Gerätebesprechung - Fliegenruten: LOOP OPTi Coast - OPC0796-4 (#7 - 9'6" - vierteilig) |
![]() |
![]() |
Mit der umfangreichen,
optisch und technisch anspruchsvollen OPTi Fliegenruten-Serie stellt
die Firma Loop für jeden Einsatzbereich die passende Fliegenrute bereit.
Die OPTi Fliegenruten sind in die "Unterabteilungen" STREAM,
CREEK,
NYMPH,
STILLWATER,
PEAK,
POWER,
COAST,
ZPEY,
ZWEIHAND,
CLASSIC
SPEY und GÖRAN ANDERSSON Signature gestaffelt. Insgesamt
stehen 39 verschiedene OPTi-Modelle zur Verfügung, von der superleichten,
gut acht Fuß langen Klasse #2 Rute bis zum 17 (!) Fuß
Zweihänder, Klasse #11-12 (Stand Sommer 2010). Hier sollte wohl für
jeden Anspruch die passende Fliegenrute dabei sein...
(Upd.04/2010): Davon gibt es nun auch ein Modell 693-4a; beide Ruten kosten EUR 449,- und werden nun mit dem pat. Xgrip System ausgeliefert.) In diesem Testbericht befassen wir uns mit der OPTi Coast OPC0796-4 (#7 - 9'6" - vierteilig). Die (nicht nur) bei Küsten-Fliegenfischern sehr beliebte Coast bekommt für 2009 übrigens Zuwachs: dann gibt es neben dem Schnurklasse #7 Modell auch noch ein solches für Schnurklasse #6, welches die kleine Serie nach unten abrundet. Das Besondere an den OPTi Coast Fliegenruten ist neben ihren auf Küste gestylten Äußeren, der extra straffen, progressiven Aktion und der reisefreundlichen Teilung, die mit mehreren Scheiben-Gewichten 100%ige Ausbalancierungs-Möglichkeit am Ruten-Butt. Ausstattung und technische Details: Teilung,
Maße und Daten:
|
![]() |
Beringung: Handteil ohne Beringung, jedoch mit einer feststehenden Fliegeneinhängeöse, die genau in der Ringflucht sitzt, 2.Teil mit zwei Dreibein-Leitringen mit SiC-Einlage, 3.Teil mit drei abgestuften Schlangenringen, Spitzenteil mit fünf abgestuften Schlangenringen und dem Spitzenring. Die Ringdurchmesser wurden der Schnurklasse gut angepasst, die Drahtstärken sind fein. Alle Schlangenringe sind superhart, in dunkler Optik und titannitrit-beschichtet. | ![]() |
![]() |
Die Ring-
und Zierbindungen sind Schwarz, daneben gibt es dezente, metallic-blaue
Zierbindungen am Handteil und jeweils an den unteren Enden der einzelnen
Teile. Alle Bindungen wurden gut und reichlich lackiert und gründlich
versiegelt.
Griff: schlanker Full Wells Korkgriff, 18 cm lang, aus 20 mm starken Korkscheiben in guter Qualität. Am unteren Rutenende befindet sich ein 28 mm kurzer Butt. Dieser lässt sich herausschrauben und zur optimalen Ausbalancierung der Rute mit bis zu vier der mitgelieferten 10 Gramm Tarier-Gewichte bestücken. |
Rollenhalter:
salzwasserfester, silberfarbener Schraubrollenhalter im speziellen Design,
griffwärts wirksam, aus anodisiertem Aluminium. Doppelmutter- Technik
und bewegliches Schubteil.
Sonstiges: Die Lieferung erfolgt im unterteilten Futteral und im fünfeckigen, cordura-bezogenen Rutenrohr mit gesticktem LOOP-Logo, Tragegriff und zwei Gurtschlaufen. 30 Jahre Loop-Garantie. Preis: 449,-- EURO (Preissenkung!) Nähere
Betrachtung und Praxistest:
|
![]() |
![]() |
Auch der Korkgriff ist von sehr guter Qualität. Er fällt zwar etwas schlank aus, liegt aber dennoch gut in der Hand und wurde ausreichend lang dimensioniert. Der griffwärts wirkende, speziell- trapezförmige Alu-Schaubrollenhalter mit Kontermutter hält die Fliegenrolle bombensicher, er ist darüber hinaus durch eine entsprechende Oberflächenvergütung voll salzwassertauglich und verleiht der OPTi ihre ganz besondere Note. Eine absolut Klasse Idee ist die Austarierungs- möglichkeit der Rute am Butt (Beschreibung siehe oben), denn mit einer optimal ausbalancierten Rute gelingen bessere Würfe - das ist erwiesen. |
Ein ausgesprochen
langes, starkes Gewindestück sorgt hierbei für maximale Sicherheit.
Zusammengesteckt wird die Coast mit ausgezeichnet passenden und daher die
Einzelteile sehr sicher zusammenhaltenden Überschubverbindungen. Erleichtert
wird das Ausrichten beim Zusammenstecken der einzelnen Rutenteile durch
Punktmarkierungen und Typenbeschriftungen (die zudem ein Verwechseln der
Teile unterschiedlicher Ruten unmöglich machen).
Die OPTi Coast wurde gebaut, um Wind und Wetter an der Küste Paroli zu bieten, sowie im Kampf mit dicken Meerforellen und anderen, starken Fischarten zu bestehen. Das Leistungspotential dieser universellen Küstenfliegenrute mit ihrer sehr schnellen, straffen Aktion konnte unsere Testwerfer auf Anhieb überzeugen. |
![]() |
![]() |
Einhellige Meinung: Kaum jemals ließ sich eine komplette Fliegenschnur - z.B. eine Guideline Pounch WF8F - mit weniger Aufwand und so spielend einfach komplett ausbringen wie mit dieser Rute! Auf mittleren bis hin zu weitesten Distanzen entfaltet die Opti Coast ein geradezu gnadenloses Wurfpotential. Mit der Rute gelingen zielgenaue, weite Würfe, mit hoher Leinengeschwindigkeit. Das Abheben großer Leinenlängen vom Wasser und in der Luft halten derselben ist kein Problem. Daneben steht enorme Drillpower zur Verfügung. Das Rückstellvermögen der Coast ist erste Sahne, die Aktion der Rute kann zusammengefasst als dynamisch progressiv und schnell beschrieben werden. 16-18 Gramm "Abschuss-Gewicht" darf man der Coast ruhig anbieten, um überzeugende Leistungen aus ihr herauszuholen. Im Test war die Rute selbst mit 20 Gramm+ noch nicht |
überladen.
Das ist echt flexibel! Im Übrigen passen auch die #7er OPTi- Stream-
und Stillwater- Fliegenschnüre, die erfahrungsgemäß etwas
übergewichtet sind, hervorragend zur OPTi Coast!
Fazit:
|
![]() |
Bezug:
Ausführliche Infos, Katalogbestellung und Händlerliste (deutsche Website und deutscher Katalog) unter: www.looptackle.de Agent für den deutschen Fachhandel: Austrian Outdoor Sports, Telefon: (+43) 316-82210415, Kaerntner Strasse 155, A-8053 Graz, www.aos.cc |
![]() |
Testbericht: www.fliegenfischer-forum.de Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. |
Zurück zur Übersicht Fliegenruten | Zurück zu Gerätetest | Zurück zur Hauptseite |
|