|
Fliegenbinden-Special Nr. 1/2024 | Fliegen-Swap Nr. 1/2024 (No.73) Frühlingsswap zum Thema:Beschwerte Nymphen Organisation & Fotos: Michael. | Bindeanleitungen inkl. Detailfotos: Teilnehmer (9+1) |
![]() |
![]() |
| Beschwerte Nymphen
mit Kopf- und/oder Körperbeschwerung umfassen eine große Familie
der verschiedensten Fliegen, allesamt gedacht bzw.gemacht für's tief
geführte Anbieten! Fischbar sind sie das ganze Jahr über und
fängig allemal! In diesem Swap ist wieder einmal eine schöne
bunte Mischung zusammen gekommen - danke dafür! Neun Teilnehmer haben
sich von der Idee inspirieren lassen und insgesamt 10 verschiedene Nymphen-Muster
abgeliefert.
Nachfolgend kommt wie gewohnt der Bericht mit vielen Bildern, Materiallisten und detaillierten Schritt-für-Schritt Bindeanleitungen - zum Nachbinden oder einfach nur zum Anschauen! |
![]() |
|
Übersicht über alle 10 Muster: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Copper John von Alex / Levalex |
![]() |
| Material:
Haken #12 Messingperle 0,15 Bleidraht Feiner Kupferdraht Pfauenfiber Scudback in schwarz Holotinsel Biots in Braun Bindefaden in Braun oder Schwarz Partidge Feder in V Form gebracht UV Resin Bindeanleitung:
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
| (1) Zunächst wird die Messingperle auf den Haken gefädelt. 6 Wicklungen Bleidraht werden auf den Hakenschenkel gewickelt und soweit es geht in die Perle geschoben. | (2) Der Faden wird nun hinter dem Blei angewickelt und bis kurz vor dem Hakenbogen möglichst gleichmäßig geführt. Die Biots werden gegeneinander gelegt, sodass die natürliche Krümmung ein V förmiges Schwänzchen bildet eingebunden. Die Überstände sollten Bündig am Beginn des Bleidrahtes abgeschnitten werden. | (3) Die Biots werden nun, wieder möglichst gleichmäßig, in Richtung des Hakenöhrs eingebunden. Hierbei fixere ich dann auch den Bleidraht und bilde einen möglichst fließenden Übergang von Blei zu Haken mit dem Bindefaden. Genau an diesem Übergang binde ich nun den Kupferdraht an der Oberseite des Hakens nach hinten ein. Zu diesem Zeitpunkt hat man die letzte Gelegenheit für kleinere Korrekturen falls sich am Hinterkörper Unsauberkeiten gebildet haben. Diese verstärken sich nämlich extrem durch die Kupferwicklung. |
![]() |
![]() |
![]() |
| (4) Der Bindefaden wird nun nach vorne geführt
und ca. 6mm vor dem Öhr mit einem HalfHitch gesichert.
Der Kupferdraht wird nun in engen Wicklungen nach vorne gelegt und abgefangen. |
(5) Am Ende der Drahtwicklung wird nun zuerst der Holotinsel und danach das Scudback angewunden, bevor ich 3 Pfauenfiebern einbinde. | (6) Für ein buschigeres Ergebnis verdralle ich die Fiebern miteinander und wickle sie für eine bessere Haltbarkeit um den Bindefaden, bevor ich beide Materialien bis dicht an die Messingperle anwickle. Scudback und Holotinsel über die Pfauenfasern nach vorne legen und unter leichter Spannung einwickeln. Überstände dicht über der Wicklung abschneiden. |
![]() |
![]() |
![]() |
| (7) Nun wird die vorbereitete Partridge Feder so eingebunden, ... | ... dass die Fibern rechts und links abstehen und die Beinchen bilden. Überstand wieder so knapp es geht abschneiden und die Fliege abschließen. | (8) Zu guter letzt eine Schicht UV Resin auf den Thorax auftragen und aushärten. Dabei darauf achten, das Harz auch auf den Draht als auch auf die Perle zu verteilen, da sich die Schicht nicht gut mit dem Latex des Scudback verbinden kann. |
|
Big Black Nymph (Hochwassernymphe) von Harald / Mückenbinder |
![]() |
| Benötigtes Bindematerial:
Haken: # 8-10 Bindefaden: hier Schwarz; VEEVUS 10/0 Kopfperle: Tungsten, geschlitzt, Gold, 4,0 (Baker) Ggf. Beschwerung: Bleidraht Schwanz: Biot, braun Dubbing: UV Unibody Dub (von Baker) Hinterkörper: UNI Stretch; schwarz Rippung: Kupferdraht Hechel: Henne Flügelhülle: Marbled Latex (Heger) oder Nyph-Rap, 3 mm, Fulling Mill oder ähnliches Bindeanleitung:
|
![]() |
![]() |
![]() |
| 1. Perle auf Haken schieben, Hakeneinspannen und ggf. noch eine Lage Bleidraht | 2. hinten 2 Biots einbinden |
|
|
|
![]() |
![]() |
| 3. Kupferdraht hinten festlegen
|
4. Mit den UNI-Stretch einen konischen Körper
bilden
|
![]() |
![]() |
| 5. Den Körper rippen
|
6. Auf Höhe der Flügelhülle 2 Biots
nach hinten einbinden
|
![]() |
![]() |
| 7. Flügelhülle festlegen | 8. Von einer Hennenhechel einer Seite die Fibern entfernen und mit der Spitze einbinden |
|
|
|
![]() |
![]() |
| 9. Faden aufspleißen, Dubbing einbringen und verdrallen (oder eine Dubbingschlaufe legen) | 10. Thorax winden und… |
|
|
|
![]() |
![]() |
| 11. ….mit der Hechel 2-3 Windungen über den
Thorax
legen, Hechel festlegen |
12. Flügelhülle über den Thorax
legen und festbinden, ggf anschließend noch mit einem Tropfen UV-Lack
sichern.
|
![]() |
13. ... mit einer UV-Lampe angestrahlt zeigt sich die Wirkung des UV-Dubbings |
|
|
|
![]() |
![]() |
|
Danica Nymphe von Thomas / Blauangler |
![]() |
| Zunächst hatte
ich eine relativ realistische Nymphe der Danica gebunden, mit der ich auch
soweit zufrieden war (Fasan, Hasenohr, Strauß). So sah sie aus:
Nachdem ich dieses Jahr das erste Mal an unserem
Kreidefluß unterwegs war, fischte ich mit der Danica Nyphe ca. zwei
Stunden ohne einen einzigen Biss…
Materialliste:
|
![]() |
| Bindeanleitung: | |
![]() |
![]() |
| Grundwicklung legen | Recht viele Fiebern einer gelben Hennenfeder zusammen mit dem Kupferdraht als langes Schwänzchen einbinden |
|
|
|
![]() |
![]() |
| Hasenohrdubbing anspinnen
|
Körper formen
|
![]() |
![]() |
| Mit dem Kupferdraht die Rippung anbringen &
ausbürsten
|
Die French Partridge Feder vorbereiten
|
![]() |
![]() |
| Feder Einbinden
|
Feder nach hinten umknicken
|
![]() |
| Mit ein bis zwei Windungen den Hechelkranz formen
und sichern.
|
|
XXX Nymphe von Harald / Mückenbinder |
![]() |
| Das ist meine 2.Favouritin
bei Hochwasser bzw. zum Saisonstart.
Ich habe die Beinchen bewusst etwas länger gelassen, so kann sie sich jeder auf seine Vorstellungen einkürzen. Materialliste:
Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
| (1) Perle aufschieben, Haken einspannen
|
(2) Ggf. zusätzliche Bleiwicklung nach pers.
Geschmack
|
![]() |
![]() |
| (3) Schwänzchen einbinden
|
(4) Rippungstinsel hinten einbinden
|
![]() |
![]() |
| (5) Faden spleißen oder Dubbingschlaufe
bilden und olives Dubbing einlegen
|
(6) Faden
verdrallen |
![]() |
![]() |
| (7) Abdomen formen
|
(8) Abdomen rippen mit dem Tinsel
|
![]() |
![]() |
| (9) Flügelhülle einbinden
|
(10) Beinchen einbinden und Faden dubben
|
![]() |
![]() |
| (11) Thorax formen, z.B. kreuzweise durch die
Beinchen
|
(12) Flügelhülle einbinden und mit Kopfknoten
abschließen
|
![]() |
![]() |
| (13) Nymphe von unten
|
(14) Flügelhülle ggf. mit UV-Lack (z.B.
SOLAREZ) sichern
|
![]() |
|
Die "Nymphe aller Nymphen nach RF"/ Goldkopfnymphe von Peter / Lorenz |
![]() |
| Erfolgreich zu jeder
Jahreszeit zeige ich meine Lieblingsnymphe.
Je nach Gewässer findet die Nymphe in der Größe 6 bis 12 ihren Platz in vielen Fliegendosen. Der Urvater dieser Nymphe ist der vielen bekannte Fliegenbinder Rene Föllmi aus der Schweiz. Er bevorzugte, im Gegensatz zu meinem Dubbing aus Kaninchenhaaren, ein Dubbing aus der Unterwolle vom Seehund. Auch beim Körper wendete er die Schlaufentechnik an. Hier zwirne ich nur das Dubbing um den Faden. Neben unserer Forelle konnte ich in der Vergangenheit auch Barben und Nasen von meinem Muster überzeugen. Materialien
für meine beschwerte Goldkopfnymphe:
Ich wünsche allen viel Spaß beim Nachbinden
und viel Erfolg am Wasser.
|
![]() |
![]() |
| 1. Haken einspannen
|
2. Grundwicklung
|
![]() |
![]() |
| 3. Schwänzchen einbinden
|
4. Rippung einbinden
|
![]() |
![]() |
| 5. (bei Bedarf) zusätzliche Beschwerung anbringen
|
6. Dubbing anspinnen und Körper formen
|
![]() |
7. Rippung anbringen
8. Unten: Kragendubbing anbringen, Kopfknoten, mit Lack sichern, Kragendubbing ausbürsten/in Form bringen, fertig. |
![]() |
|
Hasenohrnymphe von Lasse / Köcherfliegenlasse |
![]() |
| Die Hasenohrnymphe
imitiert kein bestimmtes Insekt, sondern stellt eher ein Gruppenmuster
dar. Fischer und Angler dürfen sich also selbst überlegen wofür
sie es halten mögen – es scheint zumindest sehr gut zu funktionieren.
Ich nutze sie gerne als Startmuster an unbekannten Gewässern um erstmal
ein Gefühl für die Fische zu bekommen, eigentlich gibt es immer
einen Abnehmer.
Im Frühjahr sollte man sie größer und schwerer binden als im Herbst - hier meine besonders schwere Version mit Tungsten-Nymphe und Drahtbeschwerung. Material:
Bindeschritte:
|
![]() |
![]() |
| 1. Kopfperle auf den Haken stecken | 2. Bleiwicklung aufbringen, mit Bindefaden überwinden und Grannen als Schwänzchen einbinden |
|
|
|
![]() |
![]() |
| 3. Rippungsdraht einbinden | 4. Dubbing bis etwa 3 mm vor Kopfperle winden, anschließend den Rippungsdraht in entgegengesetzter Richtung nach vorne winden, festlegen und abtrennen |
|
|
|
![]() |
![]() |
| 5. Fasenenschwanzfibern nach hinten gerichtet
einbinden im Bereich zwischen Dubbing und Kopfperle
|
6. Zusätzliches Dubbing hinter der Kopfperle
einbinden, ruhig etwas buschiger als im hinteren Bereich.
|
![]() |
![]() |
| 7. Die Fasanenschwanzfibern nach vorne über das Zusatz-Dubbing klappen und festlegen | 8. Abschlussknoten bilden und mit Lack versiegeln, Schwänzchen ggf. in Form bringen und Dubbing etwas aufrauen für ein diffuseres Erscheinungsbild |
|
|
|
![]() |
|
Rubber Leg Fly von Ferdinand / FlyandHunt |
![]() |
| Material:
100 Den. Garn Semperfli Ahrex Haken Traditionell Nymph Gr. 8-14 Off Bead 2,8-3,3 TraunRiver Dubbing Hase, versch. Farben am besten 2-3 Mischen. Dunkel Oliv, Grün, Braun Rubberlegs, Grün/Schwarz Rippung: Softwire Neon / SM Schwänzchen: 2-3 Wildschwein Borsten Bindeanleitung:
Beste Grüße
|
![]() |
![]() |
![]() |
| 1. Off Bead Kopf auf den Haken ziehen und Wicklung nach hinten legen | 2. Schwänzchen und Rippung einbinden |
|
|
|
![]() |
![]() |
| 3. Dubbing um das Garn drehen und 3/4 nach vorne
binden
4. Rippung entgegengesetzt wickeln und abbinden |
5. Gummibeine einbinden, auf jeder Seite 2 |
|
|
|
![]() |
![]() |
| 6. Dubbing etwas dunkler mischen und wickeln, dass die Beine schön abstehen. | 7. Knoten - Fertig!
Beine nach persönlichem Empfinden kürzen. |
|
|
|
|
Tungsten Hare´s Ear Nymphe #12 von Reinhard / sepp73 |
![]() |
| Anmerkung: Die Fliege ist so gebunden relativ schwer und nicht unbedingt für kleinere, seichte Gewässer gedacht. Ich fische solche Nymphen am großen Fluss, meist am Unterlauf der Salzach, die hier im Schnitt so 80-100m breit und entsprechend tief ist. Eine Fliege in der Konfiguration ist auch nix für eine 3er Rute, ich fische sowas mindestens an einer 5er, gern in Überlänge von 9,6-10ft. In letzter Zeit nehme ich auch gern eine leichte Trout-Spey-Rute in 11ft Länge und in Klasse 3 (Zweihand, WG 275grain) und fische solche Nymphen damit in Entfernungen von 20m und mehr, an relativ langen, parallelen Vorfächern in Tiefen von 2-3m. Da stehen hier die großen Fische… |
|
Bindeanleitung Tungsten Hare´s Ear Nymphe #12: • Ich nehme einen 1X langen Nyphenhaken der Größe
12, in diesem Fall den Tiemco 3761. Der Widerhaken wird angedrückt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Die Braune von Hans |
![]() |
| Die Braune
Vor Jahren traf ich einen jungen Fliegenfischer am Forellenbach, der, obwohl neu am Wasser, beim Nymphenfischen recht erfolgreich war. Er fischte eine einfache, kleine, braune Nymphe, die ich am Bindetisch kopierte. Und siehe da, im Wasser blieben mehr Forellen hängen als vorher. Im Lauf der Jahre habe ich hier und da etwas hinzugefügt, aber sie ist „die Braune“ geblieben. Warum sie das ganze Jahr über fängt, kann ich gar nicht sagen. Typisch für meinen Niederungsbach, gibt es keine besonders vorherrschende Insektenart. Sie ist also nicht speziell für eine bestimmte Situation ausgelegt. Ich fische sie mit Gold-, Kupfer- und Silberkopf. Letzterer bringt auf die Jahre gesehen gefühlt mehr Fänge als die anderen Farben, egal, wie die Bedingungen vor Ort sind. Material:
|
![]() |
![]() |
| Die Braune ist einfach zu binden, sodass zwei
Bindefotos ausreichen. Mit der konisch angelegten Grundwicklung wird die
Perle festgekeilt und das Schwänzchen und der Draht eingebunden.
|
![]() |
| Den Draht dreimal um die Grundwicklung legen und
abfangen. Jetzt folgt das Dubbing in Mittelbraun und Dunkelbraun. Wer mag,
kann das dunkle Dubbing ausbürsten. Muss aber nicht sein. Schließlich
den Abschlußknoten zwischen Dubbing und Perle mit Lack sichern, und
schon ist sie fertig, die Braune !
|
|
Krystal Hot Spot Tungsten Nymph von Flavio / masticore |
![]() |
| Material:
- Jig-Haken Grösse 12 - Tungstenperle 4 mm - GSP Faden weiss - Sekundenkleber - Grannen von Huhnfeder für Schwänzchen - Kupferdraht für Rippung - Hareline Krystal Dub für Körper - Neon-Orange Faden für Kragen Bindeschritte: |
![]() |
![]() |
| 1. Tungstenperle auf Haken
fädeln. |
2. Mit Bindefaden fixieren, Unterkörper konisch
formen und mit Sekundenkleber sichern.
|
![]() |
![]() |
| 3. Grannen als Schwänzchen einbinden.
|
4. Kupferdraht einbinden.
|
![]() |
![]() |
| 5. Mit Krystal Dub den Körper konisch nach
vorne
dubben. |
6. Kupferdraht als Rippung nach vorne winden und
mit Bindefaden abfangen.
|
![]() |
7. Orangen Kragen als Hotspot binden und mit Lack sichern. Fertig. |
![]() |
| Das war er schon wieder:
unser Fly-Swap Nr.73 - zum Thema "Beschwerte Nymphen". Ich hofe Ihr hattet
& habt viel Freude beim Anschauen, Nachlesen, Nachbinden und natürlich
beim Fliegenfischen! Bis bald - zum nächsten Fly-Swap! Euer Michael.
*** |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - April 2024. SWAP-Organisation und Fotos: Michael Müller, Bindeanleitungen-Texte und Detail-Fotos: Teilnehmer. Bearbeitung, Layout und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller, fliegefischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Specials | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|
|