichtigsten Informationen
auf den Punkt bringt. Darüber hinaus ist das Buch aufgrund seines
geringeren Umfangs auch für Anfänger oder jene Fliegenfischer,
die weniger in die Tiefe interessiert sind, ein praxistauglicher Leitfaden,
erste Anhaltspunkte für die Fliegenwahl zu finden. Besonders dürfte
dieses Buch auch bei der Vorbereitung einer Fliegenfischerreise helfen,
da man den zu befischenden Gewässertyp bereits im Vorfeld kennen wird
und auf dieser Basis zumindest eine grobe Information in Händen hält,
mit welchen Insekten zu rechnen sein wird. Jeder, der seine Fliegenwahl
nicht dem Zufall überlassen will und trotzdem keine Enzyklopädie
der Wasserinsekten sucht, sollte hier zuschlagen. | Weitere Daten:
Erschienen ist das Buch im Ulmer Verlag in erster Auflage, 2014. 96 Seiten,
65 Farbfotos, Flexcover. ISBN 978-3-8001-8087-5. € 19,90. | (Diese
Buchvorstellung wurde geschrieben von Mag. Hans Peherstorfer).
![]() ![]() |
Erfolgreich
Nymphenfischen auf Salmoniden | Das neue Lehrbuch für
den ambitionierten Fliegenfischer | Autor:
Günter Feuerstein | Herausgeber: Verlag fischueberalles.ch,
Riehen, Schweiz | 1.Auflage 2010 | 336 Seiten, Hardcover, 17,5 x 24,5 cm,
mit zahlreichen farbigen Abbildungen, EUR 29.00, ISBN 978-3-905678-39-0.
Hervorragende Paoier- und Druckqualität | Beschreibung:
Fliegenruten und -rollen, Schnüre, Vorfächer und Bindematerialien
haben sich in Form und Eigenschaften stark in die Breite entwickelt und
verbessert. Parallel dazu hat sich auch die Einstellung der meisten Fliegenfischer
zur Nymphenfischerei geändert. Vorbei ist vielerorts die Zeit, als
Massenschlüpfe von Insekten noch an der Tagesordnung waren und die
Fische teilweise wie verrückt an der Oberfläche tafelten. Dies
ist heute nur noch an sehr wenigen Gewässern im Alpenraum zu beobachten.
Mit den schwindenden Insektenmengen verschwanden auch die Trockenfliegenpuristen.
Die Gewässer haben sich auch in anderer Hinsicht verändert. Sie
sind zwischenzeitlich zum Tummelplatz vieler Freizeitsportler und Erholungsuchender
geworden. Die Fische haben darauf reagiert. Will der Fliegenfischer heute
erfolgreich sein, so muss er sich diesen Veränderung anpassen und
seine Geräte und die ihm zur Verfügung stehenden Materialien
gepaart mit neuem Wissen über die Biologie der Schuppenträger
richtig einsetzen. Dieses Buch soll eine Stütze sein für all
diejenigen, die sich intensiver mit der Nymphenfischerei auseinandersetzen
wollen. Der Autor beschreibt ausführlich und aus seinen erfolgreichen
Erfahrungen heraus, wie wir mit der Nymphe umgehen, wo und wann wir sie
einsetzen und wie wir damit fangen. Ein praktischer und wertvoller Ratgeber.
| Unser Eindruck: Das vorliegende Werk macht dem interessierten
Anwender die "Wunderwelt des Nymphenfischens" so praxisrelevant detailliert
anschaulich, wie sie es schon lange verdient hat - und wie es in dieser
Ausführlichkeit bislang noch kein anderes Buch tat! In klar gegliederten
und mit System aufgebauten Kapiteln und Unterkapiteln wird das komplexe
Thema aus der Sicht eines wirklichen Profis, der weiß, wovon er schreibt,
erläutert und abgehandelt. Das Buch beginnt mit den Grundlagen über
wichtige Fischnährtiere, behandelt später die Theorie und Praxis
des Nymphenfischens, die unterschiedlichen Techniken und Anwendungsmöglichkeiten
im Fließ- und Stillwasser, die Wurf-, Anbiete- und Fischereitechniken,
die Ausrüstung, die Ziel-Salmoniden, Gewässer lesen und Standplätze
erkennen und schließt mit den Kapiteln über die Essenz erfolgreichen
Nymphenfischens und einem Bildkatalog praxiserprobter Nymphenmuster anerkannter
Experten. Dabei geht der Autor auf althergebrachte Techniken ebenso ein
wie auf moderne Entwicklungen, zudem räumt er mit manchen "Neuerscheinungen"
(die keine sind), gründlich und kritisch auf! Auch wichtige "Randthemen"
wie die Verantwortung des Fliegenfischers gegenüber der Natur und
Kreatur, sowie der Wildfischbestände, Regeln zum schonenden Drillen,
Lösen und Zurücksetzen von Fischen und weiteren Anmerkungen in
dieser Hinsicht werden klar dargestellt und nicht unter den Tisch gekehrt.
Auch der versierte Nymphenfischer wird in diesem Buch noch Dinge zum Staunen
und zahlreiche Tipps finden, die er so noch nicht gesehen hat... UnserFazit:
Wer dieses umfassende Buch gründlich studiert und das hier Gelernte
am Wasser auch umzusetzen weiß, wird mit Sicherheit ein besserer
Nymphenfischer. Ein Buch, was eigentlich jeder Fliegenfischer gelesen haben
sollte.
![]() ![]() |
Erlebtes
Fliegenfischen , Charles C. Ritz, Müller-Rüschlikon Verlag,
Nachdruck der Ausgabe von 1954, Erlebtes Fliegenfischen - kaum ein Fliegenfischer
in der westlichen Hemisphäre, der nicht wenigstens vom Werk des berühmten
Schweizer Hoteliers Charles Ritz gehört hätte. Seit der Erstauflage
1954 gilt es als die Bibel der Zunft schlechthin und verlor bis heute nichts
an Glanz. Unzählige führte Ritz in ihre Passion, praktisch, direkt,
überzeugend. Er krempelte viele althergebrachten Ansichten um, trug
frischen Wind an die Gewässer und gilt als wichtigster Wegbereiter
des modernen Fliegenfischens. Noch heute kann jeder Einsteiger oder gestandene
Fischer von den Ratschlägen des bescheidenen und doch so großen
Autors profitieren. Und wer die Entwicklung der aktuellen Techniken, wie
Wurfstil oder Rutenformen, zurückverfolgt, wird immer wieder auf Ritz
als Vater des Gedanken stoßen.Unterhaltsam sind seine spannenden
und humorvollen Erzählungen von einer Zeit, in der noch mehr Fische
die Gewässer der Welt bevölkerten, und Fliegenfischen weitgehend
als Hobby der gehobenen Klasse galt. Erleben Sie die Welt des Fliegenfischens
mit dem unsterblichen 'Ritz'.
EUR 16,--; ISBN 3-275-01267-3, BILD |
Erzählungen
vom Fliegenfischen von Stefan Valentin Müller enthält
22 kurzweilige, heiter bis nachdenklich stimmende Kurzgeschichten. Es handelt
sich um sehr unterschiedliche Erzählungen, feinfühlig und detailliert
wiedergegeben. Erlebnisse und Erkenntnisse beim Fliegenfischen und am Fischwasser,
mit Mitmenschen und Angelkollegen, mit der holden Weiblichkeit und mit
den Wirren der Zeiten - früher und heute. S.V. Müller, bereits
bekannt als Krimi-Autor, versteht das schreibende Handwerk vortrefflich
und weiß den Leser stets zu unterhalten wie auch zum Nachdenken anzuregen.
Wir dürfen auf eine Fortsetzung gespannt sein... | ca. 127 Seiten,
broschiert 8,5 x 12 cm. EUR 9.00, ISBN 978-3-905678-40-6
![]() ![]() |
Es
ist so leicht, sich das Leben schwer zu machen
- Vom Angeln und vom Fliegenfischen
| Autor: Robert Hughes, Verlag: Blessing, ISBN: 3-89667-147-2, Taschenbuch,
159 Seiten, 19,3x12,6x1,9cm, Erschienen am 6. März 2002. "Es gibt
zwei Arten, über das Angeln zu schreiben. Eine, die erklärt,
wie es geht und eine, die erklärt was es bedeutet. Natürlich
ist die zweite die weitaus interessantere - wenn jemand das so großartig
macht wie Robert Hughes" - New York Times - | Ein weltweit anerkannter
und für seinen brillanten Stil gerühmter Kunstkritiker schreibt
sich seinen Gedanken und Gefühle über das (Fliegen-)Fischen von
der Seele. Man muss nicht Fisch fangen können und wollen, um sich
von diesem Buch bezaubern zu lassen. | um EUR 10,00.
|
Exkursionsfauna
von Deutschland, 3 Bde. in 4 Tl.-Bdn., Bd.2, Wirbellose, Insekten ,
von Erwin Stresemann, Hans-Joachim Hannemann, Bernhard Klausnitzer, Konrad
Senglaub, Preis: EUR 59,95, DM 117,25; Gebundene Ausgabe - 960 Seiten -
Spektrum Akad. Vlg., Hdg.; Erscheinungsdatum: Dezember 1999; Auflage: 9.,
neubearb. Aufl.; ISBN: 3827409225; Dieser Band enthält den Hauptschlüssel
zum Bestimmen heimischer Insektenordnungen sowie Schlüssel für
alle Insektenordnungen außer Gleichflüglern, Schmetterlingen,
Zweiflüglern und Flöhen. Die Schlüssel werden ergänzt
durch allgemein-biologische Aussagen und einen Überblick über
das System der Insekten. Bester Bestimmungsschlüssel für Insekten.
![]() ![]() |
Fast ein
ganzes Menschenleben | Auf holprigen
Wegen vergangener acht Jahrzehnte | Harry Luckner | Unser Eindruck:
Mehr zufällig haben wir entdeckt, das Harry Luckner – einer unserer
FF-Board-Member und Nordlandbegeisterter – ein Buch über sein Leben
geschrieben und veröffentlicht hat - und er hat wahrlich viel Interessantes
zu erzählen! 1932 bei Breslau geboren verlebt Harry seine Kindheit
im Haus der Oma und übersteht die Schrecken des 2. Weltkrieges hautnah.
Als seine Heimat nach Kriegsende in Polen liegt, erfolgt die Zwangsumsiedlung
nach Westdeutschland. Sein späteres Leben hier ist geprägt von
handwerklichen Lehrjahren, Neustarts, Tief- und Schicksalsschlägen
und stetigen Veränderungen in einer bewegten Zeit, bis er für
sich und seine wachsende Familie das richtige berufliche Auskommen gefunden
hatte. Schon frühzeitig entwickelt Harry einen engen Bezug für
die Natur und das Leben Draußen. Das Wochenend-Grundstück, Radfahren
und Angeltrips werden zum wichtigen Ausgleich zum Berufsleben. Irgendwann
entdecken Harry und seine Frau die Schönheit Skandinaviens, sie bereisen
Norwegen, Schweden und Finnland über viele Jahrzehnte mit dem Wohnmobil,
lernen norwegisch, finden treue Freunde und Harry tritt in einen norwegischen
Angelverein ein. Durch die Schilderung der vielfältigen Erlebnisse
& Ereignisse und durch die prägnant kurz gehaltene Erzählform
des Autors ohne Ausschweifungen liest sich das Buch stets flüssig
und abwechslungsreich. Klar – als Leser ist man schließlich neugierig
zu wissen, wie es weiter geht... und diese Spannung & Neugierde stets
auf einem hohen Level zu halten, das versteht der Autor gut. Besonders
die Ausführungen zu den Skandinavien-Reisen, die etwa ab Buchmitte
beginnen und sich bis zu dessen Ende durchziehen, begeistern jeden Nordland-Fan,
egal ob nun Fliegenfischer oder nicht. Hier finden sich auch eine Fülle
von Anregungen für eigene Touren. „Fast ein ganzes Menschenleben“
ist kein Fliegenfischerbuch in diesem Sinne. Aber es ist ein Stück
Zeitgeschichte, interessant, stets lesenswert und eine große Bereicherung
für Jeden unserer Zunft, der Natur- und Nordlandverbunden ist – oder
der einfach nur eine bewegende und echte Lebensgeschichte lesen möchte!
Daten:
Erschienen als 1. Auflage 2011 im Engelsdorfer Verlag, Leipzig (www.engelsdorfer-verlag.de),
ISBN 978-3-86268-205-8, Paperback, Sprache: Deutsch, 328 Seiten, einige
SW- und Farbfotos, Format: 21 x 15 cm, Preis 16,-- EUR.
![]() ![]() |
Faszination
Fliegenfischen | von Hans-Ruedi Hebeisen, mit Aquarellen vom
holländischen Fliegenfischer und Künstler Had Verheijen | 1992
erstmals erschienen, liegt das Meisterwerk von Hans-Ruedi Hebeisen nun
in dritter, neu bearbeiteter Auflage 2013 vor. Das schön aufgemachte,
großformatige Buch kommt nach wie vor umfassend und bildgewaltig
und hier bleibt keine Frage zur unendlichen Vielfalt des Fliegenfischens
offen. „Faszination Fliegenfischen“ ist kein reines Anfängerbuch,
es richtet sich an alle begeisterten Fliegenfischer, welche weiterkommen
möchten, wichtige Zusammenhänge begreifen und in ihrer eigenen
Entwicklung zum besseren, fairen Fliegenfischer voran kommen möchten
- in den praktischen Fertigkeiten ebenso wie in einer gereiften innerlichen
Einstellung. Altmeister Hebeisens Buch unterscheidet sich wesentlich von
anderen deutschsprachigen Lehrbüchern zum Thema Fliegenfischen. Kurze,
prägnant und mit Humor formulierte Texte in Kombination mit farbigen
Aquarellen und Zeichnungen bringen das jeweilige Thema auf den Punkt. Von
der richtigen Gerätewahl und der Wurftechnik über den Fang an
unterschiedlichen Gewässertypen bis hin zu Reisetipps werden alle
Aspekte des Fischens mit der künstlichen Fliege behandelt. Zwischendurch
wurden immer wieder kurze Anekdoten und Erlebnisgeschichten eingestreut.
Selbstverständlich haben auch Insektenkunde und Fliegenbinden ihren
Platz. Nicht nur eines hat dieses Buch allen anderen FF-Druckwerken voraus:
nirgendwo anders wird jeder einzelne Aspekt der komplexen Thematik – von
technischen und praktischen bis hin zu ethischen Dingen – derart prägnant
und direkt und dabei stets kurz und knapp lehrmeisterhaft auf den Punkt
gebracht! Die Bilder von Had Verheijen sind stilvoll und erste Sahne, sie
verdeutlichen praktische Abläufe und die wunderbare Schönheit
des Fliegenfischens besser und intensiver für dieses Buch, als es
Fotos tun könnten. Dieses Buch ist nach wie vor eines der besten und
darf wirklich in keiner Fliegenfischer-Bibliothek fehlen! Technische
Daten: Gebundene Ausgabe, gedruckt in erstklassiger Qualität auf
starkem Papier, 216 Seiten, durchweg sehr umfangreich bebildert, 3. neu
bearbeitete Auflage (2013), Maße: H 32 x B 24 cm, ISBN 978-3-9523602-3-1,
Preis: 32 € zzgl. Versand.
![]() ![]() |
Faszination
Huchen - Vorkommen – Fang – Anekdoten |
Autor:
Hauer, Wolfgang , ISBN: 978-3-7020-1038-6, 132 Seiten,
100 Farbabbildungen, Hardcover, Maße: H 22,5 x B 17,3 x T 1,1 cm,
erschienen im Leopold Stocker Verlag, Graz, 1.Auflage 2003, Preis: €
24,90. Beschreibung: Der Huchen
oder auch „Donaulachs“, der König unserer heimischen Salmoniden, ist
ein Fisch, von dem eine besondere Anziehung ausgeht. Früher in allen
größeren, vor allem rechtsseitigen Donauzuflüssen beheimatet,
kommt er heute fast nur mehr in einigen Flüssen Österreichs,
Bayerns, Sloweniens und Kroatiens vor. Es gibt aber nicht wenige Menschen,
die diesem Fisch „verfallen“ sind und ihn nicht nur fangen, sondern auch
wirksam schützen und wieder weiter verbreiten wollen. Inhalt: Vorkommen,
Lebensweise, Herkunft, künstliche Aufzucht, Ansiedlungsprogramme /
Wie und wo fängt man Huchen? / Das Spinn- und das Fliegenfischen auf
Huchen / Ausrüstung, Technik und Taktik / „Huchengeschichten“.
Unser
Eindruck: Übersichtlich, gut gegliedert und leicht verständlich
führt dieses Buch durch die o.g. Kapitel. Ersten, "ernsteren" Themen,
z.B. dem wichtigen, fischereibiologischer Teil, folgen praktische Ausführungen
zur grundsätzlichen Fischerei auf Huchen, Verhalten und Taktiken am
Wasser, Spinn- und Fliegenfischerei, Ausrüstung und Bekleidung und
- für uns am schönsten - der Teil mit den Huchengeschichten und
Anekdoten. In jedem Bereich des Buches spürt der kundige Leser, dass
der Autor als begeisterter Huchenangler selbst über einen langjährigen,
großen Erfahrungsschatz verfügt und das alle weiteren Angaben
zum Thema gründlich rechercheriert sind und absolut realistisch dargestellt
werden. Viele schöne bis geschichtsträchtig legendäre Fotos
lockern die Materie auf. Der Druck erfolgte in hervorragender Qualität
und auf hochqualitativen Papier. Unser Fazit: Dieses praktische
und interessante Standardwerk gehört zur Grundausstattung eines jeden
Huchen-Interessierten und Huchenanglers!
![]() ![]() |
Fauna von
Deutschland , Fauna von Deutschland. Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen
Tierwelt. von Paul Brohmer, Preis: EUR 29,00; DM 56,72;
Gebundene Ausgabe - Quelle u. M., Wiesbad. Erscheinungsdatum: 2000. Auflage: 20., überarb. Aufl., ISBN: 3494012954. Tierwelt sicher bestimmen. Der Brohmer ermöglicht eine Bestimmung der gesamten in Deutschland heimischen Tierwelt von Einzellern über Insekten bis zu Säugetieren ermöglichen. Dabei endet der Schlüssel häufig bei Familie oder Ordnung, da bei vielen Tiergruppen die endgültige Bestimmung recht schwer ist und noch detailliertere Literatur erfordert. Dafür ermöglicht der Brohmer es einem, nicht zuletzt dank einiger erklärender Abbildungen die meisten Familien sicher zu bestimmen, wobei natürlich auch hier Übung den Meister macht. Mit seinem handlichen Format (nicht ganz DIN-A 6) paßt er auch gut in einen Rucksack, allerdings sollte man gerade für die Insekten auch eine Lupe dabeihaben. Wer einfach nur wissen will, welchen Vögeln er unterwegs begegnet, ist mit einem farbig bebilderten Welcher-Vogel-ist-das-Buch sicher besser bedient, der Brohmer richtet sich mehr an ernsthafte Zoologen, die einen handlichen Überblick über die Fauna haben wollen. Dabei ermöglicht er auch dem Anfänger die sichere Bestimmung der Tiere. BILD ![]() ![]() |
Favoriten
ohne Fettflosse |
Fliegenfischen
auf Hecht, Zander, Rapfen, Karpfen, Döbel, Barbe, Hornhecht, Dorsch,
Meeräsche und Co. | Autor: Bernd Kuleisa | Beschreibung:
Bernd Kuleisa ist als Persönlichkeit in einer Fliegenfischerszene
bekannt, die sich hauptsächlich dem Fang von Salmoniden verschrieben
hat. Dass es jedoch außer Lachs, Forelle und Äsche auch andere
höchst interessante Zielfische für Fliegenfischer gibt, zeigt
er in seinem neuen Werk Favoriten ohne Fettflosse. Hecht, Döbel,
Zander, Barbe und Dorsch haben viele Freunde unter Anglern. Einige Vertreter
(Barbe, Hecht, Karpfen) begeistern hierbei durch Größe und Kampfkraft,
andere (Hornhecht, Barsch, Zander) durch ihre kulinarischen Vorzüge.
Dieses Buch soll helfen, die Welt abseits der Salmoniden zu entdecken.
Mit einer Fülle von Tipps, Tricks und Erfahrungen beschreibt Bernd
Kuleisa Techniken und Taktiken, wie Favoriten ohne Fettflosse in Flüssen,
Seen und dem Meer mit einer Fliegenrute zu überlisten sind. Wie gewohnt
ist dabei ein kurzweiliger, lehrreicher und zugleich unterhaltsamer Lesestoff
entstanden! Unser Eindruck: Nach dem Lesen des Buches
stimmen wir der obigen Beschreibung vorbehaltlos zu. Nach einem kurzen
Vorwort kommen in sechs Haupt- und zahlreichen Unterkapiteln alle wesentlichen
Aspekte des komplexen Buchthemas auf den Tisch. Auch in seinem neuen Buch
bringt Bernd Kuleisa alles Wissenswerte zum Thema kurz, knapp und gut verständlich,
sowie gut gewürzt mit Humor & Ironie, kurzweilig, umfassend und
lehrreich an den Leser. Für das Buch Favoriten ohne Fettflosse
gilt das gleiche, was schon die anderen Werke des Autors auszeichnet: die
Thematik wird praktisch Schnitt für Schnitt durchgegangen, dabei beschränkt
sich Bernd Kuleisa aufs Wesentliche und vermeidet rahmensprengende Tief-
und Quergänge. Die einzelnen Abschnitte behandeln Themen für
Süßwasserräuber, Süßwasser-Friedfische und schließlich
die riesige Welt der Meersfischerei - von der Nord- und Ostsee bis in die
Karibik. Dabei geht es um Fischarten, deren Vorkommen und Lebensweise,
die richtige Ausrüstung, Fliegen und Anbietetaktiken, Drill und Behandlung
des Fanges etc... Praktische Erlebnisse und Gewässertipps - mit kleinen
Geschichten - sowie zahlreiche Beiträge von Gastautoren (allesamt
"Szenenbekannt"...) und die vielen guten Fotos runden das Werk perfekt
ab! Der Druck erfolgte auf hochqualitativen Glanzpapier. Weitere Daten:
Erschienen 2014 als deutsche Erstauflage im SALMO Verlag, 49809 Lingen;
Format H 24,5 x B 17,3 x T 2 cm, Hartcover, 250 Seiten, zahlreiche Farbfotos
(durchweg farbig bebildert); ISBN: 978-3-9812206-7-4, Preis: 24,95 €.
![]() ![]() |
Ferne Welt
|
von Charles Rangeley-Wilson | Umschlagtext:
Die Ferne Welt kann tausend Kilometer
entfernt sein oder direkt vor unserer Haustür liegen – Orte und Gemütslagen,
in die uns das Fliegenfischen führt. In vierzehn fesselnden Erzählungen
nimmt uns Charles Rangeley-Wilson mit auf seine Reise um die Welt, von
den schottischen Inseln über das kroatische Hochland bis hin zum arktischen
Quebec und dem australischen Nordterritorium. Im Herzen dieser nahen und
fernen Landschaften begegnet er gewöhnlichen und dabei außergewöhnlichen
Menschen. Mit diesem Buch stellt er vermeintliche Gewissheiten in Frage,
um herauszufinden, wie die Dinge wirklich sind. | Unser Eindruck:
Ebenso ungewöhnlich, wie die Übersetzung britischer Angelprosa
ins Deutsche und deren Neuveröffentlichung war auch die Finanzierung
dieses Buches über eine so genannte Crowdfunding Kampagne. Von Anfang
an unterstützten wir dieses Projekt sehr gerne und waren jetzt natürlich
umso mehr auf das fertige Buch gespannt. „Wenn einer eine Reise tut, dann
kann er was erzählen…“ – dieser Satz trifft auf Charles Rangeley-Wilson
im besonderen Maße zu, denn er beherrscht die feinsinnige Erzählkunst
ganz vortrefflich. In einer ausgesprochen angenehm zu lesenden Sprache
geschrieben, die absolut zeitgemäß, packend, messerscharf auf
den Punkt gebracht (bzw. in die Wunde gelegt) und einfach nur brillant
ist, immer am Thema und völlig unaufgeblasen oder gar weit abschweifend.
In den 14 kurzen Episoden geht es um Reiseerlebnisse und Fischergeschichten,
von Freunden, Fischen, fernen und nahen Ländern, wie sie nur das Leben
selbst schreiben kann. Feinsinnig und humorvoll erzählt, gespickt
mit Lebensweisheit und Erkenntnis aber auch mit Schicksalsschlägen.
Staunend lesen wir über das Fliegenfischen auf Forellen in Südafrika
und im Himalaja, von Freud und Leid bei Trips auf atlantische Lachse, Saiblinge
und Hechte in Kanada. Der Autor nimmt uns u.a. auch mit nach Frankreich,
England, Maine, Australien, Kroatien und auf die Suche nach den letzten
wilden Forellen im zugepflasterten London. Die Welt ist ein Dorf. Im Mittelpunkt
der Erzählungen stehen Menschen und so finden wir in jeder der Geschichten
treffend beschriebene, urige Originale, sei es bei den Locals vor Ort oder
unter den Angelkollegen. Es sind allesamt wunderbare Geschichten, mitreißend,
packend und so herrlich bildhaft beschrieben, dass man weder Bildband noch
Fernsehgerät braucht, um großartiges Kino im Kopf entstehen
zu lassen. Auch Übersetzer und Lektor haben hier sehr saubere Arbeit
geleistet (was heutzutage, wo so vieles allzu oberflächlich und flüchtig
durchgejagt wird, durchaus nicht selbstverständlich ist!) | Unser
Fazit: Selten habe ich ein Buch von der ersten bis zur letzten Seite
in einem Rutsch verschlungen – aber von diesem hier kam ich einfach nicht
mehr los: absolute Klasse und genau mein Ding! Hoffentlich gibt’s bald
mehr davon… | Weitere Daten: Erschienen
am 7. Dezember 2018 im Forelle & Äsche Verlag (Köln) in deutscher
Erstauflage (Titel der englischen Originalausgabe: Somewhere Else), gebundenes
Buch mit Hardcover, 246 Seiten, Sprache: Deutsch. Maße: 21 x 16 x
3 cm, ISBN-10: 3981856619, ISBN-13: 978-3981856613, Preis: € 24,90.
![]() ![]() |
Fernweh
mit Biss | Abenteuer Mongolei (Reise Thriller)
| von
Gottlieb Eder | Beschreibung und unser Eindruck: Der
Autor begibt sich auf eine Rundreise von der „modernen“ heutigen bis hin
zur ursprünglichsten Mongolei – und damit auch auf die Reise seines
Lebens. Als pensionierter Lehrer wortgewandt und erzählerisch geübt,
sowie als Ökologe interessiert und vorbelastet - und nicht zuletzt
als leidenschaftlicher Fliegenfischer - schildert er in diesem Buch seine
Erlebnisse auf der abenteuerlichen Reise sehr anschaulich, detailliert
und hautnah. Er erkennt und beschreibt messerscharf seine Eindrücke
von Land und Leuten, bei "Zwangs-Städtern", Schafhirten und Rentiernomaden,
alte Gebräuche und moderne Entwicklungen, große Gegensätze
in den verschiedenen Landesregionen und Volksgruppen, mit allen positiven
und negativen Entwicklungen dieses sich in großem Umbruch befindlichen
Landes. Allzu oft gehen die persönlichen Strapazen und Zumutungen
dieser Reise weit über das hinaus, was Körper und Seele eines
zivilisierten Mitteleuropäers verarbeiten und verkraften können
– und oft genug überschreitet der Autor seine bislang gekannten Grenzen,
um sich neu zu definieren. Erlebnisse im Groß- und Vorstadtdschungel,
abenteuerliche Auto-Safaris, tagelange Touren auf dem Pferderücken
durchs Gebirge, Flussbefahrungen, körperliche Probleme u.a. mit der
ungewohnten Nahrung, Kontakte mit der nicht immer freundlichen Tierwelt,
nicht ausbleibende Unfälle und Organisationsprobleme, steter Kampf
mit Sumpf, Kälte, Wind und Regen und schließlich dem Versagen
eigener Körperfunktionen – das alles wird auf dieser großartigen
Reise gemeistert. Zahlreiche Schwarz-Weiß-Fotos im Buch vermitteln
die Reiseeindrücke zudem sehr anschaulich. Für die fliegenfischerlichen
Erlebnisse mit Äschen, Lenoks und Taimen bleibt im Buch leider nur
Raum auf wenigen Seiten – hier hätten wir sehr gerne mehr gelesen!
Wir
finden: Dieses Buch ist ein Muss für jeden Weltenbummler!
Weitere
Daten: Erschienen ist das Buch im Edition Riedenburg Verlag in erster
Auflage, Januar 2015. Format 14 x 22 cm, 192 Seiten, zahlreiche s/w-Fotos),
Paperback (Taschenbuch mit Flexcover). ISBN 978-3-902943-70-5. € 19,90
(oder als eBook: 17,99 €).
![]() ![]() |
F(r)isch
auf den Tisch |
Das
österreichische Fisch-Kochbuch | Autoren: Taliman Sluga / Franz
Peier | Erschienen 2011 als 1.Auflage im Leopold STOCKER Verlag, Graz,
978-3-7020-1294-6, Hardcover, 192 Seiten, durchgehend farbig bebildert,
Preis € 19,00, Format: H 22,5 cm x B 22,5 cm. Beschreibung:
Es gibt viele Gründe, zu heimischem Fisch zu greifen: Ohne lange Transportwege
kommt er frisch auf den Tisch, er ist nicht vom Aussterben bedroht und
man kann sicher sein, dass er in sauberen Gewässern sein Leben verbrachte
… Im österreichischen Fisch-Kochbuch „F(r)isch auf den Tisch“ gehen
die Autoren Taliman Sluga und Franz Peier, Kulturvermittler und regionaler
Kochbuchautor der eine, Kochweltmeister und Kochschulbetreiber der andere,
allen Aspekten rund um den heimischen Fisch nach: beginnend mit einer kurzen
Kulturgeschichte der österreichischen Fischzucht über Diätetik
und (positive) Ökobilanz hiesiger Fische sowie Warenkunde mit nützlichen
Tipps und Tricks zu Hygiene, Zerlegung u. a., bis hin zu einer Fülle
von schmackhaften Rezepten. Historische und moderne Rezepte haben Eingang
in das Buch gefunden und ergänzen einander: Von Altwiener Fischbeuschelsuppe
und Reinanken-Rollmops über Lachsforelle in Cornflakeskruste mit Bärlauchsauce,
Wurzelkarpfen, Hecht mit Käferbohnensoufflee oder Fischauflauf mit
Dillsauce gratiniert bis zu Teichmuscheln mit Ricottanockerln, Räucherfisch
in der Dose und Alpenlachs-Zander-Terrine. Informationen über Produzenten,
von denen man sich den Fisch frisch aus Bach, Fluss und Teich auf den Tisch
holen kann, runden das Buch ab. | Unser
Eindruck: Dieses Buch ist ein wirkliches kulinarisches "Schmankerl",
ein wahrer Schatz für jeden Fischküchen-Interessierten und Fischesser,
hier findet man (u.a.) viele verlockend interessante bis lecker rustikale
Rezepte, die man am liebsten sofort in der eigenen Küche ausprobieren
möchte... Nach Vorwort und Einleitung gelangt das Buch über interessante
Ausführungen zur Kultur-Geschichte der Süßwasserfische,
Österreichs reichhaltigen Fischangebot und historische Fischküche
über die Darstellung und Bedeutung der einzelnen Süßwasser-Fischarten
in Österreich (regional aufgeteilt) sowie weiteren Kapiteln, die sich
mit der Ökologie, der gesunden Seite, Gewürz- und Kräuterkunde
und der Vor- und Zubeitung der Fische befassen schließlich zum Hauptteil,
welcher neben den Rezepten für die Hauptspeisen auch eine Kochschule
(Filetieren, Fischfond etc.) sowie etliche Seiten über Vorspeisen,
Salate und Zwischengerichte und Suppen enthält. Insgesamt rund 81
Rezepte, die jedes für sich sehr reizvoll sind! Im Anhang findet der
Leser schließlich noch "Schnelle Fischgerichte", "Die Jahreszeiten
Fischmenüs", "Wein zum Fisch", Adressen, Rezeptregister, Glossar und
Literatur- und Quellenangaben. Dies alles gedruckt in bester Qualität
auf hochqualitiven "Seidenmatt"-Papier, gespickt mit vielen Grafiken und
großformatigen Fotos (die natürlich besonders bei den Rezepten
hilfreich das Wunsch-Endresultat zeigen ;-) Unser Fazit: Dieses
klasse gemachte Koch- und Informationsbuch darf in keiner Fischküche
fehlen!
![]() ![]() |
Fische,
Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen |
120
Arten in über 350 Lebendabbildungen | von Wolfgang Hauer | Beschreibung:
In den heimischen Bächen, Flüssen und Seen tummeln sich ca. 120
Fisch- und Muschelarten, die sich manchmal nur schwer unterscheiden lassen.
Der Autor, ein exzellenter Kenner und Fotograf dieser Tiere, hat mit diesem
Werk ein einmaliges Bestimmungsbuch für all diese Arten, egal ob immer
schon heimisch, zugewandert oder eingeschleppt, zusammengestellt. Dieses
Buch besticht nicht nur durch seine präzise, kurze Beschreibung der
einzelnen Arten, sondern besonders auch durch seine herausragenden Fotos
und die für eine Unterscheidung überaus wichtigen Detailaufnahmen.
Auch die Biologie, Lebensweise und Umweltansprüche der einzelnen Arten
sowie mögliche Gefährdungsursachen und ihre Bedeutung für
die Angelfischerei werden beschrieben. Der Autor, Fischmeister Wolfgang
Hauer, ist Mitarbeiter des Bundesamtes für Wasserwirtschaft, Institut
für Gewässerökologie, Fischereibiologie und Seekunde. Von
ihm stammen u.a. die Bücher „Faszination Huchen“, „Fische räuchern
& beizen“. Er ist freier Mitarbeiter bei Fischereizeitungen und passionierter
Fotograf. Unser Eindruck: Vor uns liegt ein mächtiges (Nachschlage-)Werk,
welches überaus ansprechend gestaltet ist und zum Buchthema " Fische,
Krebse & Muscheln in heimischen Seen und Flüssen" keinerlei Fragen
offen lässt. Schon beim ersten Durchblättern
besticht dieses Buch mit seinen vielen, erstklassigen Farbfotos! Nach einem
Geleitwort von Hofrat Dr. Ernst Bauernfeind vom Naturhistorischen Museum
Wien und einer kurzen Einleitung durch den Autor steigt dieser ins Thema
ein, beginnend mit Bestimmungsmerkmalen der Fische und dem Aufbau des Fischkörpers.
Darauf folgt ein systematischer Überblick über die Einteilung
der Fische und schließlich der Hauptteil des Buches, die Fische,
Krebse und Muscheln, eingeteilt nach ihren Familien und Arten. Zu jeder
Art gibt es kurze Ausführungen zu Artname, Familie, Merkmale, Wachstum,
Bezahnung, Schuppenformel, Flossenformel, Verwechslungsarten, Biologie,
Fortpflanzung & Laichzeit, Nahrung, Gefährdungsursachen- und Status
und Angelfischerei. Immer wieder beeindruckt die Fülle und hohe Qualität
der Detailfotos. Die überarbeitete und erweiterte 2020er Neuauflage
des 2007 erstmals erschienenen Buches ist wissenschaftlich auf dem neuesten
Stand und systematisch nach Gattungen und Familien aufgegliedert. Der
Druck des Buches erfolgte in hervorragender Qualität und auf hochqualitativen
Papier. Wir können uns der obigen Beschreibung nur vollumfänglich
anschließen: dieses Buch ist ein wertvoller und unersetzlicher Begleiter
für Angler, Gewässerbewirtschafter, Umweltschützer, Tier-
und Naturfreunde! | Weitere Daten: Hardcover, 244 Seiten, 364 Farbabbildungen,
ISBN-13: 978-3-7020-1897-9, ISBN-10: 3702018972, Abmessungen: 22.6 x 2.3
x 24.6 cm, Herausgeber: Stocker, L; überarbeitete und erweiterte Edition
(11. November 2020), Sprache: Deutsch. Preis: € 29,90.
![]() ![]() |
Fische
räuchern & beizen - mit Tischräuchern,
Räucherofenbau und vieles mehr! | Autor: Wolfgang Hauer, ISBN:
978-3-7020-1213-7, 128 Seiten, 117 Farbfotos, mehrere
S/W-Zeichnungen, Hardcover, Maße: H 22,5 x B 17 x T 1,1 cm, erschienen
im Leopold STOCKER Verlag, Graz, Überarbeitete
Auflage 2008, Preis: € 14,95. Beschreibung:
Ob selbst gefangen, beim Teichwirt, am Fischmarkt oder im Geschäft
als frische Ware erworben - wer Fische einmal selbst geräuchert und
noch warm auf den Tisch gebracht hat, wird diesen Genuß erst richtig
zu schätzen wissen. Immer beliebter wird auch das einfache und schnelle
"Tischräuchern" in geselliger Runde, wo die frischgeräucherten
Filets nach 15 Minuten warm auf den Teller kommen. Und wer noch weniger
Aufwand will: Auch zum Beizen eignet sich nicht nur der Lachs! Abgerundet
wird das Buch durch ein Kapitel über das richtige Grillen und Steckerlfisch-Braten
und mit vielen Rezepten für Suppen, Salate, Aufstriche etc. mit geräuchertem
Fisch. Geeignete Fischarten wie Lachs, Aal, Forelle, Karpfen, Schleie,
Barsch, Hecht, Brachsen und Barben, Reinanke (Felchen), Stör, aber
auch Heilbutt, Dorsch, Makrele, Flunder u.v.a.m. | Vorbereitungen zum Räuchern:
- Trocken- oder Naßsalzen, - Im Ganzen oder filetiert | Räuchergeräte
und -öfen: - Produktbeschreibung, - Tischräuchern | Selbstbau
von Räucheröfen | Die besten Rezepte von Aal bis Zander, auch
für Salate, Suppen, Aufstriche mit Räucherfisch | Passende Soßen,
der richtige Wein | Steckerlfisch-Braten und richtiges Grillen | Das Beizen
verschiedener Fischarten (z.B. Graved Lachs). Das umfassende Buch zum Thema!
Unser
Eindruck:
Das fachlich überzeugende Werk bringt in kompakter, leicht verständlicher
Form wirklich alles Wissenswerte zum Thema "Fische räuchern &
beizen" auf den Tisch! Klar gegliederte Haupt- und Unterkapitel führen
den Leser Schritt für Schritt durch die Materie, in welcher übrigens
sehr viel mehr kleine, aber wichtige Details stecken, als man auf den ersten
Blick glauben mag. Nach einer kurzen Einleitung und hilfreichen (tierärztlichen!)
Erläuterungen zum Thema Fisch als Lebensmittel, steigt der Autor gleich
voll in die Thematik ein und führt diese, beginnend mit dem "Räuchern
von Fischen", immer anhand von Stichworten, über das "Grillen von
Fischen" und das "Filetieren und Beizen von Fischen" bis hin zu leckeren
"Rezepten für Räucherfische" und "Saucen, die dazu passen". Die
vielen Fotos und Zeichnungen sorgen für Augenschmaus und für
das technische Verständnis des gelesenen. Unser Fazit: Dieses
praktische und umfassende Standardwerk gehört zur Grundausstattung
eines jeden kulinarischen Fischverwerters!
![]() ![]() |
Fische
und Angler , Lusk/Vostradovsky, Artia Verlag, 184 Seiten, ISBN (alt)
3/20/02/02-01, großformatiger Bildband mit Text, überwiegend
tschechische und slowakische Motive
Leider nicht mehr beschaffbar -
antiquarisch versuchen !
![]() |
Fischerprüfung
leicht gemacht | Das Standardwerk mit
über 1000 Prüfungsfragen | von Alexander Kölbing | Beschreibung:
Das Standardwerk für Prüfung und Praxis: umfassend, 2013 völlig
überarbeitet, mit den neuesten Trends und Entwicklungen im Angelbereich
• Mit optimalem Lernkonzept, didaktisch fundiert aufbereitet und optisch
schnell erfassbar • Über 1000 Prüfungsfragen und ausführliche
Antworten • Mit detaillierten Porträts & Steckbriefen der heimischen
Fischarten. Der Autor Dr. agr. Ing. Alexander Kölbing ist Fischereibiologe,
er war viele Jahre Sachverständiger für Fischerei und Gewässergutachten.
Seit nahezu drei Jahrzehnten ist er zudem Filmautor beim Bayerischen Fernsehen
und ebensolange ist er Golfspieler und bekannter Golfbuchautor, alle seine
Bücher sind in mehrfacher Auflage und zum Teil in bsi zu fünf
verschiedenen Sprachen erschienen. |
Unser
Eindruck: Dieses kompakte und dennoch sehr umfassende Werk
ist eines der besten Bücher zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung,
welches uns bis heute untergekommen ist! Perfekt strukturiert und systematisch
aufgebaut reihen sich die Themen Fischkunde, Gewässerkunde, Fischhege
und Gewässerbewirtschaftung, Angelgeräte und Angelmethoden, Behandlung
gefangener Fische und die Rechtsvorschriften der einzelnen Bundesländer
aneinander. Die vielen Prüfungsfragen & Antworten wurden direkt
in die farblich leicht zu unterscheidenden Themenkapitel integriert, auch
ein umfangreiches Stichwortverzeichnis am Ende fehlt nicht. Das Buch ist
in sehr gut verständlicher Sprache geschrieben, alle wichtigen Aspekte
zu jedem Thema werden knapp und balastfrei auf den Punkt gebracht, hunderte
von Fotos und Zeichnungen verdeutlichen die Inhalte bildhaft, wo es darauf
ankommt. Auch das Thema Fliegenfischen ist auf einigen Seiten zu finden
und selbst auf den unverzichtbaren Aspekt „widerhakenlos Fischen“ geht
der Autor ein, sehr vorbildlich! Durch seine enorme Wissensfülle und
seine kompakte, übersichtliche Form ist „Fischerprüfung leicht
gemacht“ in der jeweils aktuellsten Ausgabe nicht nur ein ideales Vorbereitungsbuch
für Fischerprüflinge, sondern ebenso ein prima Nachschlagewerk
für jeden Angler und Fischverbundenen, es sollte aber auch in keiner
Umwelt-, Wasser- oder Fischereibehörde fehlen! Weitere Daten:
Erschienen als 13. (!) neu bearbeitete Auflage / Neuausgabe, 2013 im BLV
Buchverlag, München. 320 Seiten, 171 Farbfotos, 133 Zeichnungen, Maße
14.3 x 21.8 cm, Laminierter Pappband, sehr gute Papier- und Druckqualität,
ISBN 978-3-8354-0969-9, Preis 19,99 €
![]() ![]() |
Fischküche
für Angler | Kochen, Grillen, Räuchern - draußen
und drinnen | von Jörg Strehlow | Beschreibung:
Das moderne Fischkochbuch für Angler und andere Fischliebhaber: Kochen,
Grillen und Räuchern + leckere Rezepte für den eigenen Fang.
Jetzt mit Filmen zu den Rezepten über die KOSMOSPLUS-APP. Entstanden
in Zusammenarbeit mit „Deutsche See – Fischmanufaktur“ und mit Rezepten
von Sebastian Bruns. Jörg Strehlow zeigt dann in seinem Buch Fischküche
für Angler, wie man den Fang in eine kulinarische Delikatesse verwandelt.
Freunde einladen und den eigenen Fang als köstliches Gericht servieren:
Vom Umgang mit der Beute bis hin zu raffinierten Rezepten bietet Jörg
Strehlow alles, was der Angler braucht, um seine Gäste als Koch zu
beeindrucken. Basistechniken wie das Ausnehmen, Entschuppen und Filetieren
werden ebenso ausführlich behandelt wie das Herstellen von Fonds oder
die Frage nach dem passenden Wein. Ob Süßwasser- oder Seefisch,
selbst gefangen oder selbst gekauft – mit diesen vielseitigen Fischgerichten
sind kulinarische Höhepunkte garantiert. Zum Autor: Jörg Strehlow
wurde 1970 in Worms am Rhein geboren und verfiel bereits nach wenigen Jahren
der Faszination, am Wasser zu sein und zu Angeln. Aus Faszination wurde
bald Leidenschaft. Die Liebe zum Angeln entwickelte sich 1986 zum Beruf
und Strehlow begann über seine Erfahrungen in der Fachpresse zu berichten.
Er wurde Redakteur bei der Angelzeitschrift BLINKER, gründete später
eine Angelschule, entwickelte mit der „Faulenzermethode“ die erfolgreichste
Methode zum Zanderfang und schrieb mehrere Bücher zu verschiedenen
Angelthemen. Heute agiert Strehlow als Profi-Guide auf Zander & Meerforelle,
Autor für unterschiedliche Fachmagazine, gefragter Produktentwickler
und Berater in der Angelszene.Seine Philosophie ist es, das Abenteuer Angeln
und das Vertrauen in eigene Fähigkeiten in den Vordergrund zu stellen.
Sein Leitsatz: „ Nicht der Köder fängt den Fisch sondern der
Angler!“ (Mehr zur Person: https://www.joerg-strehlow.de)
| Unser Eindruck: Das sehr gut aufgemachte und reich bebilderte
Buch führt in 17 Haupt- und 45 Unterkapiteln durch die Fischarten,
wobei kaum eine Art aus Süß- und Salzwasser ausgelassen wird!
Nach Vorwort, Einleitung und Ausführungen zu den beiden Autoren steigt
das Buch gleich voll in die Materie ein. Zu jeder im Buch behandelten Fischart
erfährt man zunächst Wissenswertes zum Fisch selbst und dessen
Besonderheiten bei der kulinarischen Verarbeitung, außerdem welche
Beilagen, Gewürze, Gemüse, Öle, Weine etc. am besten zu
ihr passen und welche Werkzeuge und Küchengerätschaften fürs
Zubereiten benötigt werden. Im Anschluss folgen für jede Fischart
zwischen 2 und 4 Rezepte als Komplettgerichte, mit ausgezeichneter Zubereitungsbeschreibung,
sowie zusätzlichen Angaben wie Zutatenliste, Zeitaufwand, Weinempfehlung
und vieles mehr. Zur Krönung zeigen oder mehrere großformatige
Fotos, wie die ganze Sache aussehen soll. Zwischendrin gibt es immer wieder
bebilderte Tipps, z.B. zum richtigen Entschuppen, Filetieren & Grätenentfernung,
spezielle Zubereitungs- und Würztricks und vieles mehr. Zum Schluss
folgen auch noch eine Handvoll Krebs- und Krabbengerichte. Insgesamt ein
wunderbares Buch für alle kulinarischen Fisch-Liebhaber, die auf mehr
Wert legen, als nur „Nullachtfünfzehn“ Fischgerichte, mit jeder Menge
Potential zum Ausprobieren und Genießen! | Weitere Daten:
Erschienen bei Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart in der
2.Auflage 2021. Gebundene Ausgabe, 133 Farbfotos, 160 Seiten, EAN: 9783440169353,
Maße: 259x197x18mm (LxBxH). Preis: 25,00 €
![]() ![]() |
Fish'n
Fun.
Kochen und Angeln. Autoren: Steffen Sonnenwald und
Auwa Thiemann. Format H 27,5 x B 21,2 x D 1,8 cm, Halbleineneinband, 160
Seiten, zahlreiche Farb-Fotos, deutsche Erstauflage, erschienen im Walter
Hädecke Verlag, Weil der Stadt, 2009, ISBN: 978-3-7750-0574-6, Preis:
24,90 EURO.
Beschreibung: "Schnell - einfach
- lecker- von Aal bis Zander! Steffen und Auwa für zuhause: richtige
Zubereitung ohne Grätenterror, Rezepte für draußen und
drinnen, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch so aussehen. Die
schönsten Angelreviere aus der Sendung mit Original-Auwa-Tipps zu
Ausrüstung, Köder, Angelzeit und den besten Ecken der Angelgebiete.
Petri Heil und Guten Appetit! Unser Eindruck: Mit dem
vorliegenden "Mischwerk" erhalten Kochbücher eine ganz neue Dimension!
Die beiden Autoren muss man hier wohl nicht mehr vorstellen - sie sind
dem informierten Angler aus dem (DMAX-)Fernsehen und bundesweiten Gastspielen
bei Messen etc. bestens bekannt... Um so gelungener fällt das neue
Fish 'n Fun Buch aus! Gut abgeschmeckt präsentiert der Fernsehkoch
& Küchenchef Steffen Sonnenwald dem Leser insgesamt 50 Fischgerichte:
aufgegliedert in 18 Vorspeisen, 26 Hauptspeisen und 6 Nachspeisen. Besonderer
Wert wird hierbei darauf gelegt, mit einfachem Equipment und in kurzer
Zubereitungszeit ausgesprochen leckere Gerichte zu zaubern. Mit einfachen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen, vielen guten, großformatigen
Fotos, sowie zahlreichen ausgezeichneten, praktischen Tipps sollte zu Hause,
bzw. draußen das Selbermachen gut gelingen. Jedes der leckeren Gerichte
kann auch auf dem Grill, bzw. auf Reisen zubereitet werden. Zwischen den
"Rezeptblöcken" findet der Leser 10 Vorstellungen ausgewählter
Angelreviere, präsentiert vom Allround-Angelprofi Auwa Thiemann. Die
Texte sind kurzweilig knapp gehalten und das Spekrum der vorgestellten
Angelgewässer reicht von Deutschland über Österreich und
Slowenien bis hin zu Island und Kenia. Bemerkenswert sind zahlreiche (Insider-)Detail-Tipps
und nützliche Fischplatzbeschreibungen in diesen Beiträgen. Ein
kleiner Datenblock bei jeder Vorstellung mit Info-Adressen, bzw. weiterführenden
Links fehlt aber leider. Der Druck des Buches erfolgte auf hochqualitativen,
dicken Seidenmattglanz-Papier und der Einband ist stabil und langlebig
konzipiert. Insgesamt ein erfrischendes, gelungenes Werk, Appetit anregend
und Klasse gemacht!
![]() ![]() |
fishfinder.
180
europäische Fische in 26 europäischen Sprachen. Von Mathias
Suess und Oliver Fried. Format 20 x 11,6 x 1,5 cm, Broschur mit Fadenheftung,
168 Seiten, 180 Illustrationen, ca. 8500 Namen, ISBN: 978-3-00-021238-3,
Preis: 16,90 EURO. Mal ehrlich: wussten Sie, dass es 26 europäische
Sprachen gibt? Nein? Sicher sogar noch einige mehr! Aber egal – das soll
hier nicht unser Thema sein. Unser Thema ist ein geniales Taschenbuch namens
„fishfinder“, welches tatsächlich in 26 europäischen Sprachen
geschrieben wurde. Nein, nicht in verschiedenen Ländern und deren
Sprachen verlegt - die 26 europäischen Sprachen finden wir alle in
ein und demselben Buch! Einem nicht nur für reisefreudige Angler und
Fliegenfischer sehr nützlichen Buch, sondern auch für andere
Reisende, Feinschmecker, Wirtschaftstreibende und Sprachinteressierte.
Warum genial? Das liegt am System: knapp, präzise und leicht verständlich.
Denn es wurden nicht nur die verschiedensprachigen Namen von insgesamt
180 europäischen Fischen und Krustentieren genannt, sondern auch deren
wissenschaftliche (lat.) Namen, Verbreitungsgebiete, Lebensräume,
Längen und Gewichte, Nahrung und sogar Querschnitte. Ziemlich viele
Infos, stimmt’s? Trotzdem passt jede Fischart auf nur eine halbe Buchseite.
Geschickte Symbolik macht’s möglich! Die Sortierung erfolgt taxonomisch
nach Süß- und Salzwasserfischarten und am Ende des Buches gibt
es zudem ein umfangreiches Register mit rund 8500 Namen, alphabetisch sortiert.
Wir meinen: ein ganz erstaunliches Buch von hohem Praxis-Nutzen!
![]() ![]() |
Fishing
Impossible |10 Epische Abenteuer | mit Blowfish, Charlie
und Jay... und David Bartley | Beschreibung: Drei junge Angel-Fanatiker,
Charlie, Jay und Blowfish, begeben sich auf eine extreme Angeltour rund
um die Welt. Ob beim Speerfischen auf den Bahamas oder inmitten hungriger
Krokodile in Kenia – ihr Ziel sind die spektakulärsten Reviere und
der ganz große Fang. Immer wieder stehen sie vor schier unüberwindlichen
Herausforderungen und doch schaffen sie es, das Unmögliche möglich
zu machen. Wovon die meisten Angler ihr Leben lang träumen, diese
drei machen es wahr – inspiriert von Abenteuerlust, Freundschaft und dem
Engagement für die marinen Lebensräume weltweit. Das Buch zur
BBC-Abenteuerdoku. | Unser Eindruck: Das Buch ist gut aufgemacht,
durchweg unterhaltsam, oft mit spannender Action gespickt, ansprechend
bebildert und durch weitreichende Hintergrundinfos zu den besuchten Reisezielen,
Species und Problemen in der jeweiligen Region auch sehr informativ und
lehrreich. Die "bunte Mischung" des Teams ist einfach nur cool (Blowfish:
Heavy Metal liebender Meeresbiologe, Charlie: fliegenfischender Flugkapitän
und Jay: mit Speer fischender Ex-Marine-Soldat), ebenso wie die Auswahl
der 10 sehr unterschiedlichen Reiseziele rund um den Globus, vom kalten
Norden bis in den heißen Süden, sozusagen reichlich Extreme.
Die selbstauferlegten Challenges sind zudem oftmals ziemlich verrückt!
Das Buch ist insgesamt sehr gut gelungen, spricht nicht nur Angler, sondern
jeden Natur- und Abenteuer-Begeisterten an und macht auf jeden Fall auch
Lust zum Anschauen der gleichnamigen TV-Serie! | Weitere Daten:
247x192x18mm (LxBxH), 1. Auflage 2018, erschienen im KOSMOS Verlag, Umschlag/Ausstattung:
Softeinband, 178 Farbfotos, 10 Farbzeichnungen, 256 Seiten, ISBN: 978-3-440-15925-5,
Preis: 24,99 €.
![]() ![]() |
Fliegen
für alle Fälle , Egal, ob Einsteiger oder Profi, dieses Buch
darf in keiner Fliegenweste fehlen! In diesem Buch finden Sie die fängisten
Fliegen für Äsche, Hecht, Bach- und Regenbogenforelle und natürlich
auch für den neuen Trendfisch, die Meerforelle. Und dieses Fliegenhandbuch
verrät Ihnen nicht nur, wann Sie welches Muster fischen sollten, sondern
auch, für welche Fischart die Fliegen besonders fängig sind.
Um Ihnen den Überblick zusätzlich zu erleichtern, sind die Fliegen
zusammen mit der jeweiligen Fliege abgebildet - und selbstverständlich
finden Sie auch die Materiallisten für diese Erfolgsmuster (Beschreibung
aus "Fliegenfischen", Heft 06/02). EUR 9,80; ISBN 3861326698.
![]() ![]() |
Fliegen,
Flossen & Glossen |
Der Lebensraum
Wasser ist uns anvertraut - Eine kleine Philosophie zum Fischen mit der
Fliege | Alfred Baudisch | Beschreibung:
Das Buch möchte keine "Wie fängt man … oder was braucht man…"
- Unterweisung sein, es stellt sich viel mehr die Frage: Was bedeutet es
eigentlich, mit der Fliege zu fischen? Kann man das Fischen mit der Fliege
z.B. als "kulturelles" Erlebnis und Handeln begreifen? Gibt es eine Kultur
des Fischens und wie sieht sie aus? Der Autor greift die Einstellung zum
Fischen mit der Fliege auf, zu Natur und Umwelt, aber auch die Verantwortung
gegenüber dem Fisch, dem Lebewesen, Ethik und Moral, Geschichtliches,
sowie wesentliche Quellen der deutschsprachigen und englischen Literatur
und möchte aus persönlicher Sicht erzählend, für den
Leser erlebnisartig leicht nachvollziehbar, aber auch sachlich argumentativ
unterhalten und informieren. Zum Autor: Alfred Baudisch ist Jahrgang
1955, Lehrer, Angler seit 40 Jahren, davon über 30 Jahre Fliegenfischer
und 20 Jahre Gewässerwart in Österreich. Der Autor ist leidenschaftlicher
Büchersammler und hat früher u.a. für die Zeitschrift "Der
Fliegenfischer" geschrieben. | Unser Eindruck:
In 28 Kapiteln geht der Autor in die Tiefe der ebenso komplexen wie vielfältigen
Materie und rückt mit geschickt "bohrender" Hinterfragung viele Dinge
ins rechte Licht, die für jeden fairen Fliegenfischer selbstverständlich
sein sollten. Das Buch regt zum Nachdenken an und hier kommt kein wichtiges
Thema zu kurz, ebenso erfolgen Ausflüge durch Geschichte und Literatur,
sowie immer wieder kleine Fliegenfischergeschichten. Mit "Fliegen, Flossen
& Glossen" liegt ein nicht alltägliches Buch vor, abwechslungsreich,
unterhaltsam, Besinnung & Einhalt gebietend und durchaus lesenswert,
wenn auch in manchen Kapiteln etwas "anstrengend". Druck und Papierqualität
sind erstklassig, zahlreiche Bilder runden den Text ab. Die technischen
Daten: Erschienen im April 2013 beim Verlag fischueberalles.ch, ISBN
978-3-905678-46-8, 220 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, gebunden,
Harteinband mit Schutzumschlag, Format: H 22 x B 15,5 cm.
Preis:
EUR 29,00.
![]() ![]() |
Fliegenbinden
,
Peter Gathercole, Müller Rüschlikon, Werkzeuge und Grundausrüstung,
Basistechniken, Haken, Arbeitsgänge für Nymphen-, Naßfliegen-
und Trockenfliegenherstellung, Bindetechniken für Schwanz, Körper,
Flügel und Hecheln. Jeder einzelne Arbeitsgang wird im Text und mit
Farbfotos unmißverständlich erläutert, Absolutes "MUSS"
für alle, die Fliegenbinden lernen und kein Studium der Insektenkunde
vorab wollen. Logischer Aufbau vom benötigten oder auch nicht benötigten
Werkzeug über Grundwicklung, Körperaufbau, Hechlung, Flügel
... bis zur fertigen Fliege. Von einfachen Nymphen bis zur fully-dressed
Lachsfliege werden alle bekannten Bindearten verständlich erklärt.
Das Buch hat nur zwei Nachteile: es werden jeweils nur wenige Muster vorgestellt,
da es hauptsächlich um die Bindetechnik geht, und will man diese Muster
nachbinden, kommt man um das Blättern im Buch nicht herum, bedingt
durch die Orientierung am Körperaufbau der Fliege. Hervorragende Fotos
und ausführliche Schritt - für - Schritt - Anweisungen lassen
den Erfolg nicht lange auf sich warten. Das Buch ist sowohl für den
Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, es sollte im
Regal keines Fliegenbinders fehlen.
192 Seiten, 531 Farbbilder, 28 Zeichnungen, EUR 26,--, ISBN 3275012150. BILD ![]() ![]() |
Fliegenbinden
leicht gemacht von Royce Dam, Gebundene Ausgabe - Jahr Top Spezial,
Erscheinungsdatum: April 2003, 128 Seiten, ISBN: 3861326809. Einfache Techniken
zum Binden fängiger Fliegen. Trockenfliegen, Nymphen, Nassfliegen
und Streamer. 34 verschiedene Muster detailliert gezeigt - zum Nachbinden.
BILD
![]() ![]() |
Fliegenbinden
leicht gemacht von Niels Vestergaard, Gebundene Ausgabe - 96 Seiten
- Kosmos (Franckh-Kosmos), Erscheinungsdatum: Februar 2003. ISBN: 3440093107,
Preis: 36,--EUR. Rezensentin/Rezensent: Tomasz Brzeski aus Berlin: Der
Autor Niels Verstergaard hat sein Buch an die Anfänger des Fliegenfischens
gerichtet. Jeder der sich gerade mit dem Fliegenfischen angesteckt hat,
findet hier eine übersichtliche Anleitung zum Gerät, Material
und Technik die man zum Binden eigener Fliegen benötigt. Alle Schritte
sind Punkt für Punkt detailliert in scharfen Bildern abgebildet. Angefangen
mit Vorstellung der Bindeutensilien über Haken und Knotenarten bis
zu gängigen Materialtechniken und Fliegenarten. Als Anfänger
erfährt und erkennt man sofort deutlich auf den Bildern, was Nymphe,
Streamer und Trockenfliegen voneinander unterscheidet. Zum Schluß
findet man sogar eine Anleitung mit Zeichnungen zur richtigen Wurftechnik,
ergänzt um Analyse der dabei auftretenden Probleme und Fehler. Dieses
Buch kann ich jedem empfehlen, der damit anfangen will eigene Fliegen zu
binden. Der Autor gibt uns genau so viele Informationen, die man braucht
um damit anzufangen und die Technik zu beherrschen. Viel Spass beim Binden.
BILD
![]() ![]() |
Fliegenbinden
- Schritt für Schritt - Frank de la Porte, Kosmos Verlag, Taschenbuch
- 144 Seiten (2000), EUR 12,90, ISBN: 3440081087, Mit diesem Buch
kann sich der Anfänger mit den ersten Schritten vertraut machen. Er
lernt wissenswertes (und auch notwendiges!) über Material, Werkzeuge
und natürlich die vier Grundtypen für die Fliegenbinderei. Bewusst
wurden Anleitungen für bekannte Fliegenmuster beiseite gelassen. Eventuell
hätte man hier jeweils eines bis zwei einfügen können. Alles
in allem ein äusserst kaufenswertes Buch für den Anfänger,
aber durchaus auch den Fortgeschrittenen.
![]() ![]() |
Fliegenbinden
Schritt für Schritt | Werner Berens | KOSMOS Verlag, 1.
Auflage 2013, 112 Seiten, laminierter Pappband, 221 x 165 x 13 cm (LxBxH),
210 Fotos, ISBN: 978-3-440-13226-5, € (D) 14,99 | Beschreibung:
Fliegenbinden ist eine Kunst und dieses Werk erklärt den Weg von Feder
und Faden zur künstlichen Fliege. Anhand detailreicher Makroaufnahmen,
die gut nachvollziehbar erklärt werden, gelingt Ihnen schon nach dem
ersten Bindekapitel die fängige Nachahmung der Natur. Materialien
und Werkzeuge - Leicht verständliche Bindeanleitungen - Vom einfachen
zum schwierigen Material. Für den erfolgreichen Weg zur eigenen Fliege.
Zum Autor: Werner Berens angelt seit 30 Jahren. Er hat sich in den letzten
Jahren auf das Fliegenfischen spezialisiert und kommt bei der Ausübung
seines Hobby viel herum. Der Autor der erfolgreichen KOSMOS-Bücher
"Besser Fliegenfischen" und "Fliegenfischen in Deutschland" schreibt auch
für namhafte Angelzeitschriften, leitet Fliegenfischerkurse und bietet
Guiding für Fliegenfischer an. Unser Eindruck: Um das
gleich vorweg zu nehmen: dieses Buch für so ein komplexes und vielfältiges
Thema kann und will in seinem eher bescheidenen Umfang & Format gar
kein umfassendes bzw. vollständiges Werk in Sachen Fliegenbinden sein.
Das Buch als kleiner Ratgeber richtet sich vielmehr an beginnende Fliegenbinder,
welche die Grundlangen des Bindens erlernen, verstehen und leicht nachvollziehen
wollen, ohne von der Fülle eines umfassenden (und für den Anfänger
viel zu weit gehenden) Riesenwerkes erschlagen zu werden. Und dieses Ziel
zu erreichen, ist dem Autor u.E. auch ganz gut gelungen! Freilich könnte
das eine oder andere Thema überhaupt oder auch noch etwas ausführlicher
behandelt werden, auch finden wir einen wünschenswert wichtigen Apell
an doch besser widerhakenloses Binden & Fischen und dessen Für
und Wider nicht, bzw. zu undeutlich. Klar, die Fliegen sind nicht perfekt,
auch die Fotos der Gerätschaften, Materialien, Bindeschritte und Fliegen
könnten vielleicht schöner, schärfer, größer
und eben insgesamt professioneller sein, ebenso wie das gesamte Layout
des Buches. Aber letztendlich erfüllen die Fotos ihren Zweck, das
geschriebene Wort in Bildern zu veranschaulichen, völlig ausreichend
und auch der Buchinhalt kommt leicht verständlich zum Leser herüber.
Werner Berens führt uns in seinem Buch in 22 Kapiteln systematisch
und doch recht kompakt gefasst durch die Thematik. Nach grundliegenden
Ausführungen erläutert der Autor in die wichtigsten Materialien,
Bindewerkzeuge und Basis-Bindearbeitsschritte und deren Handhabung. Es
geht gleich zügig weiter und erste Fliegen werden gebunden: einfache
Nymphen, Nassfliegen, Trockenfliegen und Streamer. Im weiterem Verlauf
des Buches kommt der Autor von einfachen zu schwieriger zu verarbeitenden
Materialien und etwas aufwändiger zu bindender Fliegenmuster. Die
Gliederung des Buches ist übersichtlich, es gibt zudem eine Vielzahl
an Detailfotos und immer wieder farblich hervorgehobene Tipp-Kästen
mit Kompaktinfos. Die Auswahl der verschiedenen Fliegenmuster und Typen
aller vier o.g. Kategorien - insgesamt rd. 23 verschiedene Muster - empfinden
wir als für Anfänger geeignet und für den Start absolut
ausreichend. Daneben werden auch schon "Randthemen" wie Landinsekten und
Hechtstreamer behandelt. Das Buch wird am Ende abgerundet mit einer Adressen
und WWW- Übersicht (hier vermissen wir allerdings den Link zum Fliegenfischer-Forum
in der Liste!) sowie Infos zum Autor. Die Papier- und Druckqualität
ist gut, verwendet wurde recht starkes, chlorfrei gebleichtes Seidenmattpapier.
Unser
Fazit: Wie oben schon angemerkt: das Buch ist sicher eher keine Empfehlung
für den fortgeschrittenen Fliegenbinder oder gar den Bindeprofi, dafür
ist es zur sehr auf die "Basics" ausgerichtet, zu wenig umfassend und zu
knapp gehalten. Aber für den Fliegenbinde-Beginner, der die Grundlagen
erlernen, erste Gebrauchsfliegen selber binden und dabei nicht überfordert
werden möchte, ist das Buch für den Anfang eine gute Wahl!
![]() ![]() |
Fliegenfischen:
Magische
Fliegen | Geniale Erfindungen | Legendäre Fliegenfischer
| Autor: Peter Schmidt | Beschreibung:
Das
erste deutschsprachige Buch zur Geschichte des Fliegenfischens: umfassend,
packend und höchst informativ! Es sind die Geschichten von Fliegenfischern,
von wilden Wassern, wunderbaren Fliegenmustern oder ungewöhnlichen
Begebenheiten, die diese Mischung aus Fakten und Unterhaltung so lesenswert
macht. Über viele Jahre hat Autor Peter Schmidt Fliegenfischerinnen
und Fliegenfischer interviewt, alte und moderne Bücher ausgewertet,
unzählige historische Quellen gesichtet und seine Erfahrungen am Wasser
notiert. Dabei lüftete er viele Geheimnisse des Flugangelns. Selten
zeigte ein Buch die Schönheit und Faszination der Passion Fliegenfischen
so eindrucksvoll! | Unser Eindruck:
Selten traf eine verlagseitige Buchbeschreibung den Nagel so direkt und
ausführlich auf den Kopf wie obige: dem ist unsererseits kaum noch
etwas hinzuzufügen. Nur soviel vielleicht: Die ganze aufregende Geschichte
& Welt des Fliegenfischens in allen Facetten und Stilblüten von
den frühen Anfängen bis in die Gegenwart ansprechend aufzubereiten
und zu spicken mit unzähligen Bildern und Anekdoten, kurzweiligen
Infos, Begegnungen, Fliegen-, Firmen- und Lebensgeschichten und das alles
unterhaltsam in einem großartigen Buch zu versammeln, in dem es sich
stunden- ja tagelang aufs Feinste schmökern lässt – das ist schon
große Klasse und verdient unsere Hochachtung! Mehr verraten wir an
dieser Stelle nicht: kaufen Sie dieses Buch (oder lassen Sie es sich von
Ihren Lieben schenken…), machen Sie es sich bei einem guten Wein oder der
einen oder anderen Flasche Bier im Lieblingssessel gemütlich und genießen
Sie beides: es wird Ihnen gefallen! | Weitere Daten: Erschienen
in erster Auflage Herbst 2015 im Salmo Verlag, Lingen, 320 Seiten, über
270 Fotos, gedruckt auf starkem, hochqualitativem Glanzpapier, Hartover,
ISBN: 978-3-9812206-9-8, Einzelpreis: 39,50 €.
![]() ![]() |
Fliegenfischen
|
von Armin Göllner, Ulmer Stgt. Fliegenfischen ist die wohl eleganteste
und schonendste Art des Freizeitfischfangs mit der Angel. Es bringt der
Kreatur den größten Respekt entgegen und verschafft dem Angler
ein einmaliges komplexes Naturerlebnis. Das Buch stellt sich das Ziel,
alle wichtigen technischen und taktischen Fragen des Fliegenfischens in
Wort und Bild umfassend zu behandeln. Es ist auf dem neuesten internationalen
Stand der Theorie und Praxis. Besonderer Wert wurde auf die fachlich fundierte
und dennoch allgemein verständliche Darstellung gelegt. Die Aussage
des Buches gewinnt durch die Einarbeitung zahlreicher persönlicher
Erlebnisse und Erfahrungen, die der Autor in mehr als 35 Jahren am Fischwasser
gesammelt hat. Alle für den Fliegenfischer wichtigen Aspekte, wie
z. B. die Abgrenzung des Fliegenfischens von anderern Angelmethoden, die
Technis des Fliegenfischens, eingeschlossen die Geräte und ihre Qualitätkriterien,
die Gerätezusammenstellung, die Wurftechnik, Spezialwürfe sind
behandelt. Die Taktik des Fliegenfischens auf Äschen, Forellen, Lachse,
Döbel, Barsche und andere Fischarten werden ausführlich und sachkundig
besprochen. Die zahlreichen Schwarzweißzeichnungen, die z. B. so
schwierige Abläufe wie die einzelnen Wurftechniken anschaulich darstellen,
erleichtern vor allem dem Anfänger auf diesem Gebiet den Einstieg
in die Kunst des Fliegenfischens. Viele farbige Abbildungen namhafter Fotografen
machen das Buch aber auch zu einem Genuß für den erfahrenen
Fliegenfischer.Inhalt: Definition des Fliegenfischens.
Fangobjekte. Abgrenzung zu anderen Angelmethoden. Die Technik des Fliegenfischens. Geräte und Qualitätskriterien. Fliegenrute. Fliegenrolle. Fliegenschnur. Vorfach. Fliegen. Trockenfliegen. Naßfliegen. Naßfliegen in Hechel- und Flügelausführung. Nymphen. Streamer und Bucktails. Sonstige Köder. Weitere Gerätschaften und Zubehör. Fangsichere Gerätezusammenstellungen. Wurftechniken des Fliegenfischens. Die Schiebetechnik beim aufrechten Normalwurf. Spezialwürfe. Die Taktik des Fliegenfischens. Die Sinnensleistungen der Fische unter der Sicht des Fliegenfischens. Taktische Grundfragen. Das Fischen mit der Trockenfliege, der Naßfliege, der Nymphe, dem Streamer. Fischartenbezogene taktische Besonderheiten des Fliegenfischens. Fliegenfischen auf Äschen, Bach- und Regenbogenforellen, Lachse, Meerforellen, Döbel, Aland, Rapfen, Barsche. Kurzbeschreibung bewährter Fliegen. Literaturverzeichnis. Sachregister. Gebundene Ausgabe, 214 S., (1991), EUR 34,90, ISBN 3800175177 ![]() ![]() |
Fliegenfischen
| Das Standardwerk zu Insektenkunde, Bindeanleitungen und taktischem
Vorgehen | Autor: Leon Janssen | Beschreibung und unser Eindruck:
Der bekannte Fliegenfischer Leon Janssen zeigt in seinem grandios bebilderten
Werk zu Insektenkunde, Bindeanleitungen und taktischem Vorgehen die komplette
Bandbreite des Fliegenfischens aus seiner in jahrzehntelanger Praxis entstandenen
Sicht. Eingeteilt nach den „fünf Jahreszeiten“ der Fliegenfischer
– vom frühen Frühling bis zum späten Herbst - beschreibt
der Autor die jeweils besten Fliegenmuster anhand der schwärmenden
Insekten und die Fischarten, welche darauf ansprechen. Dabei werden Taktik
und Techniken genauso ausführlich besprochen wie das Fliegenwerfen
und wichtige Ausrüstung. Das Buch ist gut durchstrukturiert, unterhaltsam
geschrieben, gespickt mit zahlreichen kleinen Storys und sehr schön
bebildert, es liest sich daher flüssig (wenn man einmal über
die zahlreichen, kleinen Sprachfehler hinwegsieht, der Lektor wurde wohl
eingespart ;-) und der Leser kann aus dem enormen Erfahrungsschatz sowie
dem praktischen Wissen des Autors für seine eigene Binde- und FF-Praxis
am Wasser direkt profitieren. Ein gelungenes Werk für jeden Fliegenfischer,
egal ob Einsteiger oder Profi. | Weitere Daten: Erschienen im Kosmos
Verlag als 1.Auflage 2016, laminierter Pappband, 256 Seiten, 250 Farbfotos,
Format: 259 x 195 mm (LxB), ISBN: 978-3-440-15009-2, Preis: 39,99 €
![]() |
Fliegenfischen
auf Forellen , verschiedene Autoren, Jahr-Verlag, ISBN 3-86132-158-0,
191 Seiten, ein Leitfaden
|
Fliegenfischen
auf sechs Kontinenten - Die besten Ziele,
die spannendsten Fischarten, die schönsten Lodges| von
Günter
Kast | Worum geht es im Buch: Fliegenfischen
liegt voll im Trend. Es ist die Königsdisziplin der Hobbyangler- inzwischen
aber auch eine angesagte Lifestyle-Beschäftigung für stressgeplagte
und natursüchtige Städter. Natürlich kann man dieser Leidenschaft
vor der eigenen Haustür nachgehen. Doch für viele Angler liegen
die wahren Traumreviere woanders. Günter Kast hat rund drei Dutzend
davon besucht, auf sechs verschiedenen Kontinenten. Er nimmt die Leserinnen
und Leser mit auf eine Reise um die Welt mit der Fliegenrute. Herausragendes
Bildmaterial trifft auf spannende Reportagen mit vielen praktische Tipps
und Adressen. Zu den verschiedenen Destinationen gibt er landesspezifische
Insidertipps zu Fischarten, Gerät, Gewässern und Unterkünften.
Reiseziele sind beispielsweise Norwegen, Slowenien, Kanada, Russland, die
Mongolei, Tasmanien, Chile, Alaska oder Simbabwe. Lassen Sie sich von ihm
und seinen Geschichten entführen an die schönsten Flüsse,
die wildesten Landschaften, zu den größten Abenteuern. Und natürlich
zu den größten Fischen. Ein Buch für den Brad Pitt in uns!
Aus
dem Vorwort des Autors: … „Auf den folgenden Seiten geht es nicht nur
um gefangene und verlorene Fische. Es geht auch nicht darum, die Optionen
zum Fliegenfischen auf einem bestimmten Kontinent möglichst umfassend
und flächendeckend vorzustellen. Alle Flüsse, alle Fischarten,
alle Lodges zu beschreiben. Dieses Buch will kein Lexikon, keine Enzyklopädie
sein, kein Kompendium à la Fifty Places to Fly Fish Before You Die.
Es ist stattdessen eine subjektive Auswahl von Destinationen, die ich persönlich
kennen lernen durfte". Zum Autor: Dr. Günter Kast, Jahrgang
1967, wuchs in Vöhringen an der Iller im Landkreis Neu-Ulm (Bayern)
auf und lebt jetzt als freier Autor und Fotograf in Herrsching am Ammersee.
Nach dem Studium "Internationale Politik" arbeitete er bei verschiedenen
Zeitschriften und Unternehmen. Seit 2010 ist Günter Kast selbstständig
und widmet sich ausschließlich dem Reisen, seiner großen Leidenschaft.
Ausgedehnte Touren führten ihn in rund 90 Länder der Erde, viele
Regionen bereiste er mit einer Fliegenrute im Gepäck. Seine Texte
erscheinen in mehr als 30 Medien. Am liebsten ist er in den Bergen unterwegs
- zu Fuß, mit Tourenski oder mit dem Mountainbike. G.Kast gewann
2017 den Reisejournalismuspreis »Berg.Welten« in der Kategorie
Wort für eine Reportage über Klettern auf Kuba. | Unser
Eindruck: Übers Jahr hinweg gibt es verschiedene Kategorien von
Buch-Neuerscheinungen für Angler und Fliegenfischer: es gibt "so la
la" Bücher, und "bemerkenswerte" Bücher - und es gibt - selten
- "ganz herausragende" Bücher. Zur letzteren Kategorie zählt
ganz eindeutig das hier vorliegende Werk "Fliegenfischen auf sechs Kontinenten"
von Günter Kast. Und das in gleich mehrfacher Hinsicht. Im Großformat
von 23,5 x 31,3 cm kommt dieses Buch prachtvoll und bildgewaltig mit sage
und schreibe 253 Bildern und bringt 37 erlebte, wunderbare Fliegenfischen-Reisegeschichten
aus sechs Kontinenten dieser Erde an die geneigte Leserschaft! Jede einzelne
dieser kurz, knackig und manchmal spannend gehaltenen Geschichten ist gespickt
mit wertvollen Informationen, Erlebnissen und Reise-Erfahrungen sowie sehr
ansprechend bebildert. Auch Probleme (Umweltaspekte, Überfischung,
Missmanagement, Zukunftsaussichten etc.) werden angesprochen. Zudem werden
die zugehörigen Fishing Lodges und Guides kurz vorgestellt und es
gibt länderspezifische Reiseinfos und Medienhinweise, zu jedem Kontinent
auch eine „Bucket List“ mit weiteren nützlichen Infos. Der weltbereiste
Autor ist in der Szene ja kein Unbekannter, zahlreiche seiner Angelreiseberichte
sind in der Fachpresse erschienen. Er versteht es, den Leser bzw. die Leserin
vortrefflich und mit einer Prise Humor gespickt zu unterhalten und so ist
dieses, eigentlich durch die wegen der Corona bedingten Reiseeinschränkungen
„unfreiwillig freigeschaufelte“ Zeit, entstandene Buch auch eine logische
und tolle Konsequenz jahrzehntelanger Angelreisetätigkeit. Damit kann
man als Leser schmökern & träumen, die eigene Reise planen
oder als selbst Reisender in schönen Erinnerungen schwelgen. Große
Klasse! Die Schrift wurde recht klein gewählt, aber dies ist allein
der Tatsache gewidmet, den Seitenumfang und das Gewicht des ohnehin schon
1,4 kg wiegenden Werkes im verträglichen Rahmen zu halten. Die Papierqualität
ist stark und hervorragend, ebenso wie der Druck. Vorworte von April Vokey
und dem Autor, sowie Bildnachweis und Autoren-Steckbrief runden dieses
rundum gelungene Werk ab. | Weitere Daten: Kast, Günter: Fliegenfischen
auf sechs Kontinenten. Erschienen als Erstauflage am 31.März 2021
im Verlag Müller Rüschlikon. ISBN-10: 3275022148, ISBN-13: 978-3275022144,
Abmessungen: Großformat 23.7 x 2.8 x 31.1 cm, Gebundene Ausgabe,
Hardcover mit Schutzumschlag. 256 Seiten, ca. 250 Abbildungen. Preis: 34,90
€.
![]() ![]() |
Fliegenfischen
- Die Traumreviere dieser Welt , R.Valentine Atkinson, Steiger Verlag,
ISBN 3-89652-130-6, großformatiger Bild- und Textband mit herrlichen
Fotografien, 192 Seiten mit mehr als 250 prächtigen Farbabbildungen,
dazu spannende und unterhaltsame Geschichten - ein Muß für jeden
Fliegenfischer,
ein phantastisches Buch !, ca. 35,--EUR,
BILD
|
Fliegenfischen
- Die Traumgewässer der Welt , Göran Cederberg, Müller-Rüschlikon-Verlag,
ein Bildband mit
beeindruckenden
Landschaftsbildern und Fangszenen aus vierzig herrlichen Revieren in Europa
und Übersee, die schönsten Fanggebiete werden von Experten eingehned
beschrieben, mit nützlichen Hinweisen über das Trockenfliegenfischen,
das Salzwasserfliegenfischen, das Fliegenfischen auf Lachse, 166 Seiten,
137 Farbbilder, ISBN 3275010808, 32,-- EUR, BILD
|
Fliegenfischen
- ein praktischer Ratgeber zum Fliegenbinden , Martin Ford, Gebundene
Ausgabe - 64 Seiten - Eurobooks, Heitersh.
Erscheinungsdatum: 2000, ISBN: 3898150690, 5,11 EUR, |
Fliegenfischen
erster Klasse auf Forellen, Äschen und Lachse von Heinz Lorenz
und Thomas Kubitz, erschienen Ende 2004 im Bodensee Medienzentrum, Tettnang,
Rundrücken- & Harteinband, 248 Seiten, über 100 Farbabbildungen,
gedruckt auf hochwertigen Aquarell-Papier, Format H 24,4 x B 17 x T 2,4
cm, ISBN: 3-88812-197-3, Preis: 38,00 EUR.
Manche werden sich fragen: Noch ein Fliegenfischen-Fachbuch, brauchen wir das wirklich? Die Antwort lautet: ja! Zumindest in diesem Fall, denn im vorliegenden Buch behandelt der in Fliegenfischerkreisen nicht unbekannte Autor Heinz Lorenz das komplexe Thema Fliegenfischen in 10 Kapiteln, in derart großer Bandbreite und allen Facetten, dass sowohl für den Beginner, als auch für den gestandenen Fliegenfischer kaum noch Fragen offen bleiben dürften! In kompakter, trotzdem ausführlicher Forum begleiten Kapitel wie "Warum gerade Flugangeln", "Ausrüstung des Fliegenfischers", "Wurfschule", "Insekten und deren Nachbildungen", Die Sinne der Salmoniden", "Gewässer lesen", "Anbiete-Taktik und Technik", "Zielfischen und Reiseziele", "Anhieb, Drill und Landung" und "Erinnerungen" in logischer Aneinanderreihung durch das Lehrbuch - bereichert und veranschaulicht durch die über 100 von Thomas Kubitz gefertigten Bildern. Wirklich erstklassig illustriert, sind hier ganz besonders die Abbildungen über die Entwicklungsstadien und deren Nachbildungen von Eintags-, Köcher- und Steinfliegen, ebenso wie die hilfreich bebilderte Wurfschule, hervorzuheben. Alles in Allem ein Werk, welches mit seiner gebündelten Wissensfülle in der Lage ist, mehrere bis dato erhältliche Einzelwerke zu einem Buch zusammenzufassen - kompakt, Platz- und Geldsparend! Die Schlusszeilen auf dem hinteren Bucheinband bringen unseren Eindruck auf den Punkt: "Gemeinsam haben der Autor und der Illustrator ein informatives und gleichzeitig künstlerisch anspruchsvolles Buch geschaffen, das, in dieser Form, bisher in der deutschen Fliegenfischerliteratur gefehlt hat." BILD |
Fliegenfischen
für Anfänger , Hans Steinfort, Paul Parey Verlag, ISBN 3-490-12814-1
oder 3-8263-8440-7 (5., neu bearbeitete Auflage 1997), 112 Seiten, 14,5
x 21, Anfängereinführung, ca. EUR 12,00. In die hohe Kunst des
Fliegenfischens führt dieser inzwischen in fünfter, neubearbeiteter
Auflage vorliegende Leitfaden ein. Auf die kurze Besprechung geeigneter
Standardgeräte folgt nach einer vom Verfasser entwickelten Methode
die wichtige Schulung in einem Wurfstil, der - mit ein wenig Übung-
sicherste und weiteste Würfe erlaubt. Dieser leichtverständliche
und unterhaltsam geschriebene Leitfaden sollte zur Erstausstattung eines
jeden Fliegenfischers gehören. Steinforts Anleitungen zum Erlernen
der schönsten und subtilsten Art des Fischens sind ein Garant für
Spaß und Erfolg in dieser Sportart. Leicht verständlich vermittelt
er die Grundkenntnisse der Insektenkunde, beantwortet die Frage "Welchen
Fisch kann ich jetzt fangen?" und führt den Anfänger mit einer
von ihm entwickelten Methode durch die wichtige Wurfschulung. "Fliegenfischen
für Anfänger" ist so konzipiert, dass mit entsprechender Übung
aus dem Anfänger der Fortgeschrittene wird, der nun auch zu neuen
Ufern aufbrechen möchte.
BILD |
Fliegenfischen
für Einsteiger , Frank Weissert, Müller-Rüschlikon-Verlag,
Während still am Ufer sitzende Angler kaum für Aufsehen sorgen,
sieht es bei den Fliegenfischern ganz anders aus: Das elegante Werfen wirkt
wie eine Kunst für sich und weckt das Interesse vieler Menschen. Allerdings
ist Fliegenfischen viel einfacher zu erlernen als es aussieht, was dieses
Buch beweist. Es ist leicht verständlich geschrieben, mit brillanten
Fotos illustriert und auf das Wesentliche komprimiert. Schritt für
Schritt führt es selbst die zum Erfolg, die noch keinerlei Erfahrung
im Umgang mit der Angelrute besitzen. So zeigt sich bei der Gerätewahl,
daß eine Rute mit etwas Zubehör in 90 Prozent aller Fälle
genügt. Die vorgestellte Fliegenauswahl beschränkt sich auf wenige,
aber bewährte Muster. Mit ein wenig Übung gelingen bald die ersten
geschickten Würfe. Zudem werden die wichtigsten Fischarten mit ihren
wesentlichen Merkmalen vorgestellt und Tips zum Fang gegeben. Nicht zuletzt
erfährt der angehende Fliegenfischer in einer klaren Anleitung, wie
er seine Muster leicht selber binden kann. Ein verlockender Blick auf die
Angelmöglichkeiten rund um den Globus und eine Übersicht über
Fischereirechte im deutschsprachigen Raum runden das Werk ab. Autorenporträt:
Frank Weissert ist seit seinem 13. Lebensjahr passionierter Angler und mit allen binnenländischen Angelmethoden bestens vertraut. Er veröffentlicht regelmäßig in verschiedenen bekannten Fachzeitschriften. U.a. sind bereits von ihm erschienen: "Angeln für Einsteiger", "Fliegenfischen für Einsteiger" und "Mein persönliches Fangbuch". 160 S., 154 Bilder, 22,00 EUR, ISBN: 3275012282, BILD |
Fliegenfischen
für Einsteiger |
Die Königsdisziplin - Schritt für Schritt | von Werner
Berens |
Beschreibung: Fliegenfischen leicht gemacht – mit dem
Experten Werner Berens. Fliegenfischen gilt als Königsdisziplin des
Angelns. Immer mehr Angler möchten diese elegante Kunst erlernen.
Dieser praktische Ratgeber führt anschaulich illustriert Schritt für
Schritt in die Welt des Fliegenfischens. Speziell für den Einsteiger
konzipiert führt dieser praktische Ratgeber anschaulich illustriert
in die Welt des Fliegenfischens. Leicht verständlich und unterhaltsam
geschrieben, gehört dieses Buch zur Erstausstattung des Fliegenfischers.
Unser
Eindruck: Gut gegliedert in acht Hauptkapitel führt dieses Buch
in verständlicher und kompakter Form durch die Thematik. Nach dem
Vorwort geht der Autor und aktive Kursleiter nacheinander auf die Feinheiten
von Ausrüstung, Grundlagen beim Fliegenwerfen, natürliche Insektenarten
und ihre Imitationen, die wichtigsten Fischarten, Gewässertypen von
Bach bis Meer, Techniken & Taktiken beim Fliegenfischen sowie auf Grundlegendes
und Moralisches aus der Welt des Fliegenfischens ein. Zahlreiche Fotos
und Skizzen verdeutlichen das Geschriebene, eine Übersicht mit nützlichen
Adressen und Links sowie ein Register komplettieren das Buch. Dieses kleine
Buch erfüllt den Anspruch des Titels „Fliegenfischen für Einsteiger“
gut und ohne Zweifel – nicht mehr und nicht weniger, mehr Tiefgang ist
nicht drin und war sicher nicht Anliegen des Autors, dafür gibt es
zahlreiche weitere Werke. Als Kursgrundlage für Einsteiger, Übersicht
und Nachschlagewerk für Beginner ist das Buch gut gemacht und praktisch
nützlich. | Weitere Details: 112 Seiten, 100 Farbfotos, 13
Farbzeichnungen, 3 SW-Zeichnungen, laminierter Pappband, starke und hohe
Papierqualität, Maße 221 x 164 mm (LxB), 1.Auflage 2015 im KOSMOS
Verlag, ISBN: 978-3-440-14578-4, Preis: 16,99 €.
![]() ![]() |
Fliegenfischen
für Fortgeschrittene , Hans Steinfort,Paul Parey Verlag,
ISBN 3-490-10814-0, bzw. 3-8263-8484-9, 96 Seiten, 15,5 x 21cm, ca. 12,00
EUR, Weiterführung des Buches "Fliegenfischen für Anfänger"(siehe
oben), praktische Anleitung. Hans Steinforts Fortsetzungskurs ist dafür
der kompetente Lotse - er entspricht den speziellen Wünschen und Erwartungen
derjenigen, die ihr Können verfeinern und perfektionisieren möchten.
Stromauf, querab, stromab - nach kurzer Wiederholung der Wurfschule wird
der Sportler gefordert: Selbstbauanleitung für die Traumrute, Fliegen-
und Schnurführung, der richtige Anhieb und die USA-Entwicklung "Fischen
mit Schußköpfen". , BILD
|
Fliegenfischen
|
Geschichten aus 2000 Jahren Flugangeln
| von Peter Schmidt
/ Gerd-Peter Wieditz | Beschreibung:
Beide Autoren sind seit Jahrzehnten begeisterte Fliegenfischer. In ihrem
neuen Buch beschreiben sie gemeinsam mit namhaften Gastautoren wichtige
Ereignisse aus der etwa 2000-jährigen dokumentierten Geschichte des
Flugangelns = heute Fliegenfischen - aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
Informativ und packend zugleich ist das Buch nicht nur eine Zeitreise,
sondern es sind auch die Berichte von Fliegenfischern, die dramatischen
Lebenslinien, informativen Praxisgeschichten, Beschreibungen genialer Erfindungen
sowie die außergewöhnlichen Darstellungen einzigartiger Kunstfliegen,
die es zu einem ganz besonderen Leseerlebnis machen. Nicht nur für
Fliegenfischer! |
Unser Eindruck: Als selbst langjähriger
Fliegenfischer und FF-Geschichtlich Interessierter kennt man einige der
historischen Entwicklungen und Meilensteine des Fliegenfischens der vergangenen
Jahrhunderte. Viel hat man über die Jahre irgendwo gelesen, sei es
in (manchmal leider längst vergangenen -aber nicht vergessenen- Zeitschriften)
oder dem einen oder andern guten Buch aus der ständig anwachsenden
eigenen Bibliothek. Und natürlich sind auch die meisten der im Buch
zu Wort kommenden Gastautoren "alte Hasen" und bestens in der internationlen
FF-Szene bekannte Größen, mit zahlreichen eigenen Veröffentlichungen
in der Buch & Fachpresse. Was dieses neue Buch jedoch so einzigartig
macht, ist das die durch aufwändige & gründliche Recherche
in alten Quellen und die großzügige Unterstützung der Gastautoren
entstande, ziemlich umfassende, kompakte und flüssig zu lesende, moderne
Gesamtwerk, wie es in dieser Form bislang nicht verfügbar war. Dieses
spannt in seinen 17 Kapiteln einen weiten Bogen von den ersten Griechisch-Römischen
Fischereistilen über Fliegen aus dem Mittelalter, die Fliegenfischen-
und Geräte- Entwicklungen durch die Zeiten in Amerika und England,
den norwegischen Lachsmythos und die FF-Geschichte in deutschen Landen
bis hin zur gegenwärtigen Sitiuation, ohne dass dabei eines der Themen
überstrapaziert wird. Das Buch gehört damit und nicht nur deshalb
wohl schon jetzt als Nachschlagewerk und zum Schmökern in jede Fliegenfischen-Bibliothek,
auch wenn es trotz seiner Informationsfülle und Unterhaltsamkeit sicher
keinen Anspruch auf Vollständikeit erheben kann, dafür gibt es
noch die eine oder andere Lücke. Dennoch: ein gelungenes Buch, eine
schöne Sammlung zur FF-Historie, kombiniert mit einer hübschen
Geschichtensammlung vergangener und noch aktueller FF-Größen
und vielen guten Bildern, empfehlenswerte Lektüre!. | Weitere
Daten: Herausgeber: Müller Rüschlikon; 1. Edition (31. März
2022), Sprache: Deutsch, ca. 369 Seiten, ca. 320 Farb- und Schwarzweißfotos
& Abbildungen, Abmessungen: 18.3 x 3.2 x 24.9 cm, Preis 39,90 €,
gebundene Ausgabe mit Harteinband, ISBN-10: 3275022474, ISBN-13: 978-3275022472
![]() ![]() |
Fliegenfischen!
#@%&*! | Cartoons von John Troy | Fliegenfischen
bedeutet: die einmalige Gelegenheit, unverschämten Fischen nachzustellen,
die einen auslachen. Sich mit unbarmherzigen Kontrollorganen auseinanderzusetzen.
Irrwitzige Versuche, kleinste Haarbüschel und Federn auf einen Haken
zu binden. Zwei Wochen Urlaub damit zu verbringen, Vorfächer von Ästen
zu zerren und verknotete Leinen zu entwirren. Dieses „Los“ der Fliegenfischer
hat John Troy mit spitzer Feder und sarkastischem Witz dargestellt. Auf
80 durchgehend illustrierten Seiten finden wir 77 köstliche Schwarz/weiß
Cartons. Erschienen im Juli 2022 im Mächler Verlag, Sprache: deutsch,
Format B 21,3 x H 15,3 cm, Hardcover, ISBN: 978-3-905678-62-8, Preis: CHF
24.00 € 19,00.
![]() ![]() |
Fliegenfischen
heute | Das Praxishandbuch | Ole Rogowski | Beschreibung
und unser Eindruck: Der einfache Einstieg ins Fliegenfischen mit den
Guides von Flyrus. "Fliegenfischen heute" - "Get Fly Fishing infected“
– das ist das Motto der Fliegenfischerschule Flyrus. Ihr Buch folgt dem
Konzept der erfolgreichen Kurse der Gruppe, nämlich den Einstieg in
dieses faszinierende Hobby so unkompliziert wie möglich zu machen.
Von der besten Ausrüstung über den perfekten Wurf bis zu Fliegenfischen
weltweit werden alle Themen mit kurzen Texten, brillanten Bildern sowie
Filmen über die kostenlose KOSMOS-PLUS-App so einfach erklärt,
dass man sofort loslegen kann. Der moderne Angel-Guide für neue Fliegenfischer.
Über die acht Hauptkapitel "Was ist Fliegenfischen", "Der Fliegenfischer-Virus",
"Die Ausrüstung", "Die Fische", "Die Wurftechnik", "Die Praxis", "Köder-
und Insektenkunde" und "Fliegenfischen-Gewässer in Deutschland" bringt
das Buch Schritt für Schritt alle wesentlichen Aspekte für den
Einstieg ins Fliegenfischen leicht verständlich an den Leser. Über
170 meist sehr gute Farbfotos verdeutlichen das Geschriebene und machen
direkt Lust, gleich loszulegen. Keiner der im Buch behandelten FF-Grundelemente
wird künstlich aufgeblasen, alles wichtige wird kurz und eingängig
erläutert, neben den Fotos unterstützen Skizzen und Infokästen
den Lerneffekt und natürlich sind die Verlinkungen zu den Lernfilmen
in der kostenlosen App sehr hilfreich. Wir finden: gut gemacht! | Weitere
Daten: 241x173x15mm (LxBxH), 1. Auflage 2020, Softumschlag/Taschenbuch,
Ausstattung: ca. 200 Farbfotos und Illustrationen, 160 Seiten, EAN: 9783440163504,
erschienen im KOSMOS Verlag, Soft-Cover, Preis: 25,00 €
![]() ![]() |
Fliegenfischen
in aller Welt , Schulte/Eiber, BLV-Verlag, ISBN 3-405-15095-7, Von
heimischen Flüssen zu fernen Traumgewässern- Erfolgreiche Techniken
und Fliegenmuster, Spannende Erlebnisberichte mit brillanten Farbfotos,
fundierte Informationen zu Ausrüstung, Taktik, probate Erfolgsfliegen,
Praxistipps zur Reiseplanung, Fliegenmuster und ihre Anwendungsbereiche.
208 Seiten, Sonderausgabe EUR 19,95 !, BILD
|
Fliegenfischen
in Deutschland |
Die
schönsten Reviere / Extra: Österreich und Schweiz | von Werner
Berens | Erschienen im August 2008 im KOSMOS Verlag GmbH, Stuttgart, ISBN
978-3-440-11208-3, Hardcover (laminierter Pappband), 155 Seiten, um 170
Farbfotos, Preis € 19,95 (D), Format: L 25,2 cm x B 17,6 cm, gedruckt
auf chlorfrei gebleichtem Papier. Beschreibung:
Ob norddeutsche Tiefebene, Mittelgebirge oder Alpenregion – in Deutschland
gibt es wunderbare Reviere für Fliegenfischer. Man muss nur wissen
wo! Damit man beim nächsten Urlaub im Harz, Hunsrück oder Schwarzwald
auch die richtigen Gewässer findet, sollte man einen Blick in den
Reiseführer Fliegenfischen in Deutschland werfen. Werner Berens
stellt darin die besten Gewässer Deutschlands vor, mit Tipps zum Kartenerwerb
und zur erfolgreichsten Technik. Als besonderes Bonbon findet man im Buch
auch die beeindruckendsten Fliegenfisch-Reviere in Österreich und
der Schweiz. Solchermaßen vorbereitet, steht einem erfolgreichen
Angelausflug dann nichts mehr im Weg. Werner Berens ist Angler aus
Leidenschaft, angelt seit über 30 Jahren und gibt Unterricht im Fliegenfischen.
Seine ausgedehnten Reisen führten ihn zu den unterschiedlichsten Gewässern
im In- und Ausland. | Unser Eindruck:
Auch zwei Jahre nach seinem ersten Erscheinen hat dieses gut recherchierte,
umfangreiche Nachschlagewerk für Gast-Angler kaum etwas von seiner
Aktualität verloren. Das Buch bietet eine dauerhaft praktische Grundlage
für reisefreudige Fliegenfischer, es beinhaltet einen guten Querschnitt
von für unsere Passion besonders attraktiven Fließgewässern
in ganz Deutschland, sowie in Ansätzen für Österreich und
die Schweiz, die alle (mehr als) eine Reise wert sind. Logisch ändern
sich mit den Jahren ein paar Gegebenheiten und Ansprechpartner, dies lässt
sich durch ein wenig Eigenrecherche vor der Reise aber problemlos klären.
Das gut aufgemachte Buch ist in sechs Hauptkapitel untergliedert und bietet
neben grundsätzlichen Ausführungen die Beschreibungen zu mehr
als 110 Gewässern. Als bildliche Unterstützung werden Gewässer
(und Fliegen) in rund 170 hochqualitativen Fotos abgebildet. Neben den
Beschreibungen der einzelnen Gewässer und Bezugsadressen für
Gastkarten werden immer wieder Infos zu speziellen Besonderheiten, kleine
Tipps und selbst erlebte Geschichten des Autors am Gewässer eingeblendet.
Das starke Papier des Buches hat eine ebenfalls hohe Qualität, es
ist hochweiß und seidenmatt, sowie mit ausgezeichneter Druckqualität
bestückt. Unser Fazit: Dieses Buch sollte jeder Fliegenfischer
haben, der über den "Tellerrand" seines eigenen Gewässers hinaus
schauen möchte... Prädikt: "sehr nützlich"!
![]() ![]() |
Fliegenbinden
& Fliegenfischen auf Bachforelle | eBook von Tobias Hoffmann
| Beschreibung & unser Eindruck: Das vorliegende elektronische
Werk kommt im praktischen (druckoptimierten) PDF-Format. Ausführlich
geschrieben und umfassend bebildert mit über 100 Abbildungen und Skizzen
wird die Thematik in mehreren, gut strukturierten Kapiteln abgearbeitet.
In Kapitel 1 (Grundlagen) werden die Besonderheiten der Bachforelle vermittelt
(Biologie, Ernährung, Gewässer, Standplätze). Kapitel 2
(Köderimitationen für Bachforellen) startet mit den Bindeanleitungen
von drei der besten Bachforellenfliegen, der Leser bekommt verschiedene
Bindeanleitungen von Fliegenmustern veranschaulicht, die speziell für
die Bachforelle entworfen wurden. Von der Parachute Trockenfliege über
die Fasanenschwanz Nymphe geht es zum Wooly Bugger Streamer. Jeder Block
beinhaltet genaue Beschreibungen des fürs Binden des jeweiligen Musters
benötigten Zubehör & Material und endet mit einer wirklich
detaillierten Schritt-für-Schritt Bindeanleitung, alles in verständlicher
Art und leicht nachvollziehbar. Im dritten Kapitel (Praxisanleitungen)
folgen Tipps zum Einsatz dieser Fliegen an verschiedenen Gewässern
und bei unterschiedlichen Bedingungen. Auch das Fliegenwerfen, die Auswahl
der richtigen Ausrüstung und weitere interessante Punkte werden im
Buch thematisiert. Rute, Rolle, Schnur, Vorfächer, Knoten & Schlaufen,
Zubehör – nichts wird vergessen, anschließend gibt es einen
Wurfkurs, der sieben praxisrelevante Wurfarten inkl. Trickwürfe behandelt
– und es folgen noch weitere Tipps und Tricks über Anbiete-Techniken,
Drill und Landung. Unser Fazit: Besonders hat uns an diesem Buch
neben der sehr ausführlichen, detaillierten Art der hohe praktische
Nutzen für Beginner und fortgeschrittene Fliegenfischer & Binder
gefallen, aufgrund der eingängigen und direkt umsetzbaren Inhalte!
Für den Anfang sind drei Fliegenmuster nicht schlecht – aber es hätten
natürlich gerne noch eine Handvoll mehr sein können. Dafür
ist der Ausrüstungs- und Praxisteil umso umfangreicher ausgefallen.
Noch eines zum Schluss: Gerade als Anfängerlektüre hätten
wir uns einen deutlichen Apell für widerhakenloses Fliegenfischen
im Buch gewünscht. Über den Autor: Als leidenschaftlicher
Blogger und Angler hat es sich Tobias Hoffmann zur Aufgabe gemacht, seine
hart erarbeiteten Kenntnisse an begeisterte Angelkollegen weiterzugeben.
Die jahrelangen Erfahrungen im Bereich Fliegenfischen und Drop Shot entstanden
durch zahlreiche Stunden am Wasser und dem Austausch mit vielen Profianglern.
Schon während seiner jüngsten Kindheit brachte er sich Fliegenfischen
und Fliegenbinden eigenständig mit Hilfe einschlägiger Fachliteratur
voller Leidenschaft bei. Infolgedessen gewann er u.a. auch die erste Berliner
Fliegenbindemeisterschaft. In seinen eBooks versucht der Autor, all die
gesammelten Erfahrungen möglichst praxisnah und verständlich
zu erläutern. Den Autor erreichen Sie über seinen Angelblog.
Weitere
Daten: E-Book als PDF (13,5 MB), Kindle Edition, A4-druckoptimiert,
Version März 2013, Sprache: Deutsch, 144 Seiten mit über 15000
Wörtern, zahlreiche Fotos und Skizzen, (Download-)Preis: 7,49 Euro.
![]() ![]() |
Fliegenfischen
& Fliegenbinden-Das komplette Handbuch , Malcolm Greenhalgh und
Denys Ovenden, Scherz-Verlag, ISBN 3-502-15801-0, Die Bibel der Fliegenfischer
und Fliegenbinder! Umfassend, fesselnd, hervorragend illustriert - ein
unverzichtbares Standartwerk für Fliegenfischer, 288 Seiten, 98,--DM,
BILD
|
Fliegenfischerei
auf Äschen und Forellen - Fliegenfischen anno 1900 - Wortgetreuer
Auszug zum Thema Fliegenfischen aus Fritz Skowronnek's Werk "Die Fischwaid",
erschienen 1904. In der vorliegenden 40-seitigen, gehefteten Broschüre
im A5-Format räumt der Autor (und Frauenarzt) gnadenlos auf mit schon
damals veralteten Auffassungen in der "Kunstfliegenwelt" - und gelangt
zu interessanten und auch heutzutage höchst praxisrelevanten Schlussfolgerungen.
Das stimmt nachdenklich: über 100 Jahre alte Ausführungen, die
auch heute an Aktualität nichts eingebüßt haben - im Gegenteil...
Abgerundet wird das oft amüsante Werk mit Ausführungen zur Fliegenfischerei
selbst, empfehlenswerten Gerätschaften, Praxis & Taktik sowie
Kochrezepten... Fazit: Empfehlenswerte Lektüre! EURO 5,--/CHF 8,--.
,
BILD
|
Fliegenwerfen:
Anleitung und Lehrplan zum Gebetsroither-Stil , Heinz Lorenz, Müller-Rüschlikon-Verlag,
Hans Gebetsroither prägte mit seinem Wurfstil das europäische
Fliegenfischen. Sein Trick: Werfen aus der Schulter und Untendurchziehen
beim Rückwurf. In diesem Buch werden die einzelnen Elemente des Gebetsroither-Wurfstiles
genau analysiert und ihr Zusammenspiel verdeutlicht, 112 Seiten, 21 Farbbilder,
26 Zeichnungen, EUR 12,00, ISBN: 3275012932
|
Flugangeln
,
Werfen lernen, kein Problem. Gerätekunde und Insektenkunde, Tips zum
Fischen, Fangen und Binden. Dazu werden die fängigsten Fliegen vorgestellt.
(Ein Buch der Zeitschrift 'Blinker'). 2002. 84 Seiten m. zahlr. meist farb.
Abb., 215 x 280mm., ISBN: 3861326248, - JAHR VERLAG- ,13.30 EUR, BILD
|
Flugangeln
,
Erfolgreich
angeln 8,
![]() |
Forellen
,
Gebundene Ausgabe - 163 Seiten, Jahr-Vlg., Hbg.; Bachforellen und
Regenbogenforellen sind die Lieblingsfische vieler Angler. Besonders Spinn-
und Fliegenfischer lieben die kampfstarken Salmoniden. Dieses Buch vermittelt
das nötige Können und Wissen, um in unseren heimischen Seen und
Bächen erfolgreich auf Forellen zu angeln. Beschrieben werden die
besten Fangmethoden und die fängigsten Köder. Die Beiträge
sind durch tolle Farbfotos und instruktive Zeichnungen illustriert. ISBN:
392178980X, 13,30 EUR
![]() ![]() |
Forellen
in kleinen Bächen , Verhalten-Besatz-Hege-Fang, Horst Scheibert,
Ahnert-Verlag, 128 Seiten, ISBN 3405140293
![]() |
Forellen-Fliegen
| Die besten Muster erfolgreicher Fliegenfischer | Stjani Ben |
mit Fotos von Lárus Karl Ingason | Beschreibung:
In Stjani Bens Bildband Forellen-Fliegen öffnen sechs bekannte isländische
Fliegenfischer und -binder ihre Schatztruhen und zeigen, welche Fliegen
sie für Forellen und Saiblinge verwenden. 125 Muster kamen in die
engere Wahl und sind nun in diesem Buch abgebildet. Darunter finden sich
einige international anerkannte Fliegen, aber vor allem eigene Kreationen,
die sich beim Forellenfang und dem anderer Salmoniden bewährt haben.
Unser Eindruck: Eine hervorragende Sache und bislang einmalig, solch
ein Buch mit isländischen Forellen- und Saiblingsfliegen für
den deutschen Leser herauszubringen: große Klasse! Und nach ausgiebiger
Durchsicht dieses Werkes können wir zudem sagen: es ist hervorragend
gelungen! In dem schicken kleinen Bildband im A4-Quer-Format finden wir
auf hochqualitativen, starken Seidenmattpapier und in bester, gestochen
scharfer Druckqualität perfekt in Szene gesetzte Fliegenbilder, stets
mit Material-Listen und Ausführungen zum Einsatzgebiet sowie zum jeweiligen
Erbinder. Viele der gezeigten Fliegen sind sicher ebenso erfolgreich hierzulande
einzusetzen wie auf der nordischen Insel... Aufgelockert wird das Buch
mit weiteren stimmungsvollen Fotos und Ausführungen über die
Ernährung von Forellen und Saiblingen in isländischen Seen und
Flüssen. Großes Lob: gefällt uns super, klasse gemacht,
das Buch gehört in jedes Fliegenbinder-Bücherregal! Daten:
Erschienen in 1. Deutscher Auflage 2013 im BLV Buchverlag München
(www.blv.de), 80 Seiten,
180 Fotos, Hardcover, Format A4-Quer, ISBN: 978-3-8354-1117-3, 19,99 €
(D).
![]() ![]() |
Flyfishing
Plan - Alpen Mitte - Saison 2006 , praktische Klapp-Landkarte mit Gewässersteckbrief-Heft
für 107 Fliegenfischer-Reviere. Ausgabestellen, Beschreibungen, Auskünfte,
Telefonnummern und vieles mehr. Beschreibung und Bild siehe hier: (HIER),
ISBN: 3-9808364-6-0, gebundener Ladenpreis: 14,95 EUR. Erhältlich:
Nur im Angelgeräte-Fachhandel
![]() |
Flyfishing
Plan - Alpen Ost - Saison 2006 , praktische Klapp-Landkarte mit Gewässersteckbrief-Heft
für 100 Fliegenfischer-Reviere. Ausgabestellen, Beschreibungen, Auskünfte,
Telefonnummern und vieles mehr. Beschreibung und Bild siehe hier: (HIER),
ISBN: 3-9808364-5-2, gebundener Ladenpreis: 14,95 EUR. Erhältlich:
Nur im Angelgeräte-Fachhandel
|
Gespließte
Fliegenruten - Schein oder Wirklichkeit , Harald Langer, Sesam Verlag,
ISBN 3-902363-00-2, 64 Seiten, 16,50 EUR. Ein neues Buch für alle,
die die Leidenschaft zur Gespließten teilen, ist unter obigen Titel
erschienen. Der Autor schildert die Anforderungen an eine Gespließte
und betrachtet dabei u.a. Material, Aktion und Verarbeitung. Zudem gibt
es Tips, wie eine Gespließte für lange Zeit hält. Von dem
Bucherlös gehen 2,50 EUR von jedem Exemplar an die Hochwasserhilfe
in Deutschland und Österrreich.
|
Gespließte – Edle Ruten
aus Bambus , Autor: Rolf Baginski. Verlag Fischueberalles.ch. 300 Seiten,
Grossformat, gebunden, zahlreiche Abbildungen. Auch in englisch erhältlich.
EUR 79.- / ISBN 978-3-905678-30-7. Beschreibung: Sehr fundiert und dennoch
angenehm locker führt Sie Rutenbauer Rolf Baginski in die Geschichte
des Gespließtenbaus ein, stellt Ihnen das Material und Werkzeug für
den Bau vor und nimmt Sie sogar mit in seine Werkstatt. Hier erfahren Sie
alles über die Herstellung dieser edlen Ruten. Sie werden sogar in
der Lage sein, mit seiner Einleitung selber Gespließte zu bauen.
Die wichtigsten Taper namhafter Rutenbauer sind ebenso enthalten wie Bezugsquellen
für das Material. Natürlich geht Rolf Baginski auch auf das Fischen
und Pflegen sowie auf das Sammeln gespließter Ruten ein, und wenn
Sie eine alte Gespießte besitzen, erfahren Sie hier, wie viel Ihre
Rute aktuell wert ist.
Ergänzt wird das wohl umfangreichste Buch über Gespließte von einer CD, auf der Interviews mit namhaften Gespließtenbauern zu hören sind - ein Stück Zeitgeschichte. ![]() ![]() |
Gewässergüte
bestimmen und beurteilen , Werner Baur, Paul Parey Verlag, ISBN 3-490-01314-X,
praktische
Anleitung
für Gewässerwarte und alle an der Qualität unserer Gewässer
interessierten Kreise, 209 Seiten, 24,95 EUR, BILD
|
Gone
Fishing – Bekenntnisse eines Besessenen |
von Sven F. Goergens | Erschienen 2011 als 1.Auflage im KOSMOS Verlag,
Stuttgart, ISBN 978-3-440-12447-5, gebundene Ausgabe, laminierter Pappband,
208 Seiten, 12 Abbildungen, Preis € 16,95 (D), Format: H 22,2 cm x
B 14,5 cm. Beschreibung:
Leben Sie noch oder angeln Sie schon? Der Aal entkommt durch die Tülle
der Gießkanne, im grönländischen Fliegenfischer-Camp gehen
Lebensmittel und Brennstoff zur Neige und in Südtirol sind die Bachforellen
nur im Liegen zu überlisten. Humorige Anekdoten aus seiner Kindheit
und Reiseerlebnisse aus aller Welt komponiert der Autor und ehemalige Focus-Redakteur
Sven F. Goergens zu einem einzigartigen Abenteuerbuch übers Angeln.
Virtuos und geistreich erzählt der Münchner von seiner unbändigen
Passion. | Der Journalist Sven F. Goergens berichtet unter anderem in der
Zeitschrift "Focus" über seine Passion und erreicht damit eine große
Leserschaft, weit über die Angler hinaus. |
Unser
Eindruck: Die bunte Mischung von Geschichten zur Kindheit und dem eigenen
anglerischen Werdegang des Autors, Ausführungen zur Angelei, Fliegenfischerei
und Angelhistorik, Erkenntnissen und (erfreulichen bis leidvollen) Erfahrungen
bis hin zu (Angel-)Reiseerlebnissen in verschiedenen Ländern, allesamt
versetzt mit einer ordentlichen Portion Augenzwinkern, liest sich flüssig
und unterhaltsam. Einige der 18 mehr oder weniger kurzen Geschichten werden
ergänzt mit Steckbriefen nebst Zeichnung der Fische, mit welchen der
Autor in Kontakt kam. Dass der wortgewandte Autor bei seinen Ausführungen
zur Angelhistorie mitunter ein wenig in die „Recherche-Falle“ tappt, aus
dem fliegenfischenden Engländer John Horrocks einen „Harrocks“ macht
und in diesem Zusammenhang die thüringischen Kleinode Ilm und Saale
kurzerhand nach Sachsen verlegt, tut dem guten Unterhaltungswert des Buches
keinen Abbruch. Wie sollte er es als waschechter Münchener auch besser
wissen... ;-) Wichtiger ist die gute Mischung der verschiedenen Geschichten,
oftmals mit „schwerem Schmunzeleffekt“, lustige bis spannende Storys mit
Wiedererkennungswert und das Übermitteln von elementaren Botschaften
an passenden Stellen es Buches - wie dem verantwortungsvollem Umgang
mit der Kreatur Fisch, der Fairness und dem aktiven Erleben und Entspannen
in der Natur. Widerhakenloses Fischen und C&R eingeschlossen. Alles
in allem: ein unterhaltsames, kurzweiliges Buch – und endlich wieder einmal
ein gutes Buch mit Angelgeschichten, von denen es im deutschsprachigen
Raum u.M. nach wie vor viel zu wenige gibt. Prädikat: durchweg lesenswert!
![]() ![]() |
Große
Renken beißen immer |
Erfahrungen,
Empfehlungen und Erinnerungen des „Renken-Professors“ | von Franz
Egon Kleinjohann | Erschienen im August 2011 im Verlag
Andreas Mächler, fischueberalles.ch, Riehen/Schweiz, ISBN 978-3-905678-44-4,
140 Seiten, Hardcover, mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen, Preis
EUR 19.-/ CHF 26.-, Format: 21,6 x 15,5 cm.
Beschreibung:
Aus dem Baltikum und der Arktis eingewandert, fühlen sich Renken in
den kühlen Bergseen der Alpen besonders wohl. Hier treffen sie seit
mehr als 20 Jahren auf einen Angler, der außerordentliches Gespür
für das Verhalten und die Gewohnheiten der silberglänzenden Kaltwasserliebhaber
entwickelt hat. Mit großer Präzision, Konzentration und Virtuosität
geht der frühere Professor der Musikhochschule Köln zu Werke.
Das hat ihm den Titel des „Renken-Professors“ eingebracht. Ganz und gar
nicht akademisch begegnet er dem Leser in diesem Buch. Es führt praktische
Erfahrungen, Ausrüstungstipps sowie Erinnerungen an kapitale Fänge
und langjährige Wegbegleiter zusammen. Illustrationen des Zeichners
Thomas Labbé kommentieren die Leidenschaft des Autors mit wohlwollendem
Augenzwinkern. So wird das Buch zu einer gleichermaßen informativen
wie liebevollen Provokation an die Adresse aller, die eine Renke schon
für ausgewachsen halten, wenn sie gerade mal 60 Zentimeter lang ist.
Unser Eindruck: Um das gleich vorweg zu nehmen: dieses Buch ist
ein wahrer Schatz - und das nicht nur für Renkenangler! In acht Haupt-
und 16 Unter-Kapiteln werden nicht nur alle Facetten der Renkenangelei
ausführlich und aus berufener Feder beleuchtet, sondern das Buch bietet
dem aufmerksamen Leser noch viel mehr. Allein die beiden Ausführungen
"Blick in die Fischerseele" und "Renkenträume", die etwa ein Viertel
des Buches ausmachen und in denen so viel Weisheit & Wahrheit steckt,
muss einfach jeder Angel-Fischer 'mal gelesen haben, oder noch besser:
in Verbindung mit den absolut tollen Illustrationen des Zeichners Thomas
Labbé genossen und für sich verinnerlicht haben! In weiteren
Kapiteln geht der Autor gründlich auf die Ausrüstung und die
Angeltechniken des Renkenanglers ein, kommt zu Fisch- und Gewässerbiologischen
sowie angeltaktischen Kapiteln und schließlich zu einigen Begegnungen,
Geschichten und Erinnerungen aus seinem reichen Renkenangler-Leben. Gedichte,
Danksagungen und Biografisches runden das durchweg gelungene Buch ab. Die
(Mattglanz-) Papierqualität, der gestochen scharfe Druck, der stabile
Einband und die Buchbindungen sind qualitativ hochwertig. Dieses Werk ist
jetzt schon ein Klassiker!
![]() ![]() |
Grundlagen
der Fliegenfischerei an stehenden Gewässern | Autor:
Karel Krivanec | Erste deutsche Auflage 2011, Grayling & Trout Publishing.
Beschreibung:
Über das Fliegenfischen an Seen und stehenden Gewässern kann
man nicht sagen, dass es leicht oder einfach wäre. Im Gegenteil, es
ist eine sehr herausfordernde Disziplin der Fischwaid, die ihre eigenen
Regeln und Gesetze kennt. Den Autor dieses Werkes kann man zu Recht als
den ersten Pionier des Fliegenfischens an Seen in der Tschechischen Republik
bezeichnen. Zu diesem sportlichen Fischfang kam er bei verschiedenen Wettkämpfen
im Fliegenfischen an stehenden Gewässern, aber auch beim praktischen
Angeln an der Seite einiger der bekanntesten englischen, französischen
und belgischen Fliegenfischer. Viele Erkenntnisse erlangte er auch zusätzlich
aus dem Studium der einschlägigen Fachliteratur anerkannter Autoren.
In diesem Buch erfahren Sie wertvolles über die spezialisierte Angelausrüstung
des Fliegenfischers, über die Technik des Wurfes und das Führen
der Fliegen, aber auch über besondere Jagdtechniken auf Forellen an
stehenden Gewässern. Hier finden Sie detaillierte Beschreibungen und
Abbildungen der wichtigsten Fliegen zum Angeln an Seen, sowie deren Anwendung
beim Fliegenfischen vom Ufer im Verlauf der ganzen Saison und der Jahreszeiten.
Besondere Erwähnung findet auch die klassische Form des Fliegenfischens
vom Boot aus. Dieses Buch ist das erste komplette Werk seiner Art in der
deutschsprachigen Literatur und wird sicher nicht nur fortgeschrittenen
Fliegenfischern dienen, sondern auch noch ausgereiften Meistern unseres
kunstvollen Handwerks.|
Unser Eindruck: Es war eine hervorragende
Entscheidung des Autors, dieses umfassende Werk über das Stillwasser-Fliegenfischen,
welches in der Originalausgabe 2003 in der Tschechischen Republik erschien,
nun auch dem deutschen Leser zugänglich zu machen! In 13 strukturiert
gegliederten Haupt- und zahlreichen Unter-Kapiteln finden wir eine ungeheuer
umfangreiche Sammlung an Expertenpraxiswissen für die Fliegenfischerei
in den unterschiedlichen Seen-Typen, die es bisher und in so gebündelter
Form wohl noch nie gab. Nach kurzem Vorwort und Einleitung kommt der "mit
vielen Wassern gewaschene" Autor dann auch gleich zur Sache. Das Werk beginnt
mit den wichtigen Grundlagen, der Ausrüstung (wobei auch sehr ausführlich
auf die vielen verschiedenen Schnurtypen eingegangen wird) und den immensen
Möglichkeiten und Varianten der künstlichen Stillwasser-Fliegen.
Spätere Kapitel behandeln die unterschiedlichen, erfolgreichen Taktiken
beim See-Angeln, über Wurfarten, Fliegenauswahl- und Führung,
bis hin zu Fischen in den unterschiedlichen Gewässertiefen und Strukturen,
Gewässertrübung, Wind & Wellen, Fische suchen und finden,
Biss, Anhieb, Drill, Landung und Ausführungen zum Wetter-Einfluss.
Abgerundet wird das Buch mit der Übersicht "Das Jahr des Seefliegenfischers"
und die jahreszeitlich bedingten Taktiken und Fliegenmuster, die Möglichkeiten
zum Fliegenfischen vom Ufer und vom Boot aus, die unterschiedlichen Möglichkeiten
beim See-Angeln auf wilde Forellen in natürlichen Gewässern,
wie auch das Fangen von Regenbogenforellen und Saiblingen in künstlichen
Gewässern. Es folgt eine Übersicht von attraktiven, stehenden
Gewässern in den Benelux-Ländern und Tschechien, ein Nachwort
und das Literaturverzeichnis. Das Buch kommt in sehr guter, starker Papier-
und Druckqualität, zahlreiche hochqualitative Fotos sind enthalten,
was besonders beim sehr umfassenden Fliegen-Teil sehr hilfreich ist. Unser
Fazit: Karel Krivanecs "Grundlagen der Fliegenfischerei
an stehenden Gewässern" ist ein wahrer Schatz und ein Muss für
jeden fortgeschrittenen Fliegenfischer, der seinen Horizont erweitern möchte
und detaillierte Informationen zum (Salmoniden-)Fliegenfischen in Seen
benötigt! Die
technischen Daten: 160 Seiten,
Harteinband, 27 x 19 cm, EUR 24,--; ISBN 978-80-904554-3-6. Weitere
Infos und Bezug: a) im Buchhandel | b) im Onlineshop des Autors (hier
gibt es auch eine Leseprobe als PDF): (KLICK).
![]() |
Handbuch
der Kunstfliegen , John Buckland, Müller-Rüschlikon-Verlag,
Ein handliches Bändchen, das in jede Tasche paßt und eine riesige
Auswahl von Angelfliegen für jeden Gewässertyp enthält.
Die Texte geben Auskunft über das
Verhalten
der Fische und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Herstellen
künstlicher Fliegen. ISBN 3-275-00932-X, 192 Seiten mit über
1200 Naß- und Trockenfliegen-Farbabbildungen und Beschreibungen,
14 EUR BILD
|
Handbuch
Fliegenbinden , Mike Dawes, BLV-Verlag, auf 160 Seiten werden 400 Fliegenmuster
gezeigt, ideal für Anfänger und Fortgeschrittene, Schritt-für
Schritt-Anleitungen mit vielen Zeichnungen und Fotos zum Binden aller international
bewährten Fliegen - Nymphen, Trockenfliegen, Nassfliegen, Großfliegen,
Streamers, Lachsfliegen. Kaum ein anderes Buch bietet dem Fliegenbinder
in kurzer Form einen solch umfassenden Überblick zu allen wichtigen
Techniken und Gruppenmustern. Die detailierten Zeichnungen der Bindeanleitungen
zeigen besser als jede Fotographie worauf es bei den Techniken ankommt.
Auf weitschweifende Erklärungen wurde löblicherweise verzichtet.
Dadurch wird es dem Einsteiger leicht gemacht und auch der erfahrene Fliegenbinden
findet so manchen neuen Kniff. Alles in allem ein empfehlenswert übersichtliches
und praxisbezogenes Buch. EUR 25,50, ISBN: 3405134722,
BILD
|
Handbuch
für den Angelfischer |
Die
Fischerprüfung in Frage und Antwort | von Edmund Rehbronn | Erschienen
2010 im KOSMOS Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-440-11867-2, gebundene Ausgabe,
Hardcover (laminierter Pappband), 446 Seiten, mit 64 Fotos und 250 Illustrationen,
Preis € 19,95 (D), Format: H 20 cm x B 14 cm x D 3,1 cm. Beschreibung:
Vor und nach der Fischerprüfung. Der Klassiker für die erfolgreiche
Prüfungsvorbereitung liegt hier in 39. Auflage vor. Dafür wurde
er vom Fischerei-Experten Markus Wolff vollständig aktualisiert und
in großen Teilen neu bebildert. Mehr als die ideale Vorbereitung
auf die Fischerprüfung ist "Der Rehbronn" zugleich ein Handbuch für
Prüfer, Gewässerwarte und gestandene Angler. Hier finden Sie
das ganze Wissen für den waidgerechten Umgang mit Fischen, Gewässern
und Geräten systematisch gegliedert und übersichtlich zusammengestellt.
Fischkunde - Gewässerkunde - Fischhege und Gewässerpflege - Gerätekunde
- Wurftechnik - Rechtliche Bestimmungen - Organisation, Verwaltung und
Presse - Angelfischen in Küstengewässern... Prüfungsvorbereitung
und unverzichtbares Nachschlagewerk!|
Unser Eindruck: Selten ist eine einleitende Beschreibung wie die
obige dermaßen voll zutreffend und selten (oder noch nie) haben wir
an dieser Stelle ein Buch besprochen, welches in irgendeiner der (unglaublichen)
inzwischen 39 Auflagen derart populär ist und nahezu jedem Angler
und Fliegenfischer so durch und durch bekannt sein sollte, wie es eben
nur "Der Rehbronn" sein kann! Die Überarbeitung und das Herausbringen
der 39. Auflage dieses Wissensspeichers in kompakter und doch umfassender
Form macht sich wirklich bezahlt - so sind neue Erkenntnisse und Fakten
in allen Bereichen hinzugekommen, sowie neues und überarbeitetes Bildmaterial
- und ein modernes, sehr übersichtliches Erscheinungsbild. In den
zahlreichen, klar gegliederten Haupt- und Unterkapiteln fehlt nichts, aber
auch gar nichts an Basiswissen, welches der angehende Angler zur Prüfungsvorbereitung
benötigt - aber ebenso der "Alte Hase" jederzeit abrufbereit zum Nachschlagen
im Bücherregal haben sollte. Denn - wie sagt man so schön - man
muss ja nicht jederzeit alles wissen - aber man muss wissen, wo es steht...
Die Papier-, Bild- und Druckqualität des Buches ist sehr gut, ebenso
machen Bindungen und Hülle einen hochqualitativen, langlebigen Eindruck.
Unser Fazit: Wer es nicht sowieso schon hat, sei es aus eigenen
Prüfungszeiten oder weil er es schätzt als praktisches Nachschlagewerk
- dann nichts wir ran an diese neue Auflage, denn an diesem Buch kommt
wirklich kein Angler & Fliegenfischer vorbei, der den Durchblick behalten
möchte.
![]() ![]() |
Hans
Gebetsroither-Ein Leben dem Fliegenfischen , Frank Warlies, Nova Media
Edition Verlagsgesellschaft,
ISBN
3-924818-00-2, 123 Seiten, aus dem Leben des bekannten Meisters der Fliegenfischerei
und des Fliegenwerfens
|
Heiterer
Anglerspiegel - Ketzerische Betrachtungen über unser Tun und Treiben
.
Colin Willock. Neubearbeitete Ausgabe, 144 Seiten mit vielen gezeichneten
Karikaturen, gebunden, Fadenheftung, Format 18,5 x 11,5 x 1,3 cm, EURO
12.-/CHF 18.-; ISBN: 3-905678-02-0. Beschreibung: Dieses Buch ist die Antwort
auf die seit Jahrhunderten leidenschaftlich gestellte Frage: Sind Angler
auch Menschen? Wenn ja, von welcher Art? Wie sieht ihr Seelenleben aus?
Der Autor kommt in diesem Werk zur Erkenntnis, dass Fischer noch weit merkwürdiger
sind als Fische. Er muss es wissen, denn Colin Willock ist einer der berühmtesten
Verfasser von Büchern über die Kunst des Fischfangs und war auch
Mitarbeiter eines Witzblattes. Willock über dieses Buch: »Erkennet
euch selbst, o Angelbrüder, im Heiteren Anglerspiegel. Schmunzelnde
Weisheit leuchtet tief in eure Seelen. Und schmunzelnd lachend wird jeder
von euch dort sein eigenes Bild erkennen, auch das der Brüder, beim
edlen Angelsport...«. Ein köstlicher Spass, auch bestens geeignet
als Geschenk oder Mitbringsel. Dem oben geschriebenen können wir nach
der Lektüre nur noch wenig hinzufügen - nur soviel: Wenn Sie
sich oder einem Fischerfreund ein paar höchst vergnügliche bis
nachdenkliche Stunden verschaffen möchten: besorgen Sie sich dieses
kleine Buch, anschließend 'was Nettes zu trinken, verdrücken
Sie sich in ein bequemes Plätzchen und gönnen Sie sich diese
heitere Lektüre!... Irgendwie hatten wir beim Lesen den Eindruck,
Herr Willock wächst mit Fortschreiten des Buches mit und wird von
Seite zu Seite besser :-),
BILD
|
Hook &
Cook - Nachhaltig angeln, kochen & genießen
|Martin
Liebetanz-Vahldiek / Hannes Dänekas | Mit 25 leckeren Fisch-Rezepten
aus der Sterneküche von Simon Stirnal | Beschreibung:
Fisch liegt voll im Trend! Kein Wunder, schließlich zählt er
zu den gesündesten Lebensmitteln überhaupt. Immer mehr Menschen
fangen sich ihren Fisch selber, doch die Ressourcen sind begrenzt. Dieses
Buch erklärt, warum nachhaltiges Handeln bei Fang und Verwertung so
wichtig ist. Es schränkt dabei die Freude am Angeln und Kochen nicht
ein, sondern inspiriert mit 25 leckeren Rezepten von Profikoch Simon Stirnal
zu den 12 beliebtesten Fischarten. Dabei geht es nicht nur um Filet und
Bäckchen, sondern darum, möglichst viel vom Fisch zu verwenden.
Bereichert wird das Buch mit vielseitigen Angel-Tipps, die anregen, das
Angeln für Fisch & Fänger ein Stück besser zu machen.
Über die Autoren: Martin Liebetanz-Vahldiek ist seit Kindertagen mit
der Angel unterwegs. Im Hauptberuf bei der Hamburger Fischereibehörde
tätig, schreibt er seit 20 Jahren freiberuflich für Kutter &
Küste. Nach Stationen als Küchenchef in Hamburg und im Rheingau
führt Spitzenkoch Simon Stirntal heute sein eigenes Restaurant bei
Hamburg. Grafikdesigner Hannes Dänekas ist als passionierter Angler
und Hobbykoch der ideale Gestalter für dieses besondere Buch.
|
Unser
Eindruck: Nicht schon wieder ein Fischkuchbuch... oder doch? Ja warum
nicht, wenn es dazu noch inhaltlich und optisch so toll aufgemacht wie
dieses: volle 100 Punkte und einmal mehr bitte! Sicher sind viel mehr Fischarten
für die Küche interessant, als die 12, mit denen sich dieses
Buch beschäftigt - und bis auf 2 Ausnahmen sind alles Küsten-
bzw. Meeresfische. Da muss man als Binnenländer erst mal frisch rankommen.
Dennoch bietet es gerade für diese 12 Arten wunderbare Zubereitungs-Rezepte!
Doch darauf beschränkt sich dieses Buch keineswegs, sondern zu jeder
dieser Fischarten gibt es auch Wissenswertes zur Art & Lebensweise,
Gefährdung & Artenschutz, nachhaltiger Befischung und vielen Angeltipps.
Das Motto lautet: "Nachangeln" "Nachkochen" "Nachdenken". Und was Sternekoch
Simon Stirnal dann an Zubereitungstipps und Rezepten zaubert, ist einfach
nur Klasse und animiert zum Selbermachen - sorry Nachkochen! Großformatige
Fotos bringen dabei die nötige Bilderstimmung auf den Punkt und ein
gutes Gliederungs- und Symbolssystem führt zum einfachen Navigieren
durch das sehr empfehlenswerte Buch. | Weitere
Daten: Herausgeber: Müller Rüschlikon; 1.Auflage 10/2022,
Sprache: Deutsch, 208 Seiten, 200 Bilder, Abmessungen: 212 x 244 mm, Preis
34,90 €, gebundene Ausgabe mit Softeinband, ISBN: 978-3-275-02262-5.
![]() ![]() |
Hohe Schule
auf Äschen und Forellen . Erich Stoll, Hans Gebetsroither, Der
eine erfand den revolutionären Wurfstil, der andere schrieb Bücher
darüber. Hans Gebetsroither und Erich Stoll prägen das Fliegenfischen
bis Heute. Ihre Bücher "Hohe Schule auf Äschen" (1972) und "Hohe
Schule auf Forellen" (1973) sind Standartwerke der Fliegenfischer-Literatur.
Dieses Buch enthält die ursprünglichen Originalausgaben. Hans
Gebetsroither und seine Fliegenfischerschule an der österreichischen
Traun sind in einschlägigen Kreisen ein Begriff. Dementsprechend praxisbezogen
sind alle seine Tips, die in diesem Buch festgehalten sind, vom Verhalten
am Wasser über Wurftechnik bis zur Fliegenauswahl. Ein MUSS für
jeden Fliegenfischer! Gebundene Ausgabe - 261 Seiten (1999), 47 Bilder,
9 Zeichnungen, Müller Rüschlikon Verlag, ISBN: 3275013211,
EUR 12,90, BILD
![]() ![]() |
Ich werde Fliegenfischer! Die
ersten wichtigen und richtigen Schritte des Anfängers , Autor: Andreas
Mächler, Verlag Fisch ueber alles, 80 Seiten, Spiralbindung, einige
Abbildungen, Format A4, EUR 7,10. Beschreibung: Dieses Büchlein hilft
dem Fliegenfischen-Anfänger dabei, „den Anfang zu machen“ und sich
in Geräte, Würfe, Fliegenkunde und Taktiken am Wasser einzufühlen.
Es macht Ihnen auf einfache, aber wirkungsvolle Weise deutlich, wie Sie
die ersten Hemmungen verlieren und auch ein begeisterter Fliegenfischer
werden. Das Buch geht absichtlich nicht zu tief in die Materie hinein,
um dem Anfänger nicht mit zuviel Informationen zu überladen.
Denn alle weitere Theorie und Praxis kann er sich am Wasser und in weiterführender
Fliegenfischer-Literatur aneignen. Der Text ist einseitig bedruckt, damit
genügend Raum für Ihre eigenen Notizen bleibt (z.B. Eintragungen
der Erfahrungen, Tagebuch etc.)
![]() ![]() |
iMago
.
Erzählungen
vom Fliegenfischen. Autor: Frank Möbus. Format 15 x 21 x 1,2 cm,
Taschenbuch, broschiert, 176 Seiten, deutsche Erstauflage, erschienen im
Verlag fischueberalles.ch, September 2007, ISBN: 978-3-905678-24-6,
Preis: 19,-- EURO. Beschreibung: An den
Gewässern, zu denen der Autor die Leserschaft führt, geschehen
mitunter die merkwürdigsten Dinge. Manchmal höchst seltsame,
manchmal auch ganz "normale" Fliegenfischer erleben Triumphe und Niederlagen,
sehen sich gelegentlich mit Verbrechen, Technologien der Zukunft und sogar
dem Übersinnlichen konfrontiert. Der Autor kennt nicht nur alle Aspekte
des Fliegenfischens, sondern auch die Psyche derjenigen, die - wie er selbst
- dieser Passion verfallen sind. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen
Fliegenfischern (und Forellen) sind deshalb weder zufällig noch unbeabsichtigt
;-) Die hier versammelten Texte gehören in die Gattung Flyfishing
Fiction: Das ist eine Sonderform der erzählenden Literatur, in der
die realen, möglichen oder fantastischen Begleiterscheinungen und
Erlebniswelten des Fliegenfischens thematisiert werden. Spannung, Dramatik
und Humor dieser Erzählungen erschließen sich nur einem eingeschränkten
Leserkreis. Denn sie beruhen auf den philosophischen und dogmatisch-ethischen
Grundsätzen der internationalen Fliegenfischer-Gemeinde, deren Mitglieder
auf geheimbündlerische Art und Weise miteinander verschworen sind.
Unser
Eindruck:
Die oben zitierte Einleitung, zu finden auf dem hinteren Bucheinband, ist
so zutreffend wie ausführlich geschrieben, dass dem unsererseits kaum
noch etwas hinzuzufügen wäre. Kaum hat man die 176 Seiten, gefüllt
mit 12 phantastischen, spannenden, humorvollen, krimi-gruseligen, nachdenklichen
und zutiefst menschlichen Kurzgeschichten mit großer Lesefreude durchgearbeitet,
bleibt nur der Wunsch nach MEHR zurück. Der Autor kennt wie es scheint
auch alle Höhen und Tiefen der komplizierten Anglerseele. Mitunter
geht es "verteufelt" zu und die Hauptgeschichte "iMago " ist ein packender
Future-Krimi allererster Güte... Bleibt ein gewisses "Manko" dieses
ersten Buch-Projektes un2seres hochgeschätzten Forum-Mitglied's Frank
Möbus: es ist zu kurz! Also lieber Frank: Ran an die Fortsetzung!
Gib uns mehr. Mehr Mojo!
![]() ![]() |
iMago –
Merkwürdige Geschichten vom Fliegenfischen - ein Meisterwerk
von Frank Möbus - wurde 2017 neu aufgelegt, um es als Zweiteiler
in die Reihe „Literatur für die Fliegenweste“ zu integrieren.
Teil 1 und 2 sind als Band 5 und 6 in dieser Reihe ebenfalls im
März 2017 erschienen (iMago
Beschreibung / Inhalt – siehe hier) | Die "technischen"
Daten:
Das
Fliegenfischer-Forum-Buch, Teil 2, Akte FF: Unglaubliche Geschichten vom
Fliegenfischen | Herausgeber: Michael Müller, erschienen im Verlag
fischueberalles.ch, Schwaderloch/Schweiz als Band 7 in der Reihe Literatur
für die Fliegenweste“, 1.Auflage 2017, 136 Seiten, broschiert, Preis
EUR 12.00, ISBN 978-3-905678-54-3, Maße 85 x 120 mm | Imago. Merkwürdige
Geschichten vom Fliegenfischen, von Frank Möbus, erschienen im
Verlag fischueberalles.ch, Schwaderloch/Schweiz als Band 5 und 6 in der
Reihe Literatur für die Fliegenweste“, 2.Auflage 2017, 128 bzw. 126
Seiten, broschiert, Preis je EUR 12.00, ISBN 978-3-905678-52-9 und 978-3-905678-53-6,
Maße 85 x 120 mm
![]() ![]() ![]() |
Immer
besser Fliegenfischen , Hackstock/Schumacher, Müller- Rüschlikon-Verlag,
ISBN 3-275-00695-9, 196 Seiten,
das
Buch, das da beginnt, wo andere aufhören: läßt den Fliegenfischer
seine eigene Erfolgsmethode finden
|
Im
Zeichen der Windrose , Joe Brooks, Paul Parey Verlag, ISBN ???, 208
Seiten, Kreuzfahrten zu den interessantesten
Angelplätzen
der Welt
|
Insektenkunde
für Fliegenfischer , Jürgen Schrodt, Paul Parey Verlag, Beobachtungs-
und Bestimmungshilfe, Wegweiser zum Angelerfolg. 2. Neu bearbeitete Auflage,
1997, ISBN 3-490-42714-9, 184 Seiten mit 285 Abbildungen, 14,5 x 21cm,
Regulärer Preis ca. 19,--EUR, Sonderpreis 9,90 EUR, Ratgeber Insektenkunde
am Wasser - wichtiges Buch !!!, BILD
|
Irland
und anderswo ...und andere Anglergeschichten Karl-Heinz Prätzer,
Verlag Fisch über Alles, In 15 kleinen Geschichten mit Herz, Verstand
und Naturliebe versteht es der Autor auf's vortrefflichste, dem Leser manche
heitere bis nachdenkliche und besinnliche Stunde zu verschaffen. In den
meist recht kurzen Erzählungen (eine reicht für einen Betthupfer
oder die Mittagspause...) geht es oft um Menschen (Fischer sind ja auch
Menschen - und davon gibt's viele unterschiedliche... ;-), Fische &
Angelleidenschaft, Natur, Gedanken, Sehnsüchte, Erfahrungen und viel
Seele & Gefühl. Das Zitat aus der Buchbeschreibung: "Wer den Film
"Aus der Mitte entspringt ein Fluss" mit seinen hintergründigen Geschichten
und Protagonisten liebt, wird dieses Buch genau so lieben..." trifft
es ziemlich gut. Unser Fazit: Sehr zu empfehlen! Daten: Band 1, 128 Seiten,
gebunden, Fadenheftung, Format 18,5 x 11,5 x 1,2 cm, EURO 16,--/CHF 24,--;
ISBN: 3-905678-03-9,
BILD
|
Käpt'n
Hunters Angelfahrten , Duchstein, Verlag J. Neumann-Neudamm 1964, Zwei
"Alte Hasen" sitzen am Kamin und erzählen sich die haarstreubendsten
Abenteuer, die sie auf ihren zahltreichen Norwegen- und Schweden - Angelreisen
erlebt haben - bis zum dramatischen Ende. Dieses Buch ist so spannend und
fesselnd, daß es sich in einem Zuge wegliest - unbedingt besorgen
! Leider nur noch antiquarisch zu bekommen, Preis ca. 10 EUR,![]() |
(1) Kehrwasser
| (2) Tote Drift | 2 Kriminalromane
von Ute Riegel | Beschreibung und unser Eindruck: Ute Riegel
(Jahrgang 1963) ist längst bekannt in der Frankfurter Krimiszene,
ihre bislang erschienenen beiden Kriminalromane „Kehrwasser“ und „Tote
Drift“ sind spannende Kriminalgeschichten mit allem was dazu gehört:
Mord, Macht, Intrigen, Familiendramen, wechselnde Schauplätze, rasante
Wendungen und ein bisschen Sex. Spannend, unterhaltsam und oft überraschend
bis zum Ende und durchaus fernsehtauglich! Das Besondere an ihren Romanen
ist der „fliegenfischende Kommissar“ Peter Scheuermann, der am Fischwasser
einen klaren Kopf bekommt, was ihm dabei hilft, seine Fälle zu lösen.
In anderen Ländern ist so etwas völlig normal, wo Jagd &
Fischerei traditionell einen hohen Stellenwert haben, hierzulande jedoch
eher eine Seltenheit, also gewagt. Da der Gatte der Autorin auch im wahren
Leben Fliegenfischer (und Mitglied in unserem Forum) ist, verwundern weder
die Titelwahl noch gelegentliche FF-Hinweise darauf im Buch. Im ersten
Roman „Kehrwasser“ haben Scheuermann und sein Team einen harten Fall zu
lösen, in dem die Spuren vom Drogen-Milieu Frankfurts bis in allerhöchste
Ärztekreise führen. In „Tote Drift“ verschwindet eine Frau auf
ihrer eigenen Silberhochzeitsfeier spurlos, auch die erfolgte Lösegeldzahlung
ändert nichts daran. Kommissar Scheuermann und seinem Team läuft
die Zeit davon und es ist zu befürchten, die Frau kaum noch lebend
zu finden. Doch dann entwickeln sich die Dinge völlig unerwartet anders
und der Kommissar muss seine Ermittlungen von Frankfurt bis ins Chiemgau
ausweiten, wo sich der Fall noch dramatisch zuspitzt… | Unser
Fazit: Originell gemacht und ein toller Lesetipp für alle Krimi-Fans
und Fliegenfischer. Der dritte Roman soll in Kürze erscheinen (die
FF-Board User dürften bereits Titelvorschläge machen), da freuen
wir uns schon drauf! | Weitere Daten: (1) Erschienen in 1. Auflage
2010 by Pro BUSINESS GmbH, Berlin, 246 Seiten, 20 x 13,5 cm, Softcover,
ISBN: 978-3-86805-787-4, Preis: 10,77 € (auch als Kindle Edition verfügbar)
| (2) Erschienen in 1. Auflage 2013 im CoCon Verlag, Hanau, 311 Seiten,
21,6 x 13 cm, Hardcover, ISBN: 978-3-86314-237-7, Preis 16,80 € (auch
als Kindle Edition verfügbar).
![]() ![]() ![]() |
Korallenriff-Führer
Rotes Meer von Ewald Lieske und Robert Myers |
Riff-Führer
Indischer Ozean und Westpazifik von Matthias Bergbauer
und Manuela Kirschner | Die Tage werden wieder kühler hierzulande,
es geht auf Weihnachten zu und viele Fliegenfischer nebst Familien sitzen
jetzt über der nächsten Reiseplanung ins tropische Salzwasser.
Da kommen die beiden KosmosNaturführer gerade recht, denn diese müssen
unbedingt mit ins Reisegepäck, wenn es in die Tropen geht! Taucher,
Schnorchler, Aquarianer – und nicht zuletzt wir Angler & Fliegenfischer
wollen natürlich vor Ort wissen, mit welchen Wasserbewohnern wir es
zu tun haben. Beide Bücher stellen in umfassender Art und Weise tausende
von Arten in Wort und Bild vor (bis zu drei gute Fotos pro Art!) und bleiben
dabei äußerst kompakt, übersichtlich und benutzerfreundlich.
Neben den vielfältigsten und farbenprächtigen Fischen gibt es
auch Ausführungen zu Wirbellosen, Reptilien, Meeressäugern und
Wasserpflanzen, sowie zu Aufbau und Beschaffenheit der Riff-Welten, dem
Leben darin und dem Schutz derselben. Hinweise zu gefährlichen und
giftigen Riff-Tieren fehlen eben so wenig wie Kapitel über die interessantesten
Tauchplätze in diesen Meeren. Ein Klarsicht-Schutzumschlag sorgt für
lange Freude mit beiden Büchern. Prädikat: Überwältigend
in Fülle und Detail, von hohem praktischem Nutzen und daher ausgesprochen
empfehlenswert! Weitere Daten: a)
Korallenriff-Führer Rotes
Meer von Ewald Lieske und Robert Myers | Ein Unterwasserführer
für Taucher, Schnorchler und Aquarianer | erschienen in 3. Auflage
2010 im Kosmos Verlag, 384 Seiten, um 1000 Farbfotos von namhaften Unterwasserfotografen,
300 detaillierte Farbzeichnungen und Karten, sichere Bestimmung mit Hilfe
ausführlicher Artensteckbriefe, über 1200 Arten | Maße:
214 x 151 mm (LxB), Broschur, mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-440-12565-6,
Preis: 34,99 € | b) Riff-Führer Indischer Ozean und Westpazifik
von Matthias Bergbauer und Manuela Kirschner | Ein Unterwasserführer
für Taucher, Schnorchler und Aquarianer – und ein unverzichtbarer
Begleiter für den Urlaub in diesen Traumrevieren – Indonesien – Malediven
– Thailand – Philippinen – Ostafrika – Rotes Meer – Mikronesien und Australien
| erschienen in 1. Auflage 2013 im Kosmos Verlag, 352 Seiten, 800 Farbfotos,
Abbildungen und Karten | Maße: 213 x 150 mm (LxB), Broschur, mit
Schutzumschlag, ISBN 978-3-440-13122-0, Preis 34,99 €
![]() ![]() ![]() |
Kosmos
Praxishandbuch Angeln | Florian Läufer | Beschreibung:
Florian Läufers Kosmos Praxishandbuch Angeln gibt es jetzt in 4. Auflage
aktualisiert und erweitert! Das Standardwerk bietet - von Technik bis Taktik
- grundlegende Informationen zu allen Aspekten des spannenden Hobbys und
ist mit 300 Fotos besonders reich bebildert. Wer den Weg vom Einsteiger
zum „Angelprofi“ meistern möchte, braucht Übung, Zeit und die
richtige Lektüre. „Das große Kosmos Angelbuch“ deckt jeden Aspekt
des Angelns ab: ob Raubfisch oder Friedfisch, Fliegenfischen oder Meeresangeln,
ob mit Pose, Grundblei, Blinker oder Fliege. Der Ratgeber beeindruckt mit
über 300 brillanten Fotos und bietet wertvolle Tipps und Informationen
– für Einsteiger und geübte Angler. Zum Autor: Florian Läufer
wurde 1970 geboren und beschäftigt sich seit frühester Jugend
mit der Angelei. Begonnen hat er mit dem Wettkampf-Angeln, was aber durch
die Verpflichtung zur Tötung des gesamten Fanges ein Ende fand. Im
Laufe der Zeit hat er sich zu einem bekannten Allrounder entwickelt.
| Unser Eindruck: Das gut aufgemachte und reich bebilderte Buch
führt in 6 Haupt- und 25 Unterkapiteln durch alle Angelarten, beginnend
nach Vorwort und Einleitung mit dem Friedfischangeln, welches als vielfältige
Thematik am ausführlichsten ausfällt und die Hälfte der
vorhandenen Buchseiten füllt. Rund 60 Seiten werden anschließend
dem Raubfischangeln gewidmet, gut 20 Seiten dem Meeresfischen und immerhin
15 Seiten dem Fliegenfischen, gefolgt von 8 Seiten Serviceteil. Neben den
vielen guten Fotos und eingängigen, nicht zu ausschweifenden Texten
gibt es auch immer wieder farbige Tabellen und Info-Boxen sowie kompakte
Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels. Der uns natürlich besonderes
interessierende Fliegenfischer-Teil wurde von Carsten Scharf geschrieben,
in der FF-Szene kein Unbekannter. Freilich kann er auf dem knapp bemessenen
Raum nur einen groben Abriss geben, bringt aber worum es beim Fliegenfischen
geht inkl. Grundwurftechniken, Fliegenarten und –auswahl, Ausrüstung
von A-Z, Verhalten am Gewässer und FF-Möglichkeiten im In- und
Ausland gut und kurz und knapp erklärt auf den Punkt. Wer tiefer in
die Materie einsteigen will, kommt um die Anschaffung weiterer Speziallektüre
nicht herum. | Weitere Daten: Kosmos Praxishandbuch Angeln, Technik
- Taktik - Tolle Fänge, Florian Läufer, gebundene Ausgabe. Das
bewährte Standardwerk mit umfassendem Expertenrat. Maße 259x199x21mm
(LxBxH). 4.Auflage 2021, 306 Farbfotos, 31 SW-Zeichnungen, 208 Seiten,
EAN: 9783440173091, Preis: 30,00 €
![]() ![]() |
Klassische
Lachsfliegen , Mikael Frödin, Müller-Rüschlikon-Verlag,
die schönsten Muster des 19. und 20. Jahrhundert, ein Buch mit 200,
meist vierfarbigen Abbildungen von 165 traditionellen Lachsfliegen, ca.
40,--EUR, ISBN ?, Das erste Bcu, daß die bekanntesten, originalgetreu
gebundenen klassischen Lachsfliegen in Wort und Bild vorstellt. Gezeigt
werden 165 sorgfältig ausgewählte Originalmuster und verschiedene
Abwandlungen, eine Quelle der Inspiration für alle Fliegenfischer,
insbesondere jene, die von den alten Meistern des Fliegenbindens begeistert
sind und gerne erfahren würden, wie diese mit ihren Fliegen in berühmten
Gewässern gefischt haben,
BILD
,
![]() ![]() |
Kunst und Grundlagen des Fliegenfischens , Stölzle/Salomon, Verlag J. Schück, (1931, De Luxe Reprint), 46,-- EUR, ISBN ? |
Kunstfliegen
- Das neue kompakte Bestimmungsbuch Stephen J. Simpson, George C. McGavin,
Taschenbuch - 80 Seiten (Dezember 1998), Könemann, Köln; Über
100 Kunstfliegen mit ausführlichen Bindeanleitungen, viele Tipps für
das erfolgreiche Fliegenfischen mit leicht verständlichen Symbolschlüsseln
für weitere Informationen, durchgehend illustriert mit brillianten
Farbfotografien, ISBN: 3829012926, tatsächlich nur läppische
DM 2,00 EUR.
![]() ![]() |
Küsten-Strategie
Meerforellen + Fluss-Strategie Meerforellen
| Autoren: Michael Zeman und Heiko Döbler | Beschreibung:
Strategie
Fluss: Das Flussfischen auf Meerforellen ist heute nur wenigen Eingeweihten
vertraut. Nach diesem Buch wird sich das ändern - alle wichtigen Geheimnisse
wie Standplätze und Angelstrategien werden erstmals in Deutschland
in dieser Vollständigkeit gelüftet. Zum ersten Mal wird das Flussfischen
auf Meerforellen umfassend in einem Buch beschrieben. Erstmals wird das
Phänomen der sommerlichen Fluss-Fjord-Fluss Wanderer im deutschsprachigen
Raum beschrieben. Die Faszination des Flussfischens liegt in der Chance,
eine der großen Meerforellen zu fangen - jedes Jahr werden Fische
über 10kg gefangen. Für viele Einsteiger ist diese Fischerei
aber ein Buch mit sieben Siegeln. Nun bringt dieses Buch jahrzehntelange
Erfahrung auf den Punkt und entschlüsselt die Geheimnisse des Flussfischens:
- Wie verhält sich die Meerforelle im Fluss? - Was sind die besten
Angeltechniken und Köder? - Wo sind die typischen Standplätze
der Fische im Fluss? - Welchen Einfluss haben Wasserstände, Tageszeit
und Witterung? Das Buch gibt erstmals einen Überblick der erfolgreichsten
Fliegenmuster für das Meerforellenfischen im Fluss des Weltklasse
Binders ULF SILL. Sie werden dieses spannende Buch nicht so schnell wieder
aus der Hand legen. ISBN: 978-3-942366-01-4, Hardcover, 224 Seiten, mehr
als 170 Farbbilder & Zeichnungen, Format: 150mm x 205mm, gedruckt auf
hochqualitativen Papier, erschienen im Mai 2010 im NORTH GUIDING.COM Verlag
GmbH, Hamburg, deutsche Erstausgabe, € 24,90 | Strategie Küste:
Das Angeln auf Meerforellen an der Ostseeküste fasziniert immer mehr
Menschen. Trotzdem bleiben viele Fragen offen. In diesem Buch wird die
unbezahlbare Erfahrung erfolgreicher Angler, die ihr Leben lang an der
Küste fischen, offenbart. Meerforellenangler sind aus einem besonderen
Holz geschnitzt und die Kombination aus einem heutzutage seltenen Naturerlebnis
begeistert immer mehr Menschen. Für manchen ist die Meerforelle tatsächlich
der Fisch der tausend Würfe … mit diesem Buch muss das nicht so bleiben.
Dieses Buch entschlüsselt viele Geheimnisse und beschreibt neben den
Angeltechniken die wichtigsten Strategie-Komponenten: - Nahrungsspektrum
der Meerforellen & erfolgreiche Köderauswahl, - Detaillierte Beschreibung
der typischen Fangplätze, - Einfluss von Wassertemperatur, Salzgehalt,
Strömung, Jahreszeit, - und Vieles mehr. Spätestens nachdem Sie
dieses Buch gelesen haben, werden Sie die Leidenschaft für die Meerforellenfischerei
nicht mehr los werden… ISBN: 978-3-942366-00-7, Hardcover, 200 Seiten,
mehr als 125 Farbbilder & Zeichnungen, Format: 150mm x 205mm, gedruckt
auf hochqualitativen Papier, erschienen im Mai 2010 im NORTH GUIDING.COM
Verlag GmbH, Hamburg, deutsche Erstausgabe, € 24,95. Rezension
von Ralph Hertling, Berlin: Bei den betreffenden Titeln handelt es
sich um zwei Bücher, welche im deutschsprachigen Raum thematisch wie
auch von der Kompetenz her eine Lücke ausfüllen. Man muss sie
im Zusammenhang betrachten, da sie nicht nur vom Lebenszyklus der Meerforelle
her aufeinander aufbauen, sondern auch eine verbreitete und logische Entwicklung
des Meerforellenanglers begleitet. Es werden alle anglerischen Aspekte,
die Fischerei, die anadrom lebende Forelle betreffend, in ideal dosierter
Tiefe und Detailliertheit beleuchtet. Wie die Titel schon richtig vermuten
lassen, handelt es sich bei diesen Büchern um Hilfe zur Selbsthilfe,
in dem sie die Herangehensweise für den Angler mit strategischer Logik
darlegen. Ungeachtet des Vorbildungsstandes wird der Leser Schritt für
Schritt in die Lage versetzt, alle wichtigen Gesichtspunkte für einen
erfolgreichen Angeltag in Betracht zu ziehen und an Küste wie auch
am Fluss in gewichtigen Erfolg umzusetzen. In vielen einfachen Sätzen
und kategorischen Formulierungen erschließt sich für den Leser
die große praktische Erfahrung der Autoren. Man erfasst sehr schnell,
dass viele Wege beschritten wurden und hier die Essenz von jahrzehntelanger
erfolgreicher Küsten- und Flussfischerei weitergegeben wird. Von der
Gliederung her werden eingangs alle in Betracht kommenden Parameter wie
Biologie und Lebenszyklen der Forellen fachkundig definiert. Parallel dazu
werden die sich im Jahresverlauf ändernden Lebensräume sowie
die das damit korrelierende Nahrungsangebot dargestellt. Zur Orientierung
werden aus dieser Fülle an Informationen Schlüsse zur strategischen
Vorgehensweise gezogen, ohne den Leser mit einer simplen Aneinanderreihung
von Binsenweisheiten alleine zu lassen. Abschließend sei erwähnt,
dass auch die gegenständliche Umsetzung des Einbandes sehr gelungen
erscheint. Für den Preis einer DVD (pro Buch) erhält der Leser
einen hochwertigen Einband, welcher leicht zu lesen und zudem noch reichlich
bebildert ist. Hier setzt mein einziger Kritikpunkt an, denn ich hätte
mir zu den Bildern noch erläuternde Unter- oder Überschriften
gewünscht. In conclusio kann ich hier nur eine klare Kaufempfehlung
aussprechenden, denn auch der schon jahrelang erfahrene Meerforellenfischer
wird aus den Büchern noch viel für seine persönliche Fischwaid
mitnehmen!
![]() ![]() ![]() |
Lachse
und Meerforellen in Norwegen |
Der
Wegweiser zu Norwegens besten Lachs- und Meeforellengewässern
| Autor: Georg Rosen | Format 24,5 x 17,2 x 2,3 cm, Hartcover, 279
Seiten, zahlreiche Farb-Fotos, 3. komplett überarbeitete und erweiterte
Auflage 2012, erschienen im Salmo-Verlag, Lingen, ISBN: 978-3-9812206-5-9,
Preis: 24,80 EURO.
Beschreibung: "Endlich
ist es soweit – wir freuen uns, die brandneue Auflage unseres Titels Lachse
und Meerforellen in Norwegen ankündigen zu können! Zugegeben,
es dauerte ein wenig, aber das Warten hat sich gelohnt! Das neue Buch ist
hierbei deutlich mehr als eine bloße Aktualisierung alter Texte,
sondern eine komplette Neugestaltung des Buches. Wir erhielten im vergangenen
Jahr viele Anfragen, wann denn unsere Neuauflage zu erwarten sei. Gleichzeitig
gab es einige wertvolle Tipps und Anregungen, die in die Bearbeitung eingeflossen
sind. Während die alte Auflage noch einen Umfang von lediglich 152
Seiten hatte, ist diese Edition stolze 279 Seiten lang! Der erweiterte
Umfang hat viele Neuerungen erfahren: Neben Neubeschreibungen einiger interessanter
Flüsse ist das aktuelle Regelwerk der Gewässer in dieser Auflage
berücksichtigt. Es haben sich an Norwegens Flüssen einige Bedingungen
und auch Preise geändert; weiterhin findet man altbewährte und
gute neue Anbieter, die besprochen werden. Nicht zuletzt möchten wir
auf mehr als 130 exzellente Fotos der Strecken und ihrer Fische hinweisen,
die das Buch bereichern. Der größte Teil dieser Aufnahmen ist
neu! Behilflich waren in diesem Zusammenhang auch Betreiber von Angelstrecken,
die fantastische Bilder beisteuerten. Das Buch kommt übrigens nicht
mehr als simple Broschüre, sondern als Hardcover mit solider Fadenbindung."
Unser
Eindruck: Die frühere Ausgabe dieses für alle Norwegen-,
Lachs- und Meerforellenfreunde überaus wertvollen Werkes ist uns wohlbekannt,
hat sie uns doch oft auf Reisen durch Norwegen begleitet und viele unschätzbare
Fischerei-Tipps vor Ort geliefert. Umso positiver überrascht waren
wir jetzt bei Vorlage der neuen, bereits 3. Auflage, denn Lachse und
Meerforellen in Norwegen hat sich nun zu einem richtigen Buch gemausert
und mächtig in Umfang und Inhalt zugelegt! Ein schickes Hardcover,
eine fast Verdopplung der Seitenzahl, der Druck auf hochwertigem dicken
Papier, viele viele neue stimmungsvolle Fotos, zahlreiche neue Gewässer...
das kommt gut an! Alle Gewässervorstellungen wurden auf Stand Ende
2011 aktualisiert, viele Flüsse und Strecken wurden neu aufgenommen.
An der übersichtlichen Gliederung dieses Werkes wurde nichts geändert,
ebenso wenig wie an der ungeheuren, detaillierten Informationsdichte (die
wahrlich ein ganzes Anglerleben an Norwegen-Erfahrungen beinhaltet...).
Neben allgemeinen Ausführungen über Angelregeln und die Lachsfische
Norwegens, die Entwicklung derselben und die Gefährdungen durch Gyrodactilus
Salaris, Umweltveränderungen und Lachsfarmen geht der Autor auch im
Detail auf die gängigen Angelmethoden wie Wurmfischen, Spinn- und
Fliegenfischen sowie nötige Gerätschaften und Hilfsmittel ein.
Den Hauptteil des Buches nimmt nach wie vor die Vorstellung der Angelstrecken
ein. Der lachserfahrene Autor arbeitet sich durch 14 norwegische Bezirke
und stellt nicht weniger als 73 verschiedene Gewässer im einzelnen
vor. Neben Grundsätzlichen und Besonderem zum Bezirk / Gewässer
gibt es für jedes Gewässer Daten wie Angelsaisonzeiten, Angelregeln,
Angelstrecken, Angelgerät, Übernachtungsmöglichkeiten, Angelscheinausgabe,
Fangergebnisse und Anfahrt. Unser Fazit: Auch (oder gerade) die
3. Auflage von Lachse und Meerforellen in Norwegen ist das absolute
und unbedingt empfehlenswerte Standardwerk für jeden Norwegenreisenden
Lachs- und Meerforellenangler. Klasse gemacht!
![]() ![]() |
Lachsfieber.
Eine
praktische Anleitung für das Fliegenfischen auf den atlantischen Lachs.
Autor: Hartmut Kloss. Format 22,6 x 17,3 x 1,3 cm, Harteinband, 130 Seiten,
26 Farbfotos, deutsche Erstauflage, erschienen bei xlibri.de, 2007, ISBN:
978-3-940190-19-2, Preis: 29,95 EUR zuzüglich 2,-- EUR (Inland), 4,--
EUR (Europa) Versandkosten. Beschreibung:
Der Autor ist seit über 25 Jahren begeisterter Fliegenfischer. Sein
spezielles Interesse gilt dabei der Fischerei auf den atlantischen Lachs.
Diese Fischart stellt in der Angelfischerei schon immer etwas Besonderes
dar, und das Fliegenfischen auf Lachs findet immer mehr Anhänger.
Der Autor gibt in seinem Werk einen umfassenden Überblick zu sämtlichen
Aspekten der Lachsfischerei. Neben dem passenden Gerät werden die
Wurf- und Fischereitechniken ausführlich besprochen. Anhand eigener
Erlebnisse gibt er typische Situationen und Erfahrungen in lebendiger Form
wieder. Spätestens wenn man dieses Buch gelesen hat, wird man vom
Lachsfieber gepackt und kann sich der Faszination des Lachsfischens nicht
mehr entziehen."
Unser Eindruck: In 23 klar strukturierten
Kapiteln führt der mit vielerlei Lachswassern gewaschene Autor Hartmut
Kloss den Leser in klar verständlichen, sachlichen Worten, oft mit
feinem Humor gewürzt, durch die ziemlich komplexe Materie. Neben umfassenden
fachlichen Ausführungen zu Biologie, Geräte & Ausrüstung,
Wurftechniken, Fischereitechniken, Verhalten & Standplätze, Anhieb,
Haktechniken, Drill & Landung, Lachsfliegen, Praxis & Möglichkeiten
der Lachsfischerei und vieles mehr werden auch wichtige Nebenthemen behandelt,
wie Gefahren & Schutz, Fischereietikette, Catch & Release, Ghillie,
Glück & Können sowie der kulinarische Genuss. Abgerundet
wird das durchweg nützliche Buch, aus dem auch gestandene Lachsfischer
noch einiges lernen können, durch lustige Anekdoten, einem Ausblick
und einem Register mit Literaturhinweisen und Erklärungen zu englischen
Fachbegriffen.
![]() ![]() |
Lachsfische
,
Hardcover-Ausgabe. Biologie und Aquakultur.von Martin Hochleithner.Preis:
EUR 42,80. Gebundene Ausgabe - 356 Seiten - Aqua Tech Pub., Kitzbühel,
Erscheinungsdatum: April 2002, ISBN: 3950096833, Kurzbeschreibung: Nach
der Einleitung gibt der Allgemeine Teil einen Überblick über
den speziellen Körperbau, die Lebensweise, die Hybriden und die Systematik.
Ein Bestimmungsschlüssel erleichtert erstmals das exakte bestimmen
der einzelnen Familien, Gattungen und Arten. Im Artenteil werden die verschiedenen
Arten mit Unterarten und Formen in Einzeldarstellung mit genauer Beschreibung,
Verbreitung, Lebensweise und Bedeutung vorgestellt. Der Aquakultur Teil
gibt Überblick über die unterschiedlichen Methoden der: Laichfischhaltung,
Handhabung, Vermehrung, Erbrütung, Fütterung und Aufzucht sowie
über die verschiedenen Bewirtschaftungsformen und Fischereimethoden
und wird mit der Verarbeitung beendet. Die zahlreichen Abbildungen und
informativen Tabellen geben einen raschen Überblick. Im Anhang finden
sich interssante Rezepte, eine Liste der wichtigsten Feinde, Parasiten
und Krankheiten. Die Synonyme der einzelnen Arten und Literaturangaben
vervollständigen dieses Werk.
BILD
![]() ![]() |
Lachsfische
in aller Welt , Plomann/Vogel, Edition Leipzig Verlag, ISBN 3-361-00116-1,
170 Seiten, großformatiger
Bild-
und Textband In Originalausgabe nicht mehr erhältlich, antiquarisch
versuchen !
|
Lachs und
Forelle , Fliegenfischen in den Traumrevieren der Erde, R. Valentine
Atkinson, auf 176 Seiten im Großformat finden Sie 131 wunderschöne
Farbfotos und dazu ein duzend vierfarbige Karten. Dieses Buch lädt
Sie zu einer Weltreise ein, denn der Starfotograf R.V.Atkinson hat die
schönsten und aufregendsten Traumreviere dieser Erde für Sie
eingefangen. Zusätzlich finden Sie spannende Reportagen und Berichte
von namenhaften Autoren. Dieses Buch ist einfach ein Muß für
jeden begeisterten Fliegenfischer, genau wie Valentines erstes Buch "Fliegenfischen
in den Traumrevieren dieser Welt" (siehe weiter oben). Gebundene Ausgabe
- 176 Seiten (2000) Kosmos Verlag, Stgt.; ISBN: 3440081575, EUR 34,90.
BILD
![]() ![]() |
Lachs,
Salm, Lax , Die silberne Verheissung. Professionalien für Kenner.
Hans Gerd Kübel,Preis: EUR 49,90
Gebundene Ausgabe - 224 Seiten (1992) Hädecke, Weil d. St.; ISBN: 3775002308, (BILD) ![]() ![]() |
Lebendige
Bäche und Flüsse , Bent Lauge Madsen, Ludwig Tent, Praxistipps
zur Gewässerunterhaltung und Revitalisierung von Tieflandgewässern.
Verlag: Edmung Siemers-Stiftung, Tostedt, EUR 13,--; Book on Demand - 156
Seiten (2000) BoD, ISBN: 3898115461, 156 S., Mit zahlreichen Fotos, Diagrammen
und Zeichnungen, (BILD)
![]() ![]() |
Lebenstraum
Wildnis | von Hans-Werner Schneider | Beschreibung
und unser Eindruck: Vielen von Ihnen wird Hans-Werner Schneider noch ein
fester Begriff sein. Der fliegenfischende Gemeindepfarrer, Naturliebhaber,
Filmemacher und Fotograf und jetzt Ruheständler schrieb fürs
Fliegenfischer-Forum u.a. einige Reiseberichte über seine Lieblings-Gegenden:
das kanadische Yukon Gebiet und die Kupa in Slowenien / Kroatien. In seinem
neuen Buch „Lebenstraum Wildnis“ schrieb er nun die bewegende Lebensgeschichte
von Frank Müller nieder, einen deutschen Auswanderer aus Gummersbach,
der seit 1987 in der kanadischen Wildnis seinen Lebenstraum verwirklicht.
Die beiden verbindet eine langjährige tiefe Freundschaft, die Faszination
der unbeschreiblichen Landschaft, Freiheit und Wildnis im Yukon Territorium
und viele gemeinsame Erlebnisse - so entstand die Idee zu diesem Buch.
Der heute 50jährige Frank Müller betreibt in den Sommermonaten
eine Lodge für Angel- und Jagdgäste, in den (weitaus überwiegenden)
harten Wintermonaten verdingt er sich als Trapper, mit allem was dazu gehört...
Das Buch beschreibt seinen beschwerlichen Weg mit vielen Höhen und
Tiefen sowie mitunter lebensgefährlichen Situationen, in der entlegenen
rauen Wildnis zurecht zu kommen, angetrieben vom festen Willen und der
Liebe zur Natur. Der Autor versteht es aber auch eindrucksvoll, mit seinen
Natur- und Tierbeschreibungen sowie zahlreichen spannend geschilderten
Erlebnissen dem Leser zu fesseln und ihm die Faszination dieser kanadischen
Wildnis zu übermitteln. Die Papier- und Druckqualität des Buches
sind sehr gut, aufgelockert wird die Geschichte durch zahlreiche Farbfotos.
Unser Fazit: Ein gutes, faszinierendes Buch, mit viel Herzblut umgesetzt
- und ein Genuss für alle Wildnisbegeisterten! | Weitere Daten:
Erschienen in 1.Auflage 2014 im MEDU Verlag, Dreieich | ISBN 978-3-941955-99-8,
Softcover, Format H 21 x B 15 cm, 154 Seiten, 40 Farbfotos, Preis: 14,95
€.
![]() ![]() |
Lob
der Stille ...und andere Anglergeschichten Karl-Heinz Prätzer,
Verlag Fisch über Alles, Fortsetzung von "Irland und anderswo..."
In 12 kleinen Geschichten mit Herz, Verstand und Naturliebe versteht es
der Autor auf's vortrefflichste, dem Leser manche heitere bis nachdenkliche
und besinnliche Stunde zu verschaffen. In den meist recht kurzen Erzählungen
(eine reicht für einen Betthupfer oder die Mittagspause...) geht es
oft um Menschen (Fischer sind ja auch Menschen - und davon gibt's viele
unterschiedliche... ;-), Fische & Angelleidenschaft, Natur, Gedanken,
Sehnsüchte, Erfahrungen und viel Seele & Gefühl. Das Zitat
aus der Buchbeschreibung: "Wer den Film "Aus der Mitte entspringt ein Fluss"
mit seinen hintergründigen Geschichten und Protagonisten liebt, wird
dieses Buch genau so lieben..." trifft es ziemlich gut. Unser Fazit:
Sehr zu empfehlen! Daten: Band 2, 128 Seiten, gebunden, Fadenheftung, Format
18,5 x 11,5 x 1,2 cm, EURO 16,--/CHF 24,--; ISBN: 3-905678-04-7,
BILD
|
Mach den
Fisch - Anglerweisheiten für jede Lebenssituation.
Das Sprichwörterbuch für den deutschsprachigen Angler.
Autor:
Maik Hemmecke. Herausgeber: Verlag fischueberalles.ch, Riehen/Schweiz.
Erste Originalauflage 2009. 140 Seiten, broschiert, Format A5, Preis: EUR
14,95 / CHF 24,00 ; ISBN: 978-3-905678-35-2. Beschreibung: "Die
Faszination von Sprichwörtern: Sprachliche Bilder - gewachsen aus
Erfahrungen im Laufe der Zeit - verselbstständigen sich und stehen
plötzlich als „Weisheit“ im Raum der Sprache. Interessant an diesen
gewachsenen „Wahrheiten“ ist ihre Form – besser gesagt das Verhältnis
zwischen dem Gesagten und dem Gemeinten. Es genügt häufig nicht,
die Bedeutung der einzelnen Wörter zu kennen, um ein Sprichwort zu
verstehen. Man muss deren bildhaften Geist durchdringen bzw. in Bildern
denken, um ein Sprichwort zu entschlüsseln und seinen historischen
Wurzeln folgen zu können. Das hohe Potential an bildlicher und lehrreicher
Kraft ist das Faszinierende an diesen sprachlichen Lehrstücken. Gegen
den Prozess des Vergessens wendet sich diese Sammlung. Oder anders formuliert:
Sie wirbt für den Erhalt einer sprachlichen Bilderkultur, samt ihrem
lehrreichen historischen Gehalt. Diese Sammlung regt dazu an, ein großer
und sinnhafter „Sprachspaß“ zu sein." Unser
Eindruck:
Die obige Beschreibung lässt inhaltlich tief blicken - viel mehr wollen
wir an dieser Stelle auch gar nicht verraten. Das vorliegende Buch enthält
nach einem Vorwort sage und schreibe 647 Sprichwörter, schön
nach Fischarten und weiteren Themenbereichen geordnet. Jedes Sprichwort
wird zudem mehr oder weniger ausführlich kommentiert! Viele der "Sprüche"
sind altbekannt - aber es gibt auch eine Menge weniger Bekanntes, Interessantes,
Spaßiges... zu entdecken. Blättern Sie doch einfach mal 'rein!
![]() ![]() |
Matze Koch
– Hecht-Tipps | Beschreibung und unser Eindruck: Fisch&Fang
Autor Matze Koch ist in deutschen Anglerkreisen beileibe kein Unbekannter.
In seinem neuen Buch verrät er seine speziellen Tipps und Tricks zum
Hechtangeln. Behandelt werden im Buch die Bereiche: Standplätze erkennen,
Geräte- und Köder-Taktik und erfolgreiche Vorgehensweisen. Attraktiv
farbbebildert und gut strukturiert führt der Autor in umgänglichen
und damit gut verständlichen Plauderton durch die Thematik und durch
die Jahreszeiten. Es wird Klartext gesprochen und mit so manchen Fehlkursierungen
aufgeräumt. Auch wenn neben den diversen Angelarten auf Hecht das
für uns relevante Fliegenfischen (Streamer) nur ganz kurz am Rande
erwähnt wird, so kann doch auch jeder fliegenfischende Hechtangler
eine ganze Menge an nützlichen Praxiswissen aus diesem Buch mitnehmen!
| Weitere Daten: B 16,1 x H 22,2 x D 1,0 cm, 1.Auflage 2019, erschienen
im KOSMOS Verlag, Soft-Cover, 113 Farbfotos, 115 Seiten, ISBN: 978-3-440-16351-1,
Preis: 14,99 €
![]() ![]() |
Meerforelle
an der Küste - Band I (Beutetiere, Fressverhalten und Fliegenimitationen)
und Band II (Küstenfliegen: 250 Muster, Bindeanleitungen & Materialien)|
Autor: Thomas Vinge | Herausgeber: North Guiding.com Verlag GmbH |
Beschreibung:
Thomas Vinge hat an den beiden Büchern fünf Jahre gearbeitet
und dies mündet in einer außergewöhnlichen Buchqualität.
Der dänische Autor eröffnet uns in vieler Hinsicht ganz neue
Einblicke in die ureigenste skandinavische Angelart auf Meerforellen. Die
Bücher wurden sorgfältig von Matthias Wendt übersetzt, um
dann noch einmal mit Thomas Vinge detailliert abgestimmt zu werden. Das
Resultat wird diese Bücher schnell zu einem begehrten Sammlerobjekt
machen. In Band 1 legt Thomas Vinge den Fokus auf das gesamte Nahrungsspektrum
der Meerforellen. Er berichtet systematisch über die verschiedenen
Futtertiere und die passenden Fliegenimitationen. Die Schilderungen sind
unglaublich spannend und informativ. Denn immer wird das Beutetier an den
Fressgewohnheiten der Meerforelle gespiegelt. Hier erhält der Leser
und Meerforellenangler bisher nicht gekannte Einblicke. Dieses Hintergrundwissen
war bisher nur wenigen Anglern zugänglich und wird im deutschsprachigen
Raum zu ganz neuen Einblicken führen. Thomas Vinge hat viele renommierte
Fliegenfischer in Dänemark, Schweden und Norwegen besucht und so auf
einen unglaublich breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen können.
Das Buch schildert auch die Entstehungsgeschichte der skandinavischen Küstenfischerei
mit der Fliege. Im Band 2 legt der Autor den Fokus auf dänische
Meerforellenfliegen. So traf er 150 der bekanntesten und besten skandinavischen
Fliegnfischer und Fliegenbinder, um über 250 der beliebtesten Küstenfliegen
für Meerforellen zusammen zu stellen. Dabei erklärt er nicht
nur wunderbar die Muster und Bindeanleitungen, sondern er erzählt
uns auch die spannenden Geschichten hinter dem Fliegenmuster. Abgerundet
wird das Buch durch eine umfassenden Teil rund um Bindematerialien, Hakenwahl
und vielen Tipps und Tricks der dänischen, schwedischen und norwegischen
Experten. Das Buch ist aber kein Lehrbuch für Bindeanfänger.
Die Ausstattung der Bücher ist wunderschön, denn die atmosphärischen
Fotos, Akquarelle und Zeichnungen der Orginalausgaben finden sich auch
in der deutschen Übersetzung. Auch wenn sich die Bücher primär
an den Fliegenfischer richten, so ist das Hintergrundwissen doch auch für
den Spinn- und Sbirolinofischer von erheblichen Wert. Thomas Vinge hat
mit einem großen Netzwerk skandinavischer Meerforellenverrückter
hier 2 Meisterwerke vorgelegt. Insidern ist die längst vergriffene
dänische Ausgabe bestens bekannt. Der NORTH GUIDING.com Verlag hat
keine Mühen gescheut, um als wirkliches Liebhaberprojekt nun die deutsche
Ausgabe zu realisieren. Unser Eindruck: Es gibt ganz sicher
kein vergleichbares Komplettwerk, welches mit diesen beiden Büchern
in Sachen Detailliertheit, Ausführlichkeit und Gründlichkeit
in dieser Thematik auch nur ansatzweise mithalten könnte. Damit meinen
wir die vollständigen, sehr detaillierten Beschreibungen und Erläuterungen
der Ostseeküstenlebewesen, der Beutetiere der Meerforellen, deren
jahreszeitliche Bedeutung und deren direkte fischereiliche Umsetzung mit
den passenden Fliegenmustern! Dazu Ausführungen zur Geschichte und
Entwicklung der Meerforellenfischerei an der Küste, in den verschiedenen
skandinavischen Ländern und viele weitere hilfreiche Ausführungen.
Alle Texte wurden mit viel Leidenschaft zur Sache so geschrieben, dass
der Stoff stets interessant, erkenntnisreich und locker zu lesen ist, ohne
in einen „langweiligen Fach-Wälzer“ auszuarten. Gleiches gilt für
den bemerkenswerten Band 2, der mit hunderten von Fliegenmustern in Bild
und Text nebst Bindeanleitungen und Materialien nicht nur eine enorme Menge
an unterschiedlichen und vielfach bewährten Küstenfliegen beinhaltet,
sondern zu jeder Fliege auch eine Geschichte zu deren Entstehung und Entwicklung
erzählt! Auch nützliche Tipps für bessere Fliegen und ein
komplettes Material-Lexikon fehlen nicht. Beide Bücher besitzen im
Übrigen eine erstklassige Papier- und Druck-Qualität. Unser
Fazit: Beide Bände sind superklasse und einzigartig gemacht, sie
sind ein absolutes Muss für jeden wissbegierigen Küstenangler!
Die
technischen Daten: Beide Bände sind im April 2012
in der 1.Auflage im North Guiding.com Verlag GmbH, Hamburg, erschienen.
Band
1: Hardcover, gebunden, größeres Format (24 x 17 cm), 192
Seiten, reich und stimmungsvoll bebildert, ISBN 978-3-942366-24-3;
Band
2: Hardcover, gebunden, größeres Format (24 x 17 cm), 272
Seiten, reich und stimmungsvoll bebildert, ISBN 978-3-942366-25-0;
Preis
je Band: 29,95 €.
![]() ![]() ![]() |
Meerforellen
und Lachse , Angeln an deutschen Küsten, Europa und Übersee,
Thomas Hasenkrug/Frank Weissert, Müller Rüschlikon Verlag 1999,
Das Fischen auf die kämpferischen Meerforellen und Atlantik-Lachse
gilt als hohe Schule des Freizeitangelns. Tatsächlich stimmt der öft
gehörte Spruch, daß ein einziger gefangener Lachs oder eine
prächtige Meerforelle einen Angler mit dem "Salmo-Virus" infizieren.
Der ideale Ratgeber für Einsteiger und Profis auf die schönen
Salmoniden, mit vielen Tipps zu Ausrüstung, Ködern, Taktik, den
besten Fangplätzen und Fliegenfischen Spezial, 144 Seiten, 128 Farbbilder,
40 Zeichnungen, ISBN 3-275-01285-1, EUR 16,--; (BILD)
![]() ![]() |
Meine
besten Fliegen , Oliver Edwards, P.-Parey-Verlag, Englands bekanntester
Fliegenbinder beschreibt seine intenational erfolgreichsten Fliegenmuster,
20 Schritt-für-Schritt-Bindeanleitungen zu internationalen Erfolgsmustern.
Die Trockenfliegen- und Nymphenimitationen werden mit raffinierten und
zugleich verblüffend einfachen Techniken gefertigt. Ihre Herstellung
veranschaulicht Edwards durch die Schritt-für-Schritt-Methode mit
474, auch für Einsteiger leicht nachvollziehbaren, proffessionellen
Strichzeichnungen und entsprechenden textlichen Erläuterungen. Somit
erhält der Leser ein hochaktuelles Standartwerk über die Techniken
der realistischen Bindeweisen. Der Autor liefert den entomologischen Hintergrund
und gibt Tipps, wie die empfohlenen Muster am erfolgreichsten eingesetzt
werden. 1995. 216 Seiten mit 474 Zeichnungen und 20 farbigen Fotos. 17x24cm.
Gebunden. ISBN 3-8263-8155-6, 34,90 EUR, BILD
|
Meine erfolgreichsten Muster , W.Schumacher, DM 32,-- |
Mit
der Angelrute auf Nordkurs , Klaus Kast, Ulces Verlag, ISBN 3-928841-00-9,
219 Seiten, Reiseerlebnisse aus
|
Mit der
Fliege auf Fried-, Raub- und Meeresfische von Michael Jensen, Angler
in aller Welt haben entdeckt, dass Fliegenfischerei für viele Arten
effektiv ist, zum Beispiel für Hornhecht, Dorsch, Makrele, Meeräsche,
Seebarsch und Hering und im Süsswasser die Hechte, Zander, Barsche,
Blaufelchen, Karpfen und Brassen. Michael Jensen erklärt in diesem
Buch, wie sich viele Fischarten erfolgreich mit der Fliegenrute fangen
lassen. Nicht nur der Forellenbach oder der Lachsfluss bietet sich als
Revier für den Fliegenfischer an, sondern auch der Baggersee, die
Talsperre und das Meer eröffnen neue Ziele. Hat man Lust und den rechten
Pioniergeist für neue Herausforderungen, ist dieses Buch mit seinen
138 ausgezeichneten Farbaufnahmen eine wertvolle Hilfe. Es ist mit neuen
Fliegenmustern, Geräteempfehlungen und vielen guten Tipps versehen.
Über den Autor: Michael Jensen wurde 1961 in Aars/Dänemark geboren.
Schon als kleiner Junge angelte er in den himmerländischen Forellengewässern
und Barschseen. Als 29-Jähriger machte er sein Hobby zum Beruf und
eröffnete ein Anglergeschäft. Heute arbeitet Michael Jensen als
Autor, Fotograf und Zeichner für eine ganze Reihe von skandinavischen
Zeitschriften.
Gebundene Ausgabe - 160 Seiten (2000), 138 Bilder, Müller Rüschlikon, Cham; ISBN: 3275013319, EUR 26,--. BILD ![]() ![]() |
Mit der
Fliege fischen. Extra: Die fängisten Fliegen von Niels Vestergaard,
ISBN: 3440089509, EUR 9,90. BILD
![]() ![]() |
Mitten
im Fisch |
Reisen,
Erholen und Angeln in Norwegen. Autoren: Georg Rosen u. Bernd Kuleisa.
Format 21 x 14,9 x 1,2 cm, Handbuch, 160 Seiten, 88 Farbfotos, deutsche
Erstauflage, erschienen im Salmo-Verlag, Lingen, 2009, ISBN: 978-3-9812206-3-6,
Preis: 14,90 EURO.
Beschreibung: "Norwegen
ist ein Traum für Erholungssuchende, die ihren Urlaub in herrlicher
Natur an nordischen Seen, Flüssen und Fjorden verbringen möchten.
Angler befinden sich überdies Mitten im Fisch, denn hier kann und
darf jeder sein Angelglück versuchen: preiswert, unkompliziert – Kinder
sogar kostenlos! Die Autoren Georg Rosen und Bernd Kuleisa sind bekannte
Norwegenkenner und sie vereinen in diesem Buch ihr Wissen zum Thema „Urlaub
in Norwegen“. Ihre Ratschläge beziehen sich aber nicht nur auf das
Angeln selbst, sondern setzen schon bei der Planung der Reise an. Welche
Fährverbindungen sind empfehlenswert? Was packe ich in mein Auto,
um in Norwegen alles dabeizuhaben? Muss ich im Vorfeld eine Hütte
buchen? Wie verpflegt man sich in der Hütte – 12 leckere Rezepte,
die Appetit machen! Welche Autorouten bieten der Familie schöne Aussichten
und dem Angler beste Fangchancen? Und natürlich gibt es reichlich
Angeltipps, die garantiert zum Erfolg in Norwegen führen! So ist ein
unterhaltsames wie informatives Buch entstanden, mit tollen Fotos und vielen
Empfehlungen, die bislang in dieser Form nirgendwo zu finden waren."
Unser
Eindruck: Dieses äußerst praktische, umfassende Reisehandbuch
enthält eine Riesenfülle von nützlichen Informationen und
Tipps für Norwegenfahrer - und das nicht nur für Angeltouristen
und erst recht nicht nur für Norwegen-Einsteiger! "Mitten im Fisch"
strotzt nur so von den gebündelten, jahrzehntelangen Nordland-Erfahrungen
der beiden aus zahlreichen Publikationen bekannten Autoren. Dieses kleine
aber feine Buch ist eine tolle Sache und eröffnet auch Norwegenkennern
viele neue Möglichkeiten. Auch uns gefällt "Mitten im Fisch"
sehr gut und das Buch wird uns von nun an auf jeder Reise nach Norwegen
begleiten! Und Sie hoffentlich auch...
![]() ![]() |
Modernes und einfaches Fliegenbinden , Wölfle/Heger, Mit über 240 Farbabbildungen und 98 Fliegenbeschreibungen sowie mit wertvollen Tips für ein zeitgemäßes Fliegenbinden, 49,90 DM |
My Dream
Fish |
Neuseeland
- Forellenfischen | von Stephan Janischewski | Mein Eindruck:
Die Vorankündigung dieses Buches vor einigen Wochen machte mich als
reisefreudigen Forellen-Fan schon sehr neugierig. Aber als ich das Buch
nun in den Händen hielt und erstmals durcharbeitete, wurden alle meine
Erwartungen weit übertroffen: es hat mich glatt vom Hocker gehauen!
Der Autor hat mit diesem Werk wirklich ganze Arbeit geleistet: kompetent,
umfassend und außerordentlich gründlich, diesem Buch kann man
direkt ansehen, wieviel Mühe darin steckt! Stephan Janischewski mit
eigener langjähriger Neuseelanderfahrung ist mit seinem 384 Seiten
starken Buch eine bemerkenswerte, vielfältige und neuartige Mischung
gelungen aus Reisehandbuch, Bildband, Geschichten und Lebensweisheiten.
Nach Danksagung und Vorwort kommen wichtige Ausführungen zum Thema
"Natur- und Anglergesetze zum Erhalt des Lebens", anschließend geht
es direkt zur Sache und es folgen 43 Kapitel wie z.B. Notwendige grundliegende
Reiseinformationen, Neuseeland - ein Traum wird wahr, Planung der Reisedauer,
Kostenkalkulation, Unterkünfte von A-Z, Fischereiliche Bestimmungen
und Lizenzen, Angeln und Ausrüstung, Guiding, Flug-Planung inkl. Heliflüge,
die Vorstellung und Erfahrungen mit einer Reihe von neuseeländischen
Guides, die ausführliche Vorstellung der Gewässer der einzelnen
Regionen, Großforellen, Biosecurity, Sprachführer, Kartenauszüge
mit GPS Daten u.v.m.. Dazwischen finden sich immer wieder kleine Geschichten
und (gute!) Lebensweisheiten. Sie merken es schon: das Buch steckt knackevoll
mit nützlichen Informationen, Adressen, Web-Links, guter Unterhaltung,
eigenen Erfahrungen und Ratschlägen des Autors, sowie dem beigesteuerten
Fachwissen vieler Mitwirkender... Unterstützt wird das Ganze durch
eine Vielzahl von herrlichen Farbfotos. Der Druck erfolgte gestochen scharf
auf hochqualitativem, dickem Seidenmatt-Papier, die Buchbindungen machen
einen lange haltbaren Eindruck. Insgesamt ein besonders empfehlenswertes
Buch!
(Michael Müller für Fliegenfischer-Forum.de
im Dezember 2011). Die technischen Daten: Erschienen
im Dezember 2011 bei Mediadrepro UG, Nürnberg, (seit 2013 im Verlag
fischueberalles.ch). ISBN 978-3-905678-45-1, 384 Seiten, mit über
600 Farbfotos, Softcover, gebunden, Fadenheftung, Preis: EUR 34,00;
Format: H25 x B18,5 x T2,8 cm.
![]() ![]() |
Naß
und Trocken , Hans Anders, Paul Parey Verlag, ISBN ???, 152 Seiten,
Unterhaltungs- und Fachbuch ersten Ranges!
|
Neues Fliegenfischen
auf Döbel, Rotauge, Karpfen und Co. , Hermann Klier. Das Fliegenfischen
beschränkt sich bei weitem nicht auf Arten wie Forelle, Äsche
und Lachs. Vielmehr bietet sich bereits am nächsten Fluss oder See
eine Fülle von Möglichkeiten mit den Friedfischen. Wer sich dabei
ernsthaft mit dem Fliegenfischen auf Cypriniden auseinander setzt, findet
mit diesem Buch einen tollen Ratgeber. Es vermittelt die wesentlichen Unterschiede
in Technik und Taktik beim Angeln auf die verschiedenen Arten und beweist,
dass selbst der Fang eines Karpfens über zehn Pfund im Bereich des
Möglichen liegt. Insgesamt erhält der Leser sämtliche Informationen
für seinen Erfolg mit der Fliege auf Arten vom Rotauge über die
Schleie bis zum Graskarpfen. Autor Hermann Klier erblickte 1949 das Licht
der Angelwelt. Seit rund 40 Jahren stellt er den Fischen nach, die letzten
beiden Jahrzehnte fast ausschließlich mit der Fliege. Sein schwerster
Karpfen brachte dabei satte 27 Pfund auf die Waage. Hermann Klier arbeitet
heute als freier Unternehmensberater und schreibt Fachartikel zu verschiedensten
Themen des Fliegenfischens. Preis: EUR 16,-- , Gebundene Ausgabe - 127
Seiten (2000) Müller Rüschlikon, Cham; ISBN: 3275013386,
BILD
![]() ![]() |
Nymphenfischen
- Geheimnisse entlarvt | von Tankred
Rinder,
Alexander Keus, Sven Ostermann, sowie Gastautoren
| Beschreibung:
Braucht es ein weiteres
Buch zum Fliegenfischen? Mehr denn je! Die vergangenen Jahre sahen rasante
Entwicklungen an Material, Gerät und Techniken, denen im deutschsprachigen
Raum in Buchform bislang wenig Beachtung geschenkt wurde. Fliegenfischen
mit der Nymphe muss kein Buch mit sieben Siegeln sein. Die faszinierende
Unterwasserwelt mit ihren Insekten, Strukturen und Strömungen entzieht
sich gern dem Blick des Fliegenfischers. Doch mit dem Wissen, wo und wonach
im Wasser Ausschau zu halten ist, fällt es deutlich leichter, die
für diesen Moment entsprechende Taktik zu wählen. Dieses Buch
ist daher sowohl gestandenen Fliegenfischern als auch Neulingen eine wertvolle
Hilfe. Erfahren Sie mehr über moderne Präsentationstechniken
aus unseren europäischen Nachbarländern, über hilfreiche
Spezialwürfe fürs Nymphenfischen und relevante künstliche
Nymphen in Abhängigkeit von Jahreszeit und Nahrungsaufkommen. Dem
Leser werden Anregungen an die Hand gegeben, mit welchen Fliegen man wann
und wo Forelle, Äsche, Barbe & Co. am erfolgreichsten nachstellt
– in Bächen, Flüssen und Seen. Tankred Rinder, Alexander Keus
und Sven Ostermann geben seit Jahren ihr Wissen und ihre Begeisterung für
das Fliegenfischen und -binden online, in Fachzeitschriften, in Kursen
und Guidings weiter. Des gebündelten Wissens nicht genug, kommen zahlreiche
europäische Größen des Fliegenfischens zu Wort: von Roman
Moser über Oliver Edwards zu Markus Hoffman und vielen mehr. Die drei
Autoren haben ein im deutschsprachigen Raum in dieser Form noch nie da
gewesenes umfassendes Werk erstellt, das mit fundiertem Wissen glänzt
und mit bestechenden Bildern überzeugt. Ergänzt wird das Buch
durch herausragende Illustrationen von Veit Dresmann.
| Unser Eindruck: Selten hat ein neues Fliegenfischenbuch heutzutage
so viel Aufsehen erregt, wie dieses 1,2 kg schwere Werk. Nachdem wir es
nun einmal komplett durchgearbeitet haben, können wir uns der Buchbeschreibung
und den zahlreichen positiven Leser-Kommentaren vorbehaltlos anschließen.
Die Masse an gebündeltem Praxiswissen, fundiert und fachlich voll
auf der Höhe der Zeit, dazu leicht verständlich und direkt umsetzbar
präsentiert, ist zu diesem Thema in der deutschsprachigen Literatur
sicher bemerkenswert einmalig und bislang unerreicht. Hier wurden weder
wichtige Aspekte vergessen, noch die Gliederung dem Zufall überlassen,
man merkt es an jeder einzelnen Seite, wie viel Mühe sich die Macher
dieses Buches bis ins kleinste Detail damit gegeben haben und wie viel
gründliche und ausführliche Recherche dahinter steckt. Nach Vorwort
und Einleitung widmen sich die nächsten rd. 30 Seiten der Historie
und einigen der bedeutendsten Wegbereiter des Nymphenfischens, anschließend
steigen wir beherzt in die Praxis ein, die folgenden Kapitel behandeln
ausführlich das Nymphenfischen an Fluss und im Stillwasser, angefangen
von der benötigten Ausrüstung, Eigenheiten der verschiedenen
Gewässertypen und Standplätze, Präsentationstechniken &
Taktiken, Wind, Wetter, Wasser und jahreszeitliche Besonderheiten. Nach
diesen äußerst interessanten Kapiteln, die jedem Fliegenfischer
schon sehr viel mit auf den Weg geben zu vermögen, gelangen wir ab
Seite 252 zu den Vorbildern der Insektenwelt, die über 50 Seiten facettenreich
behandelt werden und schließlich ab Seite 292 zu deren Nachbildungen
sowie später ab Seite 338 zur Umsetzung am Bindetisch. Immer wieder
eingestreute Interviews mit bekannten Persönlichkeiten der FF-Szene
lockern die Materie auf. Zusammenfassend waren wir glatt überrollt
von der Wissensfülle, wer hätte gedacht, wie viel es selbst nach
über 30-jähriger eigener Fliegenfischerpraxis noch hinzuzulernen
gibt. Dieses sehr gut gemachte Buch ist eine enorme Bereicherung für
Fliegenfischer jedes „Entwicklungsgrades“, es ist ein Meilenstein der modernen
Fliegenfischenliteratur und es gehört definitiv zu den Buchwerken,
die man nicht einfach durchliest und dann wegstellt, sondern mit denen
man monate-, ja jahrelang viel Freude hat, indem man sie immer wieder zur
Hand nimmt, um das eine oder andere Kapitel erneut zu Lesen, oder ein wenig
taktisches Wissen für die Praxis in Erinnerung ruft oder das eine
oder andere Fliegenmuster am Bindetisch bindet… oder, oder…. Natürlich
kann man am Rande hinterfragen - wie ein Kritiker öffentlich anmerkte
- ob es zeitgemäß ist, eine Menge an Fangfotos mit gut vorgehaltenen
Großforellen im Buch stolz zu präsentieren, ob ein Buch Werbeaussagen
enthalten darf und ob das Titelbild nicht etwas besser zum Buchtitel hätte
passen können... Aber lassen wir die Kirche doch im Dorf! Die Papier-
und Druckqualität des Buches konnte uns ebenso überzeugen wie
die klare Gliederung und die vielen tollen Fotos und Skizzen. Was unsere
Forum-User zu diesen Buch sagen (und das ist eine Menge...), finden Sie
(Hier).
| Weitere Daten: Gebundene Ausgabe: 374 Seiten, erschienen im Forelle
& Äsche Verlag, Köln; 1. Auflage: 12. Juni 2017, Sprache:
Deutsch, 17 x 24 cm, ISBN-10: 3981856600, ISBN-13: 978-3981856606, Preis:
€ 39.90.
![]() ![]() |
Outdoortipps
für Angler , Frank Weissert. Erschienen im Müller-Rüschlikon-Verlag,
ISBN 3-275-01457-9, Preis: 19.90 EUR. Fit und sicher am Wasser. Top gerüstet
- besser fangen. Gefahren sofort im Griff. Auf 192 Seiten beleuchtet der
Autor in diesem, als sehr nützlich einzustufenden Buch ausführlich
und nahezu restlos alle wichtigen Aspekte des anglerischen Outdoor-Lebens.
Nach einer kurzen Einführung folgen zunächst einige Kapitel,
die auf technische Bereiche wie Bekleidung, Werkzeuge, Schirme & Zelte,
Essen & Trinken, Transport, Boote, Kommunikation & Elekronik und
Reiseausrüstung eingehen. Anschließend folgen Ausführungen
über Angeln & Outdoor, verschiedenlange Trips zu verschiedenen
Tages- und Jahreszeiten, mögliche Gefahren, Wetter, Verletzungen &
Notfälle etc.. Aufgelockert wird das Buch im handlichen 21 x 14,5cm
Format mit rund 165 Farbfotos, sowie mit Zeichnungen, Tabellen, Übersichten,
Spezialtipps, Ausrüstungs-Preisangaben (Richtlinien) und immer wieder
durch kleine Erlebnisberichte. Etwas zum Schmunzeln bieten die zahlreichen
Karrikaturen (Olaf-Kartoons) von Dr. Ralf Schnelle. Aufgrund der starken
Bebilderung und der einfachen Schreibweise ist das Buch auch für Jungangler
sehr geeignet. , BILD
![]() ![]() |
Panta rhei
- Der Fluß und seine Bilder - Ein kulturgeschichtliches
Lesebuch. Herausgegeben von Ute Seiderer, Reclam Leipzig, ISBN
3-379-01677-2. Nur noch im modernen Antiquariat zu haben, und damit äußerst
preisgünstig ab ca. 2,00 Euro.
Beschreibung
aus dem Klappentext: „Was immer Flüsse dem Menschen bedeutet haben
– es hat seinen Niederschlag gefunden bei Philosophen und Historikern,
bei Dichtern und Essayisten. Sie führen den Leser dieser Anthologie
an Initiations- und Inspirationsquellen, an Grenzflüsse, an heilige
Flüsse, mit denen sich Ursprungsmythen verbinden, und an Flüsse,
die visionäre und reale Welten voneinander Trennen. Sie zeigen den
Fluß als Lebenselixier und Erotikon, aber auch seine todbringende
Gewalt. Der Blick auf Natur ist zeitbedingt. Die Flüsse in der Literatur
der deutschen Klassik vornehmlich brausen und fast überschäumen,
während sie ein Jahrhundert später ruhig dahin ziehen, oder dass
Bäche bei den Romantikern murmeln und plätschern, in barocken
Zeiten hüpfen und springen – dies offenbart höchst unterschiedliche
Denkweise und Empfindungswelten ganzer Epochen. Die stinkenden Kanäle
und versickernden Flüsse in der Literatur des beginnenden 20. Jahrhunderts
stehen dagegen in verwunderlicher Nachbarschaft zu Leonardo da Vincis apokalyptischer
Vision von der Austrocknung unterirdischer Wasserwege. Panta rhei: Alles
fließt. – Aber wie?" Einschätzung von Hans
Klas, Göttingen: Für alle, die Flüsse lieben, ein ganz wunderbares
Buch. Damit auf dem Sofa gemütlich eingerichtet lassen sich die Stunden,
in denen wir Fliegenfischer nicht fischen dürfen, sehr schön
von köstlich-unterhaltsam bis nachdenklich-melancholisch verbringen.
![]() ![]() |
Pareys
Buch vom Fliegenbinden , Frank de la Porte, Parey-Verlag, 450 Abbildungen
auf 142 Seiten, 15 x 23cm, kleineres Nachschlagewerk zum Fliegenbinden.
Im ersten Teil des Buches hat der Autor besonderen Wert auf die Beschreibung
der natürlichen und künstlichen Materialien und der besten Haken
und Werkzeuge gelegt. Im zweiten Teil zeigt er die Technik des Fliegenbindens
vom Aufbau der vier Grundtypen der Fliegen bis zu den komplizierten Details
und Bindetechniken, ISBN 3-8263-8205-6, ca. 20,--EUR , BILD
![]() |
Passion
für Jagd und Wildtiere in Europa
| Autor: Eugéne Reiter. Erscheint in neuer Auflage im August 2012
im KOSMOS Verlag. Preis 68,00 EUR [D], 400 Seiten, 538 Abbildungen, in
Leinenausstattung gebunden, ISBN: 978-3-440-13438-2, Maße: 30,2 x
30,2 cm (LxB). Beschreibung:
Der Prachtband in hochwertiger Ausstattung mit über 530 fantastischen
Fotos. Das einzigartige Geschenk für Jäger und andere Naturliebhaber!
Europas Natur- und Artenreichtum ist überwältigend. Über
Jahre hat der Fotograf Eugène Reiter die Wildtiere in faszinierenden
Bildern festgehalten. Sein einzigartiger Bildband erscheint nun in einer
prächtigen Leinenausstattung. Begleittexte über die Wildtiere
und ihr Leben, verfasst von Vertretern der bedeutendsten europäischen
Jagd- und Wildschutzorganisationen, runden das einzigartige Werk gleichermaßen
informativ wie unterhaltsam ab. Eugène Reiter, der bekennende Freund
der Jagd, vertritt sein Heimatland Luxemburg in den bedeutenden Jagd- und
Wildschutzorganisationen, der europäischen FACE und dem global tätigen
CIC. Textautor Yves Lecocq ist Generalsekretär von FACE, Textautor
Kai-Uwe Wollscheid war viele Jahre Generaldirektor des CIC.Unser
Eindruck: Dieser prachtvolle, großformatige Bildband bringt stolze
drei Kilogramm auf die Waage und hat es wahrhaftig in sich. Nicht nur Jäger,
Wildhüter und Waldbedienstete sind draußen in der Natur zu Hause
und kommen dort täglich mit der Vielfältigkeit tierischen Lebens
in Kontakt, sondern auch Angler, Wanderer und jegliche Naturbegeisterte.
Und für alle hält dieser einzigartige Bildband einen Riesenschatz
an außergewöhnlichen Natur- und Wildtierfotografien bereit.
Die Detailliertheit der zahlreichen brillanten Tieraufnahmen aus der Nahperspektive
und in verschiedenster Aktion lässt den Betrachter immer wieder verblüfft
innehalten. Dazu gibt es stimmige Bildtitel und kurze Texte mit wichtigen
Feststellungen zu Natur, Wildtieren und Jagd aus heutiger, moderner Sicht,
nebst dem Schutz der unermesslich wertvollen Tierwelt. Das alles stets
dreisprachig (deutsch, englisch, französisch) – damit ein wahres Buch
für Europa! Unser Fazit: Auch wenn kein einziger Fisch zu sehen
ist - lassen Sie sich dieses Buch als natur- und tierbegeisterter Mensch
auf keinen Fall entgehen!
![]() ![]() |
Petri Dank!
Sternstunden eines Anglers | Autor: Joachim Eilts | Erschienen
2010 im KOSMOS Verlag GmbH, Stuttgart, deutsche Erstausgabe, ISBN: 978-3-440-11994-5,
Hardcover, 192 Seiten, 40 Fotos, € 16,95, Format: 22 cm x 14 cm, gedruckt
auf chlorfrei gebleichtem, starkem Papier | Beschreibung: Die schönste
Sache der Welt ist für Joachim Eilts zweifellos das Angeln. Von Kindesbeinen
an ist er leidenschaftlicher Angler, und diese Leidenschaft hat ihn um
die halbe Erdkugel geführt. Von der Fischwaid zu Hause und an den
verschiedensten Plätzen der Welt erzählt der Petrijünger
jetzt in seinem neuen Buch Petri Dank! Darin lässt er den Leser
unmittelbar teilhaben an turbulenten Drills und unverhofften Abenteuern
mit Mensch und Natur. Entstanden ist ein Potpourri herrlicher Geschichten,
in denen neben der unterhaltsamen Erzählung viel von der Technik des
Angelns vermittelt wird. Zum Autor: Joachim Eilts ist leidenschaftlicher
Angler, passionierter Jäger und Autor zahlreicher Berichte und Reportagen.
| Unser Eindruck: Das vorliegende Buch bringt 42 kleinere Angelgeschichten
und -Reports in höchst unterhaltsamer und informativer Form an den
Leser. Von der ersten bis zur letzten Geschichte spürt man als Leser
die unbändige, ungezähmte Angelleidenschaft des Autors und zudem
dessen große Verbundenheit mit der Tierwelt und der Natur - in zahlreichen
Passagen gibt es eindrückliche Ausführungen mit entsprechenden
Begegnungen. Dabei ist das Buch durchweg so unterhaltsam geschrieben, dass
es den fliegenfischenden Leser kaum stört, das dieses Thema nur ganz
am Rande behandelt wird. Zusammen mit einer guten Kenntnis der kleinen
"Macken" seiner fischenden Kameraden, einem reichen eigenen Erfahrungsschatz
und einer gehörigen Portion Witz beherrscht der Autor die "fließende
Erzählkunst" ganz vortrefflich! Ein gutes, kurzweiliges Buch, welches
leider viel zu schnell zu Ende ist.
![]() ![]() |
Pflanzen
und ihre Bedeutung für Fliessgewässer : Praxistipps von Ludwig
Tent. Taschenbuch - Brandt, Ingo, u. Karsten Feuerriegel
ISBN: 3932681290. ![]() ![]() |
Praxisbuch
Fliegenbinden - Erfolgreiche Muster Schritt für Schritt|
Peter
Gathercole | Beschreibung: 100 der
weltweit erfolgreichsten Fliegenmuster: Trockenfliegen, Nymphen, Nassfliegen,
Streamer, Hairwings (Lachs- und Salzwasserfliegen). Auf je einer Doppelseite:
Foto der fertigen Fliege und Step-by-Step-Anleitungen zum Nachbinden. Basiswissen
zu Bindetechniken, Werkzeug und Material. Fischlexikon: die interessanten
Arten für Fliegenfischer. Der Autor Peter Gathercole ist einer der
bekanntesten Fliegenfischer und Fliegenbinder Englands. Seine Arbeiten
erscheinen in englischen Fachzeitschriften sowie in Büchern über
die Salmonidenfischerei. Unser Eindruck: Das erstmals
2003 in England unter dem Titel "The Fly Tying Bible" erschienene und jetzt
schon in 2. Deutscher Auflage erhältliche Buch von Peter Gathercole
gilt in Fliegenbindekreisen bereits als Klassiker. Warum, liegt auf der
Hand: kein anderes Werk vereint die populärsten Fliegenmuster rund
um die Welt in so raffinierter und kompakter Weise mit grundsätzlichen
und schnell umsetzbaren Basiswissen zum Fliegenbinden, wie es dieses Buch
kann! Und das ist in der jetzt vorliegenden, neuesten Ausgabe noch praktischer
geworden: ein Harteinband mit großer, stabiler Spiralbindung ermöglicht
es, dass jede Seite, einmal aufgeschlagen, auch glatt und gerade aufgeschlagen
bleibt, sehr praktisch am Bindetisch! Nach einem Vorwort und Hinweisen
zum Gebrauch des Buches führt uns der Autor anschaulich durch die
wichtigsten Grundtechniken des Fliegenbindens, gefolgt von einer kleinen
Bindewerkzeugkunde und einem Überblick über die wichtigsten Bindematerialien.
In den daran anschließenden Hauptkapiteln Trockenfliegen, Nymphen,
Nassfliegen, Streamer und Hairwings folgen Bindeanleitungen von 100 rund
um den Globus erfolgreichen Süß- und Salzwasserfliegen. Jedes
Fliegenmuster wird auf einer Doppelseite vorgestellt, zu finden sind neben
einer Beschreibung ein großes Foto mit Beschreibung der einzelnen
Fliegenelemente/Sektionen und die Bindeanleitung mit Text und jeweils 6
Fotos pro Fliegenmuster. Macht Summa Summarum über 800 Farbfotos!
Ein praktisches System zeigt bei jeder Fliege den Schwierigkeitsgrad an
und für welche Fischarten sie geeignet ist. Am Ende des Buches finden
wir ein Fischlexikon mit den wichtigsten Salmoniden und die anzuwendenden
Fliegen, noch einige Bindetipps sowie ein Register. Papier und Druckqualität
des Buches können überzeugen, ebenso wie die wirklich praktische
Art der verdeckten Spiralbindung. Fazit: Ein unverzichtbares Basiswerk
für jeden Fliegenbindetisch und seiner neuen Auflage eine glatte Eins!
Weitere
Daten: erschienen im Mai 2014 als 2. deutsche Auflage im BLV Verlag,
München. 256 Seiten, über 800 Farbfotos, 10 Illustrationen, Maße:
16,5 x 20,5 cm, verdeckte Spiralbindung, Preis: 29,99 Euro, ISBN 978-3-8354-1217-0.
![]() ![]() |
Rapfen
– Jäger der Flüsse | Modernes
Raubfischangeln: Hardbait, Gummi & Fliege | Autor: Florian Läufer
| Herausgeber: North Guiding.com Verlag GmbH |Beschreibung:
Rapfenangeln hat sich in den letzten Jahren zu einem echten Trend entwickelt
und findet immer mehr Fans. Dieser spannenden Angelei hat der Autor Florian
Läufer jetzt ein 224 Seiten starkes Buch gewidmet. Rapfenangeln –
das bedeutet glasharte Bisse, die wie Blitze durch die Rute fahren. Fische,
die sich wütend und mit reichlich spritzendem Wasser zur Wehr setzen
und Angler, die mit viel Adrenalin im Blut dem Gegner Paroli bieten. Florian
Läufer setzt mit dem ersten Buch zum Angeln auf Rapfen ganz neue Maßstäbe
- nicht zuletzt durch sehr hochwertige Fotos! In dem fesselnden Buch
werden zahlreiche Geheimnisse gelüftet, kaum bekannte Tricks verraten
und allerlei Mythen als Humbug entlarvt. Die Gastautoren Jan Borek, Michel
Dekker, Daniel Göz, Jan Gutjahr, Torsten Stegmann und Eric Vondung
sorgen mit Beiträgen zu ihren jeweiligen Spezialgebieten dafür,
dass dieses bildgewaltige Buch zu einem echten Nachschlagewerk der Techniken
und Taktiken geworden ist. Zusätzlich wird der jüngeren Generation
beim Streetfishing über die Schultern, Fliegenfischern auf Finger
und den Bindestock geschaut und es wird sogar das erfolgreiche Nachtangeln
mit Kunstködern beleuchtet! Endlich! Das erste Buch über das
Angeln auf Rapfen. Der Autor – Florian Läufer ist erfolgreich
als Angeljournalist und Fotograf tätig. Der Ausnahme-Angler hat viele
Länder bereist, dabei auch nicht alltägliche Zielfische gefangen
und gehört zu den wenigen Allround-Anglern auf sehr hohem Niveau.
Im Frühjahr auf Karpfen und Schleie, im Sommer auf Rapfen und Wels,
im Herbst warten dann schon Hecht, Zander und Barsch auf ihn. Bei aller
Vielfalt versucht Florian alle Angelarten auf hohem Niveau auszuüben
– wie auch das Fotografieren und Schreiben. Seit 1994 veröffentlicht
er Fotos und Texte in europäischen Angelmagazinen. Mehrere Bücher
sind seiner Feder entsprungen und mit seinem umfangreichen Bildarchiv ist
er heute einer der besten Angelfotografen Deutschlands. Homepage: www:angel.fotograf.de.
Unser
Eindruck: Mit „Rapfen – Jäger der Flüsse“ kommt wieder ein
erstklassig gemachtes Zielfisch-Buch von North Guiding, einem Verlag der
erst seit Anfang 2010 besteht - aber seitdem die deutsche Angelbuchszene
mit einer Vielzahl von hochqualitativen und unterhaltsamen Angelbüchern
und Angelführern regelmäßig aufmischt! In gewohnt bester,
starker Papier- und Druckqualität und im stabilen Harteinband kommt
erstmals ein Buch, welches sich ausschließlich mit Kunstköder-Angeln
auf Rapfen befasst: Hardbait, Gummi und auch das Fliegenfischen kommt mit
einem eigenen Kapitel über 34 Seiten nicht zu kurz. Der Autor steht,
wie oben erwähnt, voll in der Materie und daneben kommen eine Menge
bekannte Gastautoren zu Wort: die Mischung stimmt! „Rapfen – Jäger
der Flüsse“ bringt die Thematik in acht Haupt- und rd. 20 Unter-Kapiteln
unterhaltsam und sehr gut verständlich an den Leser. Nach einem Vorwort
und den Abschnitten „Wissenswertes“ sowie „Angelplätze und Reviere“
steigt der Autor voll in die Materie ein, es folgen sehr umfassende Ausführungen
über die vielfältigen Möglichkeiten es Spinnfischens, die
es heutzutage gibt, anschließend das (für uns besonders interessante)
Kapitel „Fliegenfischen“ und schließlich der „Unterhaltungsteil“
mit einigen „Rapfenstorys“. Danksagung, ein Serviceteil, Ausführungen
über den Autor sowie eine Übersicht über die bislang erschienenen
North-Guiding-Werke schließen das Buch ab. Neben dem lehrreichen
und stets unterhaltsamen, flüssig frischen Texten glänzt das
Buch vor allem auch mit den unzähligen tollen Fotos! Unser Fazit:
Ein sehr gelungenes Buch, proppevoll mit Praxiswissen, Unterhaltung und
Bildern, für alle Rapfenangler und solche, die noch werden wollen...
Die
technischen Daten: Erschienen am 7. November 2012 in der 1.Auflage
im North Guiding.com Verlag GmbH, Hamburg. Ausstattung: Hardcover (17 x
24cm), 249 Fotos und Zeichnungen, 224 Seiten, ISBN 978-3-942366-23-6, Preis:
24,95 Euro.
![]() ![]() |
Raubfischangeln
auf Holländisch | von Bertus Rozemeijer | Übersetzung
ins Deutsche: Henning Stilke | Beschreibung & unser Eindruck:
Mit diesem Buch ist North Guiding einmal mehr ein großer Schachzug
gelungen, denn mit dem aus zahlreichen Veröffentlichungen in der Fachpresse
weit über Europa hinaus bekannten und beliebten Bertus Rozemeijer
teilt einer der ganz großen Raubfisch-Experten nun sein Wissen zu
Hecht, Zander, Barsch und Rapfen in einem ansprechend aufgemachten Buch.
In klarer, „schnörkelloser“ Sprache schildert der Autor unterhaltsamen
seine jahrzehntelangen Erfahrungen mit den unterschiedlichen Angeltechniken
auf die Raubfische in seiner Heimat. Klar: dies ist ein Buch, in dem das
Thema Fliegenfischen neben dem Vertikalangeln, Spinnfischen und Fischen
mit dem toten Köderfisch nur einen kleinen Part einnimmt – aber es
hat einen hohen Stellenwert und die Ausführungen des Autors enthalten
auch hier – wie in allen anderen Kapiteln des Buches - wirklich fundierte
Hinweise und wertvolle Tipps, welche praxiserprobt sind und direkt vom
„Alten Hasen“ kommen. In 4 Haupt- und 20 Unterkapiteln geht der Autor „zielfischbezogen“
vom Zander über Hecht und Barsch bis zum Rapfen und handelt alle relevanten
Aspekte dazu wie Vorkommen, die verschiedenen Angelmethoden, Bootsangeln
und Vorstellung der besten Gewässer komplett ab. Viele Fotos und Skizzen
bereichern das gut aufgemachte Buch und was dieses Werk besonders außergewöhnlich
macht, ist das Bertus Rozemeijer eine Vielzahl der besten Gewässer
und Angelplätze in Holland für Raubfischangler vorstellt, in
dieser Form bisher sicher einzigartig! Die erstklassigen Revierhinweise
aus erster Hand auf über 50 Seiten werden durch 15 Revierkarten unterstützt.
Am Ende des Buches folgen hilfreiche Ausführungen zu Guiding in den
Niederlanden. Abgesehen von den holländischen Spezialtipps und Gewässervorstellungen
ist das im Buch enthaltene Raubfischanglerwissen nicht nur an und auf Gewässern
in Holland umsetzbar sondern auch an unseren heimischen Flüssen, Seen
sowie den Boddengewässern. Das Buch ist ein Genuss und eine hervorragende
praktische Hilfe für jeden ambitionierten Raubfischangler! Weitere
Daten: Erschienen in 1.Auflage 2014 im North Guiding Verlag, Hamburg
| ISBN 978-3-942366-29-8, Hardcover, größeres Format (24 x 17
cm), 176 Seiten, 165 Fotos, 5 Zeichnungen, 15 Revierkarten, Preis: 19,95
€.
![]() ![]() |
Raubfischangeln
für Einsteiger - Mit Natur- und Kunstködern
auf Hechte, Zander und Co. | von Markus Bötefür
| Beschreibung: Einsteigerwissen für
Raubfischangler. Markus Bötefür erklärt, wie man von Januar
bis Dezember erfolgreich auf Raubfische angelt und beantwortet alle wichtigen
Einsteigerfragen auf den Punkt. Wie klappt es mit dem ersten Hecht? Wann
beißen Waller? Welche Köder mögen Barsche? Gummi- oder
Köderfische für Zander? Womit auf Rapfen? Welche Schnur zum Spinnfischen?
Von Januar bis Dezember erfolgreich auf Raubfische zu angeln, ist kein
Hexenwerk. Wer weiß, was wann, wie und wo zu tun ist, wird rasch
vom Einsteiger zum Profi. Schritt für Schritt zeigt dieser praktische
Leitfaden, wie man mit einfachen Mitteln jede Situation am Gewässer
meistert. Markus Bötefür fischt seit seiner Kindheit auf Hecht,
Barsch, Zander und Co. Die Leser aller großen Sportfischerzeitschriften
kennen ihn als Autor und Raubfischexperten. | Unser Eindruck:
Dieses Buch glänzt neben geballtem Praxiswissen vor allem auch durch
die vielen tollen, großformatigen Fotos! Wie der obigen Beschreibung
schon zu entnehmen ist, lässt der Autor wirklich kein wichtiges Thema
aus... und damit auch keinen Beginner dieser schönen Angelei ratlos
zurück. Auf Angelplätze und Raubfischstandplätze in den
unterschiedlichsten Gewässertypen wird ebenso ausführlich eingegangen,
wie auf die Eigenheiten der o.g. Raubfischarten, den Einfluss des Wetters,
die Besonderheiten des Ansitz-, Spinn-, Boots- und Nachtangelns und gezielte
Ausführungen zu Gerätschaften, Taktik und Fang der einzelnen
Fischarten. Die Aufmachung des Buches würden wir mal als "sympathisch
jugendlich frisch" bezeichnen. Zu jedem Thema gibt es zahlreiche Bilder
von Gerät & Ködern, Fangplätzen und Fischen, farbig
abgesetzte Tipp-Kästen bringen unübersehbar zusätzliche
nützliches Infos. Über wenigstens ein paar Seiten dazu, dass
man auch wunderbar Fliegenfischen auf Raubfische kann, hätten wir
uns wirklich gefreut, dieses Thema wurde aber leider völlig ausgelassen.
Ansonsten ist alles drin und von hohem praktischen Wert! Weitere Daten:
Markus Bötefür: Raubfischangeln für Einsteiger - Mit
Natur- und Kunstködern auf Hechte, Zander und Co., ISBN: 978-3-275-02231-1,
Softcover, 144 Seiten, ca. 100 Abbildungen, Format: 170 x 240 mm, Preis:
19,95 €, erschienen als Erstauflage 2021 im Verlag Müller Rüschlikon
![]() ![]() |
Räuber Hucho - Die Lebensgeschichte eines Raubfisches von Heinz von der Achen. 224 Seiten, broschiert, Verlag fischueberalles.ch, Andreas Mächler, Suppertstr. 41, CH-4125 Riehen, 1.Auflage der Neuausgabe 2006, EURO 20,-- (plus Versand); ISBN: 978-3905678093. Beschreibung: "Eine zeitlose, spannend erzählte Geschichte des wahren Lebens eines Huchens. Immer aus der Sicht des Fisches erzählt. Wir sind hautnah dabei von Huchas Hochzeitstag, des Räubers Hucho Geburt. Wir erfahren mehr vom Fressen und Gefressenwerden, wie das Eis kommt, wie Hucho mit Gift, Hunger, Haken, Pulver und Blei umgeht, und schliesslich vom Ende des prächtigen Fisches und grossen Räubers. Eine Geschichte voll Spannung und mit wertvollen und lehrreichen Inhalt. Für junge und alte Fischer und Liebhaber ganz spezieller Tiergeschichten." Mit "Räuber Hucho" liegt die Wiederauflage eines aktionsreichen Buches vor, spannend und interessant von der ersten bis zur letzten Seite. Die bewegte Lebensgeschichte vom Räuber Hucho wurde vom Autor mit Poesie, großem Sachverstand und Liebe zum Detail sehr bildlich beschrieben und vortrefflich umgesetzt. Es ist eine packende Gechichte, die alle Facetten des Bergflusslebens und ihrer zahllosen Bewohner beleuchtet, die aber auch einige Einblicke in die Fischerseele gibt. Dass die Geschichte tragisch enden muss, liegt auf der Hand und ist für das Ende des Buches wohl unvermeidlich. Trotzdem sollte es nicht allzu traurig stimmen - es ist der Kreislauf der Natur. "Räuber Hucho" bekommt unsere Empfehlung für eine durchweg unterhaltsame Lektüre! , BILD |
Räuchern
& Grillen von Fischen |
Erschienen im August 2010 im KOSMOS Verlag GmbH, Stuttgart, ISBN 978-3-440-12443-7,
Hardcover (laminierter Pappband), 84 Seiten, 292 Abbildungen und Farbfotos,
Preis € 9,95 (D), Format: L 25,2 cm x B 17,8 cm, gedruckt auf chlorfrei
gebleichtem Papier. Beschreibung:
Egal ob heiß- oder kaltgeräuchert, ob Profigerät oder Ofen
der Marke Eigenbau – Das Räuchern und Grillen von Fischen ist auf
vielfältige Weise möglich. Angler und Fischfreunde erfahren jetzt
im gleichnamigen Buch alles, was sie rund um das Thema wissen müssen.
Neben Informationen zur Geschichte des Räucherns erklärt es in
einfachen Schritten sowohl das Nass- als auch das Trockenräuchern.
Nach einem kurzen Ausflug zu Räucherkuriositäten wird abschließend
das perfekte Grillen von Fisch beschrieben. So vorbereitet ist der Weg
zum schmackhaften Grill- und Räuchergut nicht weit..|
Unser Eindruck: Noch ein "Räucher-Buch" - tut das denn wirklich
Not? Ja sicher - wenn es so gut gemacht ist wie dieses - jederzeit gerne!
Denn hier bleibt in kompakter und dennoch gründlicher wie unterhaltsamer
Form kein wichtiger Aspekt unbeleuchtet. Das Buch vermittelt auf leicht
verständliche und nachvollziehbare Weise massives Basiswissen, neben
guten Beschreibungen sind es vor allem auch die detaillierten Bilder-Serien,
welche Schritt für Schritt zeigen, wie dabei vorgegangen wird und
wie das perfekte Ergebnis auszusehen hat. Zudem strotzt das Buch nur so
von feinen, praktisch wertvollen Profi-Tipps. Unser Fazit: Hier
kann jeder "Räuchermann" & "Grillmeister", egal ob als Laie oder
Fortgeschrittener, noch eine Menge dazu lernen, garantiert!
![]() ![]() |
Rettet
unsere Flüsse , Kritische Gedanken zur Wasserkraft, Uhrmeister/Reiff/Falter,
Pollner-Verlag, ISBN 3-925660-59-3, 10,17 EUR, dieses Buch zeigt eindrücklich
den Schaden auf, der durch die Verbauung der deutschen Flüsse zwecks
Wasserkraftnutzung entstanden ist und liefert handfeste Argumente für
den Kampf gegen Wasserkraftanlagen. Rezensionen: Edelweiss 2/99: ... zahlreiche
Fotos pro Natur und kontra Wasserkraft bilden den Inhalt dieses "verzweifelten
Versuchs, die letzten Flüsse vor dem Zugriff der Wasserkraft zu bewahren."
... Österreichischer Alpenverein Nr. 1, März 1999: "... Dieses
Buch ist für alle geschrieben, denen das Schicksal unserer Fließgewässer
nicht gleichgültig ist, vor allem für Politiker, Fischer, Naturschützer
und Wasserbauer." Verband für Fischerei und Gewässerschutz Natur
und Land - Heft 5/6 - 1998: "... Die Aussage Wasserkraft sei umweltfreundlich,
darf deshalb nicht unwidersprochen durchgehen. Ihre grünen Mäntelchen
von der Schaffung diverser Sekundärbiotope bis zum Klimaschutz müssen
konsequent heruntergrissen werden. Das wichtigste Argument: Wasserkraft
ist nicht regenerativ. Das Wasser kommt zwar immer wieder nach, die Landschaft
ist aber meist unwiederbringlich zerstört. ...." Natur und Landzeitschrift
des Österreichischen Naturschutzbundes , Meine Empfehlung: unbedingt
kaufen, lesen und verwenden !!! , BILD
|
Ruten
selber bauen , Der Weg zur selbstgemachten Kohlefaserfliegenrute, L.A.
Garcia, Müller Rüschlikon Verlag, Mit dem Erfahrungsschatz von
L.A. Garcia gelingt der Selbstbau jeder Rute, die alle persönlichen
Vorstellungen des idealen Geräts vereint. Verständliche Beschreibungen
und Abbildungen erklären und zeigen jeden einzelnen Arbeitsgang- bis
zum perfekten Finish, 112 Seiten, 92 Farbbilder, ISBN 3275012045, EUR 15,50,
BILD
|
Salmo , Kurt Knaak, 1974 Verlag Werner Dausien, Aus dem Leben einer Forelle: Eine faszinierende Naturgeschichte, die das Leben schrieb. Mit großartigen Beschreibungen der Natur und Tierwelt, dazu spannend und packend erzählt. Meine Empfehlung ! ISBN 3-7684-2332-8, ca.10,--EUR (antiquarisch) |
![]() |
Salmonia , Sir Humphry Davy, Verlag J. Schück, (De Luxe Reprint), ISBN ?, 56,--EUR |
Salmoniden
,
Erfolgreich fischen auf Forellen, Saiblinge, Lachse, Äschen. John
Buckland, 1998, 248 S. m. zahlr. farb. Fotos u. Zeichn. 30,5 cm.
Gebunden. 1196gr. ISBN: 3-275-01261-4 - MÜLLER RÜSCHLIKON-
36.00 EUR , Wer einmal Forellen, Äschen oder sogar einen Lachs gefangen
hat, wird vom Salmonidenfischen kaum loskommen. Deshalb zeigt John Buckland,
wo ein Fischer in den verschiedensten Gegenden unserer Welt auf diese Traumfische
angeln kann. Zunächst beschreibt er die Lebensräume der Fische,
ihre Gewohnheiten sowie die wichtigsten Nährtiere. Es folgen die verschiedenen
Fischarten, wobei eine einzigartig übersichtliche und einfach zu nutzende
Tafel die feinen Unterschiede der manchmal sehr ähnlichen Spezies
deutlich macht. Das Buch geht auf das Fliegen- und Spinnfischen sowie das
Angeln mit Garnelen auf Lachse ein. Der Fortgeschrittene erfährt vieles
über die Angeltechniken, der Anfänger erhält das Grundwissen
über die nötige Ausrüstung. Informationen über erfolgversprechende
Fliegen und Spinnköder sind ebenso enthalten wie Angaben über
das Werfen mit den unterschiedlichen Ausrüstungen.Eine Übersicht
über die schönsten Angelreviere der Welt hilft bei der nächsten
Reiseplanung und rundet diesen in Text und Bild hervorragenden Band zur
Königsdisziplin des Angelns ab, BILD
|
Schimmernde
Schatten - Faszinierende Impressionen vom
Fliegenfischen. Autor: Wolfgang
L.R.
Ecke. Herausgeber: Verlag fischueberalles.ch, Riehen/Schweiz. Erstauflage
der Neuausgabe 2009. 160 Seiten, einige Abbildungen, broschiert, A5, Preis:
EUR 18.00 / CHF 29.00, ISBN: 978-3905678-33-8. Beschreibung: "Ein
fesselndes Buch für den Fliegenfischer mit faszinierenden Impressionen
an einsamen Bergseen, in abgeschiedenen Gebirgstälern und inmitten
der Stille der Wälder. Schimmernde Schatten – sie sind der Mittelpunkt
von Erzählungen mit Äschen, Forellen und Huchen, die im Wandel
der Farben und Stimmungen und im Gange der Jahreszeiten einen Reichtum
der Empfindungen offenbaren, die dieses Buch zum Erlebnis werden lassen.
Ein Klassiker der Fliegenfischer-Literatur !!." Unser
Eindruck:
Endlich wurde eines der schönsten Bücher mit Erzählungen
am Fliegenfischer-Wasser wieder neu aufgelegt. Ebenso begehrt, wie seit
seiner Erstauflage Mitte der 1960er Jahre stets vergriffen und lange Jahre
nur antiquarisch beschaffbar, steckt das Buch voller Liebe zur Natur, zum
Fischwasser und zur vielfältigen Kreatur sowie voller Leidenschaft
zum Fliegenfischen. Sieben packende und spannende, einfach schöne
Erzählungen lassen keine lange Weile aufkommen, aufregende Kämpfe
mit wilden Forellen und anderen Fischen sowie die liebevollen, detaillierten
Beschreibungen der Natur sorgen für den Genuss jeder einzelnen Seite.
Der Autor, ein begnadeter Erzähler, Fliegenfischer und Künstler
- ist unter uns Fliegenfischern kein Unbekannter. Seine Fotografien und
Salmonidenbilder sind speziell, seine Erzählungen reinste Fliegenfischer-Poesie.
Nicht zu kurz kommt im Buch die Vermittlung ethischer Werte, waidgerechtes
Fliegenfischen und respektvoller, schonender Umgang mit dem Fisch.
|
Schuppige
Meilensteine | Erzählungen
|
von Gottlieb Eder | erschienen 2012 in 1. Auflage bei Books on Demand,
Norderstedt | in deutscher Sprache | 308 Seiten, einige Fotos und Zeichnungen,
Taschenbuch, Maße 18,9 x 1,6 x 24,6 cm, FSC-Druck (Papier aus verantwortungsvollen
Quellen), ISBN-10: 3844827633, ISBN-13: 978-3844827637, Preis: 19,90 €.
Beschreibung:
Fischerlatein oder großspurige Fangberichte sind in Schuppige Meilensteine
nicht zu finden. Die dreißig autobiographischen Geschichten des Autors
handeln von seiner Verbundenheit zur Natur und wie das Ökosystem Wasser
nachhaltig verfügbar bleiben kann. Trotzdem bekommt der Fisch immer
seine wohlverdiente Hauptrolle: z.B. als marinierter Hering am Stecken,
als Hornhecht in der Badehose, als Salmonide in Alaska oder als falsche
Urforelle in der Krimmler Ache. Zum Autor: Gottlieb Eder wurde als Nachkriegskind
1947 in Zell am See geboren. Er wuchs im elterlichen Grünlandbetrieb
mit Milchvieh und Frühstückspension auf. Im Vorschulalter erkrankte
er an Tuberkulose. Während der langwierigen und schmerzhaften Behandlung
"fischte" er zum Ausgleich im angrenzenden Dorfbach heimlich vom Vater
an den Haken gehängte, eingelegte Heringe, wodurch seine Karriere
als jüngster Schwarzfischer in der Region vorbestimmt war. Nach der
Matura an der Höheren Bundeslehranstalt für alpenländische
Landwirtschaft, der Wehrpflicht und der Ausbildung zum Pflichtschullehrer
mit der Fächerkombination Biologie, Mathematik, Physik und Chemie
engagierte er sich für den Umweltschutz. Die entwickelten Projekte
- sie reichten vom Unkenteich im Schulhof, über die Wiederbesiedelung
mit Edelkrebsen bis hin zum Schmetterlingslehrweg - realisierte er mit
den Schülern in der Freizeit. Im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit
für diese Projekte entdeckte er seine Freude am Schreiben. Mittlerweile
hat der Fliegenfischer mit Vorliebe für unverbaute Flüsse zwei
Bücher veröffentlicht: "Abenteuer Fischen - Von Alaska bis Sibirien"
(2009) und "Schuppige Meilensteine" (2012).
Unser Eindruck: Das Buch umfasst neben Vorwort & Literaturverzeichnis
dreißig mehr oder weniger kurze Erzählungen aus dem Leben des
Autors. Es beginnt in seiner Kindheit, die geprägt ist von schweren
Schicksalsschlägen und ersten Angelerfahrungen und arbeitet sich Stück
für Stück durch wichtige Wegpunkte im privaten, beruflichen und
fischerlichen Leben des Autors - bis hin zur heutigen Zeit. Stets sind
im Buch die Naturverbundenheit des Autors und dessen Verständnis komplexer,
natürlicher Zusammenhänge zu spüren, egal ob er von den
Geschehnissen und Veränderungen in seiner österreichischen Heimat
und in Europa schreibt oder von den erlebten Reiseerfahrungen in nahen
und fernen Ländern. Gottlieb Eder ist leidenschaftlicher Angler, engagierter
Umweltschützer und gleichsam scharfer Beobachter - und er spart nicht
an Kritik! Negative gesellschaftliche Entwicklungen, Missstände und
unmögliche örtliche Zustände, behördliche und politische
Verfehlungen, Unverständnis, Dummheit und Ignoranz von Einzelnen und
Entscheidungsträgern, Verbauung, Verschmutzung, Überdüngung,
Trockenlegung, Überfischung und alles, was sonst noch negaiv aufstösst,
nennt der Autor beim Namen! Die einzelnen Geschichten des Buches, welches
an sich ein "Lebenswerk" darstellt, sind unterhaltsam, informativ, kurzweilig,
wohltuend ehrlich und abwechslungsreich in unverwechselbarem Schreibstil
geschrieben, oft mit einer Prise augenzwinkerndem Humor, aber auch oft
mit sehr bitterem Ernst. Zusammengefasst sagen wir: ausgesprochen lesenswert!
![]() ![]() |
So
fängt man mit der Fliege , Fisch&Fang Sonderheft 7, Die Grundlagen
der Fliegenfischerei, Werfen und hilfreiche Tricks und Tips, Rainer Pollmeier,
Parey Verlag, 100 Seiten durchgehend farbig illustriert, Format 21x28cm,
broschiert,
|
Streamerfischen
,
Wolfgang Schulte, Methoden,Muster, Fanggebiete weltweit, gebundene Ausgabe,
176 S., (2000), Kosmos Verlag, ISBN: 3440080986; nur noch 24,90 EUR.
BILD
![]() ![]() |
Streamerfischen , Norbert Eipeltauer, Paul Parey Verlag, ISBN 3-490-04114-3, 93 Seiten, Lehrbuch für das Streamerfischen |
Stumm wie
ein Fisch |
Das
akustische Leben im Süsswasser | von Roland Kurt | Erschienen
im Januar 2011 im Verlag Andreas Mächler, fischueberalles.ch, Riehen/Schweiz,
ISBN 978-3-905678-38-3, gebundene Ausgabe, Hardcover, 168 Seiten, mit zahlreichen
Fotos und Grafiken, mit CD, Preis € 29.00 (D), Format: 17 x 24 cm.
Beschreibung:
Das erste Buch über die Akustik im Süsswasser. 30 Jahre intensive
Forschung waren nötig, um die zum Teil sensationellen Forschungsergebnisse
hier zu präsentieren. Leicht verständlich und reich bebildert
berichtet der Autor über seine Arbeit. Angler können großen
Nutzen aus diesen neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen ziehen;
unter anderem wird hier fundiert nachgewiesen, weshalb das Wallerholz die
Welse tatsächlich anlockt. Ein Buch für Wissenschaftler, Angler,
Naturliebhaber, Taucher und alle Fischfreunde. Die beigefügte CD enthält
zahlreiche Unter-Wasser-Hörproben von unseren Fischen.
Unser Eindruck: Kaum erschienen, schlägt dieses Buch in der
Fachwelt & Öffentlichkeit ein "wie eine Bombe". Zeitschriften
und Radiosender in der Schweiz brachten postwendend Reportagen darüber
und auch in Deutschland wird es bald entsprechenden Medienrummel geben!
Jahrzehntelange Forschungen in zeitaufwändigster Kleinarbeit und ganze
Lebensgeschichten stecken in diesem Buch, welches in der Tat Sensationelles
präsentiert - und dazu auch noch die wissenschaftlich recherchierten
Zusammenhänge liefert. Sicher - manch einer wusste es bereits - oder
konnte es erahnen, dass es in der Süßwasser-Fischwelt nicht
gänzlich stumm zugeht... Aber was nun mit dieser Veröffentlichung
beweisfest zu Tage gelegt wird, sorgt für Erstaunen, neue Erkenntnisse
und so manches Aha-Erlebnis. Auf diesem Wege möchten wir dem Autor
unsere vollste Hochachtung zum Ausdruck bringen! Das Buch selbst ist in
25 Kapitel übersichtlich aufgegliedert, jede Menge Fotos und Grafiken
lockern den Stoff auf, die (Mattglanz-) Papierqualität und der Druck
sind absolut gut. Und die beiliegende CD mit Unterwasser-Hörproben
der Fische, Kröten, Wasserinsekten u.a. - ist der absolute Hammer!!!
Dieses Buch gehört ganz klar in jede Angelfischer-Bibliothek!
![]() ![]() |
Tenkara
| Die Einfachheit des japanischen Fischens für Anfänger und
Angler ausgiebig erklärt | von Axel Wessolowski | Beschreibung:
Eine fantastische Angeltechnik gewinnt zunehmend mehr Freundinnen und Freunde,
welche die geniale Vereinfachung des Fischens mit einem künstlichen
Köder (Fliege) feiern. Nur Rute, Schnur und Haken: Es ist gerade das
Zurückführen des Angelns auf seinen wesentlichen Ursprung, was
diese Methode für so viele so attraktiv macht. Und Tenkara ist sehr
schnell zu erlernen. Im Vergleich zum westlichen Fliegenfischen ist der
Bewegungsablauf wesentlich einfacher und intuitiver. Mittlerweile ist Tenkara,
über die USA und Großbritannien, auch im deutschsprachigen Raum
angekommen. Der stetig wachsenden Gemeinde an Tenkara interessierten Personen
stand bisher fast nur japanische und englische Literatur als Informationsquelle
zur Verfügung. Dies wird sich nun mit dem ersten umfassenden Buch
in deutscher Sprache ändern. Die Kapitel des Buches decken jeden Aspekt
des Tenkara-Fischens ab und gehen ausführlich auf folgende Themen
ein: • Praxis des Tenkara-Fischens (Fische finden und anwerfen) | • Das
Haken und Landen eines Fisches | • Werfen mit einer Tenkara-Rute | • Die
Schnur | • Die Rute | • Die künstlichen Köder (Fliegen) | • Sonstige
Ausrüstung und Zubehör | • Naturbewusstes Fischen | • Geschichtlicher
Blick auf Tenkara. Das Buch richtet sich sowohl an Fliegenfischer als auch
an andere Angler. Darüber hinaus ist Tenkara so einfach, auch Personen
ohne vorherige Erfahrung im Angeln werden sehr schnell beachtliche Fortschritte
erzielen. Der Autor: Schon seit vielen Jahren finden sich die Fotos
und Texte von Axel Wessolowski in führenden nationalen und internationalen
Special Interest-Magazinen. Sein erstes Buch brachte das praktische Fliegenfischen
und das aktuelle biologische Wissen zusammen, wofür der promovierte
Biologe viel Lob erhielt. Bereits als Schüler fasziniert von Japans
Kultur, hätte er beinahe sogar Japanologie studiert. Es kam anders,
doch seiner Begeisterung für das Japanische tat dies keinen Abbruch.
Ihn erinnert Tenkara an seine ersten Angelversuche mit einer selbstgeschnitzten
Rute, einer einfachen Angelschnur und einem mit Köder versehenen Haken.
Viel hat sich seit seinen ersten Angelversuchen getan ... Die sehr schlichte
Art des Fischens für sich wieder zu entdecken, hat schließlich
auch sein westliches Fliegenfischen mit neuen Erkenntnissen bereichert.
Nach rund 18 Monaten Recherche ist er davon überzeugt, ein wirklich
ausführliches Buch über Tenkara anbieten zu können. | Unser
Eindruck: Der ausführlichen und absolut zutreffenden obigen Beschreibung
ist unsererseits im Grunde nichts mehr hinzuzufügen! Jeder der sich
mit der Tenkara Thematik näher befassen möchte, findet in diesem
Buch wirklich alles, was dazu an Wissen benötigt wird - und noch eine
Menge mehr. Schön aufgemacht und in bester Gute gedruckt auf hochqualitativen
Papier ist das Werk gut strukturiert in zahlreiche Kapitel und Unterkapitel.
Knapp 200 Fotos und Abbildungen verdeutlichen die Thematik und lockern
sie schön auf. Weitere Daten: Herausgeber: Mächler
Media (1. Juni 2022), 200 Seiten, Hardcover, zahlreiche Abbildungen, 17
x 24 cm. Preise ca. EUR 36.- CHF 42.-, ISBN 978-3-905678-59-8.
![]() ![]() |
The Fly
Fisher.
The Essence and Essentials
of Fly Fishing | Herausgeber: Thorsten Strüben, Jan
Blumentritt & Gestalten | Beschreibung: Dieses Buch ist
ein Ausgleich für Alle, die etwas Ruhe suchen und gerne Zeit unter
freiem Himmel verbringen. The Fly Fisher zeigt uns die schönsten Anglergefilde,
selbstgebundene Fliegen und die richtige Ausrüstung für dieses
zunehmend beliebte Freizeitvergnügen. Fliegenfischen vereint die Schönheit
der Natur, die Ästhetik des perfekten Schwungs und körperliche
Betätigung. Der Alltag ist schnell vergessen: Während der Fliegenfischer
auf den großen Fang wartet, kann er mit dem beruhigenden Gurgeln
des Wassers verschmelzen. Von der Rute über die Schnur bis zum selbst
gebundenen Köder: The Fly Fisher vereint zum ersten Mal alles, was
man über diese facettenreiche Beschäftigung wissen muss – ein
Muss für alle neugierigen Einsteiger und erfahrenen Profis. Legendäre
Fliegenfischer und enthusiastische Anfänger zeigen uns ihre Lieblingsorte
und weisen uns ein in die Kunstfertigkeit des perfekten Schwungs. Neben
exklusiven Illustrationen von Fischen und selbstgebundenen Fliegen, Tipps
für die richtige Haltung und den richtigen Griff zeigt The Fly Fisher
beeindruckende Fotos von Angelspots auf der ganzen Welt – vom milden Salzwasser
in Florida bis hin zur felsigen Halbinsel Kamtschatka in Russland. Für
Thorsten Strüben ist Fliegenfischen Lebenselixier – und das schon
seit über 15 Jahren. Heute unterrichtet er als Ausbilder der European
Fly Fishing Association Anfänger in der Disziplin und fungiert als
Botschafter für Loop, einer der größten Hersteller der
Branche. In The Fly Fisher teilt er seine Erfahrungen ebenso wie seine
fachliche Expertise. Jan Blumentritt ist freischaffender Creative Director
und seit Jahren aktiver Fliegenfischer. Wann immer er kann, zieht es ihn
und seine Freunde raus in die Natur zum gemeinsamen Fliegenfischen. Als
Fotojournalist begleitet er regelmäßig Angelausflüge. |
Unser
Eindruck: Schon beim ersten Blättern & Schmökern in diesem
großformatigen und bildgewaltigen Werk bekommt man als Leser den
„WOW“-Effekt, die Kinnlade bleibt unten und man denkt „Wow, was für
ein Prachtbuch!“. Durch und durch prächtig bebildert, glänzt
das herausragend gelungene und über 1,3kg schwere Buch mit einer Unmenge,
oft doppelseitiger Fotografien aus allen Bereichen unserer fantastischen,
vielseitigen Passion und vielen Skizzen und Zeichnungen, die dem Geschriebenen
keinen besseren Rahmen bieten könnten! Der Leser erfährt in 7
Haupt- und 58 Unterkapiteln alles zum FF, über Sinn, Historie und
die richtige Einstellung zum Fliegenfischen, über Gerät und Ausrüstung,
Fliegen und Fliegenbinden, Fliegenwerfen bis hin zu den interessantesten
Fischarten fürs Fliegenfischen im Süß- und Salzwasser.
Einen wichtigen Teil des Buches machen Portraits von mehr und weniger bekannten
Personen und Firmen und ihrem vielfältigen Wirken in Sachen Fliegenfischen
aus, sowie Reports von Top Destinationen fürs Fliegenfischen rund
um den Globus. Das alles ist toll aufgemacht, auf 256 Seiten in bester
Druck- und Fotoqualität und wir haben nebenbei sage und schreibe rd.
353 Fotos und 75 Skizzen/Zeichnungen gezählt! Sicher, es gibt schon
eine ganze Reihe von Büchern hierzu im Handel – aber kaum eines ist
so umfassend und vor allem optisch so schön gelungen und prachtvoll.
Einziges Manko: das Buch ist leider nicht in Deutsch. |
Weitere Daten:
Erschienen im März 2017 als erste Auflage beim „Die Gestalten Verlag
GmbH & Co. KG“, Berlin Charlottenburg, Großformat: 24,8 ×
30,7 cm, Ausstattung: Vollfarbig, Hardcover, 256 Seiten, Sprache: Englisch,
mit vielen Bildern und Illustrationen, Preis: € 39,90 (D), ISBN: 978-3-89955-674-2.
![]() ![]() |
Tiere der
Nacht | Dietmar Nill, Bernhard Ziegler
| KOSMOS Verlag, 1. Auflage August 2013, 160 Seiten, 200 Farbfotos, laminierter
Pappband, Maße: 286 x 241 x 19 cm (LxBxH), ISBN: 978-3-440-13726-0,
€ (D) 29,99 | Beschreibung: Warte bis
es dunkel ist... Sie sind geheimnisvoll und unheimlich, wir hören
sie manchmal und sehen sie nie. In unserer nächsten Nähe zirpen
die Heuschrecken, ertönen die schauerlichen Rufe der Eulen und Kauze,
gehen die Füchse auf die Pirsch und streifen Siebenschläfer und
Haselmäuse durch unseren Garten. Welche Eigenschaften befähigen
diese Geschöpfe der Dunkelheit dazu, ein Leben ohne Licht zu führen,
zu jagen, sich zu tarnen, sich zu paaren und Junge aufzuziehen? Entdecken
Sie mit diesem außergewöhnlichen Bildband die verborgene Welt
der Nachttiere: die faszinierenden Fotos und Geschichten von Naturfotograf
Dietmar Nill lassen das Verhalten und die wunderbaren Fähigkeiten
der Nachttiere lebendig werden. Die Autoren: Dietmar Nill gehört zu
den bekanntesten und profiliertesten Naturfotografen und -filmern. Seine
großartigen Filme und Fotos wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. wurde
er fünf Mal in Folge zum Naturfotografen des Jahres gewählt.
Seine Fotos erscheinen vor allem in der National Geographic. Bernhard Ziegler
ist Biologe und Umweltpädagoge. Er arbeitet im Umweltbildungszentrum
Listhof in Reutlingen. Seine Artikel erscheinen regelmäßig in
Zeitschriften und Magazinen.
Unser
Eindruck: Der prachtvolle, großformatige Bild- und Textband ist
erstklassig gelungen und vermittelt in seiner Aufmachung von Anfang an
das stimmungsvolle Gefühl lebendiger Dunkelheit. Die Autoren nehmen
den Betrachter mit auf eine Reise durch die Nacht und ihre Geschöpfe,
welche den "Normalsterblichen" ja ansonsten weitgehend verborgen bleiben.
Wir erfahren in vielen, außergewöhnlich bis einzigartig tollen,
brillanten Fotografien, hinter denen ein enormer zeitlicher und technischer
Aufwand steckt, sowie in knapp und informativ gehaltenen begleitenden Texten
& Storys vieles über das Tun nachtaktiver Tiere, deren Sinnesleistungen,
Balz - Paarung - und Jungenaufzucht, sowie Jagd und Beutefang. Im Zentrum
der Beobachtungen stehen u.a. Uhus, Eulen, Dachse, versch. Fledermäuse,
Rehe, Wildkatzen, Füchse, versch. Insekten, Hirsche, Frösche
& Kröten, versch. Vögel, Igel, Sieben-, Baum- und Gartenschläfer,
Marder, Waschbären, Hasen, Schnecken, Mäuse, Bieber, Salamander,
Luchse, Wildschweine und Wölfe. Am Ende des Buches kommen die Autoren
nochmals im Interview zu Wort. Abgerundet wird das Werk durch eine Reihe
von QR-Codes, mit welchen sich schnell und einfach diverse Tierstimmen
abrufen lassen. Die Papier- und Druckqualität des Buches ist sehr
gut, verwendet wurde starkes, chlorfrei gebleichtes Seidenmattpapier.
Unser
Fazit: "Tiere der Nacht" ist erstklassig gelungen und besitzt besonders
durch seine Ausnahme-Fotografien einen hohen Stellenwert!
Zudem enthält das Buch neben jeder Menge Stoff für Naturliebhaber
auch zahlreiche Hilfestellungen & Tipps für angehende Naturfotografen.
Leider haben es die Autoren versäumt, auch mal unter Wasser nach den
Flossenträgern zu schauen: denn auch bei den Fischen gibt es zahlreiche
Nachtaktive. Vielleicht eine Anregung fürs nächste Werk? Nichtsdestotrotz
ist das Buch auch für jeden naturverbundenen Angler zu empfehlen,
denn viele der gezeigten Tiere begegnen uns in Gewässernähe in
guter Regelmäßigkeit.
![]() ![]() |
Traumangeln
auf Königsfische - Von der Fischwaid auf Huchen, Seeforelle, Lachs
und kapitalen Hecht. Autor: Rainer J. Bouterwek. 224 Seiten,
Harteinband, Fadenheftung, zahlreiche Farb- und Schwarzweiß-Fotos,
Format 24x17x1,7cm, Gewicht: 640 Gramm, Verlag fischueberalles.ch, Andreas
Mächler, Suppertstr. 41, CH-4125 Riehen, zweite, überarbeitete
Neuauflage 2007, EURO 39,00 (plus Versand); ISBN: 978-3-905678-22-2.
Die erste Auflage dieses außerordentlich interessanten und unterhaltsamen
Buches erschien bereits im Jahr 1992 im BLV-Verlag. Die jetzt vorliegende
Neuauflage wurde überarbeitet und kommt im Gegensatz zur ersten Auflage
nicht in Klebebindung, sondern als Fadenheftung (für weitaus längere
Lebensdauer). Ungebrochen aktuell und spannend blieb der Inhalt des Buches.
Der aus Funk, Fernsehen und Fachzeitschriften bekannte Autor erzählt
in zahlreichen packenden, lustigen bis haarsträubenden Geschichten
und Abenteuern von seinen Fischereierlebnissen über viele Jahrzehnte
auf wahre Traumfische – Huchen, Seeforellen, atlantische Lachse und kapitale
bis rekordverdächtige Hechte. Spielorte sind deutsche, österreichische
und slowenische Huchengewässer, bayerische Seen mit riesigen Seeforellen
und Hechten, sowie Irlands und besonders Schottlands Parade-Lachsflüsse.
Einige der beschriebenen Fangorte sind heute leider längst nicht mehr
das, was sie früher darstellten – weder vom Gewässerzustand,
noch vom Fischbestand. In dieser Beziehung steht Rainer J. Bouterwek mit
seinem Buch als Zeitzeuge, der selbst Erlebtes, aber oft Unwiederbringliches,
für die Nachwelt dokumentiert. Zu jeder der vier erwähnten Fischarten
gibt es zunächst wissenswerte Informationen zu Biologie, Vorkommen,
aktuelle Bestände und erfolgreiche Angeltechniken, bevor es dann umgehend
mit den spannenden Erlebnisberichten weiter geht. Traumangeln auf Königsfische
ist ein Buch, das man immer wieder hervor holt, um zu schmökern und
in einer anderen Welt zu versinken – Mann muss es einfach lieben...
![]() ![]() |
Traumziele
für Angler | Die schönsten
Reviere nah und fern | Autoren: Christian Hoch, Markus Heine | 1. Auflage,
erschienen im September 2012 im KOSMOS Verlag, Stuttgart. Preis 49,99 EUR
[D], 176 Seiten, 200 Farbfotos, Harteinband, ISBN: 978-3-440-13225-8, Maße:
306 x 292 x 20 mm (LxBxH). Beschreibung:
Plötzlich schraubt sich ein mehrere Hundert Kilo schwerer Thunfisch
aus dem Wasser und schlägt klatschend wieder auf, bevor er abtaucht
auf seiner Jagd nach Beute. Szenen wie diese sind beeindruckend - auch
für weitgereiste Angler wie Christian Hoch und Markus Heine. In ihrem
Bildband portraitieren die beiden Autoren die schönsten Reviere nah
und fern in atemberaubenden Fotos und erzählen spannende Geschichten
von ihren fantastischen Angelreisen rund um die Welt. Gegliedert ist der
Bildband nach Regionen - vom stillen Angeln an heimatlichen Flüsschen
bis hin zum spektakulären Big-Game-Fischen in der Karibik findet sich
die gesamte Bandbreite des Hobbys Angeln. Mit diesem Buch wird die Faszination
der Petrijünger im eigenen Wohnzimmer erlebbar! Christian Hoch und
Markus Heine haben ihr Hobby zum Beruf gemacht und sind Redakteure der
bekannten Angelzeitschrift Fisch & Fang. Ihre Recherchen führen
sie zum Angeln in die ganze Welt. Unser
Eindruck: Der großformatige und toll aufgemachte Bildband "Traumziele
für Angler" entpuppt bei näherer Betrachtung als hervorragend
gemachtes Werk zum Träumen und Verwirklichen von Angelerlebnissen
an herrlichen Plätzen rund um den Globus. Die zahlreichen stimmungsvollen
Angel- und Natur-Fotos wurden oft ganz- oder doppelseitig und auf schwarzem
Hintergrund gekonnt in Szene gesetzt. Daneben gibt es knappe Storys, informativ,
packend bis witzig, die den Funken der Angelbegeisterung direkt auf den
Leser überspringen lassen. Bereist und beangelt wurden Destinationen
wie Alaska, Kanada, Brasilien, Mexiko, Island, Grönland, Irland, Dänemark,
Schweden, Finnland, Norwegen, Spanien, Italien und nicht zuletzt deutsche
Reviere. Hier ist für jeden begeisterten Angler etwas dabei, über
Grund- und Spinnangeln, Big Game bis hin zum Fliegenfischen im Süß-
und Salzwasser kommt jeder auf seine Kosten! Auch eine Reise-Check-Box
zu jedem Ziel mit allgemeinen und speziellen Tipps sowie WWW-Adressen fehlt
nicht. Die starke Papier- und Druckqualität, sowie der stabile Harteinband
lassen ebenfalls keine Wünsche offen. Unser Fazit: Ein herrliches
Buch voller magischer Momente für alle Angel- und Reise-Begeisterten!
![]() ![]() |
Trout of
the World | James Prosek | Inhalt & unser Eindruck:
2003 erschien die erste (inzwischen vergriffene) Ausgabe von James Proseks
Buch 'Trout of the World': ein fantastisches, farbenprächtiges Meisterwerk
dieses Künstlers. Die neue und erweiterte Ausgabe 2013 liegt jetzt
vor und zieht mit farbenprächtigen Bildern und knapp gehaltenen Texten
sofort jeden in den Bann, der Forellen und Saiblinge liebt. Das Buch enthält
Aquarelle von Forellen, Saiblingen und Huchen der ganzen Welt, angefangen
von der Oxus-Forelle Afghanistans bis zur kleinen goldenen Bachforelle
der britischen Kreideflüsse, vom Arctic Char bis zum Japanese Char
und vom Lenok über Lachs bis zum Huchen. Mit den 30 neuen Malereien,
die der seit seiner Kindheit von Forellen faszinierte Prosek dieser Ausgabe
hinzugefügt hat, enthält das aktuelle Werk nun eine Kollektion
von über 100 prachtvollen Aquarellen. Jedes Bild wird begleitet von
einem historischen Profil des Fisches und persönlichen Reflexionen
des Autors. Und es ist verblüffend zu sehen, wie viele verschiedene
Arten und Färbungen dieser Salmoniden die verschiedenen Länder
beheimaten. 'Trout of the World' lässt den Leser teilhaben an der
Besonderheit der Lebensräume dieser Fische und Angelplätze rund
um die Erdkugel, zusammen mit dem Schicksal der Arten und deren Ausrottung
durch den Menschen. Jeder der vorgestellten „Fettflossenträger“ wird
auf einer Doppelseite präsentiert, die Papier- und Druckqualität
der von uns angeschauten Ausgabe ist sehr gut. Wir sind von diesem Werk
schwer begeistert und empfehlen es jedem, der Salmoniden, Kunst und tolle
Bücher liebt. Weitere Daten: Autor: James Prosek • ABRAMS
Books, NY, USA, 2013 • 224 Seiten • über
100 Aquarelle + ein herausnehmbares Poster inklusive • Maße:
25 x 18 cm, Querformat • Hartcover mit Schutzumschlag • in
englischer Sprache • Preis: 29 € zzgl. Versand. Bezug &
weitere Infos: bei www.Springforelle.de,
Tel. 0174 787 05 86 (hier finden sie auch ein Inhaltsverzeichnis und einige
Beispielseiten aus dem Buch).
![]() |
Verschollen
in der Wildnis | Eine Erzählung von Wolfgang W. Walter|
Die von Anfang bis Ende packende Story erzählt von Thomas, der soeben
sein Biologiestudium erfolgreich abgeschlossen hat und bevor er nun ins
Berufsleben einsteigt, sich noch einen großen Lebenstraum erfüllen
möchte. Er unternimmt eine längere Tour nach Nordkanada, um seiner
Leidenschaft Angeln nachzugehen, Land und Leute kennen zu lernen und alle
Facetten der nordischen Wildnis hautnah zu erleben. Nicht ahnen kann er,
dass diese Reise sein weiteres Leben von Grund auf verändern wird
– und dass es eine Reise ohne Wiederkehr wird. Nach schönen und erfolgreichen
Tagen in Angellodges unternimmt er einen Trip mit dem „Buschflieger“ in
die abgelegene Bergwelt. Hierbei stürzt das Flugzeug ab und unser
Held muss sich ab sofort alleine den Gefahren der Wildnis stellen. Auf
einmal geht es nur noch ums nackte Überleben. Unvorhergesehenes, Überraschendes
und unglaublich Schönes sind seine ständigen Begleiter, aber
auch der Tod lauert überall in den Bergen, in die langsam der Winter
Einzug hält. Das Abenteuer könnte in einer Tragödie enden,
würde er nicht eines Tages auf die ebenfalls verunglückte Halbindianerin
Shouna treffen, mit deren Hilfe Thomas den Weg zurück in die Zivilisation
findet - und viel mehr... Der Autor erzählt die spannende Geschichte
eines ungleichen Kampfes mit der Natur, der den Protagonisten alles und
noch mehr abverlangt, mitreißend, ergreifend und spannend bis zum
Schluss…
Absoluter Lesetipp! | Weitere Daten: Erschienen
in erster Auflage im Oktober 2015 bei Mächler Media, Verlag fischueberalles.ch,
Schwadenloch, Schweiz | 240 Seiten, broschiert, ISBN: 978-3-905678-48-2,
Einzelpreis 18,00 €.
![]() ![]() |
Vollständige
Angler(l)ehre | Norman Thelwell, Cartoons | Thelwells
Abhandlung in Bildern über den Angelsport gibt uns Kontinentaleuropäern
eine Kostprobe britischen Humors. Da geht es um den Nimbus des Anglers,
mit wenigen Strichen werden kontrastreich in Wort und Bild die Bruderschaft
der Angler, die einzelnen Erscheinungsformen des Petrijüngers, sein
Arbeitsgerät und seine Methoden dem staunenden Publikum vorgeführt.
Es entsteht der Verdacht, dass der Autor den angelnden Menschen dabei nicht
so ganz ernst nimmt, dass er diesem sportlichen Hobby ernster Männer
gar mit Ironie und Spott begegnet. Aber unterm Strich ist es für den
Leser ein erregendes Gefühl, zur Bruderschaft der Wasserfreunde zu
gehören. Aus dem Inhalt: Der Nimbus des Anglers / Die Bruderschaft
der Angler / Die Gemeinen Angler / Die Sportangler / Die Hochseefischer
/ Einige Fachausdrücke / Anglerehre. Auf 132 durchgehend illustrierten
Seiten finden wir 122 lustige Schwarz/weiß Cartons. Erschienen im
Juli 2022 im Mächler Verlag, Sprache: deutsch, Format H 21,4
x H 15,5 cm, Hardcover, ISBN: 978-3-905678-63-5, Preis: CHF 24.00 €
19,00.
![]() ![]() |
Von Fischern
und Fischen , Geschichten vom Abenteuer Angeln. Autor: Werner Berens,
erschienen im August 2004 im Kosmos-Verlag, Gebundene Ausgabe, 181 Seiten,
ISBN: 3440098575, € 19,90. Suchen Sie eine kurzweilige und leichtverdauliche
Lektüre, z.B. für ein halbes Lesestündchen vor dem Schlafengehen?
Dann ist das neue Buch "Von Fischern und Fischen" von Werner Berens
vermutlich genau das Richtige für Sie! Der Autor erzählt in achtzehn
kurzen Episoden heiter bis nachdenklich stimmende Geschichten aus dem Anglerleben.
Behandelt werden Themen wie der Reiz der verschiedenen Angelarten, Erlebnisse
mit teilweise extrem "schrägen" Angelkollegen und Vereinskameraden,
bis hin zu leicht philosophischen Abhandlungen über Entstehung, Sinn
und Unsinn des Angelns und der Angler. Im Buch gibt es zwar nur zwei "reine"
Fliegenfischer-Geschichten, dies ist jedoch überhaupt kein Manko!
Das Werk ist bestens geeignet, etwas Spaß am Ende eines tristen Arbeits-Alltages
aufkommen zu lassen - obwohl es durchaus bei einigen der Geschichten darüber
hinaus und tiefer geht... Desöfteren erkennt man sich selbst oder
einen Vereinskameraden in den Geschichten wieder. Werner Berens versteht
die Erzählkunst hervorragend. Verbunden mit umfangreichen Kenntnissen
eines erfüllten Anglerlebens ist ein besonderes und mitreißendes
Buch entstanden. Unsere Empfehlung: Kaufen und Lesen! Tipp: Organisieren
Sie doch einmal einen geselligen Vereinsabend mit einer Vorlesung aus "Von
Fischern und Fischen"... BILD
![]() ![]() |
Von Flüssen
und Fischen , Autor: Wolfgang L.R. Ecke, Weishaupt-Verlag, Format:
22 x 28,5 cm, ca. 112 Seiten, 30 Farbfotos, farbiger Schutzumschlag, hart
gebunden, ISBN: 3705901451, € 39,90. Die Chronologie der Umstände,
die zum Erscheinen des zweiten Buches von W. L. R. Ecke führten, ist
eine kurze Betrachtung wert: Im Dezember 2001 erschien das Traun-Journal
Nr. 8, die großartig und professionell gemachte Zeitschrift der "Freunde
der Gmundner Traun': Darin Eckes Kapitel: "Von der Koppentraun" mit neun
Fotografien des Autors. Das Echo auf diese Veröffentlichung: GROSSARTIG!
- der Refrain vieler Leser- darunter Rudolf Reichel, bekannter Fliegenfischer,
Mäzen und vor allem Sammler internationaler Reputation, der eine der
bedeutendsten Sammlungen alten Fliegenfischereigeräts zusammengetragen
hat. Reichels kurzer Anruf bei den Freunden der Gmundner Traun und bei
Ecke: "Von Flüssen und Fischen" muss dem Leser im deutschen Sprachraum
dargebracht werden! Ich veranlasse die Herausgabe!" Der Weishaupt Verlag
in der Steiermark hat nun Eckes gefühlvolle und virtuose Erzählungen
zusammen mit 30 großformatigen Farbfotos zu einem wunderbaren Buch
gestaltet. Wolfgang L. R. Ecke muss eigentlich nicht mehr vorgestellt werden.
Seine "Schimmernden Schatten" sind gesuchtes und selten gefundenes Buch
im Antiquariat. Ein Porträt über den Autor und Fotografen im
Jahr 1988 ist betitelt mit "Der Poet mit der Kamera": Ein weiteres erscheint
im kommenden Juni im Journal "Tradition'; Salzburg, 2002 unter dem Titel
"Der Poet mit dem Schnitzmesser": Eckes Erzählungen und Fotos sind
komprimierter Ausdruck künstlerischen Empfindens, Impression pur in
Wort und Bild. Erleben Sie die Faszination des Fliegenfischens! BILD
![]() ![]() |
Was nehmen
Sie heute ? , Faltblatt, 2,-- EUR ![]() |
Wasserinsekten
nach Farbfotos erkannt , Frieder Sauer, Preis: EUR 15,00
, Taschenbuch - 160 Seiten (1994)
Fauna-Vlg., Karlsfeld; ISBN: 3923010087 ![]() ![]() |
Wasserzeichen
| Geschichten aus meinem Leben als Journalist und Fliegenfischer
| von Bernd Kuleisa | Beschreibung:
Fast alle Fliegenfischer des deutschsprachigen Raumes kennen Bernd Kuleisa.
Sei es als ehemaliger Chefredakteur und heutiger Autor des Magazins Fliegenfischen,
als Leser eines seiner zahlreichen Bücher oder als Teilnehmer beim
Fliegenfischerkurs oder Guiding. Bernd Kuleisa hat jetzt die Erlebnisse
seines Wirkens mehrerer Jahrzehnte in einem Rückblick zusammengefasst.
Farbig und humorvoll, zuweilen nachdenklich reflektierend, werden prägende
Persönlichkeiten der Szene aus ganz persönlicher Sicht beleuchtet.
Es geht dabei nicht nur um den Autor selbst, sondern um seine Beziehung
zu Fliegenfischern, deren Einfluss und Wirken bis heute spürbar sind.
Roman Moser, Thomas Wölfle, Michael Werner, Hans Steinfort, Sepp Prager,
Edgar Pitzenbauer und viele andere treten in Erscheinung. Eindrucksvoll
schildert der Autor sein Leben als Fliegenfischer, wobei seiner besonderen
Passion, dem Lachsfischen, der gebührende Platz eingeräumt wurde.
Dieses etwas andere Buch „Wasserzeichen“ bereitet herrliches Lesevergnügen.
| Unser Eindruck: Die oben aufgeführte recht ausführliche
Beschreibung trifft den Inhalt dieses Buches im Kern und dem ist unsererseits
(fast) nichts mehr hinzuzufügen. Einmal mehr kommt der Salmo Verlag
mit einem gut gemachten Buch. In gewohnt bester, starker Papier- und Druckqualität
auf hochqualitativen Glanzpapier und im stabilen Harteinband kommt ein
neues Werk von dem quer durch die Fliegenfischen-Fachpresse bekannten und
„mit allen Wassern gewaschenen“, langjährig praxiserfahrenen Autor
Bernd Kuleisa, das es in sich hat! Im Buch geht es in rd. 20 kurzen Kapiteln
um den Werdegang des sympathischen Autors als Angeljournalist, um wichtige
Weggefährten (s.o.), um Reiseerlebnisse und um seine Erfahrungen als
Guide und Kursleiter. Was alle Bücher von Bernd Kuleisa auszeichnet,
ist u.a. der angenehm lockere und eingängige Plauderton des Autors,
zudem oft mit einem auflockernden Augenzwinkern verbunden, aber auch mit
nachdenklich stimmenden Passagen. Er bringt interessante Themen und Geschichten
knackig, kurzweilig und gut verständlich, sowie gut gewürzt mit
Humor & ein wenig Ironie an den Leser. Unser Fazit: Ein durchweg
lesenswertes Buch! | Weitere Daten: Erschienen im November 2018
im Salmo Verlag (Lingen) in deutscher Erstauflage, Harteinband, 128 Seiten,
Sprache: Deutsch. Maße: 21,5 x 16,5 cm, ISBN: 978-3-9817956-3-9,
Preis: € 19,80.
![]() ![]() |
Watfischen
an Nord - und Ostsee - Meerforelle,
Hornhecht und Co., Autor: Jörg Strehlow. Erschienen 2012 im KOSMOS
Verlag. 128 Seiten, 119 Abbildungen, laminierter Pappband, ISBN: 978-3-440-12738-4,
Maße: 22,1 x 16,4 cm (LxB), Preis: 16,99 EUR [D]. Beschreibung:
Angeln an Nord- und Ostsee ist längst kein Geheimtipp mehr. Die fischreichen
Gründe ziehen Jahr für Jahr Scharen von Anglern an und Watfischen
steht hoch im Kurs. Aber was so einfach aussieht, braucht Vorbereitung,
die richtige Ausrüstung und Übung. Jörg Strehlow erklärt
Schritt für Schritt den Weg zum Erfolg. Damit gelingt auch Einsteigern
der Fang der begehrten Meerforellen. Jörg Strehlow schreibt bereits
seit vielen Jahren für Europas größte Angelzeitschrift,
den Blinker, er hat eine Angelschule gegründet und führt angelnde
Touristen in Hamburg und Umgebung erfolgreich zum Fisch.
Unser
Eindruck: Das kompakte wie hilfreiche Werk wurde praktischerweise in
Kapitel aufgeteilt, welche sich auf die einzelnen Zielfischarten des Küstenanglers
beziehen: über Dorsch, Meerforelle, Meeräsche, Wolfsbarsch, Butt
& Aal gelangt der Autor schließlich zu Hornhecht und Hering.
Zu jeder Fischart wird ausgiebig auf Vorkommen, Lebensweise, Bedeutung
und Eigenheiten eingegangen, zudem werden neben wichtiger Ausrüstung
stets mehrere fängige Angelpraktiken wie Brandungs-, Grund- und Posenangeln,
Spinnfischen und Fliegenfischen behandelt. Zahlreiche besondere Tipps erscheinen
zudem im „Gelben Kasten“. Drill-Tipps kommen ebenso nicht zu kurz wie ein
Fangkalender, Hinweise zum sicheren Waten und Küchen-Tipps. Eine Infoline
komplettiert das Buch mit Infos über den Autor, einem Adressen- und
WWW-Verzeichnis und dem Sachwort-Register. Das Buch kommt in sehr guter
Druckqualität auf starkem, chlorfrei gebleichtem Seidenmatt-Papier
und im festen, stabilen Einband. Unser Fazit: Ein gutes Buch voller
Praxis-Tipps für jeden Küstenangler!
![]() ![]() |
Weidgerechte Angelfischerei -
Ethische Betrachtung einer Passion , von Franz Menzebach / Armin Göllner.
144 Seiten, broschiert, mit einigen Illustrationen, Format 21 x 15 x 1
cm, EURO 15,--/CHF 21,--; ISBN: 3-905678-08-X. Beschreibung: "Eine
kritische ethische Untersuchung und zugleich ein Lehrstück für
alle Freunde des Fischwassers. Autor und Verlag sind der Meinung, dass
dieses Buch zum Basisrüstzeug eines jeden Angelfischers gehört.
Insbesondere soll es dem jungen Angelfischer Werte vermitteln, die ihn
zum verantwortungsvollen Umgang mit der Kreatur Fisch und seinem Lebensraum
befähigen. Es soll dadurch aber auch eine neue "Anglerkultur" befördern."
Dem ist kaum etwas hinzuzufügen! Nach gründlichem Studium des
Werkes (mit seinen detaillierten, grundliegenden und manchmal etwas schwer
verdaulichen Lektionen) gelangt der - schwer beanspruchte - (Angler-)Leser
schließlich in einen Zustand der Erkennung, der ihm verheißt,
dass
ein grundsätzliches Thema wie das des Buches wohl kaum irgendwo umfassender
und präziser abgearbeitet wurde - wie hier. Natürlich lassen
sich viele der von den Autoren behandelten Kapitel noch kräftig weiterspinnen
- jedoch - im Rahmen dieses Buches - ist eigentlich alles gesagt. Interessant
ist auch in diesem Buch wieder einmal, dass viele der 1960 in der Menzebach-Erstauflage
niedergeschriebenen Aspekte nach wie vor nichts an Aktualität eingebüßt
haben, eher im Gegenteil. Nach der Überarbeitung durch Armin Göllner
schließlich - revidiert, ergänzt und umgebaut- jedoch mit größtmöglichem
Respekt vor Menzebach und soweit wie möglich dessen Handschrift erhaltend
- wurde das Werk zum aktuellen Lehrbuch, dass JEDER Angler in seiner Nachttischschublade
haben sollte... .. BILD
![]() ![]() |
Welche
Fliege wo und wann , von Roland Herrigel, Kriterien bei der Fliegenauswahl,
180 Seiten, ca. 20,--EUR,
BILD
![]() |
Welcher
Angelfisch ist das? von Ben Boden bringt auf 116 Seiten
einen bunten Streifzug über 50 Fischarten aus dem Süß-
und Salzwasser, die von anglerischem Interesse sind. Gut aufgegliedert
werden Süßwasser Friedfische und Raubfische sowie Dorschartige
und Plattfische im Salzwasser steckbrieflich vorgestellt. Jede Fischart
erhält eine ganze Doppelseite Platz und wird jeweils per Foto und
farbiger Zeichnung präsentiert. Neben dem deutschen Namen des Fisches
wird dieser auch in Englisch, Französisch und Lateinisch genannt.
Zu jeder Fischart gibt es Kurztexte zu „Merkmalen“, „Lebensweise“ und wie
sie zu „Fangen“ sind, außerdem einen Kasten mit „Wissenswerten Besonderheiten“,
welche die Art auszeichnen. Eine „Infoline“ mit Adressen, Links und Tipps
zum Weiterlesen rundet das praktische Büchlein zum schnellen Fischbestimmen
ab. | Weitere Daten: „Welcher Angelfisch ist das?“: erschienen
2021 im Franckh Kosmos Verlag, ISBN: 978-3-440-16936-0, Format H 18 x B
11 cm, Softcover mit beidseitigen Umschlagklappen, 116 Seiten, ca. 110
Fotos und Abbildungen, Preis: 10,00€ (auch für Kindle erhältlich).
![]() ![]() |
Welcher
Fisch ist das | Kosmos Naturführer | Die Süßwasserfische
Mitteleuropas | Autor: Matthias Bergbauer | Beschreibung
und unser Eindruck: Im handlichen 11 x 18 cm Format bringt der Autor
die 100 häufigsten Süßwasser-Fischarten in Wort und Bild
und mit bis zu drei Fotos je Art in diesen praktischen Bestimmungsführer
für Angler und Naturfreunde. Detailaufnahmen erleichtern die Artbestimmung
und auf beliebte Speisefische wie auch auf gebietsfremde Arten wird speziell
eingegangen. Ergänzt werden die exzellenten Bilder durch kompakte
Informationen zu Körperbau, Verhalten, Vorkommen und Hinweise zum
Artenschutz. Besondere Kapitel erläutern Themen wie „Fischkörper“
und „Lebensweise“, auch ein Register am Ende des Buches und beidseitig
praktische Umschlagklappen (als Lesezeichen verwendbar) sind vorhanden.
Sehr schön gemacht! |
Weitere Details: Erschienen im KOSMOS
Verlag als 1.Auflage 2016, ISBN: 978-3-440-15142-6, 176 Seiten, 200 Fotos,
10 SW-Zeichnungen, Klappenbroschur mit 2 breiten Umschlagklappen, Format:
11 x 18 cm, Preis: 14,99€.
![]() |
Wilde Wasser
- Wilde Fische |
Spektakuläre
Angel-Destinationen | Autor: Olivier Portrat |
Erschienen als deutschsprachige
Erstausgabe im September 2010 im KOSMOS Verlag GmbH, Stuttgart, ISBN: 978-3-440-12358-4,
gebunden, Efalin-Band mit Schutzumschlag, 176 Seiten, über 150 Farbfotos,
Preis € 49,90 (D), Großformat: 30,6 cm x 29,4 cm, gedruckt auf
starkem, chlorfrei gebleichtem Glanzpapier. Beschreibung:
Riesenforellen am Rio Grande, ein 100-pfündiger Nilbarsch im Sprung,
jagdeifrige Huchen in der Mongolei – das Angeln in fernen Ländern
ist Olivier Portrats Passion. Über viele Jahre hat der bekannte Angelfotograf
außergewöhnliche Angelreisen unternommen. Sein Weg führte
ihn von Nord- und Südamerika über Spanien und Ägypten bis
nach Kasachstan und in die Mongolei. Die dabei entstandenen spektakulären
Bilder von Landschaft und Fischen kann man jetzt in dem Bildband Wilde
Wasser – Wilde Fische entdecken. Ob Sonnenuntergang am Amazonas oder verschneite
Trekkingzelte in der Mongolei, ob Tigerfisch in Ägypten oder Zander
im Ili-Delta – die Bilder zeigen die ganze Faszination des Angelns in fernen
Ländern. Die begleitenden Texte erzählen von den Menschen, denen
Portrat auf seinen Touren begegnet ist, von der Natur und natürlich
dem Abenteuer Angeln! Wilde Wasser – Wilde Fische ist ein Bildband zum
Genießen, Staunen und Schwelgen, für Angler und Liebhaber exotischer
Natur gleichermaßen. Olivier Portrat ist Deutsch-Franzose und gilt
als bekanntester Angelfotograf Europas. In allen europäischen Ländern
hat er bereits Fotos in Büchern und Magazinen veröffentlicht.
Außerhalb vom Angeln kennt man ihn vor allem durch die Mitarbeit
am Dokumentarfilm „Monster im Badesee“ des Bayerischen Rundfunks.|
Unser Eindruck: Ein großartiges Werk - mit prachtvollen Fischen,
packenden Storys und vielen absolut beeindruckenden Fotografien im Vollgenuss-Großformat.
Aber auch ein Buch, das oft nachdenklich stimmt und das einen deutlichen
Ausblick auf düstere Zukunftsprognosen bietet, wenn weiterhin im großen
Stil Raubbau an der Natur betrieben wird. Die Botschaft lautet: Alles auf
dieser Welt ist vergänglich - auch und ganz besonders das Leben im
Wasser - wenn wir Menschen nicht bald aufwachen und die richtigen Maßnahmen
treffen...
![]() ![]() |
Wildes
Fischen | Der Pinzgauer Fliegenfischer Gottlieb Eder angelt
sich von Aal bis Zander durch die Welt | von Gottlieb Eder |
Beschreibung:
Ein Hornhecht in der Bermuda verstaut statt im Fangnetz? Blutgierige Stechmücken
in der Tundra, die sogar richtige Männer in den Wahnsinn treiben?
Eine in der Mongolei langsam kultivierte Darminfektion, die drastische
Mittel erfordert? Ach du dickes Ei! Eigentlich hatte Gottlieb Eder nur
den Fisch im Sinn und wie man ihn am besten überlisten kann. Doch
die vielen abenteuerlichen Reisen über den Oberpinzgau hinaus machen
das Zielobjekt immer wieder zum Nebendarsteller. Trotzdem lässt der
Angel-Profi auch Nicht-Fischer und Naturliebhaber daran teilhaben, wie
man mit List und Tücke Aal, die Vielfalt der Salmoniden und Zander
an den Haken bringt. Denn eines ist klar: Das Privileg zu fischen ist ein
Geschenk! Und der Traumfisch muss jeden Tag aufs Neue verführt werden,
egal ob in der Heimat oder ganz weit weg... | Unser Eindruck:
„Wildes Fischen“ reiht sich munter ein in die unterhaltsame Buchreihe dieses
Autors und vereint mit seinen 28 kurzen wie auch kurzweiligen Erzählungen
Angelreise-Erlebnisse, von denen wir bereits in seinen früheren Büchern
lesen durften mit neuen bzw. bisher unveröffentlichten Angelgeschichten.
Die im Buch enthaltenen Abenteuer umfassen eine bunte Sammlung von Angelreise-
und Flußbefahrungs-Erlebnissen des Autors und seiner Reisegefährten
von der Heimat über europäische Reiseziele bis hin nach Alaska,
Russland und in die Mongolei. Die Mischung ist stets kurzweilig zu lesen,
oft auch spannend und reich an erlebten Gefahren oder Widrigkeiten, zeigt
aber auch Grenzen auf und macht mitunter nachdenklich. Dem geübten
Blick des wildnisbegeisterten und weltaufgeschlossenen Autors, der im "richtigen
Leben" Lehrer in Naturwissenschaften und Aufsichtsorgan beim Bräurup
in Mittersill ist, entgehen dabei weder die reichhaltigen Bescherungen
der Natur, noch die oft nachhaltig negativen Einwirkungen menschlichen
Tuns. | Unser Fazit: Wieder einmal eine unterhaltsame, sehr empfehlenswerte
Lektüre vom bekannten Autor für Angel- und Reisefreudige, sowie
für alle Naturbegeisterten. Fortsetzung folgt… | Weitere
Daten: Erschienen im Verlag Edition Riedenburg in 1.Auflage
November 2018, Taschenbuch, 196 Seiten, Sprache: Deutsch. Maße: 14,8
x 1,1 x 21 cm, ISBN-10: 3903085812, ISBN-13: 978-3903085817, Preis: €
14,90 (auch als Kindle Ed. verfügbar).
![]() ![]() |
Wolfsbarsch
- Erfolgreiche Angeltechniken und Plätze |
Vom Mythos zum Hype | Herausgeber: North Guiding.com Verlag GmbH | Autor:
Robert Staigis und weitere Mitwirkende |
Beschreibung: Der
Wolfsbarsch gerät immer mehr in den Fokus deutscher Angler. Kein Wunder,
denn er lässt sich doch "vor der Haustür" fangen. Ob an der Küste
Hollands, der Nordseeinseln oder Dänemarks können wir mit recht
auf diesen Jäger hoffen. Dass Wolfsbarsche sich mit unterschiedlichen
Methoden fangen lassen, wissen französische, irische und englische
Angler schon lange. Und so wundert es nicht, welchen Stellenwert der Wolfsbarsch
in unseren Nachbarländern genießt. Viel wurde bisher über
den Wolfsbarsch in den einschlägigen deutschsprachigen Angelmagazinen
noch nicht berichtet. Und ist es nicht überraschend, dass für
viele deutsche Angler der Wolfsbarsch eher ein Mythos ist. Mit dem ersten
deutschsprachigen Buch über das Wolfsbarsch-Angeln liefert wir erstmals
fundiertes und vor allem praxisorientiertes Wissen zum Thema. Wolfsbarsch
- ob Spinnfischen, Fliegenfischen, Brandungsangeln / Naturköder, Bootsangeln
oder Kajak-Fischen, jederzeit können wir mit einem urgewaltigen Drill
rechnen. Dass der Wolfsbarsch auch zu den schönsten Fischen gehört,
steht dabei außer Frage. Robert Staigis ist einer der erfahrensten
deutschen Wolfsbarsch-Angler. Immer mehr Angler interessieren sich für
den Zielfisch Wolfsbarsch und so können wir uns nun auf ein Strategiebuch
freuen, dass kaum eine Frage offen lässt. Der Autor schildert in einer
äußerst lesenwerten Art und Weise die ganze Bandbreite der Wolfsbarsch-Fischerei:
Angeltechniken, Plätze, Biologie und vieles mehr. Das Buch für
alle Wolfsbarsch-Angler ... oder, die es noch werden wollen! Unser
Eindruck: Es wurde aber auch höchste Zeit, dass dem an dieser
Fischart interessierten Küstenangler ein umfassendes Sachbuch dieses
Formats bereit gestellt wird! Das reichhaltige Werk liefert in 9 Haupt-
und zahlreichen Unterkapiteln und in sympathischer Schreibart wirklich
alles, was ein Angler über den Wolfsbarsch und dessen Fang wissen
muss! Nach wissenswerten grundsätzlichen Dingen zur Fischart steigt
der Autor dann auch gleich voll in die Angelmaterie ein: Fliegenfischen,
Spinnfischen, Angeln mit Naturködern sowie Boots- und Kajakangeln
- keine der erfolgreichen Angelarten und Möglichkeiten kommt hier
zu kurz, alles wird detailliert ausgeführt, Geräte, Köder,
Taktik, Angelplätze etc... Ein weiterer Teil des Buchers befasst sich
mit der Vorstellung der europäischen Wolfsbarschreviere und ihrer
Eigenheiten, sowie den Angelmöglichkeiten im Jahreszeitenkalender.
Abgerundet wird das übersichtlich gegliederte und gut verständliche
Buch mit vielen guten Fotos und Grafiken sowie durch ein etwas anderes
Schlusswort mit Anekdoten u. a. ... und natürlich durch das großartige
Cover von Künstler David Miller. Das Buch kommt in sehr guter, starker
Papier- und Druckqualität und mit stabilen Bindungen.
Fazit:
Klasse & reichhaltiger Stoff und damit das ultimative Basiswerk für
alle Küstenangler, die sich für Wolfsbarsche interessieren...
Die technischen Daten: Als 1.Auflage 2012 im North Guiding.com Verlag
GmbH, Hamburg erschienen. 208 Seiten, ISBN 978-3-942366-22-9, Fotos &
Grafiken: reich und stimmungsvoll bebildert, Einband: Hardcover, Format:
24 x 17 cm, 24,95 €
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |