Gerätebesprechung - Fliegenruten: HARDY Uniqua 9'- #5 (9' - #5 - vierteilig) |
![]() |
![]() |
Mit der neuen
UNIQUA
fährt Hardy eine Serie von Fliegenruten auf, die nicht nur
optisch einiges zu bieten haben, sondern die sich auch trotz ihres günstigen
Anschaffungspreises in Sachen Aktion und Leistungsstärke keineswegs
vor höherpreisigen Ruten verstecken müssen.
Die Uniqua Fliegenrutenserie besteht aus derzeit 15 vierteiligen Einhand-Fliegenruten, die ein Maximum fliegenfischereilicher Ansprüche abdecken: die Schnurklassen reichen von #3 bis #10 und die Rutenlängen von 7'6" (2,28 m) bis 10'0" (3,04 m). Außerdem gibt es 3 vierteilige Uniqua Zweihand-Fliegenruten in den Schnurklassen von #8, #9 und #10 und in den Längen von 13'0"; 14'0" und 15'0" (alles Stand Juli 2010). Unser Testmodell war eine HARDY Uniqua 9'-#5 (9' - #5 - vierteilig) - sozusagen das Klasse #5 Allround-Modell. |
![]() ![]() |
Ausstattung
und technische Details:
Teilung, Maße und Daten: Vierteilige Fliegenrute, Länge 9'0" (zusammengesteckt und nachgemessen 276 cm), vier nahezu gleichlange Teile a. 73 cm. Ruten-Gewicht: 93 Gramm. Schnurklasse #5. Blankdurchmesser über dem Griff: 7,8 mm. Blankdurchmesser an der Rutenspitze: 1,6 mm. Länge Transportrohr: 79 cm. Gewicht Transportrohr: 415 Gramm. Ausstattung: Die Uniqua besitzt einen schlanken, leichten, dunkelgrünen, glanzlackierten Blank aus hochmodulierter Kohlefaser. Die Verbindungen der Rutenteile sind als passgenaue Überschubverbindungen ausgeführt, sie greifen 6,4; 4,9 und 4,1 cm ineinander. Die Oberseiten der einzelnen Teile wurden gegen eindringenden Schmutz, Nässe etc. abgedichtet. Beringung: Handteil (mit feststehender Fliegeneinhängeöse in Rollenflucht) ohne weitere Beringung, 2.Teil mit einem gefütterten Fuji-Dreibeinring und zwei Schlangenringen, 3. Teil mit zwei Schlangenringen, Spitzenteil mit fünf Schlangenringen und dem Spitzenring. Die Beringung wurde mehrfach abgestuft, die Ringdurchmesser sind der Schnurklasse gut angepasst, die Drahtstärken sind fein, alle Ringe sind hartverchromt. Die Ringbindungen sind Dunkelgrün und halbtransparent, daneben gibt es dezente, silberne Zierwicklungen am Handteil. Alle Bindungen wurden reichlich lackiert und gründlich versiegelt. Griff: Reversed Half Wells Korkgriff aus 21 mm starken Korkscheiben in sehr guter Qualität (AAAA), Grifflänge 17,7 cm. |
![]() |
Rollenhalter:
Schwarzer Schraubrollenhalter und Spacer, griffwärts wirksam, aus
hart-anodisiertem Aluminium. Einzelmutter-Technik und massives, bewegliches
Schubteil mit roter Punktmarkierung für die Rollenfußaufnahme.
Sonstiges: Die Lieferung erfolgt im unterteilten Futteral und im cordura-bezogenen Kunststoff-Rutenrohr mit Reißverschlusskappe, Hardy-Logo (Leder), Handgriff, verstellbarem Tragegurt und Schlaufe. Garantie: Worldwide Extended Warrenty für den Erstbesitzer (nach Registrierung). Im Anschluss an die 24-monatige gesetzliche Gewährleistungsfrist wird bei Reklamationen eine Pauschale von 35 € per defekten Teil für Abwicklung und Transport erhoben. Zusätzlich wird eine Gebühr von 10% der aktuellen oder letzten unverbindlichen Preisempfehlung per Teil erhoben. Mehr dazu unter: www.hardygreys.com Preis: (UVP) 269,99 EURO |
Nähere
Betrachtung und Praxistest:
Die optische Erscheinung der Uniqua ist sehr gelungen: die Rute kommt komplett in dunklen Grüntönen und alle Ausstattungskomponenten fügen sich sehr gut passend ins Gesamtbild ein. Die Ausstattung der Rute ist ebenso tadellos wie die gesamte Verarbeitung, welche fehlerfrei und akkurat ausgeführt wurde, einmal abgesehen von dem üblichen, etwas zu reichlichen Lackauftrag auf mancher Ringbindung. Der Korkgriff liegt mit seinen Abmessungen gut in der Hand und wurde für die meisten Fischerhände ausreichend stark und lang dimensioniert. Er weist im übrigen eine sehr gute Korkqualität auf - was inzwischen selbst bei höherpreisigen Fliegenruten nicht selbstverständlich ist. Der griffwärts wirkende und schlicht-schicke Alu-Schaubrollenhalter mit massivem Schubring und Einzelmuttertechnik mit Rollenfuß-Punktmarkierung hält jede Fliegenrolle sehr sicher und zuverlässig, er ist darüber hinaus durch eine entsprechende |
![]() |
![]() |
![]() |
hart-anodisierte
Oberflächenvergütung salzwassertauglich und bietet genug Reserven
für die Aufnahme eines jeden gängigen Rollenfußes. Zusammengesteckt
wird die Uniqua mit nicht allzu tiefgehenden, aber dennoch gut passenden,
die Einzelteile sicher zusammenhaltenden Überschubverbindungen. Punktmarkierungen
als Hilfe für das schnellere Ausrichten beim Zusammenstecken
der Rutenteile fehlen bei der Uniqua.
In der Praxis macht die Uniqua der sinngemäßen Bedeutung ihres Namen alle Ehre. Die Rute arbeitet auf nahen Distanzen bereits mit wenigen Metern einer WF5 Fliegenschnur genauso gut zusammen, wie auf mittleren und bis hin zu weitesten Wurfdistanzen. Das Wurf- und Schnurgefühl zeigt sich jederzeit klasse, die Kraft und das Rückstellvermögen dieser Rute wissen zudem zu überzeugen. |
Der mittelschnelle,
dynamisch arbeitende und sich rasch aufladende Rutenblank produziert recht
hohe Leinengeschwindigkeiten und enge Schlaufen, für flotte, zielgenaue
Würfe, er arbeitet vollständig - von der sensiblen Spitze bis
hinab ins kräftige Handteil. Mit der Uniqua, mit ihrer gefälligen
Aktion und ihrem großem Leistungspotential ist der Fliegenfischer
am Fischwasser in jeder Situation gut gerüstet, einen Anspruch an
einen speziellen Wurfstil oder dergleichen erhebt die Rute nicht. Wenn
Sie ein wenig mehr "Pepp" bevorzugen, versuchen die Uniqua #5 doch auch
einmal mit einer WF6 Leine: da kommt Freude auf!
Fazit: Bei der Uniqua hat Hardy kräftig gespart - jedoch nur am Anschaffungspreis - aber keineswegs bei der Leistung, Ausstattung und Verarbeitung - die sind allesamt absolut Top! Die Uniqua ist durchweg überzeugend, sie erfüllt alle Ansprüche, die praktische Fliegenfischer an eine Fliegenrute stellen und verdient sich damit einen klaren Kauftipp! Bezug:
Hardy und Greys Produkte erhalten Sie im einschlägigen Fachhandel.
|
![]() |
![]() Testbericht ©: www.fliegenfischer-forum.de - Juli 2010 Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. |
Zurück zur Übersicht Fliegenruten | Zurück zu Gerätetest | Zurück zur Hauptseite |
|